Bakterielle Holzzersetzung

Ähnliche Dokumente
Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Stephan Brather

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden?

The Nitrogen cycle. www-ocean.tamu.edu/.../ QD4.3/joyechart-4.3.html

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Baumschutz im Baubereich

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Was versteht man unter Vergärung?

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme

Element Oxidation State Species Nitrogen N (+V) N (+III) N (O) N (-III)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Biologie der Biogaserzeugung

Störungen der Mikrobiologie in natürlich aufbereiteten Gewässern durch Sulfat

Nährstoffabbau im Grundwasser der Polder - eine Hilfe für den Ryck?

Entwicklung der Bioatmosphäre

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Chemical eyes - visualization and interpretation of chemical gradients in stratified water bodies

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Einführung in die Umweltwissenschaften

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Präsentation

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Redox-sensitive metals in recent lake sediments proxyindicators of deep-water oxygen and climate conditions

Holzfassaden nachhaltig schützen

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

NACHHALTIGKEIT UND UMWELTSCHUTZ IM BERGBAU LÖSUNGSANSÄTZE ZUR MINDERUNG

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

6,

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Technologie des Holzes

Monte Verde keine Pre-Clovis Fundstelle

Mikrobiologie des Abwassers

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

3.1.2 Oberflächenwasser

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

Konservierungsmethoden

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Fossile Rohstoffe. Kohle

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

VL Limnochemie

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

Haus des Waldes Köln Waldwissen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Henkel Ulrike Müßigbrodt 24. März 2014

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Langfristige Auswirkungen von langlebigen Holzprodukten auf die Kohlenstoffvorräte und -flüsse in Österreich

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

PFLANZEN RICHTIG ERNÄHREN IN DER INNENRAUMBEGRÜNUNG

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Authors: (Wollenweber 1920) Waksman 1961 Emended Lanoot et al Int. J. Syst. Bacteriol. 30:402 (AL)

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Nutzung von Biogaz aus Abfällen für die Erzeugung von Strom und Wärme

BMBF-Abschlussveranstaltung Sept. 2009

Matthias Bernhard Müller-Hagedorn. Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Wasserfeste, dimensionsstabile LVL aus Buchenholz

Biologische Meereskunde

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Inhalt. Fragen der Woche

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

Zusätzliche Informationen

Biolaugung Mechanismus

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät"

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Wirbelbett: Fortschritte & neue Anwendungen. Yoann Le Goaziou

Transkript:

Bakterielle Holzzersetzung

Relevanz Inhalt Allgemeine Einleitung Betroffene Holzanwendungen Befallsauswirkungen Holzzersetzenden Bakterien Befallsmuster Lebensbedingungen Bekämpfungsstrategien Praktische Anwendung der Forschung

Increasing Depth in Soil Übersicht über Zersetzungsformen Environmental Classification Redox Classification Typical Species Microbial Degraders Preservation conditions Water soil interface Oxic > 3 mgl -1 Oxidising (0 to +400mV) O 2, NO 3, Fe 3+, MnO 2, Mn (IV) White Rot Brown Rot Soft Rot Fungi Poor Wood Suboxic 0.01 0.3 mgl -1 Reducing (0 to -200mV) SO 4, CO 2, NH 4+, Mn 2+, Fe 2+ Soft Rot Fungi Tunneling Bacteria Erosion Bacteria Anoxic <0.01 mgl -1 Highly Reducing (-200 to -400mV) H 2 S, HS -, CH 4, FeS Erosion Bacteria Good Gregory et al. 2008; The Use and Deployment of Modern Wood Samples as a Proxy Indicator for Biogeochemical Processes on Archaeological Sites Preserved in situ in a Variety of Environments of Differing Saturation Level, CONSERVATION AND MGMT OF ARCH. SITES, Vol. 10 No. 3, August, 2008, 204 222

Holzzersetzende Bakterien nicht konkurrenzfähig mit Holz zersetzenden Pilzen Ökologische Nische in sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Bedingungen Holz nur in spezieller Verwendung Zersetzungsprozess trotz allem (ausgeschlossener Konkurrenz, Anpassung an Lebensbedingungen u.ä.) relativ langsam Ist bakterielle Holzzersetzung überhaupt relevantes Problem?

