Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Ähnliche Dokumente
1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Wie wollen wir leben?

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

INFOBLATT für Eltern. So läuft s in unseren Wohngemeinschaften. Die Idee

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Konzeption Mehrgenerationen-WG

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Konzeption Mehrgenerationen-WG und Satelliten-Apartments im Domagkpark

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Mittendrin auch im Alter!

Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime

Angebote für Menschen mit Behinderung

Leit-Bild der Bruckberger Heime

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Angebote für Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

GEMEINSAM LEBEN LERNEN E.V. IDEE DER INKLUSIVEN WOHNGEMEINSCHAFTEN IN MÜNCHEN DEUTSCHLAND

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Wohngemeinschaften Sonnwiese

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Behinderten-Hilfe Hohburg

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Das Persönliche Budget

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Wichtige Infos über das Marcel-Callo-Haus

Das Persönliche Budget

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Das Persönliche Budget

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

AIB Berufliche Ausbildung

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Was ist das H.M.B.-W. Verfahren?

Text in leichter Sprache zum Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Was steht im Sozial-Bericht?

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München. Pflegewohnung auf Zeit. Berg am Laim. Obergiesing

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Gekürzt und in Leichter Sprache

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Die Wohn-Gruppe Ostheim

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen?

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Text in leichter Sprache zum Senioren - Wohnen bei der Lebenshilfe Salzburg

Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Alles, was man wissen muss. präsentiert von

Das Persönliche Budget

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Was ist das Persönliche Budget?

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Wohnen und Unterstützung im Alter

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Transkript:

Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München 1. GLL ist Träger der WG Gemeinsam Leben Lernen (GLL) ist ein Verein. Er wurde 1980 von Eltern gegründet. Das waren die Eltern von behinderten Menschen, die in den Freizeit-Clubs der OBA waren. OBA heißt: Offene Behinderten-Arbeit. Der Name Gemeinsam Leben Lernen passt zu den Zielen von GLL: 1. Menschen mit Behinderung gehören in unserer Stadt dazu. 2. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung leben gemeinsam. Dafür arbeitet der Verein. Seit 1988 gibt es den Familien-Entlastungs-Dienst. Heute heißt er: Ambulanter Dienst. Seit 1989 gibt es die 1. Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung. Heute gibt es viele WGs. GLL ist Träger der Wohngemeinschaft. Das heißt: GLL vermietet die Zimmer der WG an die Bewohner. GLL kümmert sich darum, dass die Bewohner mit Behinderung unterstützt werden. GLL macht dazu Verträge mit den Bewohnern. GLL macht einen Vertrag mit dem Bezirk Oberbayern. Der Bezirk bezahlt für die WG. Vorstand: Gert Kolle (Vorsitzender), Konstanze Riedmüller (stellv. Vorsitzende), Hannelore Hartmann, Christian Kubitsch, Peter Maurer, Gesa Romm, Peter Schauer, Klaus Schmucker, Sebastian Stockmeier - Geschäftsführer: Rudi Sack GEMEINSAM LEBEN LERNEN e. V. - Sitz: München Amtsgericht: München VR 9905

2 2. Was wollen wir mit der WG erreichen? In der WG leben erwachsene Menschen. Sie entscheiden selbst, wie sie leben wollen. Sie leben zusammen. Das heißt zum Beispiel: Sie kochen und essen zusammen. Das Leben in der WG soll ganz normal sein. Wie in einer Familie. Die Bewohner ohne Behinderung helfen den Bewohnern mit Behinderung. Aber sie sind nicht ihre Betreuer. Sie sind ihre Mit-Bewohner. Sie dürfen nicht sagen: Ich bestimme, was du tun darfst und was nicht. Alle haben die gleichen Rechte und Pflichten. Auch die Bewohner mit Behinderung helfen mit im Haushalt: beim Putzen, Einkaufen, Kochen, Spülen und so weiter. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer für sich allein. Und diese Räume werden gemeinsam genutzt: Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bäder, Lagerräume, Terrasse, Garten. Die Bewohner der WG sollen auch im Stadt-Teil zuhause sein: Sie können Kontakt haben zu Nachbarn. Sie können Geschäfte, Gaststätten und Ärzte in der Nähe besuchen. Sie können Kontakt zur Kirchen-Gemeinde oder zum Nachbarschafts-Treff haben. Die WG ist das Zuhause für die Bewohner. Sie können dort wohnen bleiben, wenn sie das wollen. Wenn sie ausziehen und woanders wohnen wollen, bekommen sie Hilfe dabei. Die Bewohner ohne Behinderung leben nur ein paar Jahre in der WG.

