Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Informationen für Studieninteressierte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Masterstudiengang Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modulbeschreibungen Englisch

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

NWF I Mathematik. Beispielhafte Studienpläne für das Studium der Mathematik. Bachelor und modularisiertes Lehramt

Fachgruppe Mathematik der Universität Bayreuth. Modulhandbuch Mathematik für Lehramt Realschule

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS

Modulhandbuch Sportdidaktik

55/32. 1 Geltungsbereich

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

L2/L5-Einführungsveranstaltung Mathematik, Sommersemester 2012 Prof. Dr. M. Ludwig H5

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Mathematik möglich als

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

21/15. Dritter Teil: Fächer, Kapitel XII: Mathematik an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studienumfang und Regelstudienzeit

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität am

2. Die Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Grundschule (LPO 2012, Version ab WS 2015) Lehramt. Wintersemester 2017/2018

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch für das Studienfach. Mathematik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

/105. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Vom 21. Oktober Die bisherigen 5 bis 7 werden zu 4 bis 6 und erhalten folgende Fassung: 2. Lehramt an Gymnasien

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Haupt-/Mittelschule

1 * Geltungsbereich. 2 Zweck von Studium und Prüfung

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Deutsche Literaturwissenschaft

AM 135/2016. Amtliche Mitteilungen 135/2016

Seite 1 von 5. Treffen des Arbeitskreises Fachdidaktik der Mathematik am Modularisierter Studiengang für das Lehramt an Gymnasien

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Mitteilungsblatt. der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

Die Neufassung berücksichtigt:

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

55/38. Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1. 1 Geltungsbereich

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Studienabschnitt 1. Semester. Leistungspunkte 8 LP Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Transkript:

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen Pflichtseminare Didaktik der Arithmetik Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik Wahlseminar ein für die Grundschule geeignetes Mathematikseminar z.b. Mathematik im Anfangsunterricht, Förderung hochbegabter Kinder, Leistungsmessung und Diagnostik Qualifikationsziele und Kompetenzen Elementarmathematische Grundbildung Lehren und Lernen im Fach Mathematik Grundschule Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden Mathematikunterricht in der Grundschule Die Pflichtseminare behandeln Themen wie: Elementarmathematische Grundlagen der Zahlbereiche, Größen und Geometrie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.b. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken) Das Wahlseminar bietet Vertiefungsangebote z.b. in den Themen: Förderkonzepte, Reflexion von Lernprozessen und Strategien, Diagnostik, Material-, Medien- und Computereinsatz Semester 1 6 Voraussetzungen für die Teilnahme Pflichtseminare: keine Wahlseminar: keine / erfolgreicher Besuch eines der Pflichtseminare ist sinnvoll während der Pflichtseminare:

von Seminaraufgaben, Teilmodulprüfung: Klausur (120 min) während des Wahlseminars: von Seminaraufgaben o.ä. Modulabschluss: zwei Teilmodulprüfungen der Pflichtseminare plus erfolgreiche Teilnahme an einem Wahlseminar Berechnung der Modulnote Teilmodulprüfungen jeweils 50 % Pflichtseminar: je 150 Std. = 5LP Seminar einschl. Übungsaufgaben mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation, Teilmodulprüfung Wahlseminar: 60 Std. = 2 LP Seminar mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation insgesamt: 360 Std. 12 LP

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule: Mathematik als Didaktikfach Wahlpflichtmodul (wenn für 2. ergänzendes Praktikum Mathematik gewählt wurde) im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit Mathematik als Didaktikfach Theorie-Praxis-Seminar Mathematikunterricht in der Grundschule und schulpraktische Übungen in Praktikumsklassen Qualifikationsziele und Kompetenzen Lehren und Lernen im Fach Mathematik Grundschule Mathematikunterricht in der Grundschule Schwerpunkte sind die Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht bei Planung und Analyse von Mathematikunterricht (z. B. Gestaltung von Unterrichtseinheiten und Lernumgebungen) sowie die Organisation und praktischen Erprobung von Lehr- und Lernstrategien (z. B. Grundwissen sichern, kumulatives Lernen, Lernen aus Fehlern). Dabei sind Schülervorstellungen zu mathematischen Themen (z. B. Konzepte, Denkwege, Lernschwierigkeiten, Fehler) maßgeblich bedeutsam. Semester 2 6 Voraussetzungen für die Teilnahme keine während des Seminars: aktive Teilnahme ggf. Kurzpräsentation, Erarbeitung von Unterrichtsaktivitäten und Lernumgebungen Erprobung und wissenschaftliche Reflexion der Lernumgebungen insbesondere in Bezug auf Lehr- Lernstrategien Berechnung der Modulnote unbenotet 60 Std. = 2 LP Seminar mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation 90 Std. = 3 LP Praktische Erprobung mit Reflexion insgesamt: 150 Std. 5 LP

