Handbuch. Source Control. TwinCAT 3. Version Datum



Ähnliche Dokumente
Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. Source Control. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. TC3 PLC HMI Web. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1810

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Math. TwinCAT 3. Version: Datum:

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Anleitung Captain Logfex 2013

Konfiguration des Internet Explorers 7

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Konfiguration des Internet Explorers 8

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Wissenswertes über LiveUpdate

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Artikel Schnittstelle über CSV

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

EL9820/EL9821 Evaluation Kit

Installationsanleitung UltraVNC v für neue und alte Plattform

2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation.

SANDBOXIE konfigurieren

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Wie benutzt man TortoiseSVN

Live Update (Auto Update)

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Prodanet ProductManager WinEdition

Whitepaper. Produkt: address manager David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager Zuordnung

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

OP-LOG

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Netzwerk einrichten unter Windows

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Anleitungen zum KMG- -Konto

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

FrogSure Installation und Konfiguration

OS Anwendungsbeschreibung

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

teamsync Kurzanleitung

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Internet Explorer Version 6

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Powermanager Server- Client- Installation

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Hinweise bei Problemen mit Makros

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Transkript:

Handbuch Source Control TwinCAT 3 Version Datum 1.0 22.06.2015

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5 2 Integration des Source-Control Management... 6 2.1 Projektdateien... 6 2.2 Projekteinstellungen... 7 2.3 Best Practice... 9 3 Konfiguration des Source-Control Client... 11 3.1 Wahl des Compare Tools... 12 4 TwinCAT Project Compare... 13 4.1 Konfiguration des TcProjectCompare... 13 4.2 Unabhängige Verwendung von Project Compare... 14 4.3 Zusammenführen von TwinCAT SPS Projekten... 16 Source Control Version 1.0 3

Vorwort 1 Vorwort 1.1 Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig. Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter entwickelt. Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mit den beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft. Falls sie technische oder redaktionelle Fehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung vorzunehmen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Marken Beckhoff, TwinCAT, EtherCAT, Safety over EtherCAT, TwinSAFE, XFC und XTS sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Die TwinCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmusteroder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 4 Version 1.0 Source Control

Vorwort 1.2 Sicherheitshinweise Sicherheitsbestimmungen Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen! Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme usw. Haftungsausschluss Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist. Erklärung der Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Symbole mit einem nebenstehenden Sicherheitshinweis oder Hinweistext verwendet. Die Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu lesen und unbedingt zu befolgen! GEFAHR Akute Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! WARNUNG Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! VORSICHT Schädigung von Personen! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden! Achtung Schädigung von Umwelt oder Geräten Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Geräte geschädigt werden. Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis Source Control Version 1.0 5

