Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Ähnliche Dokumente
Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge von Triticale in Nordrhein-Westfalen

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge von Winterroggen in NRW (nach Besondere Ernteermittlung - BEE)

Ertragsstruktur Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW) (Mittel über alle Sorten)

Pflanzenschutz, ohne Latitude-Zusatz-Beize. Herbizideinsatz je nach Ungras- bzw. Unkrautvorkommen am Standort

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Ertragsstrukturverhältnisse Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

W. sorten in Spätsaat. Prüfjahre: die letzten

Sortenwahl bei Wintergerste

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Tabelle 1: Die Produktionstechnik im Stoppelweizenversuch 2007/2008. B2-Variante EC-Stadien. B1-Variante EC-Stadien N-Düngung.

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Lehmstandorte - Nordwest Sandstandorte - Nordwest Höhenlagen - Nordwest

Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und der Erträge (BEE) von Winterraps in Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Winterweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Ertragsstrukturen Winterweizen in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (Mittel über alle Sorten, Landessortenversuche)

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Ertragsleistung der Sorten auf den Einzelstandorten 2018 in NRW (praxisüblich mit Wachstumsregler und Fungizid)

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Anbauzahlen Wintertriticale

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Landessortenversuch 2015

LSV Winterweizensorten NRW Ertragsleistung auf den Einzelstandorten in NRW (Mittel der behandelten Stufen) Löss Lehm Sand Höhenlagen NRW

Bereinigte Marktleistung der Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Öko-Wintertriticale 2017

VERSUCHSBERICHT Wintertriticale 2010

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Sortenwahl bei Sommergetreide

Versuchsbericht Wintertriticale Bericht 1 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbaufläche Wintergerste 2018

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

x PT 256 x x x x x Puzzle x x x x

Landessortenversuche in Thüringen. Wintertriticale. Versuchsbericht

Versuchsbericht Wintertriticale Bericht 2 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Wintertriticalesortenversuch 2013

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Triticale geht im Anbau weiter zurück Ergebnisse der Landessortenversuche 2009 zu Wintertriticale

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Greening Rückblick 2015 und Ausblick 2016 Heinrich Brockerhoff, Fachbereich Landbau

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Landessortenversuche in Thüringen. Wintertriticale. Versuchsbericht

Winterweizen GENIUS E

Winterweizen EDWARD B

Wechselweizen LENNOX E

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

Winterweizen TOBAK B^A

Tabelle 1:Bereinigte Marktleistung der geprüften Winterrapssorten - mehrjährig (Relativ)

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Winterroggen und Wintertriticale 2016 einschließlich Grünschnittroggen und GPS Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen

Winterweizen ELIXER C

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Standorttypische Herbizidbehandlung im Herbst oder Frühjahr Insektizideinsatz nach Bedarf im Herbst und Frühjahr 20 kg/ha Schwefel in Sulfatform zu

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Winterroggen und Wintertriticale 2013 einschließlich Grünschnittroggen und GPS Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV-Süd

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Winterweizen ELIXER C

Getreide-, Öl- und Eiweißpflanzen Versuchsführer - Erntejahr

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Sortenempfehlungen Hafer

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Versuchsbericht Winterroggen Bericht 4 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Landessortenversuche 2012

Landessortenversuche Körnermais NRW 2015: sortimentsübergreifend bis K 250 Hektarerträge (dt/ha bei 86 % T) relativ und Trockensubstanzgehalte (T)

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Kurzinfo Sommerweizen

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Wechselweizen LENNOX E

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Transkript:

Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht): Ähren/qm 620 620 490 465 570 430 500 480 440 Kz/Ähre 36 46 52 47 33 51 48 53 49 TKM (g) 46 37 40 53 48 53 45 46 50 Ertrag (dt/ha) 101 104 100 111 88 107 103 113 107 Lehmstandorte (Niederrhein, Münsterland, Ostwestf.-Lippe): Ähren/qm 470 535 410 410 495 450 445 490 595 580 Kz/Ähre 49 46 62 49 42 46 45 45 40 40 TKM (g) 43 40 39 49 49 47 52 45 43 45 Ertrag (dt/ha) 98 103 96 99 98 92 102 94 101 103 Sandstandorte (Niederrhein, Münsterland): Ähren/qm 560 510 390 500 440 510 420 600 630 557 Kz/Ähre 41 41 54 42 40 32 34 41 35 41 TKM (g) 50 50 45 55 53 49 50 50 53 48 Ertrag (dt/ha) 114 102 92 112 89 78 70 118 115 107 Höhenlagen (Ostwestf.-Lippe, Sauerland, Bergisches Land): Ähren/qm 540 490 510 450 540 560 435 330 590 540 Kz/Ähre 46 45 45 51 43 43 47 56 45 44 TKM (g) 42 45 40 51 49 42 53 43 45 45 Ertrag (dt/ha) 92 100 90 117 109 98 104 80 113 100

