Lesen. Schulbibliothek Literaturkurse. Leseförderung. Blind Date mit einem Buch Lesekompetenz fördern Literaturaufführungen

Ähnliche Dokumente
Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Das Fach Deutsch am Anne- Frank- Gymnasium. 1. Profil des Faches 2. Lehrwerke 3. Projekte und Aktivitäten

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule. Kooperationsvereinbarung. zwischen dem. Burggymnasium Altena.

Schulbibliothekskooperation Straubing

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Verlässliche Grundschule Aerzen

Konzept zur Leseförderung

Sprachförderkonzept Gymnasium Dörpsweg

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Unterricht in der SB. Workshop N1. Verankerung der SB-Arbeit im Lehr- und Lernbetrieb der Schule Vernetzungsarbeit

Statt einer Inhaltsübersicht...

Projekt-Vorstellung: Poesie macht Schule. Schüler treffen Autoren - lesend, schreibend... Die Bibliothek wird Lernort und Lernpartner

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Vorleseaktivitäten in der Schule

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Fit für die Bücherei!

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Lese.Impulse. Befragung zum Thema Lesen. VS Mittertreffling. Auswertung Fragebogen - Kinder. Anzahl der befragten Kinder: 124.

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt.

Die Buchstabenfresserchen

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2017/18

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

VERWALTUNG und BESTAND

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

VERWALTUNG und BESTAND. Zur Führung einer Schulbibliothek

1. Tageseinrichtungen für Kinder. 1.2 Medienkiste Alle TEK Erzieher + Bibliothek X 1.3 Tauschbestand

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Rückblick Lesen. Was wird dokumentiert?

Klein aber oho! So gelingt lebendige Bildungspartnerschaft

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Veranstaltungen Mai - August 2018

Leseförderung in der Grundschule Der Lesekoffer

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Projekt zur Förderung der Lesekultur: Eine Schule. Ein Buch.

Elterninformation zur Leseförderung

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

WAHL DES BUCHLIEBLINGS

Wer liest, lebt doppelt! Leseförderung und neue Medien

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Die Situationen können Sie also sowohl nutzen, um eine Standortbestimmung zu machen, als auch, um nächste Entwicklungsschritte festzulegen.

Startklar für den Medienpass NRW Bibliothek und Schule. Ein Workshop. 5. Bildungspartnerkongress am in Dortmund

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei

Das Programm Aktionstag zusammen wachsen wurde 2008 von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gestartet.

Infomappe für LesepatInnen und LesementorInnen

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Lesekonzept der Concordiaschule

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Transkript:

Blind Date mit einem Buch Lesekompetenz fördern Literaturaufführungen Leseförderstunden Märkisches Gymnasium Iserlohn Lesefreude wecken Poetry Slam Uni-Bibliotheken Lesefeste Vorlesewettbewerb Welttag des Buches Leseclub Leseförderung Schulbibliothek Literaturkurse Lesen Projektkurse Lesepaten Lesekultur aufbauen MGIWerkstatt

Lesefreude wecken Lesekultur aufbauen Lesekompetenz fördern Nichts geht ohne Lesen! Ob Spielanleitung, Tageszeitung oder Internet-Seite überall sind die wichtigsten Informationen schriftlich vermittelt. Deshalb ist uns die Förderung der Lesefähigkeit und der Lesefreude ein zentrales Anliegen. Dabei geht es nicht nur um das flüssige Vorlesen, sondern darum, zu lernen den Sinn von Texten zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen, um sich auch selbständig Wissensgebiete zu erschließen. Unser Konzept zur Leseförderung ist bunt und vielfältig und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Leseförderung ist sowohl Thema des regulären Unterrichts, im Fach Deutsch und in Literatur aber auch in den anderen Fächern. Daneben gibt es zahlreiche weitere Projekte und Maßnahmen, die im Folgenden vorgestellt werden. Diese bilden für uns ein Gesamtkonzept um Leseinteresse und Lesepraxis zu motivieren, um so die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler stetig über die gesamte Laufbahn hinweg zu erweitern.

MGISchulbibliothek Die Schulbibliothek bietet auf über 470 qm Fläche einen Bestand von 11500 Medienan: Kinder- und Jugendliteratur, Romane, Nachschlagewerke, Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Zeitungen, Spiele und Hörbücher sowie einen Zugang zum Internet. Individual- und Gruppenarbeitsplätze sowie 20 PC-Arbeitsplätze zur Informationsrecherche ermöglichen verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und darüber hinaus: Klassen und Oberstufenkurse arbeiten hier, Schülerinnen und Schüler recherchieren für Referate und Projekte, Autoren halten im Rahmen der MGIWerkstatt ihre Lesungen in der Bibliothek ab und ein Teil der Ausstattung der MGILesekisten speist sich aus dem Inventar der Schulbibliothek. Dabei laden bequeme Sitzmöglichkeiten im Chill-Room der Bibliothek zum Schmökern, Blättern und Lesen ein, insbesondere in den Pausen und in der Übermittagsbetreuung. Selbstverständlich

