Robert Hahne. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken. Schroedel

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen n Themen

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Agressivität in der Schule

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Kompetenzen n Themen

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

ISBN Texte Medien

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Texte Medien. Science-Fiction. Texte und Materialien aus der Zukunft. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Band 1. Georg Peez, Margot Michaelis, Christoph Goritz, Dana Schällert, Andreas Schwarz, Elfi Alfermann, Ahlrich van Ohlen

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Fortbildung. Ivi-Teamboard LEHRERLIZENZ. Team:

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend

Arbeitsbuch für die Qualifikationsphase. Anregungen und Materialien

Materialgestütztes Schreiben lernen

Texte Medien. Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Erarbeitet von. Rainer Werner. Schroedel

Die Marquise. Das Erdbeben in Chili

Kunst- und Kulturgeschichte

Jerry Spinelli. Der Held aus der letzten Reihe

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Lernen an Stationen Schritt für Schritt

Heinrich Hübscher, Jürgen Klaue. Elektrotechnik. Grundbildung Schaltungstechnik ARBEITSBLÄTTER. 4. Auflage. Bestellnummer

differenziert wahrnehmen, analysieren und bewerten Gespräche in unterschiedlichen Kontexten Kommunikative Strukturen verstehen und beurteilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst trifft Textil modern & kinderleicht

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der menschliche Körper: Lernwerkstatt mit Texten und Prüfungsfragen

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Calwer Verlag. Diesterweg

Ute Reeh. Was Kunst kann. Kunst am Bau als Prozess und als Katalysator für Schulentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Medien Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werken mit Holz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Deutsch: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Georg Büchner. Dantons Tod. Module und Materialien für den Literaturunterricht. von Mirjam-Kerstin Holl

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: HILFE, auffällige Kinder! Das kann man tun!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schleswig-Holstein. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagsfertigkeiten von A bis Z - Von Anmalen bis zum Zähne putzen

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Arbeitsheft Pflegeassistenz

Differenzierungsmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sockensuchmaschine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Expressionismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fachfremd Ethik unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Frank Eichhorn, Kai Jäckel, Karl-Heinz Kolb, Harald Mertins, Dieter Vorrath. Trio 5/6. Geschichte Erdkunde. Schroedel

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Uhr kennen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorische Kompetenzen anbahnen (ab 4 Jahren)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arabisch trifft Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel KUNST. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Foto-Love-Story... Jetzt sind wir die Stars!

Quelle: :: Texelart :: :::: Hemera PhotoObjects PH Ludwigsburg Digitale Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Staatenbildende Insekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik: Pfiffige Logicals zum Training des logischen Denkens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erarbeitet von Dr. Elmar Geus Dr. Christian Höpfner Stefan Holland Martin John Ulrike Lohse Dr. Ruth Stepper Jörg Stierhof Reinhard Trummer Marc

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pierre-Auguste Renoir - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Band A. Ethik/ Praktische Philosophie. Schroedel

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Leon Vankan (Hrsg.) Gertrude Rohwer Stephan Schuler. Methoden Denken lernen mit Geographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hebbel, Friedrich - Maria Magdalena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Kassandra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kundera, Milan - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Transkript:

Robert Hahne Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken Schroedel

Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken Robert Hahne Für C., C. und C. die Zukunft 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 / Jahr 2011 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Katja Heckes, Köln Herstellung: Udo Sauter Grafik: Pfannenschmidt, Hannover Layout und Satz: Jesse Konzept & Text GmbH, Hannover Umschlag: Janssen/Kahlert, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-507-10037-4

Inhalt 5 Vorwort Begrifflichkeit und Betrachtung 6 Gattungen und Untergattungen 10 Wahrnehmung von Plastik 12 Werkbetrachtung Duane Hanson: Sitzender Künstler, 1971 14 Beschreibung 16 Werkbetrachtung Unbekannter Künstler: Marc Aurel, 170 180 n. Chr. Aspekte der Analyse 18 Material 22 Werkbetrachtung Joseph Beuys: Stuhl mit Fett, 1963 24 Form und Farbe 28 Werkbetrachtung Giovanni Lorenzo Bernini: Apoll und Daphne, 1622 1625 30 Raum 34 Werkbetrachtung Umberto Boccioni: Urformen der Bewegung im Raum, 1913 36 Komposition 38 Werkbetrachtung Polyklet: Doryphoros, um 440 v. Chr. 40 Präsentation 42 Werkbetrachtung Auguste Rodin: Die Bürger von Calais, 1889 44 Funktion 46 Werkbetrachtung Michelangelo: David, 1501 1504 48 Exkurs: Laokoon eine Skulpturengruppe im Wandel der Zeit

Inhalt Kunstwissenschaftliche Untersuchungsansätze 50 Einführung in die Interpretation von Plastik 52 Stilanalyse: Von der Erfassung der Formprinzipien zur Ordnung in Epochen 53 Strukturanalyse: Das Werk als in sich selbst gegliedertes Gefüge 54 Ikonographie und Ikonologie: Die gegenständliche Bedeutung als Ausdruck der Zeit 55 Semiotik: Interpretation von Plastik als Zeichenlehre 56 Kunstsoziologie: Kunst als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse 57 Rezeptionsästhetik: Die Betrachterfunktion als Werkbestandteil 58 Kunstpsychologie: Das Werk als Spiegel und als Identifikationsangebot 59 Biographische Ansätze: Zusammenhänge von Leben und Werk 60 Interpretationsmodelle 62 Register 63 Quellenverzeichnisse

