Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen

Ähnliche Dokumente
3D-Rekonstruktion medizinischer Daten

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Praktikum Mathe und Medizin

Radio-Onkologie. «Beim Spicken erwischt» Mamma-Spickung am Inselspital. S.Bédert, Dr. D. Terribilini, PD Dr. K. Lössl

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Optimierung in der Strahlentherapie

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Vollautomatische Segmentierung der Prostata aus 3D-Ultraschallbildern

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Kranial-kaudale Korrespondenz in MR-Aufnahmen

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation

Segmentierung von Biopsienadeln in transrektalen Ultraschallaufnahmen der Prostata

Segmentierung des Aterienbaums

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen.

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Wirbel für die ultraschallbasierte Navigation an der Lendenwirbelsäule

Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

MRI Diagnostik und Therapien beim Prostatakarzinom

kompensieren und zu einer Verstarkung der Gesamtevidenz e image der meisten Konturpixel fuhren. e image (c) =w edge jje edge (c)jj + w region jje regi

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

2.1. Konvexe Hülle in 2D

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

3D-konformale Strahlentherapie Intensitätsmodulierte Strahlentherapie - IMRT

Studie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären: Behandlung bei Prostatakrebs: O

Pfadgenerierung/Polygone/Polygonoffsetting

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Visualisierungstechniken für Thorax-CT Daten

Erstellung eines 3D-Atlas ausgewählter Strukturen durch affine Transformation anatomischer Landmarken

Wie läuft die Bestrahlung ab?

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Vom Zeichen zur Schrift Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften

Medizinische Bildverarbeitung. FH-Campus Hagenberg

Chaos-based Image Encryption

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität

Superpixels for Skin Segmentation

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Automatische Segmentierung der Gewebegrenzen in 2D- Ultraschalldaten aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

3D-Rekonstruktion aus Bildern

The Open University s repository of research publications and other research outputs

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

Merkmale zur Beschreibung der Intensitätsvariation für die Klassifikation von Herdbefunden in Mammogrammen

Kriterien zur Auswertung feldbezogener IMRT-Verifikation

Approximationsverfahren für die Kurvendarstellung

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen

Funktionsdiagnose in Mixed Reality am Beispiel der Lunge. PD Dr. H. Wachtel

Therapieplanung. Einführung

3.3 Optimale binäre Suchbäume

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Interaktive und skalierungsinvariante Segmentierung des Rektums/Sigmoid in intraoperativen MRT-Aufnahmen für die gynäkologische Brachytherapie

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Automatische Segmentierung der Lungenflügel in CT-Daten

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Mathematische Symbole

Lamellenbreite sowie der CT- Schichtdicke auf die IMRT- Dosisverteilung

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

2 Die ILabMed-Workstation Die Basisplattform der ILabMed-Workstation wird seit 1993 am Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung auf

Morphologische Bildverarbeitung II

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Proseminar Visualization of Text and Physics

Interaktive Visualisierung zeitabhängiger Volumendaten

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken

Jan Putzer, Michael Teistler, Jochen Dormeier, Lars Mieth*, Tim Pohlemann*

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Preisausschreibung/Preisverleihung Heute 17 Uhr. Heutiges Programm. Nächstes Treffen

Optimale Steuerung 1

Wahl der richtigen Parameter für die Analyse nach der Gamma-Index-Methode bei der feldbezogenen Verifikation von IMRT-Plänen.

Erweiterung einer Toolbox zur semiautomatischen Volume-of-Interest Segmentierung kortikaler Gehirnregionen

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Mustererkennung: Neuronale Netze. D. Schlesinger ()Mustererkennung: Neuronale Netze 1 / 12

Fraktale Terrainerzeugung. Fraktale. Ziel der Ausarbeitung. fbm) Fractional Brownian Motion (fbm( Eigenschaften von fbm

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Visual Servoing using Mutual Information

Evaluation einer modernen Zynq-Plattform am Beispiel der Implementierung einer Hough Transformation

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Aktive Sensoren: Kontextbasierte Filterung von Merkmalen zur modellbasierten Segmentierung

2 Methodik und Patientenkollektiv

Selbstorganisierende Karten

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU

Ein realistisches dreidimensionales Modell der Inneren Organe auf der Basis des Visible Human

Statistical Learning

Kooperatives Arbeiten und rechnergestützte Ferndiagnostik mittels neuronaler Netze auf ISDN-Leitungen

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Transkript:

