Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2007/2008 (Realschulabschluss)

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Konzept zur Weiterentwicklung des Formats der schriftlichen Realschulabschlussprüfung Deutsch

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/2010 (Realschulabschluss)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Die Ergebnisse im Fach Deutsch: Im Fach Deutsch konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext wählen.

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Auswertungsbericht. Schuljahr 2015/2016. Anregungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 13/2016. Notenbezogene Resultate

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Mathematik. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2014/2015

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Aufgaben für das Fach Deutsch

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

URSPRUNGSLAND DER REFORMATION SACHSEN-ANHALT. über SACHSEN-ANHALT.

Fachlehrplan Deutsch

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

Landesbericht über die Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2015/16 im Land Brandenburg

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I). Vom 9. Juli 2012.

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

Handlungsfeld: Unterricht planen

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Transkript:

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung... 3 2 Darstellung der Ergebnisse im Überblick... 4 3 Auswertung unter verschiedenen Aspekten... 4 3.1 Notenbezogene Auswertung... 4 3.2 Themenbezogene Auswertung... 6 4 Hinweise zur Weiterarbeit... 8 Seite 2 von 9

1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung Die Aufgaben der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch orientieren sich an dem Fachlehrplan Deutsch für Sekundarschulen 1 und an den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss 2. Der Fachlehrplan Deutsch für Sekundarschulen basiert auf vier Kompetenzbereichen, deren unterschiedliche Kompetenzen und grundlegende Wissensbestände im integrativen Deutschunterricht vermittelt werden: Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Kompetenzbereich Sprechen, Zuhören und Schreiben Kompetenzbereich Lesen mit Texten umgehen Kompetenzbereich Mit Medien umgehen Im Rahmen der Abschlussprüfung Deutsch am Ende des Schuljahrganges 10 liegen die Arbeitsschwerpunkte auf der PROBLEMERÖRTERUNG und der TEXTUNTERSUCHUNG, also auf den Kompetenzbereichen Lesen mit Texten umgehen, Sprechen, Zuhören und Schreiben sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Infolgedessen kommen als zentrale Schreibformen der Erörterungsaufsatz bzw. der Interpretationsaufsatz in Frage. Die Prüflinge können ihre Prüfungsaufgabe aus vier Themen, die zum Teil auch Varianten bieten, wählen. Der Schwerpunkt des ersten Themas besteht im Argumentieren bzw. Erörtern, während bei den anderen drei Themen die Analyse und Interpretation literarischer Texte bzw. Textauszüge der Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik erforderlich sind. Neben mehrheitlich diskursiv-analytisch orientierten Aufgaben, die durch geläufige Operatoren eingeleitet und in der Regel durch lenkende Teilaufgaben untersetzt sind, wird auch eine produktionsorientierte Aufgabenstellung angeboten. Mit der Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch im Schuljahrgang 10 wird Lehrkräften ein Material vorgelegt, welches dazu beitragen kann, den Grad des Kompetenzerwerbs ihrer Prüflinge zu analysieren. Die landesweiten Ergebnisse erlauben es den Lehrkräften, die an der eigenen Bildungseinrichtung erreichten Resultate einzuordnen. Die Schulen sind gefordert, diese auszuwerten und als Anregung für die Weiterarbeit im Deutschunterricht zu nutzen. Sowohl die statistische Auswertung als auch die Hinweise zur fachspezifischen Weiterarbeit sollen die Fachschaften 1 http://www.bildung-lsa.de/pool/rrl_lehrplaene/endfassungen/lp_sks_deutsch.pdf 2 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-bs-deutsch-ms.pdf Seite 3 von 9

anregen, angemessene Schlussfolgerungen im Sinne einer Lernstandsanalyse und einer gezielten Förderung künftiger Absolventinnen und Absolventen zu ziehen. 2 Darstellung der Ergebnisse im Überblick Die Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch basiert auf landesweit erhobenen Daten der Sekundarschulen, der Integrierten Gesamtschulen, der Sekundarschulzweige der Kooperativen Gesamtschulen sowie der sonstigen Förderschulen. Von 6949 Schülerinnen und Schülern, die den realschulabschlussbezogenen Unterricht besucht haben, absolvierten 6855 die Abschlussprüfung. 274 von 287 Schülerinnen und Schülern mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss (qhsa) nahmen an der Abschlussprüfung teil. Schülerinnen und Schüler im Schuljahrgang 10 Tabelle 1: Anzahl erfasster Schülerinnen und Schüler Prüflinge gesamt davon mit qhsa gesamt davon mit qhsa 6949 287 6855 274 Schwerpunkte der Auswertung sind der Vergleich der erreichten Prüfungsnoten mit den Jahresnoten sowie die Themenwahl. Eine tiefgreifende inhaltliche Auswertung ist aufgrund der Komplexität der zu erbringenden Schreibleistung vom Typ Aufsatz nicht möglich, da die individuellen Lösungen der Prüflinge nicht in Items erfassbar sind. 3 Auswertung unter verschiedenen Aspekten 3.1 Notenbezogene Auswertung Im Vergleich fallen die erteilten Jahresnoten geringfügig besser aus als die Noten der schriftlichen Abschlussprüfung. Der Gesamtmittelwert der Jahresnoten liegt im Landesdurchschnitt bei 2,81. In der Prüfung wurde ein Gesamtmittelwert von 3,01 erreicht. Für Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss wurde ein Prüfungsdurchschnitt von 3,54 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahresnoten von 3,38 ermittelt. Jahresnote und Prüfungsnote liegen also durchschnittlich im gleichen Notenbereich (siehe Abbildung 1). Beide Ergebnisse (Jahresnoten und Prüfung) fallen geringfügig besser aus als im Vorjahr. Seite 4 von 9

