Schwerpunktbereichsstudium und Erste Juristische Prüfung. an der Universität Regensburg

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktbereichsstudium und Erste Juristische Prüfung. an der Universität Regensburg

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktstudium und Erste Juristische Prüfung

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Festsetzungen nach 56 Abs. 2, 58 Abs. 4 StPrO 1 für das Wintersemester 2015 / 2016

PFP 70 % Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung. Erste Juristische Prüfung SPP 30 % Folien zur Informationsveranstaltung

1. Frist für die Anmeldung nach 49 Abs. 2 StPrO und 52 Abs. 2 SPO: bis Termine für die Ausgabe und Abgabe der Studienarbeiten:

1. Frist für die Anmeldung nach 49 Abs. 2 StPrO und 52 Abs. 2 SPO: bis Termine für die Ausgabe und Abgabe der Studienarbeiten:

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

1. Frist für die Anmeldung nach 49 Abs. 2 StPrO und 52 Abs. 2 SPO: bis Termine für die Ausgabe und Abgabe der Studienarbeiten:

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016

Vom 27. Februar der JAPO wahr, soweit nicht ein anderes Organ zuständig ist.

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca Uhr)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (Jura) (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Brauchen Sie die Scheine aus den Übungen für Fortgeschrittene als Voraussetzung für die Zulassung zur Staatsprüfung?

Vorstellung der juristischen Schwerpunkte

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung

Anerkennung von Prüfungsleistungen

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Der Studiendekan. Studien- und Prüfungsordnung

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2016

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 09.

Antrag auf Zulassung zum Seminar

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Schwerpunktbereichsprüfung

Die Nachweise sind in beglaubigter Kopie einzureichen oder in Kopien zu denen Sie die Originale vorlegen.

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung wiss. Hausarbeit mündliche Prüfung

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg vom 19.

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HWS 2018

Studienortwechsel nach Würzburg

Prof. Dr. Inge Kroppenberg. Dr. Michael Kubiciel

FU-Mitteilungen. Präambel. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 20 Geltung und Übergangsregelungen 21 Inkrafttreten

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2018

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Recht und Wirtschaft LL. B.

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

Informationsveranstaltung Staatliche Pflichtfachprüfung Teil II

Studium der Rechtswissenschaft. Universität Potsdam

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM

S T U D I E N P L A N U N T E R N E H M E N S J U R I S T / I N (L L. B.)

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Inhalte und Prüfungen

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Juristische Fakultät Prüfungsamt und Studiendekanat. Merkblatt: Ihre Meldung zur Schwerpunktbereichsprüfung

A n t r a g a u f Z u l a s s u n g zur Universitären Schwerpunktbereichsprüfung Kampagne Wintersemester

Antragsfrist: vom bis

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung wiss. Hausarbeit mündliche Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen, Auswahl

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Neue Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft ab (SPO 2016)

Anmeldung zur Ersten Juristischen Prüfung

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

1.1 Grundlagen der modernen Rechtsordnung

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

Transkript:

Schwerpunktbereichsstudium und Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Studiengangskoordination Fakultät für Rechtswissenschaft

Informationsquellen an der Uni Homepage der Fakultät Rechtswissenschaft: http://www.jura.uni-regensburg.de > Studium > Schwerpunktbereiche Wenn man auf der Homepage nichts findet: Professoren, Mitarbeiter, Lehrbeauftragte v.a. zu den einzelnen Veranstaltungen Studienberatung Jura: Studiengangskoordinatorin Vanessa Jäger RW(S) Zi. 1.30 Mo + Mi 15.30-16.30 h; Beachte spezielle Telefonsprechstunden Di + Do 13.30-14.30 h + n.v. Studiendekan Prof. Dr. Martin Löhnig n.v. speziell zu technischen Schwerpunkt-Prüfungsfragen: Uni-Prüfungsamt Frau Kindl (dazu später)