Semi-automatische Segmentierung der Prostata mit Hilfe von 3D Ultraschallaufnahmen Evelyn Firle Fraunhofer Institut Graphische Datenverarbeitung Rundeturmstr. 6, 64283 Darmstadt Email: efirle@igd.fhg.de Zusammenfassung. Die Konturierung der Prostata ist ein sehr wichtiger Schritt in der Behandlung des Prostatakarzionoms mittels Brachytherapie. Diese Strahlentherapie wird u. a. mit Hochenergie-Strahlenquellen in Hohlnadeln, die in den Körper des Patienten eingestochen werden, durchgeführt. Ein wichtiger Arbeitsschritt hierbei ist die schnelle und genaue Segmentierung des zu bestrahlenden Gewebes, d.h. in diesem Falle der Prostata, und der umliegenden Organe. Die bisherige Arbeitsweise, bei der das Prostatavolumen manuell Schicht für Schicht ermittelt wird, ist sehr arbeits- und zeitaufwendig. Die hier vorgestellte Entwicklung ermöglicht eine semi-automatische Segmentierung des kompletten Prostatavolumens basierend auf einem aktiven-konturen Modell. 1 Einleitung Der bösartige Tumor der Prostata ist einer der am meisten auftretenden Krebsarten bei Männern über 50 Jahren. Er ist die häufigste Todesursache unter den urologischen Tumoren und ab dem 80. Lebensjahr die häufigste tumor-bedingte Todesursache überhaupt. Die Brachytherapie ist eine Kurzzeit-Strahlentherapie, die unter anderem mit Hilfe von interstitiellen Hohlnadeln durchgeführt werden kann. Anders als bei der perkutanen Strahlentherapie, bei der ein Tumor von außerhalb des Körpers bestrahlt wird, wird hier eine Hochenergie Strahlenquelle (Iridium) innerhalb des Körpers plaziert und bestrahlt den Tumor auf kurze Distanz. Die Iridium Strahlenquelle wird mit Hilfe eines sogenannten Afterloaders durch die Hohlnadel geschoben beziehungsweise gezogen und an festgelegten Positionen für eine festgelegte Zeit angehalten um das umliegende Gewebe zu bestrahlen. Dies ist eine sich im Vordringen befindende Alternative zur radikalen Prostatatektomie. Ein wichtiger Arbeitsschritt bei dieser Strahlenbehandlung ist die Segmentierung der Prostata und der umliegenden Organe. Sowohl zur Planung der optimalen Position als auch zur Bestimmung der Dosis zur Bestrahlung der Prostata ist eine Berechnung des Volumens der Prostata unablässig. Transrektale 3D Ultraschall (3D-TRUS) Aufnahmen können hierbei im Vergleich zur Verwendung von CT Bildern die Plazierung der Nadeln präzisieren, die Dauer der Behandlung verkürzen sowie die Kosten der Behandlung signifikant senken.

