Fenster und Türen in Sonderbauten

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

Sicherheit bei Fenster und Türen in Schulbauten

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht /2 und

Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen

Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Beschläge für Fenster im XXL-Format

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme

Anforderungen an Natürliche Rauch- und Wärmeabzuggeräte (NRWG)

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

1 Änderungen von Ersttypprüfberichten. 2 Regeln zur Austauschbarkeit gemäß den Produktnormen was ist zu tun?

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Zertifizierungsprogramm

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Berufsgenossenschaften

Sanierungsprojekte ohne böses Erwachen Wie sich Schäden vermeiden lassen

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Jürgen Benitz-Wildenburg, Christian Kehrer Fensterqualität Planung und Ausschreibung von Fenstern, Montage und Qualität

Klasse C5/B5. Klasse E750

Gutachtliche Stellungnahme

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

5. Sportanlagen, Sporteinrichtungen 5.1 Sporthalle

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

EINFÜHRUNG UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

1676 mm x 2500 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C4 / B4. Mechanische Beanspruchung EN 13115

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

1/3 Inhaltsverzeichnis

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Sonnenschutz in Rettungswegen

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Kinderfeuerwehr - was ist zu beachten?

Barrierefrei gleich bewegungsfrei

Kunststoff Fenstersysteme Schüco Produktleistungspass Schüco LivIng

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Geräteraumtore in Sporthallen

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Klarstellung zu: Fremdüberwachung bei Fluchttüren nicht zwingend :

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Flucht- und Rettungswege von

BARRIEREFREIE TÜRLÖSUNGEN DIN IN DER PRAXIS AGENDA. Einführung. Anforderungen an Türen nach DIN 18040

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Schwere Flügel, hohe Kräfte

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

Barrierefreie Haustüren

Ulrich Sieberath Prof. Christian Niemöller

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit öffenbarem Mittelstück. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Der Arbeitsplatz von ErzieherInnen und Lehrkräften - Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung. Jutta Busch, BUK, München,

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

AV Feuerwehrflächen Seite 1

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Allg emei ne B ed i en u ngs - u nd

Lebensqualität drinnen wie draußen! Schiebe-Dreh-System JHUDKPW

Rauchschutzabschlüsse

Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuerund Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht- und Rettungswegen

Colour Blinds - Rollo

Brandschutz/Evakuierungshelfer

EXAP Ein Buch mit sieben Siegeln?

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Bauphysik in der Praxis

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Fluchttüren Gefahr für Leib und Leben. Fluchttüren Gefahr für Leib und Leben Übersicht. Technik. Grundlagen.

Gutachtliche Stellungnahme

INHALTSVERZEICHNIS / 23

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Transkript:

Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Planung und Umsetzung spezieller Anforderungen am Beispiel von Schulbauten 1 Einleitung Was macht ein Gebäude besonders? Die Bauordnung versteht unter Sonderbauten Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung. Konkretisiert wird dies in der Musterbauordnung und den jeweiligen Landesbauordnungen durch eine Liste mit unterschiedlichen Gebäudearten. Typische Vertreter sind: Hochhäuser, Versammlungsstätten, Krankenhäuser und eben auch Schulen, Hochschulen und ähnliche Einrichtungen. Für einige dieser ca. 20 gelisteten Sonderbauten existieren gesonderte Verordnungen, wie z. B: die Versammlungsstättenverordnung, Beherbergungsstättenverordnung und die Muster-Schulbau-Richtlinie. Bild 1 Typische Fenster- und Türelemente in Schulgebäuden (Quelle: ift Rosenheim) Gemeinsam ist diesen Verordnungen, dass sie üblicherweise wenn überhaupt nur rudimentäre Angaben zu Anforderungen an Fenster und Türen geben und oft nur in Bezug auf Abschlüsse im Zuge von Rettungswegen. Dem Planer werden somit kaum Anhaltspunkte zu notwendigen Eigenschaften dieser Elemente gegeben. Mit anderen Worten: Es besteht kein Bezug zu den Klassifizierungen, wie sie in der Produktnorm EN 14351-1 in Hülle und Fülle angeboten werden.