Tabelle 2: "Produktionstechnik" in den Landessortenversuchen Wintertriticale 2013/14 B1-Variante EC-Stadien N-Düngung Pflanzenschutz Kosten ( je ha ) ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30 31/32 25 100-120 - N-min 33 37 39 51 Summe N (inkl. N min ): 55 B2-Variante 190 59/61 mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, N- Düngung wie B1 0 417,70 13/21 bzw. 25 100-120 - N-min 480,10 29/30 + Piadin/Alzon 1 l - 1,5 l CCC + 0, 3 l Camposan extra/cerone 660 + 1,5 l Capalo + 0,2 l Vegas 31/32 33 notwend. Mehr- 90-70 - N-min 37 Bei Bedarf 0,4 l Camposan extra/cerone 660. ertrag (dt/ha): 39/49 An 4 von 6 Standorten zusätzliche Maßnahme mit 2,0 l Osiris erforderlich *. (B2 zu B1) 51 + Piadin/Alzon Summe N (inkl. N min ): 55 1 l Skyway Xpro 190 59/61 13,6 bzw. 18,3 Erzeugerpreis ( je dt): 13,5 90-70 - N-min 0,75 l CCC N-Düngungstermin Sand (B1 und B2) EC 33 Lehm/Löß/Höhe (B1 und B2) EC 37 * Neuk.-Vluyn, Lage/Heiden, Merfeld, Meerhof 233,45

Tabelle 3: Leistungen der Wintertriticalesorten 2014 Anbauregionen und Versuchsstandorte Lößstandorte Neuk.- Vluyn Lage/ Heiden Kerpen- Buir Hs. Düsse Borwede Merfeld Wehnen Essen Meerhof Mittel Mittel Orte BM SO WES LIP DH COE CLP CLP EL Orte SO HSK L/85 ul/68 sl/67 ls/65 lu/50 S/28 S/40 S/40 S/23 L/59 sl/55 dt/ha = 100 (Vers.mittel) 107,1 100,3 95,9 110,0 104,6 102,7 106,5 84,4 98,8 106,9 99,1 98,1 101,7 99,9 101,3 drei- und mehrjährig geprüft Tulus 109 105 99 100 101 107 108 107 105 KWS Aveo 102 102 108 105 105 102 103 108 101 104 102 102 104 Adverdo 100 97 91 99 97 103 115 104 102 106 101 Cosinus 102 98 98 100 Dinaro 96 86 97 99 95 95 Grenado 99 93 90 90 93 95 80 98 100 93 93 zweijährig geprüft Securo 90 112 101 103 105 107 114 99 97 104 97 94 96 101 SU Agendus 99 100 92 108 104 101 97 105 100 103 101 102 98 100 101 erstjährig geprüft Tantris 98 100 104 100 101 100 96 94 100 98 91 100 96 98 Mittel B1 dt/ha 78,3 85,2 41,4 64,6 68,6 65,0 70,5 66,8 75,1 70,8 73,8 78,4 76,1 70,3 Mittel B2 dt/ha 107,1 100,3 95,9 110,0 104,6 102,7 106,5 84,4 98,8 106,9 99,1 98,1 101,7 99,9 101,3 Mehr-/ Minderertrag (B2/B1) Lehmstandorte Nordwest Sandböden Nordwest Höhenlagen Mitte/ West 28,8 15,1 54,5 45,4 36,0 37,7 36,0 17,6 23,7 106,9 28,4 24,3 23,4 23,8 31,0 GD 5% rel.: 6,9 7,8 8,6 6,0 7,8 3,3 6,7 5,0 5,1 4,1 xx = Wertprüfung Mittel Orte Rupennest Altenmellrich Gesamtmittel