Verschiedene Techniken wurden bereits vorgestellt, um den Prozeß der Konturfindung der Prostata in 2D-Ultraschallbildern zu erleichtern. Hierunter fallen v.a. Methoden der Verwendung neuronaler Netze [1] und snakes [2]. Dabei erscheinen die Active Contour Models (ACM) als der vielversprechendste Ansatz. ACM werden in der medizinischen Bildverarbeitung vielfach zur Segmentierung verwendet [3,4]. Das Auftreten von Speckles oder anderen Artefakten erschwert bedauerlicherweise die Erkennung der Konturen ohne weitere Vorverarbeitung der Ultraschalldaten und so wird vielfach im ersten Schritt eine Vorverarbeitung der Ultraschalldaten durchgeführt [5]. Im Gegensatz zu den anderen in der Literatur vorgestellten Techniken haben wir hier das Prostatavolumen nicht durch ein paar wenige Schichten bzw. durch zwei senkrecht aufeinander gefundenen Konturen approximiert, sondern anhand der Konturen der gesamten Prostata berechnet. Des weiteren wurden die bisherigen Ansätze durch uns erweitert, indem wir zwei verschiedene Ansätze zum Aufbau eines externen Kräftefeldes für das ACM benutzen [5,6], um so alternativ 2 mögliche Konturen mit Hilfe der aktiven Konturen zu berechnen. Dies führt zu einer genaueren Bestimmung der Kontur im Vergleich zu den bisherigen Techniken, die keine oder nur eine einzige Vorverarbeitung der Ultraschalldaten verwenden. Hieraus wird dann in einem weiteren Schritt die mittlere Kontur bestimmt und so iterativ das Volumen der Prostata ermittelt. 2 Implementierung Die Grundlage für diese Entwicklung System bildet eine Software zur Visualisierung von Volumendaten aus medizinischen Aufnahmeverfahren (z.b. CT, MRI, 3D- Ultraschall), die über mehrere Jahre im Fraunhofer IGD entwickelt wurde. Die Software bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die in dieser Anwendung benutzten CT Daten: Darstellung als transversale, sagittale und coronale Schnittebenen, als beliebig orientierte Schnittebenen oder 3D Volume Rendering als Oberflächendarstellung (z.b.: Iso-Surface) oder als Transparenzdarstellung (z.b.: Maximum Instensity Projection oder X-Ray Simulation). Für die Volume Rendering Darstellung kommt eine Direct Volume Rendering Methode basierend auf dem Ray Casting Algorithmus zum Einsatz. Die Software ist lauffähig auf einem Handelsüblichen PC mit Windows NT Betriebssystem. In der bisherigen Anwendung konnten interessante Bereiche in den transversalen Schnittbildern manuell konturiert und in allen anderen Darstellungen - auch im Volume Rendering - farbig dargestellt werden. Beispielsweise konnten so Tumore als Zielgebiete oder Organe als Risikoregionen markiert werden. Das bestehende System wurde für diese Entwicklung um eine Komponente zur semi-automatischen Segmentierung der Tumore und Risikoorgane erweitert. Dies wurde im ersten Schritt speziell zur Konturierung der Prostata entwickelt. Im folgenden werden die einzelnen Schritte in der Segmentierung näher erläutert. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Segmentierung der relativ klaren Phantomdaten (siehe Abb. 1) keiner weiteren Bearbeitung von Nöten ist, so daß der Schritt der Kantenverstärkung zugunsten einer erheblich schnelleren ausgelassen werden kann.

2.1 Kantenverstärkung Nachdem die Ultraschalldaten in das System eingelesen sind, können sie mittels einer Gaussfilterung geglättet und dann anhand verschiedener Verfahren zur Kantenverstärkung unabhängig voneinander bearbeitet werden. Wir haben hier 2 verschiedene Verfahren implementiert. Als erste Methode haben wir auf eine sogenannte "Stick Transformation" zurückgegriffen [6]. Diese Transformation bewirkt in stark verrauschten Ultraschallaufnahmen eine Verstärkung der Kanten bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Speckles. Hierbei wird das Ultraschallbild mit kurzen Liniensegmenten variabler Richtungen überlagert, die Werte entlang dieser Liniensegmente aufsummiert und dem zentralen Pixel der maximale Wert aller Summen zugewiesen. Das mittlere Bild in Abb. 2 zeigt das Ergebnis einer Transformation mit Länge 15. Das zweite Verfahren, welches wir in diesen Prozeß integriert haben, ist die Berechnung einer sogenannten "Saliency Map" [5]. Diese dient der Erkennung global hervorstechender Strukturen, d.h. Strukturen welche unmittelbar die Aufmerksamkeit des Betrachter auf sich ziehen, in verrauschten Bildern. Dazu werden sogenannte "orientation elements" betrachtet, welche benachbarte Pixel miteinander verbinden, und dahin gehend untersucht, ob sie auf einer Kante liegt oder nicht. Ausgehend von jedem Bildpunkt werden nun Kurven betrachtet, welche aus diesen "orientation elements" zusammengesetzt sind. Für diese Kurven wird iterativ ein Saliency Wert berechnet, der das Auftreten von Lücken zwischen Segmentstücken und starke Krümmungen bestraft. Der Saliency Wert eines Bildpunktes ist dann letztendlich als Maximum der Saliency Werte aller Kurven, die von ihm ausgehen, definiert. Ein Ergebnis dieser Saliency Map nach 20 Iterationen ist im mittleren Bild der Abb. 3 zu sehen. 2.2 Segmentierung Nun kann der Konturfindungs-Prozeß mit Hilfe des ACM basierend auf 2 verschiedenen Kräftefeldern gestartet werden. Die aktive Kontur wird hierbei als Energie-minimierender B-Spline realisiert Als Energie Minimierungs Algorithmus wurde die Euler Time Integration, wie bei Großkopf et al. [3] beschrieben, verwendet. Dieser wird durchgeführt, indem jedem Vertice der B-Sline Kurve ein fixer Massewert, eine Beschleunigung und eine Geschwindigkeit zugewiesen wird. Durch die Berechnung eines Bewegungs- und eines Dämpfungsvektors (auf Basis der in 2.1 gegebenen Kräftefelder statt der normalen Patientendaten) wird die auf die einzelnen Vertices wirkende Kraft angegeben und so die neue Position der Vertices sowie die Beschleunigung und Geschwindigkeit berechnet. Dies geschieht so lange, bis entweder alle Vertices zum Stillstand kommen oder eine maximale Anzahl an Iterationen erreicht ist. Daraus ergeben sich 2 Konturen, die je nach Kontraststärke in den Ultraschall Bildern mehr oder weniger variieren (siehe Abb. 3). Die Begrenzung der Prostata wird dann durch Ermittlung der mittleren Kontur der beiden Ergebnisse angegeben. Diese in einem Schichtbild gefundene Kontur wird dann automatisch auf die umliegenden transversalen Schichten der Prostata übertragen und dort als Startpunkt für