Schwerpunktstudium und Erste Juristsische Prüfung, Vanessa Jäger, 4.11.2009 Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Studiengangkoordination Fakultät Rechtswissenschaft Beratung&Service

Zur Erinnerung: Der Gegenstand Ihres Studiums ( 5a Abs. 2 und 3 DRiG) Pflichtfächer Schwerpunktbereiche mit Wahlmöglichkeiten fremdsprachige Jura-Veranstaltung / Fachfremdsprachenkurs erforderliche Schlüsselqualifikationen z.b. Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit praktische Studienzeit: drei Monate

Schwerpunktstudium und Erste Juristsische Prüfung, Vanessa Jäger, 4.11.2009 Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Studiengangkoordination Fakultät Rechtswissenschaft Beratung&Service

Ziel: Die Erste Juristische Prüfung

Erste Juristische Staatsprüfung Anmeldefrist bis 1 Monat vor Vorlesungsschluss sechs Klausuren à fünf Stunden (75% der Gesamtnote) 3 Zivilrecht, 1 Strafrecht, 2 Öffentliches Recht; zwei Termine pro Jahr (Anfang März, Anfang September) mündliche Prüfung (Juli/Januar; 25% der Gesamtnote) pro Kandidat ca. 35 min, bis zu fünf Kandidaten gleichzeitig Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht plus Schlüsselqualifikationen: Zuhören, Rhetorik, Einfühlungsvermögen, Interaktion, Problemerfassung und Problemlösung Zur Vorbereitung: Simulationsübung Mündliche Prüfung, Blockveranstaltung vor dem Prüfungszeitraum Veranstalter: Landesjustizprüfungsamt www.justiz.bayern.de/pruefungsamt

Zulassungsvoraussetzungen Erste Juristische Staatsprüfung: ( 22 ff. JAPO 2003 geändert durch VO vom 29.12.2009) Übungen für Fortgeschrittene im Zivilrecht + Strafrecht + Öffentliches Recht 2 SWS fachspezifischer Fremdsprachkurs 3 Monate Praktikum > jeweils mit Nachweis, vgl. 24 JAPO! plus: ordnungsgemäßes Studium einschließlich Schlüsselqualifikationen bei Fragen: Landesjustizprüfungsamt, http:/www.justiz.bayern.de/pruefungsamt

Zeitplan Erste Juristische Prüfung Vorschlag für den Regelfall: große Scheine und Praktika v.a. im 3. 5. Semester Schwerpunktstudium hauptsächlich im 5./6. Semester absolvieren, Reste im 7./8. Semester nebenher Seminararbeit zwischen 5. + 6. Semester schreiben, Teilnahme 6.FS Studienarbeit zwischen 6. + 7. Semester schreiben, Vortrag Seminar 7. FS ab 7. Semester: 1 Jahr (fast) nur Vorbereitung auf das Staatsexamen; im 6. Sem. möglichst schon Wiederholung Klausuren des Staatsexamens Ende 8. Semester (= Freiversuch) mündliche Uni- und Staatsprüfung im 9. Semester; Uni-Prüfung: Mai/November; Examen: Juni-Juli/Januar-Februar

Vorbereitung auf die Staatsprüfung Dauer: 1 Jahr, maximal 1 ½ Jahre Zeitpunkt: vor allem 7. + 8. Semester (ggf. auch vorher) Regensburger EXamensvertiefung (REX): Jahreskurse, Einstieg jedes Semester Erlernen von Grundwissen und Grundstrukturen Nicht nur Detailwissen anhäufen, das oftmals verwirrt!