dürfen die Schülerinnen und Schüler Bücher auch ausleihen, sodass sie die in der Schule begonnene Lektüre zu Hause fortsetzen können. Dank der Beschäftigung einer Bufdi-Kraft und zweier ehrenamtlicher Helferinnen ist die Bibliothek während der Unterrichtszeit durchgängig besetzt; Schülerinnen und Schüler arbeiten als Bibliothekshelfer ebenfalls ehrenamtlich in der Bibliothek mit. Im Rahmen des Lernen lernen -Projekts (1) in der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres eine Anleitung zur Benutzung der Bibliothek; in einem zweiten Schritt erwerben sie den Internet-Führerschein. Auf diese Weise werden schon die jüngsten unserer Schülerinnen und Schüler an die Arbeit mit klassischen und modernen Medien herangeführt. Eine Kooperation mit der Iserlohner Stadtbücherei, die im kommenden Schuljahr in die Initiative bildungspartner nrw münden wird, führt die Schülerinnen und Schüler an die Benutzung einer Erwachsenenbibliothek durch Projekte in den Jahrgangsstufen 6 und 9 heran. Um auch hier Nachhaltigkeit zu gewährleisten, üben wir das Recherchieren im Kontext des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens während der MGIProfilwoche in der Jahrgangsstufe 11/Q1 an der Ruhr-Universität in Bochum und an der Fernuniversität in Hagen oder in der Stadtund Landesbibliothek in Dortmund. MGIWerkstatt http://www.derwesten.de/img/incoming/crop11592454/2683351351-cimg0273_543-w616- h225/vorstellung-antisemitismus-buch-1.jpg (13.07.2016) Geschichtsstunde der anderen Art : Prof. Dr. Benz im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern im Anschluss an seine Lesung am 22.02.2016 Kristine Bilkau, eine Stipendiatin der Märkischen Kulturkonferenz liest am 10.06.1016 in der Bibliothek aus ihrem Roman Die Glücklichen.

Im Rahmen der MGIWerkstatt finden in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen in der Schulbibliothek statt. In den letzten Jahren hat sich hier ein Forum für Literatur etabliert, das ein vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aber auch für Außenstehende bietet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen anderen Zugang zur Literatur. Insbesondere den Austausch und die Diskussion mit den Autoren erfahren sie als Bereicherung. Zuletzt waren zwei Stipendiaten der Märkischen Kulturkonferenz in der Kategorie Literatur, Franziska Wilhelm mit ihrem Roman "Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen" sowie Kristine Bilkau mit ihrem Buch "Die Glücklichen", Gäste am Märkischen Gymnasium. Ein besonderes Highlight stellte im Februar 2016 der Besuch des Historikers Prof. Dr. Benz dar, der nicht nur eine Schülerausstellung eröffnete, sondern anschließend aus seinem aktuellen Buch Antisemitismus. Präsenz und Tradition eines Ressentiments las und für eine anregende Diskussion zur Verfügung stand. MGILeseförderstunden In den Jahrgangsstufen 5 und 6 nutzen wir anfallende Vertretungsstunden zur Förderung des freien Lesens. Die Kinder sollen animiert werden, über die Basislektüre hinaus wieder und immer wieder zum Buch oder zu einer Zeitschrift zu greifen. Alle fünften und sechsten Klassen richten zu Beginn des Schuljahres eine Klassenbibliothek ein, die aus selbst mitgebrachter Lektüre besteht. Darüber hinaus stehen die MGILesekisten bereit, die einerseits durch eine Iserlohner Buchhandlung gestiftet, andererseits von der Schulbibliothek und im kommenden Schuljahr auch von der Iserlohner Stadtbücherei abwechslungsreich bestückt werden. Zusätzlich steht den Schülerinnen und Schülern, insbesondere in den Doppelstunden, die Schulbibliothek zur Verfügung. Klassen- oder Schulbibliothek, Lesekiste oder doch ein Schulbuch jedes Kind liest dabei nach seinem Interesse, in seinem Tempo und ohne Druck! Auf diese Weise möchten wir auch solche Schülerinnen und Schüler an das Lesen heranführen, die kaum von selbst zum Buch greifen würden. Ziel ist das Lesen zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen.

Vorlesewettbewerb Es war wieder Lesezeit am MGI: Juroren und Sieger des Vorlesewettbewerbs vom 08.12.2015 Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nehmen alljährlich am Vorlesewettbewerb, welcher vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird, teil. Lesefeste und Lesenächte Schlemmen und Schmökern: Lese- und Kulturfest der 5b am 11.12.2015 Die Klassen bereiten mit ihren Lehrern und Klassenpaten, manchmal auch mit ihren Eltern und externen Gästen, Lesefeste und Lesenächte vor. Außerhalb der regulären Unterrichtszeit, in den Abend- und Nachtstunden, treffen sich die Kinder in der Schule, richten Räume her und lesen sich in der außergewöhnlichen Atmosphäre Bücher vor. Sie tauschen sich über die Lektüre aus und zwischendurch schlemmen sie gemeinsam.