3 3. Wer wohnt in der WG? Wie kommt man in die WG? In der WG leben 9 Erwachsene. Das sind Männer und Frauen. 5 Bewohner haben eine Behinderung, 4 Bewohner haben keine Behinderung. Man muss selbst entscheiden, dass man in der WG leben will. Man muss Lust haben auf ein Leben zusammen mit anderen Menschen. Es muss klar sein, wer die Kosten für die WG zahlt. Unter der Woche gibt es tagsüber keine Betreuung. Deshalb braucht man einen anderen Platz tagsüber. Zum Beispiel einen Arbeits-Platz in der Werkstatt oder in der Förderstätte. In der WG können auch Menschen leben, die viel Unterstützung brauchen. Eine Sache kann ein Grund sein, dass jemand nicht in der WG leben kann: wenn er sich oder anderen Menschen weh tut. Menschen ohne Behinderung können in der WG leben, wenn sie die Idee der WG und diese Konzeption gut finden, wenn sie verstehen, dass alle Bewohner gleichberechtigt sind, wenn sie ihre Mitbewohner unterstützen, aber nicht erziehen wollen. GLL entscheidet, ob ein Bewerber in die WG einziehen darf. Aber am wichtigsten ist dabei: Wen wollen die anderen Bewohner als Mit- Bewohner.

4 4. Zusammenleben und Unterstützung: Die Unterstützung für die Bewohner mit Behinderung kommt von: Der WG-Leitung: Das ist eine Person, die Unterstützung als Beruf gelernt hat. Laienkräften: das sind die Mit-Bewohner und Freiwillige Helfer (FSJ) Die Bewohner ohne Behinderung zahlen keine Miete. Dafür helfen sie mit: an einem Tag in der Woche (vom Feierabend bis zum nächsten Morgen) an einem Wochenende im Monat (von Freitagnachmittag bis Montagfrüh). Die WG hat Mitarbeiter: Die WG-Leitung und Freiwillige Helfer Sie helfen der WG. Aber sie leben selbst nicht in der WG. Sie wissen und sie verstehen: Die WG ist die Privat-Sphäre der Bewohner. Sie benehmen sich so, dass sie die Privat- Sphäre achten. Privat Bitte anklopfen Zusammen mit den Bewohnern ohne Behinderung sind dann immer 2 Begleit-Personen für die Bewohner mit Behinderung in der WG: am Feierabend, am Wochenende. Es ist nicht immer eine Fachkraft in der WG. Diese Unterstützung kann man in der WG bekommen: Hilfe beim Haushalt (kochen, waschen, putzen ) Hilfe bei der Freizeit

5 4. Zusammenleben und Unterstützung: Hilfe bei Kontakten zur Familie, Freunden und Nachbarn Hilfen bei der Pflege (Waschen, Anziehen, Duschen ). Die Hilfe kann auch von einem Pflegedienst kommen. Rat und Trost. Zum Beispiel, wenn man traurig ist. Hilfen, damit man gesund bleibt Hilfen mit Ämtern, mit der Bank, mit dem Geld. Hilfen, damit man einen Arbeits-Platz oder einen Ausbildungs-Platz hat. Die gesetzlichen Betreuer helfen bei manchen Sachen auch weiter mit. Man bekommt die Hilfe, die man braucht. Und die vom Bezirk bezahlt wird. Zu diesen Zeiten gibt es keine Betreuung in der WG: Montag bis Donnerstag von 8 16 Uhr Freitag von 8 bis 14 Uhr Davon gibt es Ausnahmen: - wenn man krank ist, - wenn man Urlaub hat. Wenn jemand älter wird und nicht mehr jeden Tag zum Arbeiten gehen kann: wird geschaut ob es einen Platz in einer Mehr- Generationen-WG von GLL gibt. Dort ist auch eine Betreuung tagsüber. Die WG hat einen Bus: Für Ausflüge, Einkäufe, Arztbesuche und so weiter.

6 5. Wie geht das mit dem Geld in der WG? Das Leben und die Unterstützung in der WG kosten Geld. Und dort kommt das Geld her: Die Bewohner zahlen für Miete, Essen und Ausflüge. Dafür haben sie ihre Rente, ihren Werkstatt-Lohn und die Grundsicherung vom Sozial-Amt. Der Bezirk zahlt für die Betreuung der behinderten Bewohner. Wenn Bewohner pflege-bedürftig sind, zahlt auch die Pflege-Kasse. Die Bewohner bekommen Hilfe, um ihr eigenes Geld zu verwalten. GLL führt ein Konto für jeden Bewohner. Die Konzeption wurde vom GLL-Vorstand am 10. Juli 2014 beschlossen.