Vorbereitung auf die Staatsprüfung individuellen Lern-Zeitplan erstellen, in dem alle Pflichtfächer ( 18 JAPO) angemessen vorkommen ganz wichtig: Fälle üben, üben, üben im Examensklausurenkurs + außerhalb Zeitschriften JuS & Co.: - aktuelle Rspr. und Fälle zum Üben, Üben, Üben Bildung privater Arbeitsgemeinschaften weitere Tipps im Internet (auch zur Zeiteinteilung): Suche nach Examen ohne Repetitor

Erste Staatsprüfung: Wiederholungsmöglichkeiten 1. Versuch spätestens nach dem 12. FS Grundsatz: nur eine Wiederholungsmöglichkeit (2. Versuch) Wiederholung bei Nichtbestehen, 36 JAPO: erst nach Ableistung eines Auflagesemesters spätestens im 4. Termin nach dem Nicht-Bestehen Notenverbesserung: im über/nächsten Termin, 15 JAPO

Erste Staatsprüfung: Freiversuch nach dem 8. FS alle Zulassungsvoraussetzungen spätestens im 8. Semester 9 Sem. bei Nachweis des erfolgreichen Abschlusses von Zusatzausbildungen mit einem Umfang von mind. 16 SWS Oststudium, Unternehmenssanierung etc, Fremdsprachenausbildung (auch alte F-Kurse mit Leistungsnachweisen). Fristverlängerung bei Erziehung, Krankheit usw. sowie Beurlaubung wegen Auslandsstudiums bis zu zwei Semestern. bei Nichtbestehen im Freiversuch: Prüfung nicht abgelegt also noch zwei Wiederholungsmöglichkeiten bei Bestehen im zweiten Anlauf noch Notenverbesserung möglich!

Erste Juristische Prüfung: Wann? Zeitliche Grenzen für den Freiversuch Klausuren Erste Juristische Staatsprüfung: spätestens Ende 8. Sem. + ununterbrochenes Studium zu Fristverlängerungen s. vorherige Folie mündliche Uni-Prüfung: spätestens 6 Monate nach Klausuren des Staatsexamens im Freiversuch Zeitliche Grenze für Prüfungen bei Fristüberschreitung jeweils: Nicht-Bestehen! Klausuren Erste Staatsprüfung: spätestens am Ende des 12. Fachsemesters (Verlängerung nur aus wichtigem Grund) Studienarbeit: spätestens nach dem 10. Fachsemester mündliche Uni-Prüfung spätestens im 13. Fachsemester

Schwerpunktbereichsstudium + Juristische Universitätsprüfung: Durchführung: Universität Fakultät Juristisches Prüfungsamt Sammelgebäude (SG) U 28 Mo Fr 8.00 11.30 Uhr Elfriede Kindl Zi. SG U 28 Tel.: 943-2160 / Fax: 943-2273 im Internet: Uni-Homepage Prüfungsverwaltung Rechtswissenschaft oder Link auf Fakultätshomepage Schwerpunktstudium alle Anträge/Anmeldungen laufen über FlexNow Link zur Anmeldung auf Homepage des Prüfungsamts bzw. Fakultätshomepage Studium - Schwerpunkt

Schwerpunktstudium und Erste Juristsische Prüfung, Vanessa Jäger, 4.11.2009 Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Studiengangkoordination Fakultät Rechtswissenschaft Beratung&Service

Schwerpunktbereiche seit WS 2007/8 1. Grundlagen der modernen Rechtsordnung 2. Unternehmensrecht - Kapitalgesellschaftsrecht als gemeinsames Fach - 4 Wahlmodule: Steuer-, Arbeits-, Insolvenz-, Wettbewerbsrecht 3. Immobilienrecht 4. Medizin- und Gesundheitsrecht 5. Deutsche und internationale Zivilrechtspflege - Grundmodul mit gemeinsamen Fächern - 2 Wahlmodule: Deutsches und Internationales Verfahrensrecht, Familien- und Erbrecht 6. Strafrecht in der modernen Gesellschaft 7. Recht der Informationsgesellschaft 8. Europäisches und Internationales Recht

1. Grundlagen der modernen Rechtsordnung Institutionen des Privatrechts Vorlesung Konversationsübung Konversationsübung zur Geschichte des öffentlichen Rechts I Konversationsübung zur Geschichte des öffentlichen Rechts II Vorlesung Politische Philosophie Konversationsübung Philosophische Grundlagen des Strafrechts 2 st. 2 st. 2 st. 2 st. 2 st. 2 st. Kroppenberg Löhnig Pawlik 2 Seminare nach Wahl (jeweils 2 st.) 4 st.

2. Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung Kapitalgesellschaftsrecht I und II zwei Seminare nach Wahl 2 x 2 st Servatius 4 st plus ein Modul nach Wahl: Modul 1: Steuerrecht 10 st Eckhoff u.a. Modul 2: Arbeitsrecht 8 st N.N. u.a. Modul 3: Sanierung 10 st Gottwald u.a. Modul 4: Wettbewerbsrecht 8 st Fritzsche u.a.

2.1 Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung Pflichtbereich: 2 x Kapitalgesellschaftsrecht 4 st. Servatius zwei Seminare nach Wahl Modul 1: Steuerrecht Einkommensteuerrecht Steuerliches Verfahrensrecht (AO, FGO) Konversationsübung zum Unternehmenssteuerrecht Bilanzsteuerrecht 4 st. Eckhoff u.a. 4 st. 2 st. 2 st. 2 st.

2.2 Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung 2 x Kapitalgesellschaftsrecht 4 st. Servatius zwei Seminare nach Wahl 4 st. Modul 2: Arbeitsrecht Betriebsverfassungsrecht Tarifvertragsrecht Recht der Unternehmensmitbestimmung KonversÜb Kollektives ArbR KonversÜb AN-Rechtsprechung N.N. u.a. Richardi, Annuß 2 st. 2 st. 1 st. 2 st. 1 st.

2.3 Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung 2 x Kapitalgesellschaftsrecht 4 st. Servatius zwei Seminare nach Wahl 4 st. Modul 3: Sanierung KonversÜb Vertragsgestaltg. GesR Insolvenzrecht Konversationsübung InsolvenzR Kreditsicherungsrecht Betriebsverfassungsrecht Gottwald u.a. 2 st. 2 st. 2 st. 2 st. Kolmann 2 st.

2.4 Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung 2 x Kapitalgesellschaftsrecht 4 st. Servatius zwei Seminare nach Wahl 4 st. Modul 4: Wettbewerb Kapitalmarktrecht KonversÜb Vertragsgest. im GesR KonversÜb Aktuelle Fragen des Kapitalgesellschaftsrechts Kartellrecht Wettbewerbsrecht Fritzsche u.a. 1 st. Servatius 2 st. Reimann 2 x 1 st. 1 st. 2 st.

3. Immobilienrecht KapitalgesellschaftsR 1 2 st Servatius KonvÜb Vertragsgestaltung im 2 st Grziwotz Immobilienrecht Bank- und KapitalmarktR 2 st Servatius Öffentliches WirtschaftsR 2 st Kühling Vergaberecht 1 st Kühling KonversÜb Öffentliches ImmoR 1 st Kühling (Beihilfen) Besonderes Planungsrecht 2 st Manssen (Raumordnung, Fachplanung, Städtebau) zwei Seminare nach Wahl 4 st

4. Gesundheits- und Medizinrecht Sozial- und Gesundheitsrecht: I Vorlesung II Konversationsübung 3 st. 2 st. Kingreen Medizinrecht: I Vorlesung II Konversationsübung KonversÜb Medizinrecht in der anwaltlichen Praxis 2 st. 2 st. N.N. u.a. U.Walter 2 st. U. Walter Rechtsethische Grundlagen 2 st. Pawlik Rechtl. Grundlagen forens. Psychiatrie 1 st. Müller/Mache zwei Seminare nach Wahl 4 st.

5. Deutsche und internationale Zivilrechtspflege Internationales Privatrecht 3 st. Go./N.N. Freiwillige Gerichtsbarkeit (FamFG) 2 st. Löhnig Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht 2 st. Go./Ro./N.N. Seminar 2 st. Go./N.N. Plus ein Modul nach Wahl Modul 1: Deutsches und internationales Verfahrensrecht 8 st. Go./Ro./N.N. Modul 2: Familien- und Erbrecht 8 st. Lö/Kr.

