Nr November 2016

Ähnliche Dokumente
Pro Senectute Kanton Zürich. Die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Nr Dezember 2016

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Nr Juni 2017

Soziale Dienste. Tel Fax AHV-Zweigstelle der Gemeinde Dänikon Oberdorfstrasse Dänikon

Nr November 2018

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Nr Mai 2016

Seniorinnen und Senioren. Infos und Adressen

Rotkreuz - Fahrdienst Nürensdorf Für die Ortsteile Nürensdorf, Breite, Hakab, Oberwil und Birchwil

Ergänzung der Statuten des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf vom (In Kraft ab )

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt ist jeweils der 12. des Monats

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018

Nr Oktober 2016

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Neuer Fahrplan ab 11. Dezember 2016

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Fahrdienste in der Region Entlebuch, Wolhusen und Ruswil

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Orientierungsversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Nr Dezember 2017

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Pressebulletin der Stadt Bremgarten

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Plaudern, sich austauschen, fröhlich sein.

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Gemeinsam sind wir stark.

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Nr Januar 2017

Reglement. Mittagstisch

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Detailübersicht > > Angebot > Adressen/Kontakt

Aufgabe Gemeindenachrichten am , Erscheint am

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Benützungsreglement Studenhütte

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018)

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Tarifordnung. Gültig ab 1. Januar Spitex Steinmaur-Neerach Gewerbestrasse Steinmaur

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Neuer Fahrplan ab 9. Dezember 2018

Freiwillig engagiert.

Verein für Tagesfamilien Stäfa/Ürikon Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

EINLADUNG ZU DEN ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNGEN DER PRIMARSCHULGEMEINDE, POLITISCHEN GEMEINDE UND EV.-REF. KIRCHGEMEINDE DÄGERLEN

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Tagesbetreuung und Tagesstrukturen

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Herzlich willkommen!

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Kompetenzzentrum Jugend

weisungen.kgv_

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Todesfall was nun? Leitfaden für Angehörige

Liebe Kinderpfarrblattleser!

KZU. I Mit Tram, Bahn und Bus an die KZU I 2015 I. I Die besten Verbindungen hin und zurück I. Das Gymnasium im Zürcher Unterland.

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Telefon. Mahlzeitendienst. Ein gesunder und emotionaler Moment Tag für Tag. Kanton Luzern. lu.prosenectute.ch

Um Ihnen Ihre wertvolle und fachlich qualifizierte Mitarbeit etwas zu erleichtern, informieren wir Sie über folgende Neuigkeiten:

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Transkript:

Nr. 2016-15 29. November 2016 Inhaltsverzeichnis Seitenangabe: Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 8 - Öffnungszeiten über die Festtage 8 - Sprechstunde des Gemeindepräsidenten 8 - Bestattungsamt 8 - Einwohnerkontrolle 9 - Christbaumverkauf 9 - Parkverbot auf Gehwegen 9 - Ablesen der Wasserzähler 9 - Wasserversorgung 10 - Forstrevier Egg-Ost-Stadlerberg 10 - Abfallkalender 11 - Tagesfamilien Zürcher Unterland 13 Oberstufenschule Stadel 14 Ärztlicher Notfalldienst 16 Soziale Dienste 17 - Spitex Steinmaur-Neerach 17 - Rotkreuz-Fahrdienst Neerach/Riedt 17 - Samariterverein Neerach 17 - TIXI Zürich 18 - Pro Senectute Kanton Zürich 18 - Amt für Jugend & Berufsberatung 20 - Wohn- und Pflegeheim zur Heimat 21 - Altersheim Eichi 21 - Diverse Beratungsstellen 22 Mitteilungen unserer Dorfvereine 23 Mitteilungen auswärtiger Vereine 29 Mitteilungen der Kirchgemeinden 33 Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt ist jeweils der 12. des Monats Redaktion Mitteilungsblatt, Binzmühlestr. 14, 8173 Neerach, Tel. 044 859 16 06, Fax 044 859 16 17, E-Mail: einwohnerkontrolle@neerach.zh.ch oder www.neerach.ch

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Verhandlungsbericht Altersbetreuung Jubilarenbesuche: Anpassung Traditionsgemäss wird den in Neerach und Riedt wohnhaften Jubilarinnen und Jubilaren anlässlich eines persönlichen Besuches des Gemeindepräsidenten und der Gemeindeschreiberin zu folgenden Anlässen gratuliert: 80 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 92 Jahre etc. Goldene Hochzeit (50 Jahre) Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Eiserne Hochzeit (65 Jahre) Gnadenhochzeit (70 Jahre) Zusätzlich werden sämtliche Jubilaren im aktuellen Jubiläumsjahr zum Jubilarenkonzert, welches jeweils im Frühling stattfindet, eingeladen. Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für das kommende Jahr ist von der Einwohnerkontrolle die aktuelle Jubilarenliste erstellt worden. Dabei kann deutlich festgestellt werden, dass die Anzahl Jubilare in den letzten Jahren massiv zugenommen hat. Als es im Jahr 2012 noch 35 Jubilarinnen und Jubilaren waren, sind es im Jahr 2017 bereits 52 Jubilarinnen und Jubilaren. Das bedeutet zeitgleich rund 52 persönliche Gratulationstermine für den Gemeindepräsidenten und die Gemeindeschreiberin, was eine deutliche zeitliche Mehrbelastung gegenüber früher bedeutet. Weil die persönlichen Gratulationsbesuche von den Jubilarinnen und Jubilaren sehr geschätzt werden, wird an den Geburtstagsjubilarenbesuchen weiterhin festgehalten. Insbesondere die steigende Anzahl der Hochzeitstagjubilare haben in den letzten Jahren zu einer zeitlichen Mehrbelastung des Gemeindepräsidenten und der Gemeindeschreiberin geführt, weshalb diese Besuche ab sofort abgeschafft werden. Die Hochzeitstagjubilare werden selbstverständlich weiterhin zum alljährlichen Jubilarenkonzert eingeladen. Altersheim Eichi: Voranschlag 2017 Der Voranschlag 2017 rechnet bei einem Gesamtaufwand von Fr. 3'248'600.00 und einem Gesamtertrag von Fr. 3'197'900.00 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 50 700.00 ab (Vorjahr: Ertragsüberschuss von Fr. 153 100.00). Der budgetierte Aufwandüberschuss kann verantwortet werden, da ein finanzielles Polster für künftige Investitionen vorhanden ist. 2

Verkehr Verschiebung Bushaltestelle: Probebetrieb Die Gemeinden sind aufgrund übergeordneter Gesetzgebung gehalten, die Bushaltestellen in den nächsten Jahren behindertengerecht auszugestalten. Die jetzige Bushaltestelle an der Neeracherstrasse in Riedt (Fahrtrichtung Neerach) kann nicht behindertengerecht ausgebaut werden. Ausserdem können bei dieser Haltestelle bei winterlichen Strassenverhältnissen die schweren Fahrzeuge manchmal nicht anfahren und müssen zurückrollen, um mit Anlauf die ansteigende Neeracherstrasse hinauffahren zu können. Um beiden Interessen gerecht zu werden, hat der Gemeinderat einem provisorischen Betrieb mit einer Bushaltestelle ca. 50 Meter weiter südlich zugestimmt. Ursprünglich war vorgesehen, den Versuchsbetrieb in den Monaten Januar und Februar 2017 durchzuführen. Aus betrieblichen Gründen musste der Versuchsbetrieb kurzfristig vorgeschoben werden und dauert noch bis am 9. Dezember 2016. Über weitergehende Massnahmen wird der Gemeinderat zu gegebener Zeit orientieren. Finanzen Politisches Gemeindegut Neerach: Genehmigung Budget 2017 Das Budget 2017 der Politischen Gemeinde Neerach schliesst in der Erfolgsrechnung bei einem Aufwand von Fr. 10'288'800.00 und einem Ertrag von Fr. 9'961'300.00 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 327'500.00 ab. Im Verwaltungsvermögen sind Investitionsausgaben von Fr. 2'858 000.00, Investitionseinnahmen von Fr. 100 000.00 und somit Nettoinvestitionen von Fr. 2 758 000.00 vorgesehen. Im Finanzvermögen sind keine Investitionen vorgesehen. Von einem einfachen Steuerertrag von Fr. 13.2 Mio. ausgehend, wird der Steueransatz der Politischen Gemeinde auf 22% (Vorjahr 23%) festgesetzt. Das Geschäft geht zur Prüfung und Antragstellung zuhanden der Gemeindeversammlung an die Rechnungsprüfungskommission Neerach. Friedhof Friedhofzweckverband Steinmaur-Neerach: Voranschlag 2017 Der Voranschlag 2017 des Friedhofzweckverbandes Steinmaur-Neerach schliesst bei einem Aufwand von Fr. 71 000.00 und einem Ertrag von Fr. 13 500.00 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 57 500.00 ab. Der Anteil der Gemeinde Neerach beträgt Fr. 27 295.25. Abwasserreinigung Zweckverband Abwasserreinigung Fischbach-Glatt: Voranschlag 2017 Der Voranschlag 2017 der ARA Fischbach-Glatt sieht einen Aufwandüberschuss zu Lasten der Verbandsgemeinden von Fr. 2'147'000.00 (Vorjahr Fr. 2'436'000.00) vor. Im Voranschlagsjahr 2017 sind Investitionsausgaben in der Höhe von Fr. 11'846'000.00 budgetiert (Ausbauprojekt ARA 2030). 3

