Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Ähnliche Dokumente
2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Arbeitspläne Religion

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Arbeitsplan Katholische Religion SEP

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

R e l i g i o n Jahrgangsstufe 2

Handreichung zum LehrplanPLUS

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Arbeitspläne katholische Religion

Robert-Bonnermann-Schule. Elemente zum Aufbau der Reihe

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Bildungsplan 2004 Grundschule

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Arbeitspläne evangelische Religion

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Arbeitspläne Katholische Religion Grundschulverbund Josef-St. Michael

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Beispiel eines Zweijahresplanes für Katholische Religionslehre zum LehrplanPLUS Grundschule Jahrgangstufen 1 und 2, Schuljahre 2013/14 und 2014/15

Jahrgangsstufe 1. Schulbeginn bis Mitte November

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

- Jesus bringt die Botschaft vom Reich Gottes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Grobziele 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse

Katholische Religionslehre Klasse 5

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Zeitraum: Sommerferien bis Herbstferien (In Anlehnung an das Lehrwerk Ich bin da Religion 1 )

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Mensch 1 1/2 Mensch 2 1/2. Mensch 3 1/2 Mensch 4 1/2. Mensch 5 1/2 Mensch 6 1/2

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Schuleigenes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Klasse 1 Sommerferien bis Herbstferien Bereiche Schwerpunkte

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Christliches Symbol -> Brot

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion in Klasse 1 bis 4

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schuleigenes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Klasse 2 Sommerferien bis Herbstferien Bereiche Schwerpunkte

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Themen-Pakete kompetenzorientiert

Transkript:

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/ biblische Weisung für das Regel (Mt 7,12) Klassenvertrag, Zusammenleben Regeln im Alltagsleben benennen, was Da-Sein für andere Wir sind eine bedeutet (z.b. in Klasse, Familie, Gemeinschaft Gruppe) Bis zu den Herbstferien beschreiben Erfahrungen im Zusammenleben mit anderen und vergleichen sie (z. B. Gemeinschaft, Geborgenheit, Freude, Angst, Konflikte) geben den Weg des Volkes Israel in eigenen Worten wieder: Noah, Josef und seine Brüder deuten diese Erzählungen als Erfahrung der sorgenden Führung zeigen auf, wie Menschen in ihrem Weg auf Gott vertraut haben Josefsgeschichte in Auszügen (Gen 37-45) Symbol Weg eigenes Josefsbuch gestalten, Bodenbilder Lied Liebe ist so wunderbar entdecken in menschlicher Fürsorge Zeichen der Liebe Heilige Elisabeth v. Thüringen 1

Nach den Herbstferien Bis Weihnachten benennen, was Da-Sein für andere bedeutet (z. B. in Familie, Klasse, Gruppe) benennen den Lebensweg von Heiligen und deuten deren Feste: Franziskus, Martin, Elisabeth, Nikolaus erzählen von der Bedeutung einiger religiöser Symbole (z. B. Hand, Wasser, Licht) erkennen Musik und Bilder als religiöse Ausdrucksformen geben in Auszügen die Kindheitsgeschichten nach Lukas und Matthäus wieder beschreiben und deuten zentrale Bilder und Symbole dieser Geschichten: Krippe, Licht, Stern benennen Feste im Kirchenjahr und deuten sie als Erinnerung an Zuwendung: Advent, Weihnachten, österliche Bußzeit, Ostern St. Martin St. Nikolaus Adventszeit Geburt Jesu (Mt 1,18-2,15) (Lk 2,1-20) Bilderbücher, AB zu Lebensgeschichte Symbol Licht, Krippe, Texte Die Halle des Lichts und Als die Sonne in das Land Malon kam, Lied Stern über Bethlehem, Bilderbuch, z.b. Unterwegs nach Bethlehem Januar Beschreiben, wie Jesus Menschen begegnet ist und deren Leben verändert: Begegnungsgeschichten Jesu Lebensweg (Zachäus, Heilung eines Aussätzigen, Heilung der gebeugten Frau) Bodenbilder, Bildbetrachtung Zachäus entdecken in Propheten Menschen, die sich von Gott gerufen wissen: Samuel (1 Sam 3) Hörübungen Rollenspiel 2

Berufung des Samuel Februar kennen biblische Geschichten, in denen Jesus Menschen in seine Nachfolge ruft (z. B. Levi) beschreiben Fehler und Versagen im menschlichen Leben geben Jesu Botschaft von Vergebungsbereitschaft in eigenen Worten wieder (z.b. Zachäus) Berufung des Levi und Mahl mit den Sündern (Lk 5,27-32) Wiederholung Land und Leute Israels, Jesus erntet auch Widerspruch Bis Ostern entdecken erste Merkmale anderer Religionen geben Geschichten vom Leiden und Sterben Jesu wieder und vergleichen diese Geschichten mit Leiderfahrungen der Menschen geben Auferstehungserzählungen mit eigenen Worten wieder deuten die Emmausgeschichte als Weggeschichte des Glaubens benennen Feste im Kirchenjahr und deuten sie als Erinnerung an Zuwendung: Advent, Weihnachten, österliche Bußzeit, Ostern Passion Mk 14, 10-11: Verrat des Judas Mk 14,43-46: Gefangennahme Jesu Mk 16,66-72: Verleugnung durch Petrus Mk 15,22-41: Kreuzigung Ostern Lk 23,39-43: Auferstehung Jesu Lk 24,1-12: Botschaft der Engel am, Grab Emmaus (Lk 24,13-35) Kreuzweg gestalten 3

Bis Pfingsten erzählen von der Bedeutung einiger religiöser Symbole (z. B. Hand, Wasser, Licht) beschreiben, was bei der Taufe geschieht und deuten die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen als Zeichen der Zuwendung und Nähe erzählen von Festen an besonderen Lebensstationen Taufe Symbol Wasser, Tauffeier und Gegenstände (Namensgebung, Wasser, weißes Kleid, Kerze) kennen ausgewählte Beispiele, in denen von der Welt als Schöpfung erzählt wird geben den Weg des Volkes Israel in eigenen Worten wieder: Noah, Josef und seine Brüder deuten diese Erzählungen als Erfahrung der sorgenden Führung Noah (Gen 6-9,29) Schöpfung: Bildbetrachtung z.b. Marc Chagall Schöpfung Bodenbild Symbol Regenbogen Bis zu den Sommerferien zeigen auf, wie Menschen in ihrem Weg auf Gott vertraut haben Franziskus AB Lebensgeschichte kennen ausgewählte Beispiele, in denen von der Welt als Schöpfung erzählt wird bringen Freude, Lob und Dankbarkeit über die Schöpfung in verschiedenen Sonnengesang evt. mit Tanz, Liederkiste ½ - Lied Nr. 5 4

Gestaltungsformen zum Ausdruck formulieren eigene Gebete und Gebete der Bibel (und der christlichen Tradition) als Möglichkeit, sich Gott anzuvertrauen: Psalmworte, Sonnengesang des Franziskus sprechen das Vaterunser auswendig benennen elementare liturgische Sprach- und Ausdrucksformen und deuten sie: Kreuzzeichen, Lobpreis, Fürbitten, Gebetsgesten beschreiben Elemente gottesdienstlicher Feiern und liturgische Gestaltung (z.b. Wortgottesdienst-Feier, Segensfeier) Beten Das Vaterunser Schulgottesdienst Vaterunser (auch als Lied) Evtl. eigene Gebete Einen Schulgottesdienst planen 5