Arithmetik und Algebra Lehren und Lernen in der Hauptschule Arithmetik und Algebra Lehren und Lernen in der Hauptschule Lehramt Hauptschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Hauptschulen mit Mathematik als Didaktikfach Pflichtseminar Didaktik der Arithmetik und Algebra zwei Wahlseminare für die Hauptschule geeignete Mathematikseminare z.b. Didaktik der Größen und der sachbezogenen Mathematik, Computer im Mathematikunterricht, Förderkonzepte, Leistungsmessung und Diagnostik Qualifikationsziele und Kompetenzen Elementarmathematische Grundbildung Lehren und Lernen im Fach Mathematik Hauptschule Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden Mathematikunterricht in der Hauptschule Das Pflichtseminar behandelt Themen wie: Elementarmathematische Grundlagen der Zahlbereiche, Algebra Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.b. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken) Die Wahlseminare bieten Vertiefungsangebote z.b. in den Themen: Angewandte Mathematik, Förderkonzepte, Reflexion von Lernprozessen und Strategien, Diagnostik, Material-, Medien- und Computereinsatz Semester 1 6 Voraussetzungen für die Teilnahme Pflichtseminar: keine Wahlseminare: keine / erfolgreicher Besuch eines der Pflichtseminare ist sinnvoll während des Pflichtseminars:

Berechnung der Modulnote von Seminaraufgaben, Modulprüfung: Klausur (120 min) während der Wahlseminare: von Seminaraufgaben o.ä. Modulabschluss: Modulprüfung des Pflichtseminars plus erfolgreiche Teilnahme an zwei Wahlseminaren Modulprüfungsnote Pflichtseminar: je 180 Std. = 6LP Seminar einschl. Übungsaufgaben mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation, Teilmodulprüfung Wahlseminar: je 90 Std. = 3 LP Seminar mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation insgesamt: 360 Std. 12 LP

Geometrie Lehren und Lernen in der Hauptschule Geometrie Lehren und Lernen in der Hauptschule Lehramt Hauptschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Hauptschulen mit Mathematik als Didaktikfach Pflichtseminar Didaktik der Geometrie Wahlseminar für die Hauptschule geeignetes Mathematikseminar z.b. Didaktik der Größen und der sachbezogenen Mathematik, Computer im Mathematikunterricht, Förderkonzepte, Leistungsmessung und Diagnostik Qualifikationsziele und Kompetenzen Elementarmathematische Grundbildung Lehren und Lernen im Fach Mathematik Hauptschule Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden Mathematikunterricht in der Hauptschule Das Pflichtseminar behandelt Themen wie: Elementarmathematische Grundlagen der Geometrie Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.b. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken) Das Wahlseminar bietet Vertiefungsangebote z.b. in den Themen: Angewandte Mathematik, Förderkonzepte, Reflexion von Lernprozessen und Strategien, Diagnostik, Material-, Medien- und Computereinsatz Semester 1 6 Voraussetzungen für die Teilnahme Pflichtseminar: keine Wahlseminare: keine / erfolgreicher Besuch eines der Pflichtseminare ist sinnvoll während des Pflichtseminars: von Übungsaufgaben, Modulprüfung: Klausur (120

Berechnung der Modulnote min) während des Wahlseminars: von Seminaraufgaben o.ä. Modulabschluss: Modulprüfung des Pflichtseminars plus erfolgreiche Teilnahme an einem Wahlseminar sowie Wissenschaftliche Ausarbeitung eines Vertiefungsthemas (Erkundungsprojekt, Portfolio, Unterrichtskonzept o.ä.) Modulprüfungsnote Pflichtseminar: 180 Std. = 6 LP Seminar einschl. Übungsaufgaben mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation, Teilmodulprüfung Wahlseminar: 90 Std. = 3 LP Seminar mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation 30 Std. = 1 LP Wissenschaftliche Ausarbeitung eines Vertiefungsthemas insgesamt: 300 Std. 10 LP

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Hauptschule Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Hauptschule Lehramt Hauptschule: Mathematik als Didaktikfach Wahlpflichtmodul (wenn für 2. ergänzendes Praktikum Mathematik gewählt wurde) im Studium für das Lehramt an Hauptschulen mit Mathematik als Didaktikfach Theorie-Praxis-Seminar Mathematikunterricht in der Hauptschule und schulpraktische Übungen in Praktikumsklassen Qualifikationsziele und Kompetenzen Lehren und Lernen im Fach Mathematik Hauptschule Mathematikunterricht in der Hauptschule Schwerpunkte sind die Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht bei Planung und Analyse von Mathematikunterricht (z. B. Gestaltung von Unterrichtseinheiten und Lernumgebungen) sowie die Organisation und praktischen Erprobung von Lehr- und Lernstrategien (z. B. Grundwissen sichern, kumulatives Lernen, Lernen aus Fehlern). Dabei sind Schülervorstellungen zu mathematischen Themen (z. B. Konzepte, Denkwege, Lernschwierigkeiten, Fehler) maßgeblich bedeutsam. Semester 2 6 Voraussetzungen für die Teilnahme keine während des Seminars: aktive Teilnahme ggf. Kurzpräsentation, Erarbeitung von Unterrichtsaktivitäten und Lernumgebungen Erprobung und wissenschaftliche Reflexion der Lernumgebungen insbesondere in Bezug auf Lehr- Lernstrategien Berechnung der Modulnote unbenotet 60 Std. = 2 LP Seminar mit Vor- und Nachbereitung, ggf. Kurzpräsentation 90 Std. = 3 LP Praktische Erprobung mit Reflexion insgesamt: 150 Std. 5 LP