Vorwort Plastik ist Körperkunst. (Gerhard Gollwitzer/Klaus Kowalski, Kunstpädagoge/Kunsthistoriker, 1965). Eine solche Feststellung trifft die Besonderheit dieser Kunstgattung: ihr materielles In-Erscheinung-Treten in einem Körper. Lange Zeit geschah das vor allem über die künstlerisch geformte Menschengestalt. Sinn und Ziel ihrer Darstellung ging jedoch schon immer über die bloße Wiedergabe der äußeren Erscheinung hinaus: So kann eine beseelte menschliche Figur die besondere Beziehung einer Zeit zu ihrem Dasein zum Ausdruck bringen, so können die leibliche Schönheit einer Göttin oder die physische Muskelkraft eines Helden sinnfällig moralische Werte verkörpern. Der Mensch allein, oder das, was man als menschliche Gestalt ansehen kann, war zwar Hauptthema, aber nie die Grenze der Bildhauerei. (Gina Pischel, Kunsthistorikerin, 1982) Diese Bemerkung betrifft alle Epochen der Kunstgeschichte. Die tiefgreifenden Umwälzungen in der Moderne veränderten aber auch das Verständnis von einem Körper. Heute sind mit ihm längst nicht mehr allein anthropomorphe 1 Figuren gemeint, sondern oftmals eher amorphe 2 bzw. nicht abbildhafte Formen. So stehen wir bei der Beschäftigung mit Plastik vor vielen grundsätzlichen Fragen: Was zählt überhaupt zur Plastik? Was sind ihre Aufgaben? Wie kann sie vom Publikum verstanden werden? Der Band Wege zur Kunst Begriffe und Methoden für den Umgang mit Plastiken führt Schritt für Schritt in einen systematischen Umgang mit dreidimensionalen Kunstwerken ein. Dazu rückt er zunächst die Wahrnehmung als Voraussetzung für alles Folgende in den Mittelpunkt: Sie soll die Augen öffnen für das anschaulich Gegebene und steht daher am Beginn eines Prozesses des allmählichen Verstehens. Der Beobachtung folgt die Beschreibung, die das Wahrgenommene klärt, benennt und so für die weitere Arbeit sichert. Danach werden im zweiten Teil des Bandes die künstlerischen Gestaltungsmittel sowie die Funktionen der Plastik und die mit ihnen verknüpften Fachbegriffe vorgestellt als Bausteine, die einzelne Werkaspekte erschließen und erklären helfen. Erst ihre Gesamtschau führt zu einer Deutung. Dass die jeweilige Auslegung immer auch subjektive wie zeitgebundene Motive mit einschließt, zeigen die verschiedenen Interpretationsansätze und -modelle im dritten Teil des Bandes. Wir sind selbst Beteiligte unserer Interpretation und deren Gelingen hängt gleichermaßen davon ab, wie weit wir uns auf die jeweilige Plastik einlassen: Ein bedeutendes Werk kann nicht begreifen, wer sich nicht von ihm ergreifen lässt. (Helmut Börsch-Supan, Kunsthistoriker, 2008) Die Skulptur entsteht in einer Umarmung, mit zwei Händen, wie die Liebe. Sie ist die einfachste, die ursprünglichste Kunst. Max Ernst, Maler und Bildhauer, 1961 Eine Skulptur ist kein Gegenstand, sie ist eine Prüfung, eine Frage, eine Antwort. Alberto Giacometti, Bildhauer, 1957 1 anthropomorph (griech. anthropos: Mensch, morphe: Gestalt): menschengestaltig 2 amorph (griech. amorphos): gestaltlos Dieser Band soll der Orientierung dienen, ohne Patentrezept zu sein. Selbstständigkeit ist das eigentliche Ziel auf dem Weg zur Kunst, ein Methodenbewusstsein soll ihr Begleiter sein und damit die Fähigkeit, die eigene Fragestellung als eine Zugriffsmöglichkeit unter vielen möglichen zu begreifen. Arbeitsaufträge helfen, die jeweiligen Aspekte zu erkennen und zu verstehen, systematisch anzuwenden und ihre Bedeutungen abzuwägen. Schwerpunkte lassen sich anhand von einzelnen Werkbetrachtungen vertiefen. Wege zur Kunst ist zugleich ein Lern- und Merkheft. Grundlagen und Definitionen zu den einzelnen Elementen einer methodischen Vorgehensweise sind durch Kästen farbig markiert und so aus dem Fließtext herausgehoben. Wege zur Kunst ist auch eine Art Nachschlagewerk, ein Lexikon. Es ist nicht alphabetisch geordnet, sondern nach formalen oder inhaltlichen Aspekten. Mit dem blauen Pfeil Á hervorgehobene Fachbegriffe werden im Zusammenhang des Fließtextes erläutert, ein alphabetisch gegliedertes Register am Schluss hilft, sie im Band aufzufinden. Der Autor wünschen den Leserinnen und Lesern, dass sie mithilfe des Heftes einen von Reflexion geleiteten Weg zur Plastik finden, der zugleich ihr persönlicher ist!