Gemeindeverwaltung Stellenneubesetzung Leitung Finanzen und Verwaltungsorganisation Am 10. September 2016 ist Heinz Brunner, Leiter Finanzen/Grundsteuersekretär und stellvertretender Gemeindeschreiber unerwartet verstorben. Im Sinne einer Übergangslösung hat der Gemeinderat als Sofortmassnahme eine interimistische Springerlösung zur Sicherstellung der in der Abteilung Finanzen anfallenden Aufgaben organisiert. Brigitte Breu ist eine ausgewiesene Gemeindefinanzfachfrau und ist seit Mitte September 2016 mit einem reduzierten Pensum als interimistische Leiterin der Abteilung Finanzen im Einsatz. Einen Teil der in der Leitungspositionen der Abteilung Finanzen anfallenden Arbeiten wird weiterhin durch das Verwaltungspersonal abgedeckt. Im Rahmen der langfristigen Stellenneubesetzung der Stelle der Leitung Finanzen hat der Gemeinderat auch interne Möglichkeiten geprüft und in Erwägung gezogen. Der Gemeinderat hat Patricia Tanner, aktuelle Leiterin Steueramt Neerach, zur Leiterin Finanzen ernannt. Patricia Tanner ist seit dem Jahr 2008 für die Gemeindeverwaltung Neerach, anfänglich in der Einwohnerkontrolle und seit dem Jahr 2011 für das Steueramt, tätig. Mit Patricia Tanner hat der Gemeinderat eine geeignete Nachfolgerin des bisherigen Leiters Finanzen gefunden. Durch den internen Stellenwechsel ist die Stelle der Leitung Steueramt neu zu besetzen. Das Bewerbungsauswahlverfahren ist derzeit am Laufen. Der Stellenantritt von Patricia Tanner als Leiterin Finanzen ist gleichzeitig mit dem Stellenantritt der noch zu evaluierenden Personen für das Steueramt geplant. Patricia Tanner wird von der interimistischen Leiterin Finanzen, Brigitte Breu, in das Aufgabengebiet Finanzen eingearbeitet, weshalb die Länge des Einsatzes von Brigitte Breu noch unbestimmt ist. Vom internen Stellenwechsel sind auch die Stellvertretungsregelungen innerhalb der Gemeindeverwaltung betroffen. Rico Kuhn, Leiter Bau und Umwelt, wird die Stellvertretungsausgaben der Gemeindeschreiberin Martina Staub übernehmen und Cornelia Zink, Mitarbeiterin Finanzen, wird die Stellvertretungsaufgaben von Patricia Tanner, neue Leiterin Finanzen, übernehmen. Polizei Unterlandstafette: Durchfahrts- und Durchmarschbewilligung Der Gemeinderat hat dem OK-Unterlandstafette für das Gemeindegebiet Neerach die Durchfahrts- und Durchmarschbewilligung für die 34. Unterlandstafette am Sonntag, 29. Januar 2017, erteilt. Steuern Grundstückgewinnsteuern: Einschätzen von Grundstückgewinnsteuern Seit dem letzten Verhandlungsbericht hat der Gemeinderat Grundstückgewinnsteuern in der Höhe von rund Fr. 117 000.00 zugunsten der Erfolgsrechnung 2016 veranlagt. 4

Wasserversorgung Generelles Wasserversorgungsprojekt Neerach: Überarbeitung Die Gemeinde Neerach bezieht aktuell ihr Trinkwasser aus dem eigenen Grundwasserpumpwerk Im Grund und über das Pumpwerk Saali der Gemeinde Höri. Die Konzession für den Wasserbezug über das Pumpwerk Im Grund läuft am 31. Dezember 2020 aus. Eine Verlängerung der Konzession wird vom AWEL mit der Begründung der fehlenden Schutzzonen nicht in Aussicht gestellt. Damit ergibt sich zukünftig ein Engpass in der Wasserversorgung Neerach, welcher mit zusätzlich zugekauftem Wasser behoben werden muss. Der Gemeinderat hat nach Prüfung mehrerer Optionen der Gruppenwasserversorgung Furttal (GWF) ein Optionsmengengesuch für den Bezug von Wasser sowie ein Beitrittsgesuch zum Zweckverband gestellt. Als Grundlage für die weiteren Planungsschritte und zur Sicherstellung einer langfristigen und nachhaltigen Wasserversorgung steht in einem weiteren Schritt die Überarbeitung des aus dem Jahr 1998 stammenden Generellen Wasserversorgungsprojektes Neerach (GWP) an. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit in der Höhe von Fr. 27 000.00, exkl. MWST, gesprochen und mit der Überarbeitung des GWP die Ingenieurbüro Gujer AG, Rümlang, beauftragt. Qualitätssicherung Wasserversorgung Neerach: Überarbeitung Im Jahr 2006 wurde durch die Ingenieurbüro Gujer AG, Rümlang, das Handbuch Qualitätssicherung Wasserversorgung Neerach (QS Neerach) erarbeitet. Die Dokumentation beinhaltet nebst dem Pflichtenheft des Brunnenmeisters eine Bestandesaufnahme sämtlicher Anlagen der Wasserversorgung, Gefahrenermittlungen und Massnahmenplanungen sowie Checklisten. In der Praxis hat sich erwiesen, dass das Handbuch unpraktisch in der Handhabung, zu umfangreich aufgestellt und nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist, weshalb im Jahr 2017 eine Überarbeitung vorgesehen ist. Der Gemeinderat hat den Auftrag zur Überarbeitung dieses Handbuches der Ingenieurbüro Gujer AG, Rümlang, vergeben und den erforderlichen Kredit von Fr. 11 000.00, exkl. MWST, bewilligt. Hochbau Baubewilligungen Im ordentlichen Verfahren: Girsberger Stephan und Sylvia, Chübelackerstrasse 5, 8104 Weiningen - An- und Umbau beim Wohnhaus Vers.-Nr. 686, Kat.-Nr. 459, Haldenstrasse 29, Neerach Schoch Elisabeth, Hochfelderstrasse 12, 8173 Neerach - Neubau Einfamilienhaus mit Gewerberäumen auf Kat.-Nrn. 1649 + 1650, Dorfwiesenstrasse 22, Neerach 5

