Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Ähnliche Dokumente
Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil I 1

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Demografischer Wandel

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Trends in Österreichs

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030


Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Wachsendes schrumpfendes Europa: Was bedeutet das für die Schweiz?

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr


Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demografie und Migration: neue Daten für die Politik Ergebnisse der IW-Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2035

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 3/ Aging Population: Demographische Alterung in Deutschland. Methodische Bemerkungen

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Deutschland im demografischen Wandel.

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Unna (UN)

Prognosen: Wissenschaftler als Propheten der Demografie

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Statistisches Bundesamt

Geislingen an der Steige

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Demografische Entwicklung Fluch oder Segen? Weil Deutschland vergreist, wird die Rentenversicherung unbezahlbar. vorgegeben und unausweichlich

Wachstum und Demografie

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bamberg, LK

Was muss man aus der Demografie lernen?

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Der demographische Wandel in der Schweiz

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Informationen der Statistikstelle

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Berlin

2 Demographische Rahmenbedingungen

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Transkript:

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 Elke Hoffmann Nach Vorstellung ausgewählter Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland im ersten Teil des Beitrages folgen hier zwei speziellere Prognoseverfahren sowie ein tabellarischer Überblick zu allen Annahmen und Ergebnissen. (e) Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (Münz, Ulrich 2000) Diese Bevölkerungsprojektion enthält drei Szenarien, die ausschließlich durch verschiedene Wanderungsannahmen bestimmt sind, weil sie sich auf die Auswirkung von Zuwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung konzentriert. Aus der Analyse bisheriger Wanderungen von und nach Deutschland werden Trends bestimmt, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit weiterlaufen könnten. Entscheidend für den Ablauf dieser Trends ist der Einfluss ökonomischer, ökologischer, ethnisch-kultureller, politischer und sozialer Rahmenbedingungen in den Herkunftsländern sowie im Zielland Deutschland. Diese sind einerseits für abgelaufene Prozesse gut zu analysieren jedoch nur bedingt zu prognostizierenden. Deshalb sind solche Prognoseverfahren vor allem auch für das Verständnis der Dynamik von Bevölkerungsprozessen bei Implikation bestimmter nicht-demografischer Rahmenbedingungen günstig. Die Ergebnisse des mittleren als dem wahrscheinlichsten Szenario (vgl. Abb.) verweisen auf einen Rückgang der Bevölkerungszahl ab 2015 auf ca. 77,6 Mio. Einwohner im Jahr 2030. Die Zunahme des Anteils der ausländischen Bevölkerung wird sich verringern. Im Jahr 2030 wird dieser Anteil etwa 12,6% betragen. Die Altersstruktur der Ausländer wird sich vor allem durch den Rückgang der Zuwanderung zuungunsten der jüngeren Generationen verschieben. Bis 2030 wird der Altenquotient 2 dieser Bevölkerungsgruppe von derzeit 10 auf 19 steigen. Alterungsprozesse werden demnach in der nächsten Zeit auch für die ausländische Bevölkerung in Deutschland relevant sein. (f) Probabilistische Bevölkerungsprognosen für Deutschland (Lutz, Scherbov 1998) Ausgehend von einer Zusammenschau und Diskussion der zahlreichen Prognosen verschiedener Institutionen Deutschlands werden Aussagen über Wahrscheinlichkeiten und Unsicherheiten der dort prognostizierten demografischen Prozesse abgeleitet: Hinsichtlich der Fertilität wird ein Mittelwert von 1,45 Kindern je Frau als wahrscheinlichste Entwicklung in die Prognose aufgenommen. Für die Entwicklung der Lebenserwartung wird angenommen, dass sie in 90% aller Fälle bis zu 3 Jahren zunehmen wird, wobei der wahrscheinlichste Wert bei 1,5 Jahren liegt. Für den durchschnittlichen jährlichen Wanderungssaldo wird ein Gewinn von 200.000 Personen als der wahrscheinlichste Wert eingesetzt. Das Ergebnis der Berechnungen besagt, dass die Bevölkerungszahl Deutschlands im Jahr 2050 mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% niedriger sein wird als heute. Eine Abnahme auf 75 Mio. im Jahr 2040 gilt als wahrscheinlichste Entwicklung. Die Alterung der Bevölkerung schreitet fort. Ein Anstieg des Anteils der über 60-jährigen Bevölkerung auf 30% bis 40% im Jahr 2030 gilt als sicher. Die Zahl der Personen ab 80.

