Orkan TILO am 8. und 9. November 2007

Ähnliche Dokumente
Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Orkan BRITTA am und und seine Auswirkungen

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013

Nordsee-Sturmflut am

Orkantief XAVER über Nordeuropa vom 5. bis 7. Dezember 2013

Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Extreme Waves at FINO 1 Research Platform Caused by Storm Tilo on 9 November 2007

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Das Klima in den deutschen Küstengebieten. C. Lefebvre

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018

Das Klima in den deutschen Küstengebieten. Ch. Lefebvre

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm

Beobachtungszusammenfassung

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

05. / Orkantief Xaver bringt Polarluft

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Fachplan Küstenschutz Sylt

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Die Winterstürme im Jahr R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Beobachtungszusammenfassung

Wetterlage und Wetterentwicklung

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Beobachtungszusammenfassung

Sturmflut vom 04./

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Das Oltner Wetter im März 2008

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Beobachtungszusammenfassung

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Beobachtungszusammenfassung

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hurrikan Florence FORECAST POSITIONS AND MAX WINDS

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.

Unwetterereignisse

Das Oltner Wetter im November 2011

1 von :47

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im April 2011

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Witterungsbericht. - Herbst

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016


Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

Wettergefahren Yorick im Norden Deutschlands verbreitet über 20cm Neuschnee innerhalb 24h.

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste

Historie von 1703 bis Winterstürme in Europa

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

WETTER Rio de Janeiro 2016

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Das Oltner Wetter im September 2011

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Wettervorhersage und Vorhersagemodelle

Rückblick Februar 2016

Forschungsstelle Küste 18/1999

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Transkript:

Orkan TILO am 8. und 9. November 27 Christiana Lefebvre Nur ein gutes Jahr nachdem das Orkantief BRITTA zum Monatswechsel Oktober/November 26 ungewöhnlich hohe Wellen von mehr als 1 m selbst in den flacheren Gewässerzonen und dadurch hohe Schäden an der Forschungsplattform Nordsee (FINO 1) verursacht und an den Küsten von Nord- und Ostsee eine schwere Sturmflut ausgelöst hatte, kam es durch Orkantief TILO erneut zu hohem Wellengang und einer schweren Sturmflut an der Nordsee. Wiederum wurde die FINO-Plattform erheblich beschädigt. Die Entwicklung von Sturmtief TILO war von den Vorhersagemodellen frühzeitig erfasst worden und bereits am 6.11.27 wurden vom Deutschen Wetterdienst entsprechende Hinweise verbreitet, die dann zeitgerecht durch Unwettervorwarnungen und konkrete Unwetterwarnungen ersetzt wurden. Während im Binnenland der Sturm mit verbreiteten Böen bis Bft 9 weniger kräftig blies als es die Vorhersagen erwarten ließen, erreichte er an der Nordsee und auf den Berggipfeln in Böen bis Orkanstärke. An den Inseln und Küsten der Nordsee kam es teilweise zu erheblichen Dünenabbrüchen. Besonders starker Sandverlust wurde bei einem Hochwasserstand von 2,5 m über dem mittleren Tidehochwasser (MThw) von der Helgoländer Düne gemeldet. An der niedersächsischen Küste wurden zeitweise zwölf Sperrwerke (u.a. das Emssperrwerk, wo der Wasserstand einen Höchststand 3,28 m über MThw erreichte). In Emden, Bremerhaven und Hamburg wurden Uferbereiche überflutet, wobei in Hamburg die Sturmflut mit einem Pegelstand von 5,42 über Normalnull (rund 3,3 über MThw) die höchste seit 1999 war. Auch bei anderen Nordseeanrainern löste die Sturmflut Sicherheitsvorkehrungen aus. Die Niederlande schlossen wegen des hohen Wasserstandes erstmals das 1997 fertig gestellte Sturmflutwehr vor dem Rotterdamer Hafen und in der Nordsee wurden die norwegische Öl- und Gasförderung sowie der Fährverkehr zeitweise eingestellt (http://www.netzeitung.de/wetter/84852.html). Abb. 1: Zugbahn des Orkantiefs TILO mit sechsstündlichen Positionen des Tiefkerns und des zugehörigen Kerndrucks in hpa zwischen dem 8.11.7, UTC (1 MEZ) und dem 9.11.7 18 UTC (19 MEZ)