Integration des Source-Control Management 2 Integration des Source-Control Management TwinCAT 3 verwendet das Visual Studio Framework als Basis der Workbench. Einer der Vorteile dieses Konzepts ist der einfache Zugriff auf die große Auswahl an Funktionen rund ums Programmieren in Visual Studio. Dementsprechend profitiert TwinCAT auch vom Source Control Management in Visual Studio. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie dieses Feature in TwinCAT 3 nutzen können. 2.1 Projektdateien Damit ein TwinCAT-Projekt mit Source-Control Managementsystemen kompatibel ist und die Arbeit in Teams unterstützt, wird es in mehreren Dateien gespeichert. Im TwinCAT-Projekt gibt es folgende Dateierweiterungen: Dateierweiterung Source-Control Managegen) zulässig Zusammenführen (Merment *.tsproj ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.plcproj ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.tmc ja für PLC-Projekte nicht zulässig Beschreibung TwinCAT Projektdatei TwinCAT SPS-Projektdatei TwinCAT Modul Klasse (Beschreibungsdatei für ein TcCom Modul) *.tpy nein - Diese Datei dient nur der Kompatibilität mit Programmen anderer Anbieter. *.xti ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.TcTTO ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.TcPOU ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.TcDUT ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden *.TcGVL ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden Bei deaktivierter Mehrfachdatei-Unterstützung werden Teile der TwinCAT Projektdatei mit dieser Erweiterung gespeichert. SPS Task-Objekt Organisationseinheit SPS Programm (POU) SPS Datentyp Liste globale Variablen SPS *.TcVis ja Derzeit nicht unterstützt Visualisierung SPS *.TcVMO ja Derzeit nicht unterstützt SPS Visualisierungsmanager *.TcGTLO ja ja, TwinCAT Project Compare verwenden Liste globale Texte SPS HINWEIS! In der *.tmc Datei ist die Beschreibung des Prozessabbilds eines TcCom Moduls gespeichert. Soll dieses direkt nach dem Auschecken (Abholen) eines Projektes zur Verfügung stehen, auch wenn das Projekt vorher noch nicht auf dem eigenen Rechner übersetzt wurde, muss die TMC- Datei mit abgeholt (und somit vorher mit dem Projekt mit eingecheckt) werden. Die TMC-Datei wird nach dem Übersetzen eines SPS-Projektes automatisch neu generiert. Sie wird daher für SPS-Projekte NICHT gemergt und muss ab der TwinCAT 3.1 Version 4018 auch nicht mehr unter Source-Control Verwaltung stehen! HINWEIS! Generell ist ein manuelles Zusammenführen der Dateien eines TwinCAT-Projektes nicht empfohlen. Hierfür sollte immer das TwinCAT Compare Tool verwendet werden! 6 Version 1.0 Source Control

Integration des Source-Control Management 2.2 Projekteinstellungen Damit ein TwinCAT-Projekt, welches unter Verwendung eines Quellcodeverwaltungssystems gemanagt wird, möglichst unabhängig voneinander in einem Team bearbeitet werden kann, können verschiedene Einstellungen gesetzt werden. Diese sind im Folgenden beschrieben. Independent Project File Es ist in TwinCAT möglich, einzelne Subprojekte, NC-Achsen oder IO-Geräte explizit in separaten Dateien zu speichern. Diese enthalten dann alle Parameter etc. des jeweiligen TwinCAT-Objektes, sodass bei Änderungen an diesem Objekt nicht die komplette Projekt-Datei ausgecheckt werden muss. So werden z.b. auch die Verknüpfungen eines SPS-Projektes nicht mehr in der TwinCAT-Projekt-Datei gespeichert, sondern in der entsprechenden XTI-Datei des SPS-Projektes. Damit diese Funktionalität in TwinCAT genutzt werden kann, muss dies einmal global freigeschaltet werden. Dies erfolgt über die TwinCAT XAE Environment File settings Kategorie in den Optionen der TwinCAT Engineering Umgebung. Die Option Enable Multiple Files schaltet die Nutzung dieser Funktionalität für neue Projekte frei. Die Optionen darunter definieren, für welche Elemente in einem neuen Projekt, diese Funktionalität per Default eingeschaltet wird. HINWEIS! Eine Änderung dieser Optionen wird erst nach einem Neustart der Entwicklungsumgebung wirksam! Verwendung von Independent Project Files in einem Projekt Ist diese Option für ein TwinCAT-Objekt nicht per Default aktiviert, kann man dies über die Option Independet Project File im Kontext-Menü des TwinCAT-Objects manuell tun bzw. auch wieder zurücksetzen. Source Control Version 1.0 7

Integration des Source-Control Management Objekte die als Independent Project File gespeichert sind, werden mithilfe einer kleinen Diskette als Overlay Icon im TwinCAT-Baum markiert. Eine schwarze Diskette zeigt dabei an, dass es für dieses Objekt keine noch nicht gespeicherten Änderungen gibt, bei einer roten Diskette ist dies der Fall. 8 Version 1.0 Source Control