Im Anzeigeverfahren ohne Auflagen: Jeschke Dietrich, Buckstrasse 18, 8173 Riedt-Neerach - Ersatz Thuja-Hecke durch Holz-Sichtschutzwand beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 95, Kat.-Nr. 649, Buckstrasse 18, Riedt-Neerach Metzger Hans Ulrich, Zürcherstrasse 20, 8173 Neerach - Ersatz Holz-Sichtschutzwand durch Stein-Sichtschutzwand Burgruine beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 259, Kat.-Nr. 1036, Zürcherstrasse 20, Neerach Neerach, 29. November 2016 Gemeinderat Neerach Holzgant Neerach Am Samstag, 28. Januar 2017 findet die alljährliche Brennholzgant in Neerach statt. An diesem traditionellen Anlass werden hauptsächlich Buchenspälten versteigert. Das frisch geschlagene Holz aus dem Neeracher-Wald wird zu Meter-Spälten verarbeitet und anschliessend am Höriberg gelagert. Das Brennholz kann nach einer Lagerzeit von zwei Jahren verbrannt werden. Die Holzgant findet jeweils am letzten Samstag im Januar um 10.00 Uhr statt. Treffpunkt ist beim Schützenhaus Neerach. Die bereitgestellten 1-Meter Rugel werden pro Ster für Fr. 90.00 (2 Ster Fr. 180.00 / 3 Ster Fr. 270.00) angeboten. Das ersteigerte Holz kann anschliessend bis zu maximal fünf Jahren am Höriberg gelagert werden. Nach der Gant werden alle Teilnehmer vom Forstrevier zu einer Wurst und einem Getränk eingeladen, wodurch sich an diesem Anlass auch immer wieder sehr interessante Gespräche ergeben. Die Vertreter des Forstreviers Egg-Ost-Stadlerberg würden sich freuen, möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner aus Neerach an der Holzgant am Samstag, 28. Januar 2017 begrüssen zu dürfen. Zur Beantwortung allfälliger Fragen stehen die Vertreter des Forstreviers Egg-Ost- Stadlerberg gerne zur Verfügung. Forstrevier Egg-Ost Stadlerberg R. Steiner 6

Jahreswechsel Laut Polizeiverordnung der Gemeinde Neerach ist das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August und beim Jahreswechsel gestattet. Personen, Tiere und Sachen dürfen dabei nicht gefährdet werden. Die Bevölkerung wird angehalten, den vom Abbrennen des Feuerwerks entstandenen Abfall (Feuerwerksbatterien, Abschussrampen etc.) nach deren vollständigen Abkühlung einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen. 7

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten über die Festtage Die Gemeindeverwaltung Neerach ist vom 23. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 geschlossen! Ab dem 3. Januar 2017 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Adventszeit - Weihnachtszeit Das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende zu. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die aufgeschlossene und verständnisvolle Einstellung gegenüber den Gemeindebehörden und der Gemeindeverwaltung. Sie erleichtern uns damit die vielseitige Arbeit. Herzlichen Dank. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gemeindeverwaltung Neerach Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Haben Sie ein Anliegen, eine Kritik oder ganz einfach eine besondere Idee? Unser Gemeindepräsident, Markus Zink, steht Ihnen jeweils einmal im Monat für ein persönliches Gespräch zur Verfügung: Nächstes Datum: 1. Dezember 2016 Zeit: 17.00 bis 18.00 Uhr Aus organisatorischen Gründen sind wir auf eine telefonische Voranmeldung unter der Telefonnummer 044 859 16 16 (Gemeindeverwaltung) angewiesen. Bestattungsamt Todesfall was nun? Dieser Leitfaden kann telefonisch oder via E-Mail bezogen sowie auf der Homepage www.neerach.ch (Verwaltung/Abteilung/Bestattungsamt) heruntergeladen werden. Telefonnummer 044 859 16 16, E-Mail: einwohnerkontrolle@neerach.zh.ch 8

Einwohnerkontrolle / einwohnerkontrolle@neerach.zh.ch Vom 15. Oktober 2016 bis und mit 16. November 2016 gemeldete Zivilstandsfälle in Neerach wohnhafter Personen, die zur Publikation freigegeben worden sind: Geburten Müller, Max Flurin, Sohn des Müller, David Vincent und der Steiger, Aline Raffaela, wohnhaft in 8173 Neerach, Hochfelderstrasse 17B, geboren in Bülach am 16. Oktober 2016. Für zivilstandsamtliche Angelegenheiten ist das Zivilstandsamt Dielsdorf, Mühlestr. 4, 8157 Dielsdorf, Tel. 044 854 71 80, zuständig. Bei Todesfällen wenden Sie sich weiterhin an unsere Bestattungsbeamtin, Telefon 044 859 16 16 auf der Gemeindeverwaltung. Christbaumverkauf Verkauf von Schweizer Rot- und Nordmanntannen Ab Donnerstag, 15. Dezember 2016 tagsüber bei: Familie Ernst Kunz-Zeindler Steinmaurstrasse 5, 8173 Neerach Tel.: 044 858 14 62 zusätzlicher Abendverkauf an der Steinmaurstrasse 5: 15. Dezember 2016 bis 20.00 Uhr zusätzlicher Verkauf bei Spenglerei Huber, Riedpark Neerach 16./17. Dezember 2016 Parkverbot auf Gehwegen Da diesbezüglich immer wieder Unklarheiten bestehen, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das allgemein bekannte Parkverbot auf Gehwegen auch dann uneingeschränkt gilt, wenn der betreffende Gehweg von der Fahrbahnfläche nicht höhenmässig abgesetzt, sondern lediglich optisch dargestellt ist. Ablesen der Wasserzähler Alljährlich müssen die Wasserzähler der Liegenschaften in unserer Gemeinde für eine korrekte Gebührenerhebung abgelesen werden. Das Gemeindegebiet ist dafür in 5 Sektoren eingeteilt. Während in 4 Sektoren die Liegenschaftenbesitzer selbst für die rechtzeitige Meldung (bis 31. Dezember 2016) der Wasserstände mit dem zugestellten Formular an die Gemeindeverwaltung verantwortlich sind, werden im 5. Sektor die Wasseruhren jeweils durch unseren Werkmitarbeiter Thomas Angst abgelesen. 9

Wir machen die Hauseigentümer und -verwalter darauf aufmerksam, dass Thomas Angst im Dezember 2016 die Wasserzähler im betreffenden Sektor ablesen wird. Dazu gehören die Liegenschaften an folgenden Strassen: Binzmühlestrasse Kaiserstuhlstrasse Siedlungen Dorfwiesenstrasse Mühlewiesenstrasse Untere Mühle Geigenmühlestrasse Müliweg Vogtmühlestrasse Hänkelbodenstrasse Oberfeldstrasse Zürcherstrasse Hochfelderstrasse Riblistrasse Zwinghofstrasse Im Gentsch Rüterspüelstrasse Sollten Sie zum Zeitpunkt des Ablesens nicht anwesend sein, wird Ihnen Thomas Angst das Erhebungsblatt samt Rücksendekuvert in den Briefkasten legen. Das ausgefüllte Erhebungsblatt wollen Sie bitte bis spätestens Ende Dezember zurücksenden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wasserversorgung Neerach Wasserversorgung Wasserversorgung / Notfallalarmierung Während den Geschäftszeiten an die Gemeindeverwaltung (Tel. 044 859 16 16) oder den Brunnenmeister H.J. Köchli (Tel. 079 335 15 58). In Notfällen ausserhalb der Geschäftszeiten (an Werktagen zwischen 17.00 und 7.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen) an den Pikettdiensthabenden unter folgender Nummer: Notfallnummer Wasserversorgung: 079 300 89 58 Bitte beachten Sie, dass diese Nummer nur in Notfällen ausserhalb der ordentlichen Geschäftszeiten in Betrieb steht. Forstrevier Egg-Ost-Stadlerberg Wir unterstützen Sie bei jeglichen Arbeiten mit Bäumen Schneiden und fällen Ihrer Gartenbäume Pflanzung von neuen Gartenbäumen Rundum-Pflege Ihres Waldes Benötigen Sie eine unverbindliche Beratung? Gerne unterstützen wir Sie jederzeit in Ihren Anliegen. Forstrevier Egg-Ost-Stadlerberg R. Steiner, 079 219 29 64 10