5.1. Deutsche und internationale Zivilrechtspflege Internationales Privatrecht 3 s.t. Go./N.N. Freiwillige Gerichtsbarkeit (FamFG) 2 st. Löhnig Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht 2 st. Go./Ro./N.N. Seminar 2 st. Go./N.N. Modul 1: Deutsches und Internationales Verfahrensrecht Go./Ro./N.N. Rechtsvergleichung Vertiefung im deutschen ZivilprozessR Konversationsübung + Prüfungsseminar 2 s.t. 2 s.t. 4 st.

5.2. Deutsche und internationale Zivilrechtspflege Internationales Privatrecht 3 s.t. Go./N.N. Freiwillige Gerichtsbarkeit (FamFG) 2 st. Löhnig Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht 2 st. Go./Ro./N.N. Seminar 2 st. Go./N.N. Modul 2: Familien- und Erbrecht Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht Vertiefung im Familien- und Erbrecht Konversationsübung + Prüfungsseminar Lö/Kr. 2 s.t. 2 s.t. 4 st.

6. Strafrecht in der modernen Gesellschaft Vorlesung Kriminologie (I) KonversÜb Kriminologie (II) 2 st. 1 st. Müller Müller Jugendstrafrecht 2 st. Müller Konversationsübung Strafverteidigung Völkerstrafrecht 2 st. 1 st. von Heintschel- Heinegg von Heintschel- Heinegg Dt. + Europ. Wirtschaftsstrafrecht 2 st. Walter KonversÜb Philosophische Grundlagen des Strafrechts 2 st. Pawlik zwei Seminare nach Wahl 4 st.

7. Recht der Informationsgesellschaft Zivilrecht: Wettbewerbsrecht KonvÜb digitale Medien und Vertragsrecht Geistiges Eigentum + digit. Medien Verwaltungsrecht: Telekommunikationsrecht Rundfunk-/Presse-/MultimediaR KonversÜb Ö-Recht Info-Gesellsch. Datenschutzrecht 2 st. 1 st. 2 st. 2 st. 1 st. 1 st. 2 st. Fritzsche Fritzsche Poll Manssen Manssen Manssen Kühling Völkerrecht (Menschenrechte, Liberalisierung, Regulierung) I Vorlesung Völkerrecht der Info- Gesellsch. II Konversationsübung zwei Seminare nach Wahl 2 st. 1 st. 4 st. Uerpmann -Wittzack

8. Europäisches + Internationales Recht Grundfreiheiten Kartellrecht (Recht der Wettbewerbsbeschränkungen) Vergaberecht Konversationsübung Beihilfenrecht Transnationaler Menschenrechtsschutz Konversationsübung zum Menschenrechtsschutz 1 st. 1-2st. 1 st. 1 st. 2 st. 1 st. Kingreen Fritzsche Kühling Kühling Graser Recht der internat. Beziehungen VölkerR d. Informationsgesellschaft Konversationsübung zum Völkerrecht 2 st. 2 st. 1 st. Uerpmann- Wittzack Völkerstrafrecht 1 st. 2 Seminare 4 st. v. Heintschel- Heinegg

Schwerpunktbereichsstudium Umfang + Inhalt: 16 20 Pflicht-SWS (s.o.) Dauer: max. 4 Semester alle Veranstaltungen jedes zweite bis vierte Semester Einstieg nach Studienplan im 5. Fachsemester Voraussetzung insb. bestandene Zwischenprüfung Einstieg in jedem Semester möglich Vorbereitung auf juristische Universitätsprüfung Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten ausnahmsweise keine oder wenig Fallbearbeitung! Leistungsnachweise und Prüfungen: zwei Seminare plus mündliche Abschlussprüfung beide Seminare in einem Fach/bei einem Professor möglich vorbereitende Seminarteilnahme in beliebigem Seminar

