Bankfachliche Anforderungen an eine zentrale Kunden-/ Personensicht als Herausforderung an die IT

Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studie zum Potenzial von Insurance-Banking in Deutschland

Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis IV Beratung Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sich Beratungsunternehmen bei Hochschulabsolventen wünschen

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Leichte-Sprache-Bilder

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

EINE PLATTFORM

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Dow Jones am im 1-min Chat

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

impact ordering Info Produktkonfigurator

Werbemittelverwaltung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das Online-Portal der VON ESSEN Bank

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

MS Outlook Integration

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterhalts-Schnell-Check

Informationsblatt Induktionsbeweis

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Technische Analyse der Zukunft

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Anleitung Jahreswechsel

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Benutzerkonto unter Windows 2000

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Statuten in leichter Sprache

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Online bezahlen mit e-rechnung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 5

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Bürgerhilfe Florstadt

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Private Rente flexibel. Regeln Sie Ihre Zukunft: Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Altersvorsorge. Die SIGNAL IDUNA Private Rente flexibel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

GeoPilot (Android) die App

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

StarMoney Umstellungsassistent

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Lehrer: Einschreibemethoden

Internet Explorer Version 6

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Direktes Versenden von Listen, z.b. Die Liste der Personalkosten (zpkost)

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Das Leitbild vom Verein WIR

Ende von Vertragsbeziehungen

Anleitung Migration Dr. Tax 2.0 -> Dr. Tax Office 3.0. Office 3.0

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Bankfachliche Anforderungen an eine zentrale Kunden-/ Personensicht als Herausforderung an die IT 4. Treffen des Arbeitskreises IV-Beratung in der GI e.v. Aschaffenburg, 17. September 2010

Kundenbindung und Kundenintegration in der Unternehmensberatung Kundenbindung und Kundenintegration ist nicht nur ein wichtiges Thema für die Unternehmensberatung selbst, sondern vor allem ein wichtiges Thema bei unseren Kunden im Bankensektor. - Neben den Fragen der Kundenbindung speziell im Privatkundenbereich wird vor allem aufgrund von regulatorischen Anforderungen eine zentrale Sicht auf den Kunden immer wichtiger. - In diesem Zusammenhang möchte ich den Begriff Kunde auf den Begriff Person erweitern. Der Kontakt in der Filiale ist für die Banken sowohl aus vertrieblicher als auch aus regulatorischer Sicht sofort von Interesse, nicht erst wenn er ein Kunde ist und bereits ein Produkt erworben hat. Auf dieser Basis möchte ich heute ein Statement abgeben, welche Anforderungen aus fachlicher Sicht im Bankenumfeld an eine zentrale Personensicht erforderlich sind und welche Herausforderungen für die IT sich daraus ableiten. Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 2

Eine zentrale Personensicht ist aus vertrieblichen, prozessualen und regulatorischen Gesichtspunkten notwendig Bankkunde Erhöhung der Beratungs- und Betreuungsqualität Prozessuale Kundenbegeisterung Vertrieb Einheitliche Sicht auf Personen bzw. Nomenklaturen Einheitliche Sicht auf wirtschaftliche Betreuungsverbünde Kundenorientierte, ganzheitliche und geschäftsfeldübergreifende Betreuungssicht Notwendige Grundlage für vertriebliche CRM-Aktivitäten Vertrieb Bankkunde Regulatorien Qualitative Sicht auf Regulatorische-/Risiko-Verbünde Steuerliche, konsistente Personensicht Geldwäsche und Compliance-orientierte Personensicht Sicherstellung allgemeiner regulatorischer Anforderungen (z.b. KWG, MiFID) Prozesse IT Regulatorien Prozesse Verringerung Prozesslaufzeiten Vertrieb (Kosten) Erhöhung Datenqualität durch einmalige Vorhaltung juristischer und natürlicher Personen Vereinfachung Abwicklungsprozesse Marktfolge (Kosten) IT Reduzierung Kosten bzw. Komplexität in der Anwendungs- und Systemlandschaft Minimierung multipler Anpassungsprozesse Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 3