Entsorgungsanlage: Öffnungszeiten: Neeracher Abfallkalender 2016 Dielsdorferstrasse 2, Neerach Dienstag, 16.00-18.00 Uhr, und Samstag, 8.30-11.30 Uhr. Die Entsorgungsanlage bleibt am Samstag, 24. Dezember 2016 geschlossen. Kehrichtabfuhr: Grüngutabfuhr: Kompostierung: Jeden Mittwoch ab 7.00 Uhr. Hauskehricht in Säcken, Gewerbecontainer, brennbares Sperrgut bis max. 150 cm/20 kg ist mit einer Gebührenmarke à Fr. 5.60 zu versehen. Jeden 1. + 3. Mittwoch ab 7.00 Uhr (Dezember-Februar). Kompostierbare Abfälle im Grüngutcontainer, welcher mit einer Gebührenvignette versehen ist. Grüngutbündel bis max. 1.50 m/20 kg sind mit einer Gebührenmarke à Fr. 5.60 zu versehen. Hauskompost ist die einfachste und beste Lösung. Grössere Mengen von Grüngut können direkt gegen Barzahlung auf die Kompostieranlage, Strässler AG, Eglisau, geführt werden. Tel. 044 867 06 04 Hochwertiger Kompost bis 1 m 3 pro Person kann bei den Kompogas-Anlagen in Rümlang, Bachenbülach oder Otelfingen gratis abgeholt werden von Montag bis Samstag, 7.00-18.00 Uhr. Häckselgut kann gratis beim Schützenhaus abgeholt werden. Tierkadaver- Hans Altenberger, Steinmaurstr. 9D, Neerach, Tel. 044 858 27 38. Annahmestelle: Annahme ausserhalb der Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage nach Voranmeldung. Altkleider- und Schuhsammlung: Flohmarktartikelannahmestelle: Für die Abgabe von Altkleidern und Schuhen steht in der Entsorgungsanlage oder beim unteren Parkplatz des Einkaufzentrums Riedpark ein Textilcontainer der Firma Texaid bereit. Zivilschutzanlage beim Mehrzweckgebäude Jeden letzten Dienstag im Monat von 16.00-18.00 Uhr (ausser in den Ferien). Geschirr, Haushaltgeräte, Spielsachen, Kleinmöbel etc. Verbrennungsverbot: Haushaltabfälle wie kunststoffhaltige Verpackungen und Materialien, die nach kommunaler Verordnung über die Abfallbewirtschaftung vom 3. Juni 1991 der Kehrichtabfuhr mitzugeben oder anderweitig vorschriftsgemäss zu entsorgen sind, dürfen weder im Ofen/Cheminée noch im Freien verbrannt werden. 11

Leuchten und Leuchtmittel: Batterien und Akkus: Leuchten, Leuchtstoffröhren, Leuchtmittel (ohne Glühlampen) können dank der vorgezogenen Recyclinggebühr vrg kostenlos abgegeben werden. Trockenbatterien und Knopfzellen aus Radios, Fotoapparaten, Spielzeug usw. können in der Entsorgungsanlage oder bei den Verkaufsstellen abgegeben werden. Batterien und Akkumulatoren über 5 kg (z.b. Auto/Motorradbatterien) muss der Fachhandel gratis zurücknehmen. 12

Wir vermitteln im Zürcher Unterland Kinderbetreuung in Tagesfamilien individuell flexibel - familiennah Wir regeln die Verrechnung der Betreuung an die Eltern und die Lohnzahlung an die Betreuungspersonen Mit folgenden Gemeinden haben wir eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen: Kloten, Boppelsen, Dällikon, Dänikon, Hüntwangen, Hüttikon, Lufingen, Neerach, Oberembrach, Rafz, Regensdorf (Adlikon, Watt), Wallisellen, Wasterkingen, Wil ZH Sind Sie bereit, Ihre Familie zu öffnen und haben Zeit und Interesse an Kindern und der Erziehungsarbeit? Sprechen Sie Deutsch mind. Niveau B1? Können Sie Kindern eine Umgebung bieten, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können? Wir suchen laufend neue Tagesmütter Juhuu, während Mama und Papa arbeiten, gehe ich zur Tagesfamilie Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind Wir entlasten die Eltern und Tageseltern von allen rechtlichen und administrativen Aufgaben Sie entscheiden selber, wieviel Prozent (ab 40%) Sie arbeiten und ob Sie ein Baby oder grössere Kinder betreuen möchten. Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen. Weitere Informationen finden Sie auf www.tfzu.ch Wir vermitteln flexible, individuelle Betreuung in qualifizierten Tagesfamilien für Babys und Kinder. Tarife und Subventionen gemäss Reglement auf www.tfzu.ch Vermitteln - Begleiten - Beraten Die Vermittlerin... klärt interessierte Tageseltern ab und vermittelt Kinder in geeignete Tagesfamilien... bietet fachliche Beratung bei Fragen rund um die Betreuungsverhältnisse Qualität - Sicherheit - Vernetzung Die Tagesfamilienorganisation... finanziert die obligatorische Grund- und Weiterbildungg für Tageseltern (inkl.. Nothilfe für Kinderbetreuende) und leistet somit einen Beitrag zur Betreuungsqualität... regelt die vertraglichen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten der Betreuungsperson... stellt den Eltern die Betreuungskosten in Rechnung... arbeitet mit Fachstellen und Sozialbehörden zusammen... sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen in der Kinderbetreuung und der Qualitätsrichtlinien von kibesuisse Offenheit - Freude - Verständnis - Zuverlässigkeit Die Tageseltern... sind bereit, ihre Familie zu öffnen und haben Zeit und Interesse an Kindern und der Erziehungsarbeit... haben Freude am Umgang mit Kindern, sprechen Deutsch (Niveau: B1) und bieten den Kindern eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können... sind offen und haben Verständnis für andere Lebensformen, sind geduldig, tolerant t und zuverlässig orientieren sich bei ihrer Arbeit am Stellenbeschrieb für Tagesmütter und dem pädagogischen Konzept kibesuisse Finanzierung - Anerkennung Die Tagesfamilienorganisation... setzt sich für die Anerkennung der Tätigkeit von Tageseltern in der Öffentlichkeit ein verhandelt mit Gemeinden und setzt sich für einkommensabhängige Tarife ein Geschäftsstelle Tagesfamilien Zürcher Unterland Schäfligrabenstrasse 7, 8304 Wallisellen Telefon 044 883 71 00 / 01 Email info@tfzu.ch Homepage www.tfzu.ch

Agenda Kreisgemeindeversammlung Silvesterveranstaltung Weihnachtsferien Schulstart Zeugnisabgabe Start des 2. Semesters Mittwoch, 7. Dezember Mittwoch, 21. Dezember 22. Dezember bis 8. Januar Montag, 9. Januar Freitag, 27. Januar Montag, 30. Januar Schulsilvester 2016 Das Schulquartal vor den Weihnachtsferien endet wie üblich mit einem Hausfest, welches am Mittwoch, 21. Dezember, stattfindet. Am Nachmittag dekorieren und gestalten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den Lehrpersonen den Festbereich im Nordtrakt. Das Thema wird von den Jugendlichen durch eine Urnenwahl bestimmt und ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht bekannt. Die Abendveranstaltung dauert bis 24 Uhr. Anschliessend fahren zwei Postautos (Kursbus und Extrakurs) des Autobetriebs Stadel die Schülerinnen und Schüler in die Kreisgemeinden. Badsanierung Nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im September 2015 der Sanierung des Lehrschwimmbeckens zugestimmt haben, wurde am 18. April 2016 mit den geplanten Arbeiten begonnen. Inzwischen ist der Badebetrieb wieder im Gange und Schulen, Vereine und Gruppen können die umgebauten Räumlichkeiten nutzen. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die finanzielle Unterstützung der Bevölkerung. Fahrrad- und Mofa-Kontrolle Am Dienstag, 25. Oktober, fand die jährliche Velo- und Mofakontrolle der Polizei statt. Bei Rund 50 Prozent der Fahrzeugen kam es zu vorwiegend kleineren Beanstandungen. Ein Dankeschön für den tollen Service geht einmal mehr an die Polizei. Aktionsnachmittag der 2. Klässler mit der Feuerwehr Marc, Andreas und Silvio sind bereit und Vanessa ist im Einsatz Einladung zu einer Schulgemeindeversammlung Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 20 Uhr im Singsaal des Oberstufenschulhauses in Stadel Traktanden 1. Abnahme des Voranschlages 2017 und Festsetzung des Steuerfusses 2. Anfragen nach 51 Gemeindegesetz Akten und Antrag liegen ab 21. November 2016 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten in den Gemeindeverwaltungen von Bachs, Neerach, Stadel und Weiach zur Einsicht auf. Anfragen im Sinne von 51 des Gemeindegesetzes sind spätestens 10 Arbeitstage vor der Versammlung der Oberstufenschulpflege schriftlich und vom Fragesteller unterzeichnet einzureichen. Oberstufenschulpflege Stadel Bezug der Weisung unter: Homepage: www.oberstufe-stadel.ch E-Mail an: sekretariat@oberstufe-stadel.ch Telefon an: 044 858 30 43 Lukas beim Löschen Herzlichen Dank an die Feuerwehr Glattfelden-Stadel-Weiach! Roger Hiltebrand