Studienempfehlung für die Schwerpunktbereiche 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS Vorlesung 2 Seminar 1 2 Seminar 2 2 Vorlesung 2 Vorlesung/ KonversÜb 2 (ggf. was noch fehlt) (ggf. was noch fehlt) Vorlesung 2 Vorlesung/ KonversÜb 2 (9. Sem. mdl. Prüf.) KonversÜb 2 6 8 2 Die Fakultät kann nicht garantieren, dass stets so viele Veranstaltungen im 5./6. FS angeboten werden (Vakanzen usw.).

Anmeldungen im SP-Studium bis zu vier Anmeldungen über FlexNow Anmeldung zum Schwerpunkt (freiwillig) Frist: Vorlesungsbeginn-30.11. bzw. Vb.-31.5. Anmeldung zum vorbereitenden Seminar im folgenden Semester (notwendig) Frist: Vorlesungsbeginn-30.11. bzw. Vb.-31.5 Anmeldung zur Studienarbeit mit zweitem Seminar im folgenden Semester (notwendig) Frist: Vorlesungsbeginn-30.11. bzw. Vb-31.5. Anmeldung zur mündlichen Abschlussprüfung im folgenden Semester (notwendig) Frist: Februar (für Mai) bzw. August (für November)

Anmeldung zum SP-Studium Anmeldung zu einem SP, 49 Abs. 1 StPrO Regel: Antrag über Prüfungsverwaltungssystem FlexNow Voraussetzung: bestandene Zwischenprüfung Frist: 16.04.- 31.05.2012 bei Beurlaubung: Anmeldung in der Frist schriftlich/per E-Mail Anmeldung zu einem Schwerpunktbereich freiwillig Vorteile: Zulassung begründet Anspruch auf Ablegung von Studien-/ Prüfungsleistungen im gewählten Schwerpunktbereich vorrangige Berücksichtigung bei übergroßer Nachfrage notfalls sogar Schaffung zusätzlicher Seminarplätze Nachteil: frühe Festlegung, nur noch ein Wechsel des SP

Loggen Sie sich in FlexNow ein, wählen Sie Rechtswissenschaft. Haben Sie die Zwischenprüfung noch nicht bestanden, können Sie sich noch nicht anmelden und sehen folgenden Bildschirm:

Mit bestandener Zwischenprüfung sehen Sie folgenden Bildschirm und wählen PO 2007:

Dann wählen Sie einen Schwerpunktbereich aus:

Danach klicken Sie Zulassung zum Schwerpunktbereich an, um anschließend TAN und Passwort einzugeben und so die Buchung vorzunehmen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie folgenden Antwortbildschirm:

Zulassung zum Schwerpunkt Zulassung zum Schwerpunkt durch Prüfungsamt, wenn: Hochschulreife + Immatrikulation für Rechtswissenschaft mit Abschluss EJS + bestandene Zwischenprüfung ( 48 StPrO 2007) Grundsatz: Zulassung erfolgt ohne weitere Mitteilung ist aber in FlexNow am Status erkennbar Ausnahme: Übernachfrage im gewünschten SP Aufnahmekapazität jedes SP richtet sich nach der Zahl der Seminarplätze in den folgenden Semestern, 49 V StPrO Zulassung im Rahmen der vorhandenen Kapazität nach Gesamtpunktzahl der Zwischenprüfung Uni-Prüfungsamt teilt Versagung der Zulassung mit und ermöglicht die Wahl eines anderen SP mit freien Plätzen Antrag auf Zulassung zu anderem SP innerhalb von zwei Wochen Man kann auch im Folgesemester erneut die Zulassung zum Wunsch-SP beantragen auf eigenes Risiko (keine Warteliste!)