Integration des Source-Control Management Keep unrestored Links Wenn nicht anders eingestellt, ist TwinCAT bemüht, nicht mehr benötigte Informationen auch nicht mehr mit zu speichern, damit die Projektablage nicht unnötig belastet wird. Hierzu gehört auch, dass TwinCAT überprüft, ob Verknüpfungen noch gültig sind. Werden ungültige Verknüpfungen gefunden, werden sie automatisch gelöscht. Dieser Mechanismus ist beim Mergen (Zusammenführen) von Projekten hinderlich, da bei einem Merge lediglich der Code und die Verknüpfungen gemergt werden können, das Prozessabbild aber erst nach einem erneuten Kompilieren des nun gemergten Codes aktualisiert zur Verfügung steht. Somit ist es möglich, dass die Verknüpfungsinformationen neuer sind, als das Prozessabbild und damit würde der Optimierungsautomatismus alle Verknüpfungen zu den neuen Variablen im Prozessabbild löschen. Mit der Option Keep unrestored Links werden die Verknüpfungsinformationen die zum Löschen markiert sind, erhalten und automatisch wieder hergestellt, sobald die Variablen im Prozessabbild auftauchen. 2.3 Best Practice Die folgenden Punkte sollten bei der Verwendung von TwinCAT 3.1 in Zusammenarbeit mit Source Control Systemen beachtet werden: Sowohl in der Baumansicht des TwinCAT- Projektes als auch in der Baumansicht des SPS-Projektes sind TwinCAT-Objekte enthalten, deren Informationen in separaten Dateien gespeichert sind (also nicht direkt in der jeweiligen Projektdatei). Diese Elemente sind mit einer kleinen Diskette im Baum- Icon gekennzeichnet. Im Falle eines Merges der jeweiligen Projektdatei (Dateien mit den Endungen Source Control Version 1.0 9

Integration des Source-Control Management *.tsproj und *.plcproj) kann somit nicht auf deren Inhalt zugegriffen werden. Es ist somit zum Beispiel nur möglich, dass eine POU einem SPS-Projekt hinzugefügt wird, es kann aber nicht auf die Änderungen innerhalb einer POU zugegriffen werden. Hintergrund ist, dass die Source-Control-Clients nicht in die jeweiligen Dateien die sie zum Mergen auschecken hineinschauen und automatisiert auch alle darin aufgeführten Abhängigkeiten mit aus dem Source-Control-System laden. Wird beim Einchecken einer Projekt-Datei ein Merge-Konfikt erkannt, sollte vor oder spätestens nach dem Merge dieser Datei ein get latest version des Projektes durchgeführt werden, damit auch alle neuen Abhängigkeiten nach dem Merge auf dem lokalen System vorhanden sind. Hierzu ein Beispiel: Benutzer A und Benutzer B haben denselben Softwarestand (Stand 1). Benutzer A fügt ein Element dem PLC Projekt hinzu und checkt die Änderung ein (Änderung in der PlcProj Datei und eine TcPou Datei zusätzlich, führt zu Stand 2) Benutzer B verändert den Inhalt von der plcproj Datei und möchte diese Änderung einchecken. Es kommt zu einem Konflikt. Benutzer B hat noch Stand 1 und möchte nun einen Stand 3 einchecken. Beim Mergen übernimmt Benutzer B die Änderung von Benutzer A und checkt diese Änderung ein. Ein Build wird nun fehlschlagen, da Benutzer A zusätzlich noch die Datei TcPou hinzugefügt hat. Um dies zu beheben, muss Benutzer B ein Get Latest Version ausführen. Dies kann vor dem Einchecken der Änderung passieren oder danach. Durch ein Einchecken einer Datei wird implizit ein GetLatest auf diese eine Datei gemacht. Dies führt dann zu einem Konflikt. Da TwinCAT-Objekte in den Projekt-Dateien mit einer GUID eindeutig identifiziert werden, ist es immer notwendig das Löschen eines Objektes mit einem Checkin zu bestätigen. Ein Löschen und neu Anlegen eines Objektes mit demselben Namen und demselben Inhalt ist aus diesem Grund immer eine Änderung! Einige Objekte im TwinCAT-Baum erfordern, dass diese für deren Darstellung im Baum auch im Hintergrund geladen werden. So werden alle Methoden, Aktionen etc. einer POU auch in dieser gespeichert. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, bei einem erneuten Abholen eines Projektes aus dem Source Control System dieses vorher im TwinCAT zu schließen. 10 Version 1.0 Source Control