6 Abschlussprüfung - Schuljahr 2012/2013 - Deutsch durchschnittliche Jahresnoten und Prüfungsnoten 5 Note 4 3 2,81 3,38 3,01 3,54 2 1 Jahresnoten (gesamt) Jahresnoten qhsa Prüfungsnoten (gesamt) Prüfungsnoten qhsa Abbildung 1: Vergleich zwischen Jahres- und Prüfungsnote (Landesdurchschnitt) Die Abweichung der Jahres- von den Prüfungsleistungen ist anhand dieser Datenerhebung nicht fundiert erklärbar. Zu beachten ist, dass die Formen mündlicher Leistungserhebungen zu einem nicht unerheblichen Teil in die Jahresbewertung einfließen. Zur Veranschaulichung folgt eine tabellarische Darstellung der Notenverteilung. Jahresnote Klasse 10 Prozent 3 (alle Prüflinge) Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 4,0 32,2 43,9 18,9 0,9 0,0 Tabelle 2: Überblick Jahresnoten Deutsch in Prozent Prüfungsnote RSA 10 Prozent (alle Prüflinge) Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 4,6 26,5 37,3 26,5 4,9 0,2 Tabelle 3: Überblick Prüfungsnoten Deutsch in Prozent 3 Differenzen zu 100 % ergeben sich durch Rundung von Teilergebnissen Seite 5 von 9

3.2 Themenbezogene Auswertung Abbildung 2 verdeutlicht das Wahlverhalten der Prüflinge in Bezug auf die Prüfungsthemen. Thema 1: Problemerörterung Thema 2.1: Textuntersuchung (analytische Interpretation einer Kurzgeschichte) Thema 2.2: Textuntersuchung (produktionsorientierte Interpretation einer Kurzgeschichte) Thema 3: Textuntersuchung (analytische Interpretation eines Dramenauszugs bzw. eines Sketches) Thema 4.1: Textuntersuchung (analytische Interpretation eines Gedichts) Thema 4.2: Textuntersuchung (analytische Interpretation eines Liedtextes) 10 8 Abschlussprüfung - Schuljahr 2012/2013 - Deutsch Wahl der Prüfungsthemen Prüflinge (gesamt) Prüflinge mit qhsa Prozentsätze 6 4 50,5% 43,4% 30,3% 39,8% 2 7,3% 6,6% 1,6% 2,6% 3,9% 3,6% Thema 1 Thema 2.1 Thema 2.2 Thema 3 Thema 4 Gedicht Themen 6,3% 4, Thema 4 Liedtext Abbildung 2: Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler Über die Hälfte aller Prüflinge (50,5 Prozent) entschied sich für Thema 1. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit der Anteil der Erörterung wieder um etwa 4 Prozentpunkte gestiegen. Insgesamt wählten 37,7 Prozent der Prüflinge den epischen Text als Grundlage für ihren Prüfungsaufsatz, zu dessen Erarbeitung jedoch zwei Varianten die analytische Interpretation und das produktionsorientierte Interpretieren zur Auswahl standen. Knapp 80 Prozent aller Prüflinge, die die Kurzgeschichte bearbeiteten, entschlossen sich für das produktionsorientierte Herangehen. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die analytische Interpretation bevorzugten, hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr mit 7,3 Prozent sogar noch um 3 Prozentpunkte verringert. Seite 6 von 9