Lebensjahr wird vor allem nach 2035 sprunghaft ansteigen und 2050 sehr wahrscheinlich einen Anteil von bis zu 21,5% an der Gesamtbevölkerung errei-chen. Der Altenquotient steigt entsprechend auf ca. 75 im Jahr 2030 und weiter auf 85 im Jahr 2050. Fazit: Die Alterung der Bevölkerung setzt sich fort, beschleunigt ihr Tempo und ist einer der markantesten demografischen Prozesse des neuen Jahrhunderts. Jedoch: sie ist kein spezifisch deutsches Problem. Alterungsprozesse sind weltweit zu beobachten und kommen in allen Ländern in Gang, die einen stärkeren Geburtenrückgang verzeichnen. Dazu gehört mittlerweile auch ein großer Teil der Entwicklungsländer. Parallel dazu wird das Wachstum der Weltbevölkerung schwächer, aber die Polarisierung der demografischen Probleme nimmt zu: zum einen konzentrieren sich die Wachstumspotentiale in altersmäßig jungen und von hoher Sterblichkeit gezeichneten Bevölkerungen insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent sowie in Süd- und Südostasien. Auf der anderen Seite schrumpfen und altern die geburtenschwachen Bevölkerungen der industrialisierten Welt mit ihrem Zentrum im europäischen Raum. Während der Anteil der europäischen Bevölkerung an der Weltbevölkerung 1950 noch 21,8% ausmachte, schmolz er auf heutige 12,0% und wird nach der mittleren Prognosevariante der UN im Jahr 2050 auf 6,5% absinken. Das Medianalter 3 der Weltbevölkerung wird sich von 26,5 Jahren (2000) auf 36,2 (2050) erhöhen, für Europas Bevölkerung wächst es von 37,7 auf 49,5 Jahre. Die Bevölkerung Deutschlands (Medianalter: 40,1 J.) wird weltweit gegenwärtig nach Japan, Italien und der Schweiz als eines der ältesten Länder ausgewiesen. Im Jahr 2050 wird Deutschland jedoch von solchen Länder wie Spanien, Slowenien, Österreich, Armenien, Tschechische Republik, Griechenland und China überflügelt sein. Sie altern nach der UN-Prognose noch wesentlich schneller. Das macht die Dynamik aber auch die Globalität dieses Prozesses deutlich. Deutschland wird sich ebenso wie alle Länder der industrialisierten Welt auf eine langfristige demografische Herausforderung für seine ökonomischen und sozialen Systeme einstellen müssen. (vgl. dazu u.a. Höhn 1996, Schmid 1999, Schulz, R. 2000, UN 2000)

Quellen: Birg, H.; Börsch-Supan, A. (1999). Für eine neue Aufgabenverteilung zwischen gesetzlicher und privater Altersversorgung. Eine demographische und ökonomische Analyse. Gutachten für den Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Bucher, H.; Kocks, M. (1999). Die Bevölkerung in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Eine Prognose des BBR bis zum Jahr 2015. in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.). Perspektiven der zukünftigen Raum- und Siedlungsentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung 11/12.1999. S. 755-772. Bundesministerium des Innern (2000). Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050. Europäische Kommission (1999). Bevölkerungsstatistik. Daten 1995-1998. Ausgabe 1998. Luxemburg. Europäische Kommission (2000). Europäische Sozialstatistik. Bevölkerung. Luxemburg. Höhn, Ch. (1996). Bevölkerungsvorausberechnungen für die Welt, die EU-Mitgliedsländer und Deutschland. in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich. Jg. 21, 2. S. 171-218. Lutz, W.; Scherbov, S. (1998). Probabilistische Bevölkerungsprognosen für Deutschland. in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich. Jg. 23, 2. S. 83-109. Münz, R.; Ulrich, R. E. (2000). Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. in: Bade, K. J.; Münz, R. (Hrsg.). Migrationsreport 2000. Fakten-Analysen-Perspektiven. Frankfurt/M.: Campus. S. 23-57. Schmid, J. (1999). Der Harte Faktor der Weltveränderung: Die demographischen Entwicklungen bis zum Jahre 2050. in: Aus Politik und Zeitgeschichte B52-53. S. 12-22. Schulz, E. (1999). Zur langfristigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Modellrechnungen bis 2050. in: DIW-Wochenbericht 42. Schulz, R. (2000). Die Alterung der Weltbevölkerung. in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich. Jg. 25, 2. S. 267-289. Statistisches Bundesamt (2000). Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergeb-nisse der 9. koordi-nierten Bevölkerungsvorausberechnung. UN-World-Population-Prospects. UN Population Division. The 2000 Revision. http://www.undp.org/popin/wtrends/wtrends.htm 1 Teil I des Beitrags erschien im Heft 3/4-2001. vgl. auch: http://www.dza.de/gerostat/gerostat.htm 2 Altenquotient: Anzahl der Personen ab 60. Lebensjahr bezogen auf 100 Personen im Alter von 20 bis unter 60 Jahre

3 Das Medianalter definiert jenes Alter, in dem genau 50% der Bevölkerung jünger und 50% älter sind.