Anmeldefragen 1. + 2. Seminar Anmeldung für beide Seminare notwendig in jedem Semester möglich, nur über FlexNow-System unter Auswahl eines Schwerpunkts und dort eines Seminars innerhalb einer Anmeldefrist: Vorlesungsbeginn 30.11. bzw. Vb. 31.05. für Seminare im folgenden Semester (!!!)

Anmeldefragen 1. + 2. Seminar Vergabe der Seminarplätze durch das Prüfungsamt Grundsatz: Zuweisung in Wunschseminar, 55 IV StPrO Ausnahme: Übernachfrage nach einem Seminar Vorrang der für zum SP bereits zugelassenen Interessenten unter diesen Vorrang der Anträge auf Studienarbeit im Übrigen Vergabe nach Gesamtpunktzahl der Zwischenprüfung bei Nichtzulassung zum Wunschseminar Uni-Prüfungamt informiert über Nichtzulassung und freie Plätze in anderen Seminaren (notfalls auch in anderen SP) Uni-Prüfungsamt ermöglicht nachträgliche Anmeldung für anderes Seminar innerhalb von 2 Wochen

Anmeldung erstes Seminar Loggen Sie sich in Flex-Now ein; wählen Sie Jura - Uni-Prüfung - Prüfungsordnung 2007 - Vorleistung

Wählen Sie Vorbereitendes Seminar und dann Ihren Schwerpunktbereich. Wählen Sie nun aus den angebotenen Seminaren ein Seminar aus, haken Sie dann die Teilnahme ab und nehmen Sie mit TAN und Passwort die Buchung vor.

Sie erhalten diesen Antwortbildschirm und sind angemeldet.

Zuweisung 1. Seminar Zuweisung ins Seminar erfolgt durch Uni-Prüfungsamt am Ende der Vorlesungszeit des Anmeldesemesters keine weitere Vorgaben der StPrO, daher: Themenvergabe unmittelbar durch Seminarleiter, 55 V über Themenliste oder bei einer Vorbesprechung nach Zuweisung Kontakt mit Lehrstuhl aufnehmen Seminarleiter legt technische Einzelheiten fest z.b. Abgabetermin, Bearbeitungsdauer, Umfang der Arbeit Bearbeitungszeit stets überwiegend in vorlesungsfreier Zeit Abgabe der Arbeit: unmittelbar beim Lehrstuhl Aufgabe: wissenschaftliche Arbeit = eine Art Aufsatz Workshopangebote im Rahmen von REGINA (Anfang vorlesungsfreie Zeit) Benotung bis Beginn nächster Vorlesungszeit, 55 VI, Lehrstuhl

Schwerpunktstudium und Erste Juristsische Prüfung, Vanessa Jäger, 4.11.2009 Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Studiengangkoordination Fakultät Rechtswissenschaft Beratung&Service

Juristische Universitätsprüfung I. Studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (Studienarbeit) Zulassungsvoraussetzungen ( 48, 55 I, 56 StPrO 2007) 1. Antrag (= Anmeldung innerhalb Frist) 2. Hochschulreife 3. Immatrikulation an der Uni im Prüfungssemester 4. kein endgültiges Nichtbestehen von 1. Juristischer Staatsprüfung oder Universitätsprüfung 5. bestandene Zwischenprüfung 6. bestandenes vorbereitendes Seminar

Juristische Universitätsprüfung II. Mündliche Abschlussprüfung (10 15 min/k+p) Zulassungsvoraussetzungen wie Studienarbeit, insbesondere Immatrikulation usw., und zusätzlich ( 65 StPrO): 1. Antrag (= Anmeldung innerhalb Frist) 2. abgelegte Studienarbeit 3. abgelegtes zweites Seminar abgelegt = bestanden oder nicht bestanden (!), bei Nichtbestehen Ausgleich durch gute mündliche Prüfung Gewichtung der Prüfungsteile 2/3 1/3 Studienarbeit Mündliche Abschlussprüfung

Loggen Sie sich in FlexNow und Rechtswissenschaft ein. Wählen Sie dann zunächst Ihren Schwerpunktbereich. Anmeldung zur Studienarbeit = 2. Seminar

Hier müssen Sie erst einen Ausgabetermin anklicken und dann den gewünschten Prüfer (= Aufgabensteller) wählen,anschließend die Buchung vornehmen.