Seite 2 von 5 Dies ist ebenso ärgerlich wie schade, da wie im Fall der Schulbauten der Benutzerkreis bekannt ist und somit auf die speziellen Bedürfnisse und Belastungen eingegangen werden kann. D.h. durch Wahl geeigneter Konstruktionen kann möglichen Problemen bereits in der Planungsphase wirksam begegnet werden. Die gebaute Wirklichkeit indes ist eine andere, was sich in einem deutlichen Anstieg von Reklamationen und Schäden rund um Fenster und Türen in Schulen zeigt. Im Folgenden sollen Gedankenanstöße gegeben werden, was bei der Planung und Ausführung zu beachten ist. 2 Typische Problemkreise Zur Festlegung geeigneter Konstruktionen ist es notwendig, die zu erwartenden Belastungen zu kennen. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass in Schulen eine sehr robuste Nutzung von Fenstern und Türen herrscht. Die hohen Belastungen gehen dabei üblicherweise nicht von den Personen aus, die dort ihrem Beruf nachgehen, sondern von den Besuchern also den Schülern und Studenten im Kinder- und Jugendalter. Je nach Schulart kann die Ausprägung der Belastung deutlich variieren. Sie ist zudem abhängig von der Art und Nutzung der Räume. Zu nennen sind: Aufenthalts- und Unterrichtsräume (Schüler, auch unbeaufsichtigt) Fachräume wie Physik, Chemie, Musik etc. (i.d.r. beaufsichtigt) Räume in Sporthallen Verwaltungs- und sonstige Räume Aufgrund der teilweise extrem häufigen Nutzung und der durch die Bedienung von Kindern und Jugendlichen nicht zu vermeidenden Fehlbedienung/dem Missbrauch (Stichwort: Leibungsschlag) treten häufig Probleme in Bezug auf die mechanische Festigkeit auf. Weitere typische Themen, Mängel und Schäden rund um Fenster und Türen in Schulen können wie folgt zusammengefasst werden (dabei stehen vor allem die in Unterrichtsräumen verbauten Elemente im Fokus): Mechanische Schäden und Qualität der Beschlagsmechanik: Bedienungskräfte und Dauerfunktion Tragfähige Sicherheitsvorrichtungen und Nutzungssicherheit Raumklima (Fensterthemen wie Sonnenschutz, Blendung, Lüftung ) Barrierefreiheit Schallschutz Sicherheit bei Amoklauf, erweiterter Suizid (Türen) Um diesen Themen wirksam zu begegnen, werden in einer Vielzahl von Regelwerken Vorgaben getroffen.

Seite 3 von 5 3 Anforderungen Aussagen zur baulichen Ausführung von Schulgebäuden sind in verschiedenen Regelwerken enthalten. Spezieller sind die GUV-V S1 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) [1] und DIN 58125) [2] zur Ausbildung von Fenstern und Verglasungen zu nennen. Hier werden Schutzziele formuliert und dazu konstruktive Leitsätze beschrieben. Tabelle 1 zeigt auszugsweise derartige Anforderungen bzw. Schutzziele. Daraus wird deutlich, dass für Schulen im Gegensatz zu anderen Sonderbauten vergleichsweise konkrete Konstruktionsvorgaben existieren. Tabelle 1 Wesentliche Schutzziele und konstruktive Leitsätze gem. GUV-V S1 und DIN 58125 Element Fenster Türen Beschläge Schutzziel Fenster müssen so gestaltet sein, dass sie beim Öffnen und Schließen sowie in geöffnetem Zustand Schülerinnen und Schüler nicht gefährden. Türen zu Räumen müssen so angeordnet sein, dass Schülerinnen und Schüler durch nach außen aufschlagende Türflügel nicht gefährdet werden. Griffe, Hebel und Schlösser müssen so beschaffen und angeordnet sein, dass durch bestimmungsgemäßen Gebrauch Gefährdungen für Schülerinnen und Schüler vermieden werden. Konstruktive Umsetzung gem. GUV-V S1 und DIN 58125: 2002-07 Dies wird erreicht z. B. durch gegen Herabfallen gesicherte Kipp- und Schwingflügel Öffnungsbegrenzung bei Schwingflügeln Sperrsicherungen an Dreh-Kipp-Beschlägen Vorrichtungen an Schiebefenstern, durch die der Schließvorgang so abgebremst wird, dass Personen nicht eingeklemmt werden können ANMERKUNG: Die vollständige Lüftungsfunktion muss jedoch bei Bedarf sichergestellt werden. Dies wird erreicht, wenn z. B. die Türen in die Räume aufschlagen die Türen zurückversetzt in Nischen angeordnet sind; nach außen aufschlagende Türen dürfen in der Endstellung, einschließlich Türgriff, maximal 20 cm in den Fluchtweg hineinragen die Türen am Ende von Fluren angeordnet sind ANMERKUNG Die notwendige Fluchtwegbreite darf nicht eingeengt werden. Die sichere Beschaffenheit und Anordnung von Beschlägen wird erreicht, wenn z. B. Griffe und Hebel gerundet sind und mit einem Abstand von mindesten 2,5 cm zur Gegenschließkante angeordnet sind Hebel für Panikbeschläge seitlich drehbar oder als Wippe ausgebildet sind Hebel für Oberlichtflügel zurückversetzt in der Fensternische oder über 2,00 m Höhe ab Oberkante Standfläche angeordnet sind Griffe und Hebel von einem sicheren Standort betätigt werden können Hinweis: Anforderungen an Fenster und Türen in Sporthallen sind nicht Gegenstand dieser Tabelle.

