Positionieraufgaben mit Geschaltetem Reluktanzantrieb

Ähnliche Dokumente
Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

Präzisions-Drehtisch Baureihe ACD

Präzisions Drehtisch Baureihe ADR-A

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

Direktantrieb ATR. Der schnellste Drehtisch mit revolutionärer eisenloser Motortechnologie

Präzisions-Drehtisch Baureihe ADR-B

GLEICHSTROMMOTOREN DER M-REIHE FÜR INDUSTRIEBENÜTZUNG

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe

Das innovative Synchronreluktanz-Antriebssystem mit SIMOTICS Motoren und SINAMICS Umrichtern siemens.de/reluktanzantriebssystem

Das innovative Synchronreluktanz-Antriebssystem mit SIMOTICS Motoren und SINAMICS Umrichtern siemens.de/reluktanzantriebssystem

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

MESSUNGEN AN EINER SCHWUNGRAD - SRM

Effiziente magnetfreie Synchron-Reluktanzmotoren. Copyright REEL Srl 2014

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

RUNDTISCH NC: FREI PROGRAMMIERBAR UND ROBUST

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

Frequenzumrichter MFR600

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Serie MTS und MTB. Serie MTS: Stepper-Motor Nema 23 oder 24 Serie MTB: Brushless-Motor 100, 400 und 750 W

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

INTRU. Rein elektrisch betriebener Prüfstand für Zug- und Druckversuche bis max. 300 kn.

Bachelorprüfung MM I 15. Oktober Vorname: Name: Matrikelnummer:

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

SINAMICS G120. Firmware Funktionen - Version 4.7 SP10. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Intrasys lineare Antriebs und Bremstechnik

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Wassergekühlte Motoren Reihe K1W

Permanenterregte Synchronmotoren

Mechatronik - Der Weg zum optimalen Antrieb. Günther Vogt 9. Mai 2007

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D

U2003 Laborgruppe U2 Versuch EM4. - Kennen lernen von Betriebsverhalten von Schrittmotoren

Flachmotoren. Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings

Schrittmotoren Schrittmotoren mit Elektronik

Motorsteuerung. Aufbau. Hinweis. Mit Hilfe von 4 Adaptern (Best.-Nr ) lässt sich die Motorsteuerung auf einer Profilplatte montieren.

maxon motor control EPOS4 Sensoren & Aufstarten der Sinus-Kommutierung

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Industrielle Linearmotoren

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Mechatronik und elektrische Antriebe

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Mechatronik und elektrische Antriebe

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Antriebstechnik. Direktantriebe

JetMove 2xx Versions Update von V2.11 auf V2.13

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

verstellantrieb datenblatt

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS COMPACT LINE. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

Betriebsanleitung. X4 SVC Sensorless-Vektor-Steuerung

CASM Elektrozylinder

Elektrische Maschinen Einführung

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Versuch 2: Permanenterregte Synchronmaschine

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

TECHNISCHES DATENBLATT Motorfeedback Absolut Typ AD 36

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Wirkungsgradklasse IE2, IE3 und IE4

S R Drives. Eine Einführung in geschaltete Reluktanzmotoren und Regler

JetMove 105/108 Versions Update von V2.11 auf V2.12

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

Einphasen-Asynchronmotoren Aluminiumgehäuse Achshöhe 56 bis 90 mm ALMO ECS/EAS/EDS

Antriebstechnik Individuelle Lösungen für jede Anwendung

Integration von Direktantrieben jeder Art in jede Umgebung

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

IE3 Drehstrommotoren

INDUSTRIAL DRIVE SYSTEMS SLIM LINE. Federdruck-Einfl ächenbremse C C00

TECHNISCHES DATENBLATT Motorfeedback Absolut Typ AD 34

AKH-Hauptantriebsmotoren

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

DREHSTROMMOTOREN. Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, Bergneustadt, Tel , Fax: 41309,

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Drehantriebe. Technische Daten. Stand: Januar 2010

Produktinformation. ERN 1085 Inkrementaler Drehgeber mit Z1-Spur

Elektrische Kleinmotoren

Synchronmotoren SIMOTICS S-1FK7 - Generation 2 - Erweiterung der Reihe 1FK7 High Inertia Ergänzung der Achhöhe 100