Durch eine gewachsene Anwendungslandschaft und eine Aufgliederung in Sparten ist keine zentrale Personensicht gegeben Anwendungslandschaft Datenhaltung Kunde Risikomanagement Web-Förderberatung Compliance DB Meldewesen/ Compliance Verbundgeschäft Compliance DB SAMBA Bilanzen/RW SAP CO Sonstige Gesamtbanksteuerung SAP FI SAP AFI SAP FDB SAP CRA SAP BW S-Safir SAP RRA SAP BW Standard Kredite Vertrieb/CRM Retail Vertriebsplattform Produkt- und Abwicklungsplattform SAP CMS Komplexe Finanzierung Komplexe FM- Abwicklg. Murex... Konten & Karten Zahlungsverkehr Internet Vertrieb/CRM Wholesale Financial Markets (IB/AM/...) Murex Bloomberg XETRA Reuters Standard FM- Abwicklg. Reuters Eurex FX Trader Prinzipbild Steuerungsplattform Unterstützungsplattform Datenmanagement/ Stammdaten KUNDE Bankfachliche Querschnittsfunkt.... Betriebswirtschaftl. Querschnittsfunkt. SAP HR, AM, MM... SAP PM, PS,... Technische Querschnittsfunkt. Lotus N. MS Office Kundeninformationen werden häufig am Konto in den bestandsführenden Systemen geführt Aufgrund gewachsener Anwendungslandschaften, gibt es in der Regel kein zentrales Bestandsführungssystem, sondern eine Vielzahl von produktspezifischen Systemen, in denen dann jeweils Kundeninformationen gehalten werden Dies wird verstärkt durch die unterschiedlichen Anforderungen des Privat- und Firmenkundenbereichs die in unterschiedlichen Anwendungen für die gleichen Produkte resultieren. In der Vertriebsplattform ist oftmals eine vertriebliche Sicht auf den Kunden oder die Person gegeben, aber es erfolgt keine Sicht über den gesamten Abwicklungsprozess Es erfolgt vielfach eine verteilte / redundante Datenhaltung mit Vortagesbeständen. Nur durch die Einführung eines zentralen Personenstammdatensystems und die Abschaltung von Altsystemen mit Kundendaten bzw. Herauslösung von Kundendaten aus bestandsführenden Systemen als Primärbestand können die fachlichen Anforderungen erfüllt werden. Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 4

Die Einführung eines zentralen Personenstammdatensystems bedeutet eine große Herausforderung an Fach und IT in drei Handlungsfeldern Einheitliche fachliche Anforderungen Harmonisierung der spezifischen Anforderungen der einzelnen Geschäftsbereiche auf ein fachliches Objektmodell und einheitliche fachliche Regeln Verzicht auf Spezifika der Altanwendung, die nicht ursächlich in ein Personenstammdatensystem gehören, ggf. aber in den Altanwendungen mitrealisiert waren Detailprüfung zusätzlicher, bisher noch nicht realisierter Anforderungen Integration in die bestehende Anwendungslandschaft Datenmigration Realtime-Anbindung vor allem der Vertriebsplattform Anbindung einer Vielzahl abnehmender Tertiärsysteme, die die Daten in Strukturen der abzulösenden Altsysteme erwarten ohne doppelte und damit redundante Datenhaltung einzuführen Ablöse- / Änderungsstrategie der Altsysteme (Big Bang Approach in der Regel nicht machbar aufgrund der Vielzahl von betroffenen Systemen) Die Überführung der Daten aus den Altsystemen / Umsystemen in das neue Stammdatensystem entspricht einer Datenmigration je System Datenqualität der Altdaten und Detaillierung der fachlichen Regeln bestimmen den Erfolg der Migration Eine besondere Herausforderung ist die Doublettenprüfung und Zusammenführung verschiedener Kundendatensätze zu einer Person Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 5

Kontakt Michael Bertram Manager Bettina Pelikan Head of Human Resources EGC EUROGROUP CONSULTING AG Hessenring 89 61348 Bad Homburg Telefon: +49 6172 182-300 Fax: +49 6172 182-500 Mobil: +49 172 6633072 Mail: michael.bertram@eurogroupconsulting.de Internet: www.eurogroupconsulting.de EGC EUROGROUP CONSULTING AG Hessenring 89 61348 Bad Homburg Telefon: +49 6172 182 340 Telefax: +49 6172 182 525 Mail: bettina.pelikan@eurogroupconsulting.de personal@eurogroupconsulting.de Internet: www.eurogroupconsulting.de Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 6

DISCLAIMER Diese Unterlage ist ausschließlich für ausgewählte Teilnehmer des Arbeitskreises IV Beratung der Gesellschaft für Informatik e.v. bestimmt. Die Distribution, Zitierung und Vervielfältigung - auch auszugsweise - zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Absprache mit EGC EUROGROUP CONSULTING gestattet. Die hier zusammengefassten Texte und Grafiken von EGC EUROGROUP CONSULTING stellen, sofern sie im Rahmen einer Veranstaltung eingesetzt werden, keine vollständige Dokumentation dar. Gesellschaft für Informatik / Vortrag / Seite 7