Reges Treiben auf dem Schulareal In einem Bericht mit diesem Titel war im Juli 2015 im Zürcher Unterländer zu lesen, dass die Stadler Schulen auf ihrem Areal an den Wochenenden und an den Abenden mit Littering, Vandalismus und Drogenkonsum zu kämpfen hätten. Die Berichterstattung löste unter anderem einen Runden Tisch aus, bei dem Vertreterinnen und Vertreter der beiden Schulen, des Autobetriebs Stadel, der Jugendarbeit und der politischen Gemeinde eine Arbeitsgruppe bildeten. Ziel der Arbeitsgruppe war es, die aktuelle Situation sorgfältig zu analysieren, damit Positives verstärkt und Schwachstellen so gut wie möglich behoben werden können. Positives verstärken Gemäss Aussagen der Vertretungen der verschiedenen Institutionen finden auf und rund um das Schulareal seit Jahren viele positive Alltagssituationen und Begegnungen statt. Dieser erfreulichen Tatsache soll nun mit einer positiv formulierten Platzordnung Rechnung getragen werden. Auf den ersten Blick sind die erwünschten Aktivitäten wie Spiel, Sport oder auch Spass erkennbar. Gleichzeitig sind im unteren Teil der Tafeln die Punkte erwähnt, die unerwünscht oder verboten sind. Die Verantwortlichen der verschiedenen Institutionen sind sich einig, dass bei Übertretungen umgehend und adäquat reagiert werden muss. Dies kann bei gravierenden Vorfällen auch zu Verzeigungen oder zu einem Rayonverbot führen. Die neuen Tafeln sind seit dem Sommer 2016 an verschiedenen Orten in der Gemeinde und auf dem Schulareal befestigt. Zudem wird im Umgang mit den Jugendlichen weiterhin das Bewusstsein für Ordnung sensibilisiert. Während der Schulzeit werden das Schulareal und das angrenzende Gebiet des Autobetriebs jeweils am Montagmorgen von einer Oberstufenklasse gefötzelt. Die Mitarbeitenden des Jugendreffs ihrerseits unterstützen die Schulen und die Gemeinde mit ihrem Einsatz. Sicherheit auf dem Schulareal allgemeines Fahrverbot Das Schulareal soll während der Schulzeit und auch zu unterrichtsfreien Zeiten ein sicherer Ort der Begegnung im Sinn der neuen Platzordnung sein. Deshalb gilt neu von 7. bis 17.30 Uhr ein allgemeines Fahrverbot. Mit dieser Massnahme sollen während der Schulzeit unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituationen vermieden werden. Taxi-Dienste für Schülerinnen und Schüler sind nur noch über den öffentlichen Neuwis-Huus-Parkplatz gestattet und nicht mehr via Einfahrt/Parkplatz bei der Kaiserstuhlerstrasse. Im Bereich des oberen Pausenareals der Primarschule gilt ein zeitlich nicht eingeschränktes allgemeines Fahrverbot. Gemeinde Stadel Jugendtreff: Vom Platz für Jugendliche und einer Vorstellung von Ordnung Die Jugendarbeit in Stadel betreibt den Jugendtreff plus und nimmt sich den Bedürfnissen der Oberstufenschüler/-innen an. Das plus weist auf die bewusst gewählten Zeiten der Begleitung im Bereich der Freizeitgestaltung hin. Das Leitungsteam will die Jugendlichen in der Ergänzung zu Schule und Elternhaus begleiten und dabei die Bedürfnisse nach Freizeit und Freiheit anerkennen. Der Jugendtreff in Stadel ordnet sich in die Möglichkeiten der Schulhausanlage ein und verlangt nach einem sorgfältigen und umsichtigen Verhalten. Die neue Informationstafel mit der Sonne als leitendes Symbol, weist auf Sport, Gespräche, Spiel und Spass hin. Diese Worte können inhaltlich auf allen Schulstufen mit positiv bewerteten Tätigkeiten gefüllt werden. Im Jugendtreff wird den Jugendlichen ein Platz des freien Zusammenseins geboten, ein Ort der lebendigen Kommunikation in diversen Formen. Spass und Freude in der Freizeit sollen Möglichkeiten zur Entspannung geben. Eine Erfolgsgeschichte Beim halbjährlichen Austausch durften die Vertretungen der verschiedenen Institutionen im Oktober 2016 in ihrem Rückblick festhalten, dass der vergangene Sommer betreffend Sachbeschädigung, Littering, Lärmbelästigung und missbräuchlichem Konsum von Alkohol und Cannabis ruhig und unproblematisch verlief. Stattdessen herrschte zur Zufriedenheit aller ein reges, friedliches Treiben auf den Spielplätzen und Sportanlagen. Der missbräuchliche Konsum von Alkohol oder Cannabis wird auch künftig sorgfältig im Auge behalten und wird, insbesondere auf dem Schulareal, weiterhin nicht geduldet. Der Austausch und die Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe Platzordnung werden auch in Zukunft beibehalten. Im Namen der Arbeitsgruppe, Roger Hiltebrand

Ärztlicher Notfalldienst Regelung des ärztlichen Notfalldienstes in der Gemeinde Neerach Die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde können über die Nummer der SOS Ärzte, Zürich, 044 360 44 44 im Fall eines medizinischen Problems und wenn der Hausarzt nicht erreicht werden kann jederzeit ärztlichen Beistand anfordern. Die Hilfestellung erfolgt dabei je nach Bedarf in Form einer telefonischen Beratung, einem Arztbesuch vor Ort oder der Vermittlung einer (Notfall-)Praxis-Konsultation. Ärztlicher Notfalldienst: Telefonnummer 144 Zahnärztlicher Notfalldienst: Natelnummer 079 819 19 19 Notfallnummer Apotheken des Kantons Zürich Ausserhalb der Öffnungszeiten, insbesondere auch nachts und sonntags, erreichen Sie unter Tel. 0900 55 35 55 (Fr. 1.50/Min. ab Festnetz gültig) jederzeit einen Apotheker. Hebammendienst Für Hausgeburten, ambulante Geburten & Wochenbettbetreuungen steht zur Verfügung: - Frau G. Maier, Bachserstr. 13, 8162 Steinmaur, Tel. 044 853 34 21 Für ambulante Geburten, Wochenbettbetreuungen, Geburtsvorbereitungen: - Frau V. Vogel, Häldelistr. 16, 8173 Neerach, Tel. 044 858 00 84 - Frau G. Rüdy, Seestr. 70, 8155 Niederhasli, Tel. 044 850 40 37 (Leitung Fachgruppe) - Frau G. Maier, Bachserstr. 13, 8162 Steinmaur, Tel. 044 853 34 21 - Frau B. Ringgenberg, Alte Landstr. 4, 8175 Windlach, Tel. 044 858 48 89 Praxis Dr. med. Peter Steiger in Neerach Weitere Infos finden Sie unter: www.arztpraxis-steiger.ch 16