MGILeseclub Bücherwürmer des MGI Im Leseclub des Märkischen Gymnasiums treffen sich im Nachmittagsbereich in mehreren Gruppen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, um über das ganze Schuljahr hinweg gemeinsam in Literatur zu schmökern. Ort ist der Chill-Room der Schulbibliothek. Was genau gelesen wird, entscheiden die Kinder selbständig; sie entwickeln auch weitere Projekte rund ums Buch: Theater spielen und Kurzgeschichten schreiben, Poster zu ihren Lieblingsbüchern erstellen und den Klassenkameraden anschließend vorstellen. Betreut werden die Fünftklässler von Eltern oder Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Wir schenken euch eine Geschichte! In Anlehnung an das Motto des Welttages des Buches besuchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MGILeseclubs Kindergärten. In Absprache mit den Erzieherinnen vor Ort wählen die Schülerinnen und Schüler geeignete, kindgerechte Lektüre aus und lesen den Kleinen im Kindergarten vor. Der Vorlesetag fand zuletzt vor den Sommerferien am 04.07.2016 statt.

Blind Date mit einem Buch Wie suchst du dir ein neues Buch zum Lesen aus? Suchst du einen spannenden Titel? Muss dir das Bild auf dem Cover gefallen? Oder liest du zuerst den Klappentext auf der Rückseite, um zu erfahren, worum es geht? Was aber, wenn all das nicht möglich ist? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 hatten ihr erstes Blind Date und zwar mit einem Buch! Frau Horschak von der Stadtbücherei Iserlohn brachte einen bunten Korb voller Jugendbücher mit, aber das Spannende daran war, dass diese in Zeitungspapier eingeschlagen waren, sodass man weder Titel, Bild noch Klappentext sehen konnte. Die Bücher waren lediglich mit einer Nummer markiert. Um zu entscheiden, ob dieses Buch lesenswert ist, hatte jeder acht Minuten Zeit, das erste Kapitel anzulesen und bewertete anschließend das Buch mit einer Schulnote und Kommentaren, was besonders gut oder gar nicht gefallen hat. So entstand am Ende des Tages ein Ranking der beliebtesten Bücher, welche das MGI bald für die Schulbibliothek anschaffen wird. Bis dahin können die Bücher natürlich in der Stadtbücherei ausgeliehen werden. Das Blind Date wird nun regelmäßig stattfinden. Teilnahme am Welttag des Buches Ich schenke dir eine Geschichte 2016

Literaturaufführungen Blanche-Neige et les 7 nains : Aufführung der Französisch-Theater-AG der Jahrgangsstufe 6 am 09.06.2015 Kabale und Liebe, Theateraufführung der Klasse 8a am 04.07.2016 in der Aula des Märkischen Gymnasiums Poetry-Slam Poetry Slam: Lachen und Nachdenken mit jungen Freigeistern des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11/Q1 am 06.06. und 08.06. 2016 in der Rohrmeisterei in Schwerte MGI rockt beim MKK Jugend Poetry Slam am 03.06.2016 in Lüdenscheid

Teilnahme an Medienprojekten Die Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums nehmen im Rahmen ihres Deutschunterrichts in der Jahrgangsstufe 8 am Schulprojekt der Funke Mediengruppe MediaCampus powered by Zeus und in der Jahrgangsstufe 10 im Sowi-Unterricht am Zeit für die Schule -Projekt der Zeitschrift Die Zeit teil. In beiden Fällen geht es darum, das Lesen zu fördern, aber auch die Medienkompetenz weiter zu erweitern. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler ermuntert, selbst Artikel zu verfassen; aus dem Einsatz im Unterricht erwächst bei einigen Kindern der Wunsch, für die lokale Zeitung, den IKZ, dauerhaft als Schüler- Reporter zu arbeiten und in regelmäßigen Abständen Artikel zu veröffentlichen. Für das kommende Schuljahr hat sich das Märkische Gymnasium darüber hinaus erfolgreich um die Teilnahme an einem Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Jugend und Wirtschaft -Projekt, beworben. Ein Jahr lang werden sich Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialwissenschaften mit der Wirtschaftswelt befassen und Artikel schreiben. Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer Die Kolleginnen und Kollegen nehmen regelmäßig an Fortbildungsangeboten im Bereich der Leseförderung teil und nutzen die Gelegenheit, an anderen Schulen zu hospitieren, um sich auf diese Weise mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und um neue Ideen zu sammeln. Im Schuljahr 2015/2016 sind das Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt, das Fichte-Gymnasium in Hagen, das Aufbaugymnasium am Seilersee in Iserlohn, das Reichenbach-Gymnasium in Ennepetal und das Burggymnasium in Altena besucht worden. Darüber hinaus engagiert sich das Märkische Gymnasium in der Initiative Zukunftsschulen NRW im Bereich der individuellen Förderung. Im kommenden Schuljahr nehmen zwei Kolleginnen am Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Medienberatung NRW Experten für das Lesen im Projekt Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) teil. Die Fortbildung öffnet den Blick für aktuelle Themen der Leseförderung. Schwerpunkte des Kurses bilden die Entwicklung eines Leseförderungskonzepts unter Einbeziehung digitaler Medien, neuer Ergebnisse in der Leseforschung und die Kooperation mit Bibliotheken.