Zuweisung Studienarbeit Zuweisung einer Aufgabe durch das Uni-Prüfungsamt gegen Ende der Vorlesungszeit des Anmeldesemesters ( 57) Themenausgabe durch Uni-Prüfungsamt (!) 4 Ausgabetermine, z.b.: 22.08., 19.09., 04.10., 17.10.2012 Sie bekommen den Ausgabetermin gemäß Ihrer Anmeldung Bearbeitungszeit ( 58): vier Wochen in vorlesungsfreier Zeit (aber Ausgleich für Ostern) Abgabe beim Uni-Prüfungsamt (!), zwei Exemplare + Datei Folgesemester: Seminarvortrag über die Studienarbeit, ( dafür Seminarschein vom Lehrstuhl) Notenbekanntgabe durch Uni-Prüfungsamt Anfang April/Sept. bei Nichtbestehen auch früher, sobald Bewertung feststeht

Die mündliche Universitätsprüfung Prüfungszeitraum: in der Regel November/Dezember bzw. Mai/Juni z.b. 21.05. - 15.06.2012 aus organisatorischen Gründen vor der mündlichen Staatsprüfung in den Pflichtfächern Anmeldung in der Regel über FlexNow eigene Anmeldefrist ( 64, 65 III StPrO): im gesamten Februar für die Prüfung im Mai im gesamten August für die Prüfung im November zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen: abgelegte Studienarbeit und abgelegtes Seminar Bestehen also jeweils nicht erforderlich! Wiederholung ggf. auch noch nach mündlicher Prüfung Formular zu bisherigen Studienleistungen

Anmeldung mündliche Universitätsprüfung In Flex-Now einloggen, Jura wählen- Juristische Universitätsprüfung, gewählten Schwerpunkt auswählen und Buchung vornehmen Ausnahme: bei nicht bestandener Studienarbeit oder noch ungewissem Ausgang muss die Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist durch formlosen schriftlichen Antrag ans Prüfungsamt erfolgen!

Ablauf mündliche Universitätsprüfung max. vier Kandidat(inn)en gleichzeitig, 63 StPrO zwei Prüfer, 66 I StPrO werden vom Prüfungsamt bestimmt, keine Auswahl mindestens ein Professor in der Regel nicht Aufgabensteller der Studienarbeit Dauer: 10 15 min pro Kandidat/in und Prüfer Prüfungsgegenstand: alle Pflichtfächer des Schwerpunktbereichs, wie sie in den Studienplänen für die SP festgelegt sind keine Begrenzung! Note der mündlichen Prüfung = arithmetisches Mittel der Einzelnoten aus beiden Prüfteilen am Ende: Feststellung der Gesamtnote der Uni-Prüfung (2/3 Studienarbeit, 1/3 mündliche Prüfung)

Wiederholungsmöglichkeiten JUP Grundsatz bei Nichtbestehen von Studienarbeit oder mündlicher Abschlussprüfung je nur eine Wiederholungsmöglichkeit, 54 I StPrO Wiederholung im nächstmöglichen Termin nach Bekanntgabe des Nichtbestehens! ( 54 II StPrO) keine Wiederholung zur Notenverbesserung Sonderregelung bei Freiversuch, 69 StPrO Teilnahme (!) an der schriftlichen Staatsprüfung im Freiversuch plus mündliche Uni-Prüfung spätestens 6 Monate nach der schriftlichen Staatsprüfung (= im Semester nach den Examensklausuren) zweite Wiederholungsmöglichkeit für die mündliche Uni-Prüfung bzw. Möglichkeit der Notenverbesserung für die mündliche Uni- Prüfung, 69 I bzw. II StPrO