Soziale Dienste Spitex Steinmaur Neerach, Grebweg 8, 8162 Steinmaur Spitex Steinmaur-Neerach Unsere Website finden Sie auf: www.spitex-steinmaur-neerach.ch Sie orientiert über Angebote und Dienstleistungen der Spitex, Tarife, Vermietung der Krankenmobilien und anderes mehr. Werden Sie Mitglied; wir freuen uns. Eine Spende nehmen wir gerne entgegen. Telefonisch erreichen Sie uns montags bis freitags von 7.30 12.00 Uhr und von 13.30 17.00 Uhr. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Telefonnummer für alle Spitex-Dienstleistungen: 044 853 44 04. Rotkreuz-Fahrdienst Neerach/Riedt Freiwillige Fahrer und Fahrerinnen des Rotkreuz-Fahrdienstes transportieren mit ihrem Privatauto in der Mobilität eingeschränkte Menschen zum Arzt, zur Therapie, zur Fusspflege oder zur Kur. Im Dorfgebiet wird kein Beitrag verrechnet. Für auswärtige Fahrten beträgt der Unkostenbeitrag Fr. 0.70/km. Mindestbetrag Fr. 7.00 Anfragen sind mindestens zwei Arbeitstage im Voraus an Frau Brigitte Wepfer zu richten, Fahrdienstleiterin Neerach, Tel. 044 858 12 02. Samariterverein Neerach Monatsübungen Am 5. Dezember 2016 findet unser vereinsinterner Samariterchlaus statt. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit. Möchten Sie unseren Verein kennen lernen, so sind Sie herzlich eingeladen, im neuen Jahr unverbindlich an einer Übung teilzunehmen, die jeweils am ersten Montag im Monat stattfindet. Gerne stellen wir Ihnen unser detailliertes Jahresprogramm zu. Interessante Informationen finden Sie auch unter: www.abc-samariter.ch Auskunft: Lilian Schmid, Tel. 044 858 04 63 17

Tixi Zürich Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Leistungsvereinbarung der Gemeinde Neerach mit TIXI Zürich Nachdem der Gemeinderat mit der Organisation Tixi, Fahrdient für Menschen mit Behinderung, Zürich, eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat, ist unsere Gemeinde ab Juli 2009 ins von TIXI bediente Kerngebiet aufgenommen worden. Wer kann TIXI Zürich benutzen Voraussetzung, um TIXI als Fahrgast zu benutzen, ist eine dauernde Mobilitätsbehinderung sowie die Vereinsmitgliedschaft. Aufgrund der Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Neerach beträgt der jährliche Mitgliederbeitrag für Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde lediglich Fr. 100.00 TIXI ist ausschliesslich für Menschen, welche den öffentlichen Verkehr nicht ohne Hilfe nutzen können. Telefonische Bestellung: Telefon 0848 00 20 60 Die Bestelllinie wird von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr bedient, an Wochenenden und Feiertagen zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr. Auskünfte und Informationen gibt es auch unter www.tixi.ch oder Tel. 044 404 13 80 Pro Senectute Kanton Zürich / www.zh.pro-senectute.ch Mittagstisch Wann: Dienstag, 20. Dezember 2016, ab 11.30 Uhr Wo: Restaurant Zum Wilden Mann, Neerach Anmeldung/Auskunft: Frau M. Albrecht, Tel. 044 858 47 11 Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Zürich Preise pro Menue: Normalkost (Vollkost) Fr. 9.20 Leichte Vollkost Fr. 9.70 Fleischlos Fr. 7.60 Diabetes, mit Dessert Fr. 9.80 Suppen Fr. 1.70 Salate Fr. 2.60 Desserts Fr. 2.30 Preise verstehen sich exkl. 2.5% MwSt. Bestellung bei: Frau M. Albrecht, Neerach, Tel. 044 858 47 11. Die Menues werden jeden Montagvormittag durch Ihre Ortsvertretung der Pro Senectute Neerach/Riedt frisch zu Ihnen nach Hause geliefert. 18

Seniorenturnen Unser Senioren-Turnen erhält jung, ist gesund und ermöglicht ein gemeinsames Erlebnis, zudem schafft es neue Kontakte. Es wird Kraft, Koordination und Beweglichkeit trainiert um die körperliche Selbständigkeit lange zu geniessen. Machen auch Sie in unserer Senioren-Turngruppe mit und nehmen Sie an einer Probe-Turnstunde teil. Sie sind herzlich willkommen! Die Leiterin, Frau Corinne Obrist und Ihre MitturnerInnen freuen sich auf Sie. Wann: Jeden Mittwoch von 14.00 15.00 Uhr Wo: Turnhalle Sandbuck Leiterin: Corinne Obrist, 8174 Stadel, Tel. 044 858 29 30 Kosten: Fr. 5.00 pro Stunde Auskunft: erteilt Ihnen gerne die Leiterin, Frau Corinne Obrist Nordic Walking-Treff Motto: Zielsetzung: Datum / Zeit: Treffpunkt: Kosten: Versicherung: Leitung und Auskunft: Mit Stock über Stein und rundum zufrieden! Laufen auch Sie mit! Die ALFA-Technik auf spielerische Weise praktizieren, fit bleiben, fitter werden, neue Kontakte knüpfen und zusammen Spass haben. Jeden Freitag, 9.00 10.00 Uhr Pavillon beim alten Dorfschulhaus, 8173 Neerach Fr. 5.00 pro Lektion ist Sache der Teilnehmenden Corinne Obrist Tel: 044 858 29 30, E-Mail: saco.obrist@hispeed.ch oder Pro Senectute Kanton Zürich, Ortsvertretung Neerach und Riedt Martha Albrecht, Tel: 044 858 47 11, E-Mail: albe@bluewin.ch Treue Hände gesucht Sind Sie pensioniert, verfügen über freie Zeit und haben gute Kenntnisse im kaufmännisch-administrativen Bereich? Der Treuhanddienst von Pro Senectute Kanton Zürich sucht engagierte Freiwillige, die ältere Seniorinnen und Senioren bei der Administration unterstützen. Interessiert für Einsätze in der Region Unterland und Furttal? Detaillierte Auskünfte erhalten Sie von Kathrin Wallnöfer, Pro Senectute Kanton Zürich, Dienstleistungscenter Unterland und Furttal, Lindenhofstrasse 1, 8180 Bülach Tel. 058 451 53 06, kathrin.wallnoefer@pszh.ch, www.pszh.ch. Wechsel in der Leitung der Ortsvertretung Neerach und Riedt von Pro Senectute Kanton Zürich Am 3. Januar 2017 übergibt die bisherige Leiterin ihre Aufgaben einer neuen Leitung. Frau Martha Albrecht, bisherige Leiterin der Ortsvertretung Neerach und Riedt, tritt per 31. Dezember 2016 von ihrem Amt zurück. Wir danken Frau Albrecht für den engagierten Einsatz in Neerach und Riedt und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Ab 3. Januar 2017 ist Frau Margrit Gehring die neue Leiterin des Teams der Ortsvertretung in Neerach und Riedt. Wir heissen Frau Gehring herzlich willkommen und wünschen ihr bei der Tätigkeit viel Freude und Erfolg. 19

Die Kontaktadresse von Frau Gehring lautet: Frau Margrit Gehring Hochfelderstrasse 7 8173 Neerach Tel. 044 858 12 92 gehring.m@hotmail.com Kontakt Pro Senectute Kanton Zürich, Elsa Zaugg, Gemeinwesenberaterin, Direktwahl: 058 451 53 07, elsa.zaugg@pszh.ch Bitte schreiben Sie «Pro Senectute Kanton Zürich» aus, wenn der volle Name unserer Stiftung genannt wird. Die Kurzform «Pro Senectute» bezieht sich auf «Pro Senectute Schweiz», die als nationale Geschäfts- und Fachstelle eine eigenständige Stiftung ist. Pro Senectute Kanton Zürich ist als private, gemeinnützige Stiftung seit bald 100 Jahren die Fach- und Dienstleistungsorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen im Kanton Zürich. Sie ist die kompetente Ansprechpartnerin für ältere Menschen, ihre Angehörigen sowie Behörden, Verwaltung und Institutionen. Pro Senectute Kanton Zürich erbringt soziale Dienstleistungen mit über 300 festangestellten Mitarbeitenden und über 3 600 freiwillig Tätigen im ganzen Kanton vor allem in den sieben Dienstleistungscentern Unterland und Furttal in Bülach, Limmattal und Knonaueramt in Schlieren, Zimmerberg in Horgen, Pfannenstiel in Meilen, Oberland in Wetzikon, Winterthur und Weinland in Winterthur und in der Stadt Zürich. Zusätzlich sind in nahezu allen Gemeinden im Kanton ehrenamtliche Ortsvertretungen von Pro Senectute Kanton Zürich tätig. Amt für Jugend und Berufsberatung Bezirk Bülach und Dielsdorf Unsere Dienstleistungen: Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Dielsdorf Mütter- und Väterberatung, Erziehungsberatung, Soziale Arbeit und Mandate Spitalstrasse 11, 8157 Dielsdorf, Telefon 043 259 81 50 Berufs- Studien- und Laufbahnberatung Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen Dörflistrasse 120, 8090 Zürich, Telefon 043 259 96 66 Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich Elternbildungsangebote Siewerdtsrasse 105, 8090 Zürich, Telefon 043 259 79 30 20