Konfiguration des Source-Control Client 3 Konfiguration des Source-Control Client Auswahl des Source-Control Clients 1. wählen Sie Menü Tools -> Options der Microsoft Visual Studio Shell ð Das Dialogfenster zeigt alle Einstellungen der Microsoft Visual Studio Shell Umgebung an. 2. Wählen Sie "Source Control" Abhängig vom gewählten Source-Control Managementsystem sind weitere Einstellungen erforderlich. Diese gewährleisten, dass Project Compare zum Vergleichen von Projekten TwinCAT aufgerufen wird. Für Clients des Visual Studio Team Foundation Servers und den AnkhSVN Client für Subversion werden diese Einstellungen automatisch aus TwinCAT Project Compare generiert. Source Control Version 1.0 11

Konfiguration des Source-Control Client 3.1 Wahl des Compare Tools Nach der Wahl des Source Control Clients, welcher im Projekt zur Anwendung kommen soll, muss dieser noch so konfiguriert werden, dass das TwinCAT Project Compare Tool zum Vergleichen und Zusammenführen (Mergen) von TwinCAT-Dateien verwendet wird. Die Konfiguration der einzelnen Clients kann sich dabei deutlich unterscheiden. Während Clients wie z.b. TFS oder PlasticsSCM es erlauben für die verschiedenen Dateitypen verschiedene Compare-Tools zu definieren, gibt es auch Clients bei denen es nur möglich ist, ein generelles Compare-Tool einzustellen (z.b. AnkhSVN). Darüber hinaus erlauben es Source Control Systeme wie GIT auch zwischen lokalen (Projekteinstellungen) und globalen Einstellungen zu unterscheiden. Für die beiden Source Control Clients, die in Zusammenarbeit mit TwinCAT am häufigsten Anwendung finden (TFS und AnkhSVN) kann die Konfiguration des Compare Tools automatisiert aus dem TwinCAT Project Compare-Tool heraus erfolgen (siehe Abschnitt Konfiguration des TcProjectCompare). Übergabeparameter TwinCAT Project Compare Tool Da hier nicht auf alle Besonderheiten der verschiedenen Clients eingegangen werden kann, werden im Folgenden die Übergabeparameter des TwinCAT Project Compare Tools kurz erläutert: Vergleich (Compare/ Diff): C:\TwinCAT\3.1\Components\TcProjectCompare\TcProjectCompare.exe <Zieldatei> <Quelldatei> /sc Beispiel (PlasticsSCM): C:\TwinCAT\3.1\Components\TcProjectCompare\TcProjectCompare.exe "@destinationfile" "@sourcefile" /sc Zusammenführen (Merge): C:\TwinCAT\3.1\Components\TcProjectCompare\TcProjectCompare.exe /dl "Zielname" /dr Quellname" <Zieldatei> <Quelldatei> <gemergte Datei> /sc Beispiel (PlasticsSCM): C:\TwinCAT\3.1\Components\TcProjectCompare\TcProjectCompare.exe /dl "@destinationsymbolic" /dr "@sourcesymbolic" "@destinationfile" "@sourcefile" "@output" /sc Da einige Clients lediglich die Verwendung eines generellen Compare/ Merge-Tools für alle Dateiendungen erlauben, bietet das TwinCAT Project Compare-Tool ebenfalls die Möglichkeit weitere Compare-Tools für spezielle Dateiendungen zu definieren. Es ist somit möglich, für nicht TwinCAT-Dateien auf weitere Compare-/ Merge-Tools zu verweisen (siehe Option Configure User Tools des TwinCAT Project Compare Tools). 12 Version 1.0 Source Control