die weitere Segmentierung verwendet. So wird sukzessiv das komplette Prostatavolumen konturiert. 3 Ergebnisse Die vorgestellte Entwicklung liefert eine schnelle, semi-automatisch ablaufende Möglichkeit zur Segmentierung des Prostata Volumens, die verglichen mit der manuellen Segmentierung eine deutlich geringere Benutzerabhängigkeit aufweist. Sie besteht aus mehreren Phasen: 1. Verbesserung des Kontrasts der Ultraschallbilder, 2. Initialisierung einer Kontur als Startpunkt für das Active Contour Model, 3. Minimierung der Energie der Initialkontur mit Hilfe der in 1 definierten externen Kräftefelder, 4. Bestimmung der optimalen Kontur anhand der in 3 gefundenen Konturen, 5. Wiederholung der Punkte 3 und 4 auf allen Schichten der Prostata zur Bestimmung des kompletten Volumens. Hierbei wurde der interaktive Aufwand des Benutzers möglichst gering gehalten, so daß dieser nur eine Initialkontur angeben muß. Diese Methode erfordert eine sorgfältige Initialisierung, damit die Startkontur sich den tatsächlichen Organgrenzen annähert. Eine weitere Möglichkeit, die in dieser Entwicklung noch nicht vorgesehen ist, wäre die Einbeziehung der typischen elliptischen Form der normalen Prostata bei der Definition der Startkontur. Das hier beschriebene Verfahren zur Segmentierung von Ultraschalldaten (und im besonderen der Prostata) befindet sich zur Zeit in der Entwicklungsphase und zeigt vielversprechende Erfolge am Ultraschallphantom der Prostata sowie bei ersten Versuchen an reellen Patientendaten. 4 Danksagung Mein besonderer Dank gilt Herrn Stefan Großkopf. Indem er mir seine Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Segmentierung mittels aktiver Konturen zur Verfügung stellte, hat er wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Abb. 1 Segmentierung der Phantomdaten mittels aktiver Konturen (Startkontur (links), Kontur nach 30 Iterationen (mitte), 3D Ansicht des Prostata Volumina nach vollständiger Segmentierung(rechts)).

Abb. 2 Segmentierung der Patientenprostata auf Basis der Stick Transformation: Original Patientendaten (links), Stick Transformation der Länge 15 (mitte), gefundene Kontur (rechts) Abb. 3 Segmentierung der Patientenprostata auf Basis der Saliency Map: Original Patientendaten (links), Saliency Map nach 20 Iterationen (mitte), gefundene Kontur (rechts) 5 Literatur 1. Prater JS and Richard WD: Segmenting ultrasound images of the prostate using neural networks, Ultrason. Imaging 14: 159-185, 1992. 2. Ladak HM, Mao F, Wang Y, Downey DB, Steinman DA, Fenster A: Prostate boundary segmentation from 2D ultrasound images, Medical Physics, 27 (8): 1777-1788, 2000. 3. Großkopf S, Park SY, Kim MH: An improved Active Contour Model for Segmentation of Medical Images, Proc. 3 rd Korea-Germany Joint Conference on Advanced Medical Image Processing, Seoul, Korea, 1998. 4. Großkopf S, Park SY, Kim MH: Segmentation of Ultrasonic Images by Application of Active Contour Models, Proc. CAR 98 Computer Assisted Radiology and Surgery, Tokyo, Japan: 871, 1998 5. Wang J, Li X: A System For Segmenting Ultrasound Images, IEEE Conference on Pattern Recognition 1: 456-461, 1998. 6. Czerwinski RN, Jones DL, O Brien WD: Detection of lines and boundaries in speckle images application to Medical Ultrasound, IEEE Trans. on Medical Imaging 18: 126-136, 1999.