Gemeinwesenarbeit Informationen über Angebote im Vorschulalter Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, Telefon 043 259 95 00 Alimente Alimentenbevorschussung, Alimenteninkasso Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, Telefon 043 259 95 00 Mütter- und Väterberatung in Neerach und Stadel Jeden 3. Donnerstag im Monat von 14.00 16.30 Uhr mit Voranmeldung (Wägen und messen ist von 15.00 16.00 Uhr ohne Beratung möglich) im Werkgebäude Zwinghofstr. 2, Neerach und und jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 15.00 Uhr auf Voranmeldung von 15.00 16.30 Uhr ohne Voranmeldung im Oberstufenschulhaus, Aufenthaltsraum (Mittagstisch), Kaiserstuhlstr., Stadel Leitung: Sara Ganz, Mütterberaterin HFD Telefonische Beratung: 043 259 81 81 von Montag bis Freitag, 8.30 10.30 Uhr (Mittwoch: Sara Ganz) Wohn- und Pflegeheim zur Heimat, Stadel Offene Veranstaltungen im Mehrzweckraum Freitag, 02.12.2016 10.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Montag, 05.12.2016 14.30 Uhr Glattfelder Musikgruppe Montag, 12.12.2016 18.00 Uhr Adventsfenster-Eröffnung Montag, 19.12.2016 14.00 Uhr Lotto Dienstag, 20.12.2016 16.00 Uhr Weihnachtsfeier Kirche Stadel Altersheim Eichi, Niederglatt Wir laden Sie herzlich zu unseren offenen Veranstaltungen ein: Montag, 5. Dezember 2016, 19.00 Uhr: Offenes Singen mit Frau Susanne Pellegrini. Mittwoch, 7. Dezember 2016, 19.00 bis 20.00 Uhr: Das weihnachtliche Konzert von Claudio de Bartolo. Besinnliche Geschichten und stimmige Lieder. Freitag, 9. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Herrn Pfr. P. Kobi, Stadel. Musikalische Begleitung durch Frau Susanne Pellegrini. Montag, 19. Dezember 2016, 15.00 Uhr: Weihnachtslesung mit Burkhard Heiland. Burkhard Heiland liest Geschichten von, um und während Weihnachten. 21

Freitag, 23. Dezember 2016, 9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Frau PA F. Hüsgen, Niederhasli. Musikalische Begleitung durch Frau Susanne Pellegrini. Tortenbuffet Im Dezember fällt das Tortenbuffet aus. Wir laden im neuen Jahr gerne wieder zum Schlemmen ein. Mittagstisch Geniessen Sie die Vorzüge unserer Küche bei einem Mittagessen zu günstigen Preisen. Unser Mittagstisch in der Cafeteria steht allen Seniorinnen und Senioren aus den Anschluss-Gemeinden offen. Letzter Termin 2016: Donnerstag, 8. Dezember 2016 Anmeldungen bitte bei Frau R. Schmid, Tel. 044 850 45 29 Weihnachten im Altersheim Eichi Am Samstag, 10. Dezember 2016 findet die Weihnachtsfeier im Altersheim Eichi statt. Dies ist eine geschlossene Veranstaltung für Bewohner und deren Angehörige. Unsere Cafeteria bleibt wegen Vorbereitungen den ganzen Tag geschlossen. Am Heiligabend, 24. Dezember 2016 ist unsere Cafeteria wegen einer internen Feier ab 14.00 Uhr geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Die Leitung und das Personal des Altersheims Eichi danken Ihnen für die Unterstützung und das Vertrauen im zu Ende gehenden Jahr. Wir alle wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Diverse Beratungsstellen Unentgeltliche Rechtsauskunft Zürcher Anwaltsverband (ZAV) Die unentgeltliche Rechtsberatung Zürich Unterland steht jedermann für mündliche Auskünfte in allen Rechtsfragen zur Verfügung. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Daten: Beratungsort: Daten: Beratungsort: Montag, 5. und 19. Dezember 2016, von 17.30 19.00 Uhr Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach Mittwoch, 7. Dezember 2016, von 18.00 19.00 Uhr Mehrzweckraum Werkgebäude, Industriestrasse 20, 8155 Niederhasli 22

Mitteilungen unserer Dorfvereine Wanderverein Neerach Jahresabschluss Wanderung (auch ehemalige und künftige Wanderer sind herzlich eingeladen) Datum Dienstag, 6. Dezember 2016 Route Neerach Weiach Oberdorf (Bus) Weiach Oberdorf Kaiserstuhl ca. 45 Min. Abfahrt Riedt 10.25 Uhr Neerach 10.28 Uhr Mittagessen Rückkehr Fahrkarten ca. 12.00 Uhr im Restaurant Kreuz Kaiserstuhl beim Restaurant Kreuz hat es Parkplätze. Pflege der Wanderfreundschaft, Anregungen und Wandervorschläge für das Jahr 2017. Gedankenaustausch über die Zukunft des 29-jährigen Wandervereins. Bitte meldet euch mit neuen Wandervorschlägen als Wanderleiter am Schlusshock oder beim Präsidenten des WVN Arnold Schlatter Tel. 044 858 24 36 Kaiserstuhl ab 14.44 Uhr, 15.14 Uhr und 15.44 Uhr werden durch Karl Bösch und Hans Altenberger besorgt Anmeldung bis Montag, 5. Dezember 2016, 16.00 Uhr an Karl Bösch, Tel. 044 858 49 20 Treff Neerach-Riedt / www.treffneerach.ch Chinderträff Tatzelwurm Was: offener Treffpunkt für Mütter/Väter mit ihren Kindern von 0-4 Jahren. Während die Kinder spielen, haben die Eltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen, sich auszutauschen, zu plaudern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es sind alle eingeladen, spontan vorbeizuschauen und den Chinderträff kennenzulernen! 23

Wann: 13. Dezember 2016 *Special* - Bastel-Träff Im letzten Chinderträff dieses Jahres basteln wir ein kleines Weihnachtsgeschenk (geeignet für alle kleinen und grossen Tatzelwürmer zwischen 0-4 Jahren). Natürlich gibt es auch einen gemeinsamen Zvieri und Zeit, im Spielzimmer mit den Gspändli zu spielen. Zeit: Wo: Kosten: Leitung: 15.00 bis 17.00 Uhr im Werkgebäude Zwinghofstrasse 2 in Neerach Fr. 5.00 pro Familie für den Zvieri und das Bastelmaterial Rahel Hollinger, 079 542 85 18, rahel1983@bluemail.ch Ich wünsche allen Tatzelwürmern und ihren Eltern schöne Festtage und einen guten Rutsch in s neue Jahr. Ich freue mich, euch am 10. Januar 2017 wieder im Chinderträff begrüssen zu dürfen. Neue Mamis/Papis und Tatzelwürmer aus Neerach und Umgebung sind übrigens jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch. Der Samichlaus besucht Neerach Der Treff Neerach/Riedt und die Spielgruppe Schnäggehüsli laden den Samichlaus am Sonntag, 4. Dezember 2016 ein, die Kinder von Neerach und Riedt im Schützenhaus zu empfangen. In festlichem Rahmen, in kleinen Gruppen von max. 10 Kindern, nimmt sich der Samichlaus, begleitet vom Schmutzli, für jedes Kind Zeit, lädt es ein, ein Sprüchli zu sagen und übergibt dem Kind als Dankeschön ein Chlaussäckli. Der Samichlaus wünscht vorgängig über die Kinder etwas zu erfahren, so dass er auch zu jedem Kind etwas Persönliches sagen kann. Gerne nehmen wir Anmeldungen vom 7. bis 27. November unter www.treffneerach.ch entgegen. Der Unkostenanteil beträgt Franken Fr. 10.00 pro Kind und sollte bis zum 27. November 2016 in der Spielgruppe Schnäggehüsli (Mo-Fr von 9.00-11.30 Uhr) abgegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Claudia Wickihalder unter geigenmuehle@hotmail.com oder 044 858 01 10 oder bei den Leiterinnen der Spielgruppe Schnäggehüsli. 24