Entwicklung von Sturmtief TILO Das Tief TILO bildete sich als Welle an der Kaltfront von Ex-Hurrikan NOEL in der Labradorsee. Es zog unter Vertiefung über den nördlichen Nordatlantik und erreichte am 8.11.27 um UTC mit einem Kerndruck von 98 hpa das Seegebiet südöstlich von Island. Wie die Abb. 1 und 2 zeigen, gelangte es innerhalb der nächsten 24 Stunden in ein bereits bestehendes Tiefdrucksystem, das sich von Seegebiet um Spitzbergen bis über Skandinavien erstreckte, verstärkte sich auf 975 hpa und zog zum Oslofjord, von wo aus es sich im Laufe des 9.11.27 unter leichter Abschwächung zur zentralen Ostsee verlagerte. Besonders auffällig ist die große Wirkungslänge des nördlichen Windes auf der Rückseite des Tiefdrucksystems. Abb. 2: Bodenanalyse des Luftdrucks (auf NN reduziert) vom 8.11.27 12 UTC (oben links), 18 UTC (oben rechts), vom 9.11.27 UTC (Mitte links) 6 UTC (Mitte rechts), 12 UTC (unten links) und 18 UTC (unten rechts)

In den Morgenstunden des 8.11. griff die Kaltfront des zu diesem Zeitpunkt über der Norwegischen See gelegenen Tiefs auf den Nordseeraum über und überquerte diese bis zu den Abendstunden. Um 18 UTC (19 MEZ) erreichte sie Elbe- und die Rheinmündung und zog mit hoher Geschwindigkeit (8 km/h) südostwärts über Deutschland hinweg. Bis kurz nach Mitternacht hatte sie den deutschen Küstenraum ostwärts überquert und in den Morgenstunden des 9.11. erreichte sie das Alpenvorland. Dem Verlauf des Luftdrucks (Abb. 3) und der Windrichtung (Abb. 4) an verschiedenen Stationen im Insel- und Küstenbereich von Nord- und Ostsee ist deutlich die Kaltfrontpassage und der Durchzug des nachfolgenden Bodentroges zu entnehmen. Verlauf des auf NN redzierten Luftdrucks 12 115 11 Luftdruck in hpa 15 1 995 99 985 98 975 UFS Dt. Bucht St.Peter Ording Norderney Westermakelsdorf Boltenhagen Arkona 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ Abb. 3: Verlauf des auf NN reduzierten Luftdrucks vom 8.11. bis 9.11.27 an verschiedenen Stationen im deutschen Küstenraum 36 Verlauf der Windrichtung Windrichtung in Grad 27 18 9 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 8.11.27 9.11.27 UFS Dt. Bucht St.Peter Ording Norderney Westermarkelsdorf Boltenhagen Arkona Uhrzeit in MEZ Abb. 4: Verlauf der Windrichtung vom 8.11. bis 9.11.27 an verschiedenen Stationen im deutschen Küstenraum