Seite 4 von 5 4 Tipps für die Umsetzung Tabelle 1 gibt Hinweise zur konstruktiven Umsetzung der formulierten Schutzzeile, die im Wesentlichen auf die Nutzungssicherheit ausgerichtet sind. Allgemein gilt: Je besser der Benutzerkreis bekannt ist, desto besser können Fenster und Türen darauf abgestimmt werden. Bei reinen Grundschulen (Stichworte Bedienhöhe und -kraft) oder Förderschulen für kognitiv eingeschränkte Schüler (Stichwort einfache, gleichartige, wiedererkennbare Bedienung) ist dies gut möglich. Es kann auf die speziellen Anforderungen Rücksicht genommen werden: Nachstehend sind stichpunktartig einige allgemeine Hinweise für Fenster und Türen in Schulen aufgeführt: einfache Konstruktionen mit robusten Ausführungsdetails geeignete Öffnungsarten großformatige Flügel mit hohem Eigengewicht vermeiden große mechanische Festigkeit (hohe Dauerfunktions- und mechanische Festigkeitsklasssen), ggf. Einsatz von zertifizierter Beschlagstechnik für Dreh/Drehkippbeschläge von Fenster/Fenstertüren gemäß QM 328 Einsatz von Festverglasungen, wo möglich Eine regelmäßige Kontrolle, Pflege und Wartung ist dennoch unerlässlich, um schwerwiegende Nutzungseinschränkungen und Gefahren abzuwenden. Dazu ist die Einbeziehung und Einweisung des Hausmeisters vor Ort ein wichtiger Baustein. 5 Ausblick Für Sonderbauten wie Schulen gibt es eine ganze Reihe von Regelwerken mit Schutzzielen. Dennoch helfen diese bei der Ausschreibung und Festlegung von Eigenschaften dem Planer selten weiter. Es fehlt der Bezug zu den in der Produktnorm EN 14351-1 definierten Leistungsklassen. Diese Lücke sollen die neuen Rosenheimer Richtlinien für Sonderbauten nun schließen. Sukzessive werden in dieser Richtlinien-Reihe wesentliche Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Ausstattung und Ausführung von Fenstern und Türen und den besonderen Nutzungsumständen sowie der erforderlichen Wartung und Pflege aufgezeigt. Für Schulbauten ist das Ergebnis eine anwendungsbezogene Richtlinie [3] mit Aussagen zur notwendigen Qualität der einzusetzenden Fenster mit Klassifizierungen/Werten gemäß den Leistungseigenschaften der Produktnorm. Damit wird den am Bau Beteiligten eine Orientierungshilfe zu Erstellung eindeutiger Ausschreibungstexte an die Hand gegeben.

Seite 5 von 5 Literatur [1] GUV-Vorschrift 81 Unfallverhütungsvorschrift Schulen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Berlin [2] DIN58125 : 2002-07 Schulbau Bautechnische Anforderungen zur Verhütung von Unfällen Beuth Verlag GmbH, Berlin [3] ift-richtlinie FE 16/1 Einsatzempfehlung für Fenster in Schulbauten ift Rosenheim, September 2015