Adventsfenster 2016 Geniessen Sie die vorweihnachtliche Stimmung in Neerach und Riedt mit einem Spaziergang durch das Dorf. Jeden Tag wird wieder ein neues Fenster erleuchtet werden, das wir bestaunen können. Besonders freuen wir uns über die schönen Anlässe, die zu diversen Adventsfenstern stattfinden. Open House 1. Dezember Fam. Subirana Vogtmühlestr. 3 Neerach 1) 2. Dezember Fam. Vogel Häldelistr. 16 Neerach 2) 3. Dezember Fam. Mareischen Alte Badenerstr. 30 Neerach 4. Dezember Fam. Käch Riblistr. 12 Neerach 5. Dezember Fam. Hönicke Haldenstr. 14b Neerach 6. Dezember Fam. König Alte Badenerstr. 5 Neerach 7. Dezember Fam. Buschmann Alte Badenerstr. 26b Neerach 8. Dezember Fam. Zarattin Alte Badenerstr. 26a Neerach 9. Dezember Coiffeurstudio Sunshine Haldenstr. 15 Neerach 10. Dezember Fam. Wey Alte Badenerstr.10a Neerach 11. Dezember Fam. Erne/Wintsch Riedacherstr. 1 Riedt 12. Dezember Fam. Brennwald Sallenstr. 5 Riedt 3) 13. Dezember Mediothek Schulhaus Sandbuck Neerach 4) 14. Dezember Fam. Bisig Riedacherstr. 19 Riedt 15. Dezember Fam. Beltrametti Binzmühlestr. 20 Neerach 16. Dezember Fam. Zöbeli Dorfstr. 4 Riedt 2) 17. Dezember Fam. Wickihalder Geigenmühle Neerach 5) 18. Dezember Fam. Sayers Hohfuristr. 14 Neerach 19. Dezember Fam. Rinderknecht Hohfuristr. 22 Neerach 6) 20. Dezember Ref. Kirche, Werkgebäude Neerach 7) 21. Dezember Fam. Werginz Steinmaurstr. 21 Neerach 22. Dezember Fam. Palm Müliweg 1 Neerach 23. Dezember Fam. Schwappach/John Hohfuristr. 6 Neerach 8) 24. Dezember Fam. Dimitri Langgrabenhof Riedt 1) Ein Open Carport eröffnet dieses Jahr die Adventsfenster mit kleinem Imbiss ab 19.00 Uhr 2) Open House in weihnachtlicher Atmosphäre ab 17.00 Uhr 3) Open House in weihnachtlicher Atmosphäre von 15.00 bis 18.00 Uhr 4) Die Mediothek lädt Sie zu einem kleinen Imbiss ab 17.00 Uhr ein 5) Offene Mühle mit Weihnachts-Apéro ab 17.00 Uhr. 6) Open Garden mit kleinem Apero ab 19.00 Uhr. 7) Die Familie Hertner freut sich darauf die Bevölkerung von Neerach im Pfarrbüro zu einem Weihnachts-Apéro willkommen zu heissen (17.00 bis 19.00 Uhr) 8) Open Garden, schauen Sie ab 17.00 Uhr einfach vorbei! Der Treff Neerach/Riedt dankt allen Mitwirkenden für Ihr grosses Engagement. 25

Verein Spielgruppe Schnäggehüsli Haben Sie ein Kind, welches gerne die Spielgruppe Schnäggehüsli oder die Waldspielgruppe Tannezäpfli besuchen möchte? Wer: Was: Wo: Kinder im Alter von 3-5 Jahren werken, malen, spielen, andere Kinder kennenlernen, neue Kontakte Pavillon, Oberholzerstrasse 8 in Neerach resp. im Wald am Heitlig Auskunft Spielgruppe: Auskunft Waldspielgruppe: J. Sprecher Tel. 044 858 49 68 L. Weber Tel. 044 858 49 45 E-Mail: jutta.sprecher@hispeed.ch E-Mail: weber-ita@bluewin.ch Speziell: Waldspielgruppe am Montagnachmittag von 13.30 16.00 Uhr Montagmorgen Spielgruppe unter 3 von 9.00 11.00 Uhr Kitu Kinderturnen Unser Motto ist Spiel, Spass und viel Bewegung! Wann: jeden Dienstag von 16.00-17.00 Uhr Wer: Alle Kinder im 1. und 2. Kindergarten Wo: Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach Auskunft: Reni Furrer, renatafurrer@bluewin.ch, Tel. 044 858 42 24 Muki / Elki Turnen Turnen, Spiel und Spass zu verschiedenen Themen ist das Motto des Elki-Turnens für bewegungsfreudige Kinder und Eltern. Wann: Wo: Wer: Jeweils am Donnerstag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Turnhalle MZG Sandbuck, Neerach Kinder ab 3 Jahren mit Mutter, Vater, Grosi, Anmeldung und Informationen bekommt Ihr bei den Leiterinnen: Monika Balmer: moni.b@gmx.ch oder 079 323 42 66 Susanne Sandhofer: susanne_sandhofer@hotmail.com oder 079 610 75 90 26

Frauenverein Neerach-Riedt Stubenwagenvermietung Der Frauenverein vermietet zwei frisch renovierte, grosse und hübsche Stubenwagen mit Bettinhalt. Die Kosten dafür betragen pro Monat Fr. 30.00. Ein Depot von Fr. 50.00 muss geleistet werden. Auskünfte erteilt Elsi Huber, Hohmattrainstrasse 16, 8173 Neerach, Tel. 044 858 21 27 Gemischter Chor Neerach Niederhasli Singen macht Freu(n)de Singen befreit Singen tut gut! Haben Sie Freude am Singen, aber nicht nur unter der Dusche! Sie werden mit grossem Applaus bei uns begrüsst, ob Sie erst mal schnuppern möchten oder gleich Nägel mit Köpfen machen werden. Vor allem Männer sind hochwillkommen! Unsere nächsten Auftritte: 3. Dezember 2016 Seniorenweihnacht MZG Neerach, 18. Dezember 2016 Mitwirken im Ref. Gottesdienst Niederhasli Die ca. 45 Chormitglieder freuen sich auf Sie, schauen Sie vorbei, wir proben jeweils am Mittwoch Abend um 20.00 22.00 Uhr. Voranzeige Anlässe 2017: 8. April 2017 Neuzuzügeranlass Gemeinde Neerach 20. Mai 2017 Frühlingssingen in Stadel 5. Juli 2017 Gemeinsamer Sommeranlass zus. mit Musikgesellschaft Niederhasli 8./9. Juli 2017 Chorfestival (Bezirksgesangsfest) 9. September 2017 Heitligfest Neerach 12./18./19. November 17 Kirchenkonzerte, reformierte Kirchen Steinmaur & Niederhasli 2. Dezember 2017 Seniorenweihnacht MZG Neerach Musikverein Neerach Rückblick Mit Hits und Evergreens eroberte der Musikverein Neerach am Samstag, 24. September 2016 die Herzen des im Mehrzweckgebäude Neerach und am Samstag, 1. Oktober 2016 des im Mehrzweckgebäude Bachs jeweils zahlreich erschienenen Publikums. 27