Windgeschwindigkeiten in km/h 14 12 1 8 6 4 2 Verlauf der maximalen Windböen UFS Dt. Bucht St.Peter Ording Norderney Westermarkelsdorf Boltenhagen Arkona 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ Abb. 5: Verlauf der Windgeschwindigkeit der maximalen Windböe vom 8.11. bis 9.11.27 an verschiedenen Stationen im deutschen Küstenraum Wie der Verlauf der maximalen Windböen in Abb. 5 zeigt, bewirkte die Kaltfrontpassage in den Abendstunden des 8.11.27, die von Sturmböen und Gewittern begleitet war, das erste Windmaximum. Zwischen 18 und 19 Uhr MEZ zog die Front über die südliche Nordsee hinweg. Während Schiffe zu dieser Zeit in der zentralen und nördlichen Nordsee 1-Minutenmittel des Windes im Bereich von Bft 8-1 und eine Windsee mit signifikanten Wellenhöhen um 8 m meldeten, wurden in der südlichen Nordsee Mittelwinde um Bft 6 und Wellen von 2-3 m beobachtet. Die maximalen Windböen erreichten hier eine Windstärke bis Bft 1, wie Meldungen auf den ostfriesischen Inseln (z.b. Norderney) belegen. An der Ostsee erreichten die höchsten Böen maximal Bft 8 bis 9 zwischen 2 Uhr MEZ auf Fehmarn und 23 Uhr MEZ am Kap Arkona. Während der Wind mit dem Kaltfrontdurchgang über der Nordsee auf Nordwest drehte, wehte er an der Ostsee aus West. Nach einer vorübergehenden Windabschwächung verstärkte sich im Bereich des Bodentrogs der Wind wieder. Auf der Rückseite des Trogs stellte sich eine kräftige nordwestliche bis nordnordwestliche Strömung vom Europäischen Nordpolarmeer her ein und der Wind steigerte sich bei nachfolgendem Druckanstieg weiter. An der südlichen Nordsee traten die höchsten Windgeschwindigkeiten von den Vormittags- bis in die Nachmittagsstunden des 9.11.27 ein. Die 1-min-Mittel des Windes erreichten Bft 9 bis 1 und die maximalen Böen meist Bft 1 bis 11, vereinzelt auch Orkanstärke. An der Ostsee blieb mit Ausnahme exponierter Lagen wie am Kap Arkona der Wind geringer. In Böen wurden maximal Windgeschwindigkeiten verzeichnet, die 9 Bft entsprechen. Auch auf den Bergen wurden Orkanböen verzeichnet, während sonst im Binnenland die höchsten Böen Bft 8 bis 9. (75 bis 12 km/h) erreichten. Für den mitteleuropäischen Raum sind die Mittelwinde und die Windrichtung zur Mittagszeit des 9. Novembers in Abb. 6 dargestellt, während die Abb. 7 die höchsten Windspitzen zwischen 9:15 und 12:15 UTC (1:15 bis 13:15 Uhr MEZ) wiedergibt. Die höchsten in Deutschland aufgetretenen Windböen beinhaltet Tab. 1, und der Verlauf der stündlichen maximalen Windgeschwindigkeiten von Stationen an Nord- und Ostsee ist den Abb. 8a bis 8f zu entnehmen.

Abb. 6: Windrichtung und geschwindigkeit im 1-Minutenmittel zum Mittagstermin am 9.11.27 in Knoten (kn) Erläuterung: An der Windfeder entspricht ein halber Teilstrich 5 kn, ein ganzer Teilstrich 1 kn, ein Dreieck 5 kn pink: Bft 12, ab 14 km/h rot: Bft 11 und 12, bis 14 km/h orange: Bft 8 bis 1 gelb: Bft 7 grün: bis Bft 6

Abb. 7: Die höchsten Windspitzen in Knoten zwischen 1:15 und 13:15 Uhr MEZ am 9.11.27 (1km/h entspricht 1kn*1,85) Erläuterung: pink: Bft 12, ab 14 km/h rot: Bft 11 und 12, bis 14 km/h orange: Bft 8 bis 1 gelb: Bft 7 grün: bis Bft 6

Abb. 8a-8c: Der Verlauf der stündlichen maximalen Windgeschwindigkeiten vom 8.11. bis 9.11.27 an der Nordsee 14 12 1 8 6 4 2 UFS Dt.Bucht max. 1-min-Mittel 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ 14 12 1 8 6 4 2 St. Peter Ording HH (MEZ) 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ 14 12 1 8 6 4 2 Norderney max. 1-min-Mittel 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ

Abb. 8d-8f: Der Verlauf der stündlichen maximalen Windgeschwindigkeiten vom 8.11. bis 9.11.27 an der Ostsee 14 12 1 8 6 4 2 Westermarkelsdorf max. 1-min-Mittel 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ 14 12 1 8 6 4 2 Boltenhagen max. 1-min-Mittel 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ 14 12 1 8 6 4 2 Arkona max. 1-min-Mittel 1 4 7 1 13 16 19 22 1 4 7 1 13 16 19 22 8.11.27 9.11.27 Uhrzeit in MEZ

Tab. 1: Spitzen der Windgeschwindigkeit am 9.11.27 Stationsname Max. Windböe (km/h) Nordsee Spiekeroog 146,5 UFS Deutsche Bucht 127,4 Strucklahnungshörn 124,6 List auf Sylt 12,2 Norderney 115,9 Hallig Hooge 111,6 Helgoland 11,5 Sankt Peter-Ording 18,7 Büsum 18,4 Bremerhaven 1,4 Borkum-Süderstraße 96,8 Brunsbüttel (Schleuse) 95,4 Cuxhaven 94, Leck 9,4 Emden 86,4 Ostsee Arkona 18, Greifswalder Oie 16,6 Hohwachter Bucht 93,6 Putbus 9, Fehmarn 89,6 Höhenlagen Wendelstein 135,7 Zugspitze 131,8 Brocken 119,9 Feldberg/Schwarzwald 116,3 Fichtelberg 115,2 Großer Arber 16,2 Hohenpeißenberg 11,5 Freudenstadt 94,3

Seegang und Sturmfluten Bei einem langen Fetch über das Nordpolarmeer und die Nordsee von etwa 25 km bildeten sich in der Nordsee hohe Wellen mit signifikanten Höhen zwischen 5 und 9 m aus (Abb. 9). An der südlichen Nordsee fiel das Auftreten der höchsten Windgeschwindigkeiten mit den Zeiten des Hochwassers der Gezeitenwelle (Helgoland: 11:26 Uhr MEZ, Borkum: 1:3 MEZ, Bremerhaven: 12:55 MEZ) zusammen, wobei es sich um eine Springflut handelte, bei der die Hochwasserstände generell über denen des Mittleren Tidehochwassers liegen. Aber es war insbesondere der Windstau, der zu einer schweren Sturmflut führte. Die höchsten Wasserstände bewegten sich zwischen 2,5 und 3,3 m über MThw. Abb. 9: Verlauf der signifikanten Wellenhöhe von Windsee (rot) und Dünung (blau) vom 1.1.27 bis 28.12.27 bei Helgoland und an der Nordseeboje (Quelle: www.bsh.de)

Kaltlufteinbruch am 9. November Hochreichende Kaltluft polaren Ursprungs stieß nach Süden vor (Abb. 1), wodurch sich der Höhentrog über Mitteleuropa nach Süden ausweitete. In der labilen Kaltluft bildeten sich Schauer und kurze Gewitter, teils mit Hagel aus. Die Tageshöchsttemperaturen, die am 8.11.27 noch bei 1-13 C im Insel- und Küstenbereich gelegen hatten, gingen hier auf 7-1 C zurück. Im übrigen Deutschland lagen die Maximumtemperaturen am 9.11. verbreitet bei 5-7 C. Die Kaltfront löste in Staulagen kräftige Niederschläge um 2 mm aus. Auf der Zugspitze fielen 7 cm Neuschnee, womit die Schneedecke auf 1,4 m anstieg. Abb.1: Analyse der Temperaturverteilung in 85 hpa und der Höhe der 5 hpa-schicht am 9.11.27, um und 18 UTC