Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität: Aktuelle Standards und Herausforderungen für die Zukunft Perspektive der Gesundheitspolitik

5 Jahre AMNOG in Deutschland - was könnte die Schweiz besser machen?

Werteorientierte Versorgung oder SGB V?! Widerspruch oder Einheit

Frühe Nutzenbewertung nach 35a SGB V Ergebnisse und Fakten Berlin, 30. April 2014

Qualitätsgesteuerte Informationsumsetzung unter AMNOG. Richtige Behandlung durch aktuelle Informationen

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Welche Erfahrungen gibt es mit der Befristung von Nutzenbewertungsbeschlüssen?

Den G-BA neu denken?

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG in der Onkologie

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung Zwischenbilanz und Anspruch. Statement des GKV-Spitzenverbands

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Kosteneffizienz und Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in der Onkologie

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

BAnz AT B5. Beschluss

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Die Verfahrensordnung zur Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG Informationsveranstaltung des G-BA Berlin, 2. März 2011

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Genereller Verfahrensablauf

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

BAnz AT B2. Beschluss

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Richtlinie:

Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in der Onkologie und Hämatologie

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel. Quo vadis? Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann

Statement Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wolf-Dieter Ludwig

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Orphan Drugs: Preisregulierung & Nutzenbewertung

Arzneimittelbewertung am Beispiel des AMNOG Bewertung im Gesundheitswesen Fluch oder Segen?

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Innovationsreport 2016

Insulin degludec (Addendum zum Auftrag A15-10)

(Terminservice- und Versorgungsgesetz TSVG)

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Regulierung von Orphan Drugs in Deutschland

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Störfaktor im Arzt-Patienten-Verhältnis oder Wegbereiter für eine bessere Zukunft?

Dossierbewertung A15-39 Version 1.0 Dabrafenib (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Tragende Gründe. Vom 12. Januar Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

BAnz AT B2. Beschluss

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

Dossierbewertung A14-25 Version 1.0 Eribulin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Tafluprost/Timolol (Addendum zum Auftrag A14-49)

Tragende Gründe. Vom 7. Januar 2016

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Indirekte Vergleiche in der frühen Nutzenbewertung

BAnz AT B1. Beschluss

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

Bundesministerium für Gesundheit

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Arzneimittelpreisbildung im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen und marktwirtschaftlich orientierter Unternehmenskultur

Tragende Gründe. Vom 21. Januar 2016

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen

Umgehung der frühen Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

Auswirkungen von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Nutzenbewertung von Arzneimitteln

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

BAnz AT B2. Beschluss

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

BAnz AT B2. Beschluss

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt

Ingenolmebutat (aktinische Keratose)

BAnz AT B2. Beschluss

Transkript:

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland: Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss Berliner Forum der AWMF am 5. Dezember 2014 in Berlin