TwinCAT Project Compare 4 TwinCAT Project Compare TwinCAT Project Compare ist eine unabhängige Anwendung, die TwinCAT Projekte vergleicht. Das Tool kann automatisch aus der TwinCAT Entwicklungsumgebung aufgerufen werden, wenn der Source-Control- Client entsprechen konfiguriert ist. Weitere Informationen zur Konfiguration von Source-Control Management -Clients finden Sie unter Konfiguration von Project Compare [} 13]. 4.1 Konfiguration des TcProjectCompare Um das TwinCAT Project Compare Tool aus der TwinCAT Entwicklungsumgebung heraus aufzurufen, müssen die gewählten Source-Control-Plug-Ins im Visual Studio entsprechend konfiguriert sein. HINWEIS! Für Clients des Microsoft Team Foundation Servers und den AnkhSVN Client für Subversion können diese Einstellungen aus TwinCAT Project Compare generiert werden. Setup von TwinCAT Project Compare als Standardtool für Compare and Merge Funktionen für Subversion AnkhSVN oder Microsoft Team Foundation Server Clients: 1. öffnen Sie TwinCAT Compare 2. wählen Sie Menü Tools -> "Configure User Tools... " 3. wählen Sie im folgenden Dialog ein Standardtool Merge (verschmelzen). Dieses wird für alle Bereiche außerhalb der SPS verwendet (z. B. zum Vergleich von Vorgaben für Aufgaben). 4. Klicken Sie auf "Export configuration" Source Control Version 1.0 13

TwinCAT Project Compare 5. Wurde das erforderliche Source-Control-Plugin in Visual Studio Shell bereits ausgewählt, können Sie die Vorgaben für dieses Plugin exportieren, sofern Sie einen Microsoft Team Foundation Server oder AnkhSVN-Client verwenden. 4.2 Unabhängige Verwendung von Project Compare Nach dem Start von TwinCAT Project Compare erscheint folgender Dialog: Mit diesem Dialog können Sie die zwei TwinCAT Projekte auswählen, die verglichen werden sollen. Das rechte Projekt ist das Originalprojekt, das linke Projekt das zu vergleichende. 14 Version 1.0 Source Control

TwinCAT Project Compare Um die Änderungen in einem TwinCAT Objekt (z. B. einer POU) anzuzeigen, öffnen Sie den Vergleich für dieses Element per Doppelklick. Source Control Version 1.0 15

TwinCAT Project Compare 4.3 Zusammenführen von TwinCAT SPS Projekten Wenn mehr als ein Entwickler am selben SPS Projekt arbeitet, können beim Einchecken/ Commiten der Änderungen Konflikte auftreten. Beispielsweise können parallel POUs von mehr als einem Entwickler zum SPS Projekt hinzugefügt / bearbeitet werden. Diese Konflikte müssen gelöst werden, wenn ein konsistentes Projekt entstehen soll. Diesen Vorgang des Zusammenführens von Änderungen nennt man Mergen. Achtung Die Funktion automerge (automatisches Mergen) von Source-Control-Clients kann zum Verlust von SPS Objekten (POUs, GVL...) führen! Deaktivieren Sie automatisches Mergen (Zusammenführen) von Source-Control-Clients TwinCAT Project Compare muss als Merge Tool konfiguriert sein (siehe Konfiguration des TcProjectCompare [} 13]) Bei Konflikten beim Einchecken des SPS Projekts erscheint im TSF Client folgender Dialog: Zur Lösung dieser Probleme 16 Version 1.0 Source Control

TwinCAT Project Compare 1. Wählen Sie die Option Merge Changes In Merge Tool 2. Nach dem Mergen eines SPS Projekts (Dateierweiterung *.PLCproj), fordern Sie mit get latest version alle Dateien an, die zum SPS Projekt hinzugefügt wurden Source Control Version 1.0 17