Betroffene Holzverwendungen Fundamentpfähle Archäologisches Holz

Pfahlfundamente

Auf Pfählen gebaut Venedig Stockholm Schweriner Schloß Amsterdam Hamburg Reichstag Berlin

Befallsauswirkungen

Befallsauswirkungen

Archäologische Hölzer

Archäologie Archäologische Ausgrabung in Dokkum (NL)

Archäologische Nassholzfunde

Archäologische Nassholzfunde

Kategorien holzbewohnender Bakterien (nach Greaves) a) Bakterien, die den Zellinhalt der Strahlen nutzen und die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten beeinflussen b) Bakterien, die die Zellwand direkt angreifen c) Bakterien, die mit anderen Mikroorganismen assoziiert sind und zum Abbau beitragen d) Bakterien, die verhindern, daß Holz durch andere Mikroorganismen befallen wird (antagonistische Mikroorganismen)

Bakterien, die die Zellwand abbauen Zwei Haupttypen Tunnelbakterien (TB) und Erosionbakterien (EB) Keine Einzelbakterienarten, sondern immer Konsortien Eindeutige Artenzuordnung in Kategorien a-d nicht möglich Gliederung nicht taxonomisch sondern entsprechend der Befallsmuster

TB Spezielle Ausrichtung des Befalls in bestimmter Zellwandschicht nicht vorhanden können auch ligninreiche Mittellamelle zersetzen Zersetzung aller Holzkomponenten EB Befall in Fibrillenausrichtung Mittellamelle bleibt erhalten Zersetzung der Holocellulosen Lignin wird überwunden (modifiziert?)

TB-Befall

EB-Befall im Querschnitt

EB-Befall im Längsschnitt

TB Umweltbedingungen ähnlich der Moderfäule (oft mit ihr assoziiert) Sauerstoff Sehr tolerant gegenüber Fungiziden EB Umweltbedingungen mit sehr begrenztem/ keinem Sauerstoffvorkommen Hauptsächliche Holzzersetzer in wassergelagerten Bedingungen

EU-Projekt BACPOLES (2002-2005) Preserving cultural heritage by preventing bacterial decay of wood in foundation poles and archaeological sites EVK4-CT-2001-00043 Abteilung für Holzbiologie und Holzprodukte Abteilung für Ökopedologie der gemäßigten Zonen

Ziele des Projektes 1. Identifizierung der holzzersetzenden Bakterien 2. Verbesserung des Verständnisses der Bedingungen unter denen Befall stattfindet 3. Entwicklung und Erprobung möglicher Bekämpfungsstrategien

Laborexperiment zur Befallssimulation Luftschicht Wasserschicht befallenes Holz gesundes Holz Sediment

experimenteller Aufbau Gaseinleitung Luft Luft + O 2 N 2 vertikale Wasserzirkulation Sauerstoffoptoden Peristaltikpumpe

Ergebnisse des Laborexperimentes Befallssimulation erfolgreich, aber Befallsvoraussetzungen noch nicht abschließend geklärt geringste Sauerstoffmengen sind notwendig ph Optimum zwischen 7 und 8,5 In armen Substraten Befall wahrscheinlicher Wasserzirkulation/ Stofftransport scheint Befall zu begünstigen

Praktisches Interesse Verminderung der Reparaturkosten der Holzfundamente in Holland Versicherungsfragen hinsichtlich Schäden an Holzfundamenten nach Grundwasserabsenkungen durch Bauarbeiten oder Tagebautätigkeit Vor Ort - Konservierung archäologischer Hölzer

Vor-Ort-Konservierung

Bremer Hanse-Kogge von 1380

Zersetzung und Konsequenzen Zellulose Hemi-Zellulose Lignin

Zersetzung und Konsequenzen Aufzeigen der Zersetzung und Wasserauffüllung Erklärung der Evaluierung des Befallsgrades (Umax) Konservierungsnotwendigkeit Konservierungsbedingungen (wasserlösliche Konservierungsmittel,Einbringung über Difussion)

Konservierungsverfahren, - forschung Konservierungsmittel (PEG, Zucker, Lactitose, Kauramin) Verfahren (Sprühung, Tränkung, Konz., Trocknung) Auswirkungen der Konservierung auf Objekte (Dimensionsstabilität, Farbe, Holznähe) langfristige Auswirkungen?

Konservierungsgroßobjekt der Bremer Hanse-Kogge

Fundstelle

Bergung

Wiederaufbau

Wiederaufbau

Konservierungsvorbereitung

Konservierung

Konservierungsnachbereitung

Präsentation

Never ending Story?