Wissenschaftliche Fachgesellschaften sind wichtige Stütze für die Arbeit des G-BA, leisten unverzichtbaren Input bei der vielfältigen Bewertungsarbeit, sind Garant für Darstellung von Erfahrungen aus der Praxis, sind Lieferant von Expertenwissen an der Spitze der Forschung Die Einbringung der Perspektive der wissenschaftlichen Fachgesellschaften ist daher grundlegender und in der Verfahrensordnung verankerter Bestandteil. Seite 2 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Wissenschaftliche Fachgesellschaften als Stellungnahmeberechtigte im G-BA In Beratungsprozesse des G-BA fließen über Stellungnahmeverfahren schriftliche und mündliche Einschätzungen und Bewertungen von Dritten ein (nicht direkt im G-BA vertreten) Je nach Richtlinie und/ oder Thema können das beispielsweise Organisationen der Leistungserbringer, Heilberufekammern (Bundes(zahn)ärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer), Medizinproduktehersteller, pharmazeutische Unternehmen, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, das Robert Koch-Institut oder wissenschaftliche Fachgesellschaften sein. Zur Wahrung der Unabhängigkeit der Gremien des G-BA müssen auch Stellungnahmeberechtigte eine Offenlegungserklärung abgeben. Seite 3 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Anerkennung und Auswahl stellungnahmeberechtigter wissenschaftlicher Fachgesellschaften Der G-BA muss vor seinen Entscheidungen über Richtlinien zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung (nach 135 SGB V) zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus (nach 137c SGB V) zur Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Potenzial (nach 137e SGB V) und zu Disease-Management-Programmen - DMP (nach 137f SGB V) den jeweils einschlägigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Rechtsgrundlage hierfür ist für die Methodenbewertung und die Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Potenzial 92 Absatz 7d Halbsatz 1 SGB V und für die DMP 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V. Seite 4 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Wissenschaftliche Fachgesellschaften nach der Verfahrensordnung des G-BA 1. Die in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF) organisierten Fachgesellschaften Aufgrund des bewährten und allgemein anerkannten Verfahrens der AWMF akzeptiert der G-BA eine Fachgesellschaft der AWMF als wissenschaftlich und damit als beim G-BA stellungnahmeberechtigt i. S. d. gesetzlichen Bestimmungen. 2. Die aufgrund einer Anerkennung aufgenommenen, nicht in der AWMF organisierten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften Nicht in der AWMF organisierte Fachgesellschaften können die Aufnahme in die Liste wissenschaftlicher Fachgesellschaften beantragen. Als wissenschaftliche Fachgesellschaften gelten Vereinigungen, die primär die Zielsetzung verfolgen, das medizinische Wissen durch Forschung zu erweitern oder es durch Lehre weiterzugeben. Seite 5 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Kritik: Fachgesellschaften und Beteiligung im AMNOG: Forderung einer echten Beteiligung der Fachgesellschaften Stimme der Wissenschaft soll im G-BA etabliert werden, die die Expertise bei der frühen Nutzenbewertung verbreitern und eine vermeintliche und einseitige Kostendämpfungsperspektive des GKV-Spitzenverbandes relativieren können. Mögliche Lösung: Aufnahme einer Wissenschaftsbank im Unterausschusses Arzneimittel Richtig ist: Vorschlag verkennt die reale Situation im Entscheidungsfindungsprozess des Gemeinsamen Bundesausschusses: 1) Beratungen erfolgen auf höchstem fachlichen Niveau 2) Dossierbewertung IQWiG liegt Beratungen zugrunde 3) Vertreter der Bänke verfügen über hohe Kompetenz, und es werden fachkundige Berater hinzugezogen 4) Themenbezogene Patientenvertreter bringen hohes Maß an theoretischem und praktischem Sachverstand ein Seite 6 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Einbindung der Wissenschaft in AMNOG-Verfahren Wissenschaft ist im AMNOG-Verfahren bereits heute stark eingebunden und hat fachlichen Einfluss auf Entscheidungen Beratungsgespräch beim G-BA vor Dossiereinreichung (pu kann sich durch externen Sachverstand unterstützen lassen, z.b. Fachgesellschaft) Dossiereinreichung und Bewertung durch IQWiG (3 Monate) (IQWiG als weltweit anerkannte HTA-Organisation hat hohen eigenen fachlichwissenschaftl. Sachverstand und lässt sich zudem in komplexen Fällen zusätzlich durch externen wissenschaftl. Sachverstand beraten Dossierbewertung bis G-BA Entscheidung (3 Monate) (Bänke und Patientenvertretung bringen hohen wissenschaftlichen und praktischen Sachverstand ein; schriftliches Stellungnahmeverfahren und mündliche Anhörung, in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Fachgesellschaften und Einzelsachverständige ihr fachliches Wissen einbringen und sich oft kritisch mit Dossierbewertung auseinandersetzen, ausführliche fachliche Diskussion in Anhörung Seite 7 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Das AMNOG erfüllt seinen Zweck (Stand 20.11.2014) Höchste Zusatznutzenkategorie je Verfahren nach 35a SGB V Geringerer Nutzen 0 Nicht quantifizierbar 7 Festbetrag 4 Erheblich 0 Beträchtlich 20 Stand: 20.11.2014 insgesamt 94 Bewertungen Kein Zusatznutzen 38 Erheblich Beträchtlich Gering Kein Zusatznutzen Nicht quantifizierbar Geringerer Nutzen Festbetrag Gering 25 bislang 94 Bewertungen Ca. 60 % der Bewertungen erfolgten mit positivem Zusatznutzen besser als internationaler Durchschnitt Seite 8 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Onkologische Wirkstoffe im Verfahren nach 35a SGB V (Stand 20.11.2014) Ergebnisse (höchste Kategorie) Anzahl Anteil unter bisher abgeschlossenen Nicht quantifizierbar 3 11% beträchtlich 12 44% gering 8 30% kein Zusatznutzen u.a. weil inhaltlich unvollständig oder kein Dossier eingereicht 4 15% Gesamtzahl 27 100% Seite 9 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Ergebnisse der Nutzenbewertungen im Vergleich (Stand 20.11.2014) 45% 44% 40% 40% 29% 35% 30% 27% 30% 71% 25% 21% 20% 15% 11% 15% Alle Bewertungen Onkologika 10% 7% 5% 0% 0% 0% Erheblich Beträchtlich Gering Nicht Quantifizierbar Kein Zusatznutzen 4% 0% Festbetrag Seite 10 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken

Bewertung des Zusatznutzens onkologischer Wirkstoffe und Lebensqualität (bei mehreren Patientengruppen jeweils nur höchste ZN-Kategorie) Wirkstoff Gesamtüberleben Lebensqualität Ausmaß Abirateronacetat 15,8 vs. 11,2 Monate; AD = 4,6 Monate k. A. (nicht bewertungsrelevant) beträchtlich Cabazitaxel 15,1 vs. 12,7 Monate; AD = 2,4 Monate keine verwertbaren Daten vorgelegt gering Eribulin 1. Datenschnitt signifikant (446 Tage/421 tage vs. 346 Tage/255 Tage; AD = 100 Tage/166 Tage je nach Vergleichstherapie), 2. Datenschnitt nicht signifikant keine Daten vorgelegt gering Ipilimumab 9,95 Monate vs. 6,44 Monate; AD = 3,51 Monate fehlende Daten, keine Gesamtaussage möglich beträchtlich Vandetanib - - nicht belegt, Dossier unvollständig Vemurafenib 9,23 Monate vs. 7,75 Monate; AD = 1,5 Monate fehlende Daten, keine valide Aussage möglich beträchtlich Tegafur/Gimeracil/Oteracil - - nicht belegt, Dossier unvollständig Axitinib kein Unterschied kein Unterschied gering Crizotinib kein Unterschied; Cross-over deutliche Verbesserung beträchtlich Decitabin (OD) 7,7 Monate vs. 5,0 Monate; AD = 2,7 Monate fehlende Daten, keine valide Aussage möglich gering Brentuximabvedotin (OD) unzureichende Daten keine Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Pixantron unzureichende Daten unzureichende Daten nicht belegt Abirateronacetat (nawg) 35,3 Monate vs. ; AD = 5,2 Monate nicht bewertungsrelevant, da unterschiedliche beträchtlich Auffassungen zur klinischen Relevanz Aflibercept keine verwertbaren Daten keine Daten vorgelegt gering Vandetanib (5b) kein Unterschied keine verwertbaren Daten vorgelegt gering Pertuzumab n. e. vs. 37,6 Monate; keine verwertbaren Daten vorgelegt beträchtlich Bosutinib (OD) unzureichende Daten keine verwertbaren Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Ponatinib (OD) unzureichende Daten keine Daten vorgelegt nicht quantifizierbar Vismodegib unzureichende Daten unzureichende Daten gering Enzalutamid 18,4 Monate vs. 13,6 Monate; AD = 4,8 Monate keine verwertbaren Daten vorgelegt beträchtlich Pomalidomid (OD) 12,7 Monate vs. 8,1 Monate; AD = 4,6 Monate; Crossover-Rate: kein Unterschied beträchtlich 50% Vemurafenib (erneute NB nach Befristung) entsprechend der ersten Bewertung entsprechend der ersten Bewertung entsprechend der ersten Bewertung Regorafenib 196 Tage vs. 151 Tage; AD = 45 Tage unzureichende Daten gering Dabrafenib keine aussagekräftigen Daten, keine verwertbaren Daten vorgelegt nicht belegt Verzerrung durch Cross-over Afatinib 31,57 Monate vs. 21,13 Monate; AD = 10,44 Monate signifikante Verbesserung beträchtlich Ipilimumab (nawg) unzureichende Daten unzureichende Daten nicht belegt Radium-223 14,9 Monate vs. 11,3 Monate; AD = 3,6 Monate unzureichende Daten beträchtlich Trastuzumab-Emtansin 30,9 Monate vs. 23,7 Monate; AD = 7,2 Monate signifikante Verbesserung beträchtlich Ruxolitinib (OD) (erneute NB nach Überschreitung der 50 Mio.-Euro-Grenze) Primäranalyse und geplante 3-Jahres-Auswertung: nicht signifikant; 2 post-hoc Interimsanalysen: signifikant; Cross-over signifikante Verbesserung beträchtlich Seite 11 AWMF-Forum 5. Dezember 2014 Josef Hecken