Nur 1,6 Prozent der Prüflinge entschieden sich für die analytische Interpretation eines Dramenauszuges. Damit verfestigt sich der Eindruck der Vorjahre, dass die Schülerinnen und Schüler das Thema am wenigsten wählen, dessen Grundlage ein dramatischer Text ist. Insbesondere trifft das auf das analytische Interpretieren zu, wie es durch den äußerst geringen Prozentsatz ersichtlich wird. Für eine der zwei Varianten des Themas 4 entschieden sich insgesamt 10,2 Prozent der Prüflinge, wobei fast zwei Drittel dieser Schülerinnen und Schüler den Liedtext favorisierten. Thematik und Modernität des Textes scheinen ein entscheidendes Kriterium für die Themenwahl zu sein. Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass die Erörterung wie in den vergangenen Jahren mit großem Abstand das am häufigsten gewählte Thema war. Die Problematik sowie die Textauswahl sprechen die Schülerinnen und Schüler an, die dadurch offenbar leichteren Zugang zur Schreibaufgabe finden. Die notwendigen Arbeitstechniken, wie das Verstehen von Sachtexten und das Vorgehen bei der Erarbeitung einer Erörterung, scheinen gefestigte und abrufbare Kompetenzen zu sein, wohingegen wiederum deutlich wurde, wie wenig Akzeptanz generell die analytische Textuntersuchung, insbesondere von dramatischen Texten, aber auch von klassisch gestalteten Gedichten hat. Wie die Themen von den Prüflingen bewältigt wurden, kann der Abbildung 3 entnommen werden, in der die Verteilung der Noten themenbezogen dargestellt ist: Abschlussprüfung - Schuljahr 2012/2013 - Deutsch Verteilung der Noten aller Prüflinge bezogen auf die Themen Thema 1 4% 25% 38% 28% 4% Thema 2.1 5% 22% 38% 27% 8% Thema 2.2 5% 32% 38% 22% 3% Thema 3 5% 23% 3 29% 11% 2% Thema 4 Gedicht 6% 18% 31% 33% 13% Thema 4 Liedtext 5% 24% 33% 32% 6% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Abbildung 3: Themenbezogene Verteilung der Noten Seite 7 von 9

Die Prüfungsergebnisse aller Themen liegen im Notenbereich der Drei, wobei die Gesamtdurchschnittsleistung von 3,01 nur maximal um ein Zehntel über- bzw. unterboten wird. Das bedeutet jedoch auch, dass keine Durchschnittsleistung eines Themas sich noch im Notenbereich der Zwei befindet. Die Probleme der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit epischen und dramatischen Texten spiegeln sich im Wahlverhalten und in den erteilten Bewertungen wider. Im Vergleich zum Vorjahr ist generell eine leichte Verbesserung festzustellen. 4 Hinweise zur Weiterarbeit Für die Auswertung der Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfung in den Schulen wird folgendes Vorgehen empfohlen: 1. Erfassen und Einordnen der Ergebnisse der Lerngruppe/Schule anhand des Landesergebnisses; 2. Analyse und Diskussion in den Fachschaften; Vergleichen der Anforderungen, Themen und Aufgabenstellungen der schriftlichen Abschlussprüfung mit den Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit vor Ort; 3. Ableiten von Schlussfolgerungen für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Deutschunterrichts in der Lerngruppe/Schule, eventueller spezieller Fördermaßnahmen sowie kurz- und langfristiger Maßnahmen zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im Schuljahr 2013/2014. Folgende Fakten sollen ohne den Anspruch der Vollständigkeit zu erheben genauer betrachtet werden: Zirka 95 Prozent der Schülerinnen und Schüler erreichten in der schriftlichen Abschlussprüfung zur Erlangung des Realschulabschlusses 2013 einen Grad ihrer Lese-, Verstehensund Schreib- sowie Gestaltungskompetenz, welcher den Vorgaben des Fachlehrplans Deutsch entspricht. Dieses Ergebnis liegt damit 4,0 Prozent höher als im Vorjahr. Nur etwa elf Prozent der Prüflinge mit qualifiziertem Hauptschulabschluss haben die Anforderungen des Abschlusses nicht erfüllt. Damit konnten im Prüfungsjahr 2013 knapp 13 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Hauptschulabschluss die Anforderungen der Prüfung ausreichend oder besser bewältigen. Die Themenwahl der Prüflinge verschob sich in diesem Jahr wieder deutlich zur Erörterung (Thema 1). Vermutlich wurden Thematik und Aufgabenstellung als eingängig empfunden. Die Ergebnisse zeigen aber, dass letztendlich die Beherrschung der Arbeitstechniken die entscheidende Stellschraube zur Lösung derartiger Aufgaben ist. Seite 8 von 9

Es ist weiterhin von außerordentlicher Relevanz für den Unterricht, Themenspektren sowie Textsortenauswahl möglichst vielfältig zu gestalten und Arbeitstechniken intensiv zu üben. Innerhalb der Schreibform Interpretieren ist ein angemessenes Verhältnis zwischen den Gattungen Epik, Dramatik und Lyrik bzw. zwischen dem analytischen und dem produktionsorientiertem Verfahren anzustreben und zu sichern. Weitere Anregungen befinden sich in den niveaubestimmenden Aufgaben zum Fachlehrplan Deutsch. Seite 9 von 9