Готовые к интеграции Системы позиционирования Каталог 2008

Transkript:

Positionieraufgaben mit Geschaltetem Reluktanzantrieb J. Wolff H. Späth C. Klaus Kurzfassung: Dieser Beitrag zeigt an einem möglichen Anwendungsbeispiel, daß der Geschaltete Reluktanzantrieb für Positionieraufgaben mit relativ hohen Genauigkeitsanforderungen geeignet ist. Die Verwendung moderner Leistungs- und Steuerungselektronik, verbesserter Regelungsverfahren und einer neuen Motorgeometrie ermöglichen den notwendigen Gleichlauf des Motors. Schlüsselworte: Geschalteter Reluktanzmotor (Switched-Reluctance-Motor), Positionierregelung Das Wirkungsprinzip des Geschalteten Reluktanzmotors, der in vielen Veröffentlichungen der englischsprachigen Literatur unter dem Namen Switched-Reluctance-Motor propagiert wurde, ist denkbar einfach: Die Eisenzähne des mit einem Zahnrad vergleichbaren Maschinenläufers richten sich in das elektromagnetische Feld der ausgeprägten Satorpole aus. Durch gezieltes Weiterschalten des elektromagnetischen Feldes von einem Pol zum nächsten gerät der Motorläufer in eine kontinuierliche drehende Bewegung. Der immer zum Antriebssystem gehörende Frequenzumrichter übernimmt die Regelung der Ströme in den Polwicklungen und somit das gezielte Weiterschalten des elektromagnetischen Feldes. Mit dem Umrichter kann das Drehmoment, die Drehzahl und auch die Rotorlage des Geschalteten Reluktanzmotors gezielt beeinflußt werden. Am Elektrotechnischen Institut der Universität Karlsruhe wurde in den vergangenen vier Jahren ein vollständiges Antriebskonzept mit Geschaltetem Reluktanzmotor für industrielle Anwendungen entwickelt, gebaut und getestet. Hierfür wurde ein viersträngiger Motor mit 16 ausgeprägten Statorpolen und 12 Rotorzähnen vorgeschlagen [1]. Der Anschluß an das 400V/50Hz-Drehstromnetz erfolgt über einen rückspeisefähigen Frequenzumrichter. Die Baugröße bzw. Achshöhe des Motors beträgt 132 mm. Bei der Drehzahl von 500 U/min liefert der Motor ein zulässiges Dauerdrehmoment von 300 Nm. 143

Als ein mögliches Anwendungsbeispiel für die Lageregelung mit einem Geschalteten Reluktanzantrieb wird das Arbeitsprinzip einer Schlittenschere ( Fliegende Schere ) vorgestellt [2]. Ein Endlosmaterial, beispielsweise Papier oder Blech, wird auf einem Band kontinuierlich transportiert. Ohne das Band anzuhalten, soll das Endlosmaterial in Stücke definierter Länge zugeschnitten werden. Noch bevor die vorgegebene Schnittlinie die Startposition des Schlittens erreicht hat, beginnt dieser bereits zu beschleunigen. Während des Schneidvorganges muß sich das auf dem Schlitten montierte Schermesser genau an der Position der Schnittlinie mit dem Material bewegen. Nach Ende des Schneidvorgangs wird der Schlitten abgebremst und wieder in die Startposition zurückgefahren (Bild 1). Ein Antrieb wird zum Verfahren des Schlittens benötigt, ein zweiter für das auf dem Schlitten montierte Schermesser. Band Verfahrbereich des Scherschlittens vorgegebene Schnittlinie Transportrichtung Startposition Schlitten Beschleunigen Synchronbewegung zur Schnittline (Schneiden) Abbremsen Rückfahrt zur Startposition Bild 1: Arbeitsprinzip einer Schlittenschere Die Anforderungen an den Schlittenantrieb sind hohes Dauerdrehmoment, kleines Trägheitsmoment und hohe Positioniergenauigkeit für Drehzahlen bis ca. 500 U/min. Hohes Drehmoment und kleines Trägheistmoment ermöglichen einen kurzen Verfahrbereich des Schlittens und somit minimale Zeitabstände zwischen den Schneidvorgängen. Eine kleine Längentoleranz der zugeschnittenen Materialstücke kann nur mit exakter Positionierung des Schermessers zur vorgegebenen Material-Schnittlinie eingehalten werden. Voraussetzung zur 144

