Hochschule in der Stadt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken

Ähnliche Dokumente
Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes

Hochschule in der Stadt Stadtteil mit Hochschule

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt

Chancen für Klein- und Mittelstädte

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Welche Rolle spielen die Hochschulen bei der IBA?

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften in Köln

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Leitbild Eiken Definitive Version vom

KIELER ARBEITSPAPIERE

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Hochschulregion Mitte Hessen. Lenkungsgruppe. Minister HMF/HMWK. Präsidium + Verwaltung Philipps-Universität (Gesamtprojektsteuerung) HBM

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Völklingen lebt gesund!

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der Stadt Krefeld

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

In welcher Welt leben wir?

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

InBurbach. Beteiligung Privater an den Zielen des Stadtumbaus in durch Kleineigentümer geprägten Quartieren. Erfahrungen aus Saarbrücken-Burbach

Jetzt sind Sie gefragt!

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Genossenschaftliches Quartierskonzept im Bauverein Breisgau eg

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung

Das Quartier als Handlungsebene

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Ziele. Bewusstsein für die Notwendigkeit von Strategien entwickeln. Vorteile einer Strategie für die Zukunftssicherung erkennen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Durch die Präsentation führen Sie

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

(Neu)Land gestalten!

Bauschild

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

ZUKUNFTSWERKSTATT HOCHSCHULÖFFNUNG ALT- SAARBRÜCKEN

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Wohnungs- und städtebaupolitische Aspekte der sozialen Stadt

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung

Der neuee Stadtteil Rieselfeld: Fallstudie einer erfolgreichen, nachhaltigen Stadtteilentwicklung. Stadt Freiburg, Projektgruppe Rieselfeld

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Qualifiziert fürs Quartier

Präsentation

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Am Gemeinwesen teilhaben

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Erfahrungen mit bürgerschaftlich b. geprägter gter Entwicklung. Martin Merk, Ökospeicher e.v. Wulkow

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Exzerpt. Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse des Projektes Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken

Zukunft am Flugfeld Aspern Ideenfindung mit BürgerInnen

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Quartiersmanagement. Moabit West

Bedingungen gelingender Beteiligung. Die lokale Demokratie erlebbar bar machen.

Transkript:

Bettina Caspers-Selzer Prof. Dipl-Ing. Eva Hartnack Thomas Hippchen Christine Jordan-Decker Prof. Dr. Martha Meyer Dana Roscher Franziskus Sauer Michael Schmidt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schneider Prof. Dr. Günter Schultes Dr. Cristine Schweikard

Hochschule in der Stadt Die Lage der htw saar in Alt-Saarbrücken

Ausgangslage bei Projektbeginn (2008) hohe Leerstandquote steigende soziale Prekarisierung sinkendes Image gegenüber anderen Stadtteilen Erweiterungsbauten Verdoppelung der Studierenden erfolgreiche Kooperationen mit Verbänden, Hochschulen, Unternehmen usw.

Gemeinsame Projekte von htw saar und Stadtteilarbeit seit 2008 Stadtteilforum Lenkungsgruppe Hochschulerweiterung Bürgerversammlungen in Hörsälen der Hochschule Zukunftswerkstätten mit Mitarbeiter(innen) htw saar & Bürger(innen) erstellte eine Stärken- Schwächen-Analyse Projektgruppe der htw saar & Stadtteilforum diskutieren Hochschulerweiterung (Neubauten) Diskussionen über Stadtteilentwicklung Einbindung der Mitarbeiter(innen)- Perspektive Alt-Saarbrücken ist ein Bildungsstadtteil! Stadtteilentwicklungskonzept Stadtteilbildungskonzept Ausstellungen und Präsentationen visionärer Ideen räumlich / baulich lebenslanges Lernen Demographie Angebote der Hochschule an den Stadtteil Wünsche der Mitarbeiter(innen) an die Hochschulumgebung Wohnraumbörse Förderung studentischen Wohnens in Alt-Saarbrücken

Projektziel 1 Wissen übereinander schaffen Bewohner(innen) Alt-Saarbrückens Hochschulangehörige Kommunikationsstrategien: Stadtteilzeitung Alt-Saarbrigger Schniss erreicht die Stadtteilbevölkerung (insbesondere Senior(inn)en) Newsletter, Homepage & Blog der htw saar erreicht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der htw saar sowie Studierende Mund zu Mund erreicht die Menschen auf der Straße und in den Büros

Rubrik zur inhaltlichen Orientierung Hier wird das Thema genannt 52

Projektziel 2 Das Viertel in Lehre und Forschung einbeziehen Bildungseinrichtungen Initiativen Verbände htw saar Vereine Stadtverwaltung Bewohner(innen) Unternehmen

Über 10 Forschungs- und Studienprojekte der htw saar im Stadtteil darunter zum Beispiel Verkehrsbedarfe einer erweiterten Hochschule Regelung des fließenden und ruhenden Verkehr Lettische Sprotten Untersuchung: Welchen Bedarfen auswärtiger Studierender muss ein Hochschulstandort gerecht werden? Leben und Altern im Quartier Wie bewältigt der Stadtteil den demographischen Wandel und sichert ein erfolgreiches Altern? Architektur/Stadtplanung Visualisierung: Wie sieht eigentlich ein studentischer Stadtteil aus? Bürgerbeteiligung Welchen Bedürfnissen seiner Bewohner(innen) muss ein Hochschulstandort gerecht werden?

Kommunikationsstrategien: Interviews generieren Wissen und initiieren ein Gespräch zwischen Forscher(inne)n und Bewohner(inne)n Wissenstransfer z.b. Beratung des Stadtteilcafés durch Dozent(inn)en und Studierende Städtebauliche Gestaltungsvorschläge Verkehrswege Straßenbau

Projektziel 3 Ein Hochschulstandort werden Alt-Saarbrücken braucht: soziale und ökonomische Entwicklung mehr Identifikation der Tagesbevölkerung mit dem Viertel Soziale Infrastruktur Verkehrsstrategie Zugang zu den Angeboten der Hochschule Die htw saar braucht: Umgebung Studentischen Wohnraum Einkaufsgewohnheiten Freizeitaktivitäten für Mitarbeiter(inn)en Lokale für Mittagspause und Vorlesungslücken

Kommunikationsstrategien: persönliche Kontakte Planungsgruppe Hochschulöffnung gemeinsame Kita für Kinder aus Alt-Saarbrücken und Kinder von htw-mitarbeiter(inne)n regelmäßige Präsenz der Hochschulangehörigen Stadtteilcafé Geschäfte Gastronomie htw-physik-labor im Kindertreff strukturierte Kommunikationsangebote gemeinsame Stadtteilkonferenzen Zukunftswerkstatt Wohnraumbörse für Studierende umfassendes Netzwerk Stadt Saarbrücken Behörden ansässige Verbände und Bildungseinrichtungen geplant: Begegnungstag Mit dem Stadtteil per Du

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!