Tabelle 4: Mehrjährige Erträge der Triticalesorten Prüfjahr 2010 2011 2012 2013 2014 2010 2011 2012 2013 2014 2010 2011 2012 2013 2014 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl der Versuche 1 1 1 1 1 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 3 5 3 2 dt/ha "behandelt" 88,4 106,5 103,1 112,6 107,1 90,7 98,6 96,6 101,1 102,7 73,4 70,1 107,6 97,6 99,1 100,0 99,0 n.a. 111,5 99,9 Tulus 106 100 113 99 109 102 104 105 97 101 90 100 103 94 108 105 100 107 KWS Aveo 104 107 103 102 102 104 104 100 105 100 102 108 102 104 106 100 102 Adverdo 100 98 93 108 110 99 96 97 116 127 105 100 106 107 93 Cosinus 113 106 107 96 102 102 98 99 98 96 98 100 103 98 Dinaro 117 111 96 98 95 Grenado 88 94 88 105 103 100 98 93 110 111 98 101 93 97 101 Securo 102 104 102 90 102 107 109 102 105 98 104 109 104 96 SU Agendus 103 107 106 99 111 105 99 104 101 111 101 86 98 100 Tantris 94 100 98 99 103 97 101 98 102 96 xxx = Wertprüfungsergebnisse, geringere Standortzahl Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Höhenlagen drei- und mehrjährig geprüft zweijährig geprüft erstjährig geprüft n.a. = nicht auswertbar wegen Auswinterung

Tabelle 5: Wintertriticale - Sortenempfehlungen für die Herbstaussaat 2014 Anbauregionen Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Höhenlagen KWS Aveo drei- und mehrjährig geprüfte Sorten Cosinus Tulus Tulus Adverdo zweijährig geprüft - zum Testen (Securo) SU Agendus Securo (...) = bei eigenen, noch guten Anbauerfahrungen, höhere Ertragsstreubreite bzw. nicht besser als mehrjährig geprüfte Sorten

Tabelle 6: Merkmale der empfohlenen Triticalesorten 2014 Sorten Ergebnisse n = sehr hohe Erträge werden erzielt, wenn... Ähren/ qm Kz/Ähre TKM (g/1000 Kö.) zu beachtende agronomische Besonderheiten Schwächen/ Anfälligkeiten Stärken/ Widerstandsfähigkeiten sonstige Besonderheiten Vermehrungsfläche NRW in ha Tulus 65 450-500 um 50 50-55 noch standfest, Braunrost, Gelbrost lange Sorte, bei höheren BD TKM stärker sinkend 52 Cosinus 49 550-600 um 45 45-50 Braunrost, Gelbrost sehr lange Sorte, bei höheren BD TKM stärker sinkend 12 KWS Aveo 31 500-550 um 45 50-55 sehr standfest, Braunrost, Mehltau lange Sorte, bei höheren BD TKM stärker sinkend 88 Adverdo 29 500-550 um 45 45-50 Mehltau noch standfest, Gelbrost, Braunrost Bei höheren BD TKM leicht steigend 225 SU Agendus * 22 um 550 um 45 45-50 Gelbrost sehr standfest, Braunrost kürzere Sorte, bei höheren BD TKM konstant 38 Securo * 22 um 650 um 40 45-50 Standfestigkeit Mehltau, Gelbrost, Braunrost sehr lange Sorte, bei höheren BD TKM konstant 6 BD = Bestandesdichte * Datengrundlage noch sehr gering

Tabelle 7: Die Leistungen der Wintertriticalesorten BSL 2014 agronomische Merkmale Krankheitsanfälligkeit für Ertragsbildung über Sorten Züchter/Vertrieb Reife Lager Zulassungsjahr Pflanzenlänge Auswinterung Mehltau Blattseptoria Gelbrost Braunrost Bestandesdichte Kornzahl je Ähre KWS Aveo KWS-Getreide 2012 5 6 3 3 2 4 5 1 5 5 8 Tulus Nords/SU 2009 5 6 3 4 3 4 2 2 3 7 8 Adverdo Syngenta Cereals 2012 5 4 3 4 6 4 2 2 6 8 5 Grenado Syngenta Seeds 2006 5 2 3 3 3 4 6 3 5 7 4 Cosinus KWS-Getreide 2009 4 7 4 5 4 4 2 2 5 6 7 Dinaro Syngenta Seeds 2004/EU 5 2 3 3 5 3 5 8 4 Securo Saka/IG 2013 4 8 3 6 1 4 3 3 7 6 5 SU Agendus Nord/SU 2013 4 3 4 3 3 5 7 2 6 7 6 Tantris SZ Franck/IG 2014 5 3 4 3 3 4 4 4 5 7 7 Erläuterungen: drei- und mehrjährig geprüft zweijährig geprüft erstjährig geprüft = schlechter/geringer als Durchschnitt = besser/höher als Durchschnitt TKM