Vermeidung eines Materialstaus während des Schneidvorganges ist die Übereinstimmung zwischen Band- und Schlittengeschwindigkeit. Im Anwendungsbeispiel wird der Geschaltete Reluktanzantrieb für den Antrieb des Scherschlittens eingesetzt. Die Tabelle 1 zeigt die für diese Anwendung maßgeblichen Motordaten im Vergleich zu anderen Elektromotoren. Geschalteter Reluktanzmotor Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer 6-polig Synchronmaschine permanenterregt Hersteller Elbtalwerk (Universität Karlsruhe) Elbtalwerk Baumüller Typ MFR132.5/4 ACFA 132.5-B-6 DS 131 B Dauerdrehmoment 300 Nm 280Nm 250 Nm 300 Nm Lüfterleistung 370W 65W 65 W 550 W Wärmeklasse H H F Trägheitsmoment 0,0883 kgm 2 0,102 kgm 2 0,078 kgm 2 (Herstellerangaben) (Herstellerangaben) Vergleichsgrundlagen: Drehzahl: 500 U/min Baugröße: 132 Betriebsart: Dauerbetrieb (S1) Schutzgrad: IP 23 Kühlung: durchzugsbelüftet (IC06) Tabelle 1: Vergleich möglicher Antriebsmotoren für einen Scherschlitten Gegenüber dem Asynchronmotor bringt der Geschaltete Reluktanzmotor ein höheres Dauerdrehmoment bei niedrigerem Trägheitsmoment. Die permanenterregte Synchronmaschine besitzt das kleinste Trägheitsmoment. Aufgrund der notwendigen Permanentmagnete ist ihr Einsatz mit höheren Kosten verbunden. Bild 2 zeigt einen Arbeitszyklus des Scherschlittenantriebes. Die Steuerung wurde für die erforderliche rotatorische Bewegung des Geschalteten Reluktanzmotors realisiert. Die Bandgeschwindigkeit liegt üblicherweise als Meßgröße vor. Sie wird für die Antriebssteuerung in eine Winkelgeschwindigkeit umgerechnet. Als weitere Meßgröße steht die Rotorposition zur Verfügung. Über einen Zustandsbeobachter wird die Motordrehzahl geschätzt. Die Ausgangsgröße des Drehzahlreglers ist das Sollmoment. Das Trägheitsmoment der angekuppelten Last beträgt 0,45 kgm 2 und entspricht damit etwa der fünffachen Motorträgheit. Als Lastmomente treten nur Reibmomente auf. 145

Ein Arbeitszyklus des Scherschlittenantriebes ist in fünf Zeitabschnitte unterteilt. 1. Warten in der Ausgangsposition: Abhängig von der Materialgeschwindigkeit und den gewünschten Stücklängen des geschnittenen Materials ergibt sich die Wartezeit oder Ruhezeit des Scherschlittens. Mit langsamerem Materialvorschub und großen Stücklängen wird die Wartezeit länger. Die minimale Zykluszeit ist mit dem Wegfall der Wartezeit erreicht. Es genügt, wenn der Antrieb nach dem Zurückfahren zur Ausgangsposition in eine hinreichend kleine Umgebung des Soll-Startpunktes gebracht wird und der Antrieb nahezu stillsteht. Bereits unter dieser Voraussetzung kann neu gestartet werden. 2. Beschleunigen: Aus der Messung der Materialgeschwindigkeit und dem Streckenmodell wird der Startzeitpunkt so errechnet, daß die Schlittengeschwindigkeit und die Schlittenposition nach einer Beschleunigungszeit von ca. 100 ms in der Drehmomentbegrenzung ungefähr mit der Materialgeschwindigkeit und der Schnittposition übereinstimmen. Ist diese Bedingung erfüllt, greift der Lageregler. 3. Einregelzeit auf die Schnittposition: Der Positionsregelung regelt die noch verbliebenen Abweichungen in ca. 60 ms aus. 4. Schneiden: In diesem Zeitabschnitt stimmen die Materialgeschwindigkeit mit der Schlittengeschwindigkeit und die vorgegebene Schnittlinie mit der Position des Schermessers überein. In dieser Zeit muß das Material geschnitten werden. Die Auflösung des verwendeten Rotorlagegebers beträgt 0,1758. Grund für eine noch erkennbare Lageabweichung ist die Diskretisierung der Rotorposition. Die Abweichung ist die Differenz aus der sich kontinuierlich zunehmenden Sollposition (Rampe) und der diskretisierten Rotorposition (Treppe). Daraus ergibt sich eine sägezahnförmige Abweichung. Sie liegt um die Auflösungsgrenze des Rotorpositionsgebers. 5. Lageregelung zum Ausgangspunkt: Nach Ende des Schneidvorganges fährt der Antrieb mit einer Lageregelung in ca. 430 ms in die Ausgangsposition zurück. In Bild 2 ist die Diskretisierung der Rotorposition sehr deutlich zu erkennen. Der Regler kann erst reagieren, wenn sich die Lage um mindestens die Geberauflösung geändert hat. Die Positionsabweichung liegt innerhalb der Auflösungsgrenze des Rotorlagegebers. 146

ϕ / 1080 1. 2. 3. 4. 5. 1. M / Nm n / [U/min] 600 720 Sollmoment M Rotorlage ϕ 400 360 200 0 0-360 -200-720 vorgegebene Schnittlinie -400-1080 Drehzahl n -1440 vorgegebene Schnittlinie -1800 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 t / s -600-800 -1000 ϕ / 900 720 540 360 180 0-180 -360-540 -720 Auflösungsgrenze des Lagegebers: 0,1758 Rotorlage ϕ Rotorlage ϕ soll Lageabweichung ϕ ϕ / 0.8789 0.7031 0.5273 0.3516 0.1758 0.0000-0.1758-0.3516-0.5273-0.7031-900 -0.8789 0.00 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 t / s Bild 2: Arbeitszyklus des Scherschlittenantriebes (Messung) 147

Bei Werkzeugmaschinen ist es von Vorteil, wenn sich der Rotor des antreibenden Elektromotors nur geringfügig erwärmt. Somit werden thermisch bedingte Längenänderungen z.b. der angekuppelten Spindeln entsprechend reduziert. Aufschluß über die Rotorerwärmung geben u.a. die Lagerübertemperaturen des Motors. Bei der in Bild 2 dargestellten Betriebsweise betrugen diese nach Erreichen des thermischen Beharrungszustandes (Dauerbetrieb) 9 K und 27,5 K. Der Temperaturunterschied ist durch die Kühlluftführung begründet. Die sehr geringe Lagererwärmung läßt auf eine ebenfalls nur geringe Läufererwärmung schließen. Die hier vorgestellten Ergebnisse beweisen, daß sich die absolute Rotorlage des Geschalteten Reluktanzantriebes mit der Genauigkeit der Geberauflösung positionieren läßt. Die Auflösungsgrenze des verwendeten Rotorlagegebers betrug 0,1758. Der Nachweis wurde für eine konstante Rotorsollposition und eine sich mit der Zeit kontinuierlich ändernde Sollposition erbracht. Das kleine Trägheitsmoment und das hohe zulässige Dauerdrehmoment machen den Geschalteten Reluktanzantrieb für dynamische Antriebsaufgaben interessant. Literatur: [1] Wolff, J.; Späth, H.: Switched Reluctance Motor with 16 stator poles and 12 rotor teeth. Proceedings of the 7th European Conference on Power Electronics and Applications, Vol. 3, p. 558-563, Trondheim 1997 [2] Wolff, J.: Drehzahlveränderbarer Industrieantrieb mit Geschaltetem Reluktanzmotor. Dissertation Universität Karlsruhe, 1999 Elektrotechnisches Institut, Universität Karlsruhe, Kaiserstraße 12, 76128 Karlsruhe Tel.: 0721/6082472, Fax.: 0721/358854 148