Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs

Ähnliche Dokumente
Schlaf- und Beruhigungsmittel: DIE RISIKEN

Opioide als Schmerzmittel

Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Medikamentenmissbrauch. Gedopt durch den Tag. Medikamentenmissbrauch

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit

Medikamente Sicher und sinnvoll gebrauchen

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

Psychopharmaka - Definition

«Entfalten statt Liften» Lebenszufriedenheit im Alter. 16. Februar 2016, Seniorenrat Dietikon Franzisca Schaub, Psych. FH

Was sollte ich über Alkohol wissen?

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Sucht und Abhängigkeit

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

VALVERDE seit _ _Valverde_EV-Broschüre_105x210_16Seiten_UC_DE.indd :49

Medikamente und Alkohol

Fachtag Sucht im Alter

Sucht hat immer. eine Geschichte. - auch im Alter. Gesund altern. 70. DHS Fachkonferenz Essen

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Die Rolle des Staates und seiner Ämter als Aufsichtsbehörde

3.1.1 Benzodiazepine Faltblatt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS)

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

«Darüber reden hilft!»

FRANS HILFT

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung

Alternative Heilmittel für die Seele

Anfangsbuchstabe des Nachnamens : Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich. Beruf: ( aktuell ausgeübter Beruf)

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Klinik am Stadthafen Zeit für mich

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

FRANS HILFT

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Diazepam im internet verschreiben lassen

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Pascoflair 425 mg. Ihre Ruheinsel aus der Natur

Fachkonferenz 2008 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

Mit chronischer Erkrankung leben

Lebensfreude und Zufriedenheit im höheren Alter

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Vom Stress zum Burnout

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Sucht mal anders gesehen

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Informationsbroschüre zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Nutzen, Risiken und Alternativen

Wie können wir miteinander reden?

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Sucht kennt keine Altersgrenzen Gründe für missbräuchlichen Konsum im Alter. Fachtagung Sucht im Alter Beckum,

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Sucht im Alter Was heisst dieser Auftrag im Spitexalltag?

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Das ZfP Südwürttemberg

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Basiswissen, Epidemiologie und Schlussfolgerungen

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Verschluck dich nicht!

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Suchtentwicklung. Ablauf

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Familienbegleitung SRK. Sozialpädagogische Interventionen im Migrationskontext schnelle Unterstützung für positive Veränderung

Psychopharmaka im Alter

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Depressive Verstimmung oder Depression?

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

MediPreis Produktsteckbrief

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Transkript:

Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten-Missbrauchs Schlaf- und Beruhigungsmittel: Die Risiken Deutsch

3 Schlaf- und Beruhigungsmittel: DIE RISIKEN Jede zehnte erwachsene Person in der Schweiz nimmt regelmässig Medikamente ein, die süchtig machen können. Nach vorsichtigen Schätzungen sind 60 000 Menschen tablettensüchtig, weitere 170 000 sind stark gefährdet, es zu werden. Konsumiert werden vor allem Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmittel. Frauen werden doppelt so häufig tablettensüchtig wie Männer, besonders Frauen in der zweiten Lebenshälfte. Da Tabletten unauffällig geschluckt werden, fällt Medikamentenmissbrauch in der Gesellschaft nicht auf. Medikamentenabhängige stellen nach Tabak- und Alkoholabhängigen die drittgrösste Suchtgruppe dar. Risikofaktoren für eine Sucht Im Leben der meisten Frauen gibt es kritische Situationen, in denen der Wunsch nach Unterstützung stark ist. Besonders häufig ist dies bei so genannten Lebensübergängen der Fall: die Geburt oder das Wegziehen der Kinder, der Beginn der Wechseljahre, Migration, eine Trennung, die Pensionierung oder der Tod des Partners sind einige Beispiele dafür. Auch der Verlust des Arbeitsplatzes oder ständiger Stress im Alltag können in eine Krise führen etwa wegen der Doppelbelastung Beruf/Familie oder aufgrund der Verantwortung, die für betreuungsbedürftige Angehörige übernommen werden muss. Das Wohlbefinden einer Frau kann aber auch gestört werden durch belastende Lebenssituationen (z. B. Armut, geringe soziale Anerkennung, Probleme bei der Arbeit, einen unsicheren Aufenthaltsstatus) oder durch unverarbeitete Verluste und weit zurückliegende traumatische Erlebnisse (z. B. das Erfahren sexueller Gewalt in der Kindheit). Dies kann sich auf der körperlich-seelischen Ebene durch vielfältige Beschwerden äussern, die unter dem Begriff Befindlichkeitsstörungen zusammengefasst werden n vgl. Kasten 1. Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmittel bieten sich hier als «schnelle Hilfe» an: Sie scheinen das Leben leichter zu machen und wirken wie

4 eine Art Schutz. Zudem kehrt dank ihnen die Lebensenergie zurück. Diese Medikamente (sie werden als «stimmungsverändernd» bezeichnet) haben eines gemeinsam: Sie helfen rasch gegen die Symptome, nicht aber gegen deren Ursachen. Vorsicht bei Benzodiazepinen! Sehr problematisch sind benzodiazepinhaltige Schlaf- und Beruhigungsmittel («Benzos», n vgl. Kasten 2). Sie gehören derzeit zu den am meisten verordneten und verwendeten Psychopharmaka n vgl. Kasten 3. Da Benzos gut verträglich sind und sich die Einnahme mühelos und unauffällig in den Alltag integrieren lässt, besteht die Gefahr einer allmählichen Gewöhnung, die in eine Abhängigkeit führen kann. Medikamente mit Suchtpotenzial n vgl. Kasten 4 dürfen in der Schweiz nur gegen ärztliche Verordnung abgegeben werden. Immer noch werden diese Tabletten viel zu häufig an Frauen in schwierigen Lebenslagen abgegeben, und oft wird über die möglichen Folgen einer Abhängigkeit schlecht informiert. Abhängigkeit und Entzugserscheinungen Häufig sind sich betroffene Frauen ihrer Gewöhnung/Abhängigkeit nicht bewusst. Warnzeichen, die auf einen möglichen Medikamentenmissbrauch hinweisen, sind: Fixierung auf das Medikament: Die Person geht nicht mehr ohne Tabletten aus dem Haus, andere Formen der Hilfe werden abgelehnt, und eine Reduktion der Dosis oder gar das Absetzen des Medikaments ist unvorstellbar. Ausweitung der Medikamenteneinnahme: Schlafmittel werden beispielsweise auch tagsüber gegen Unruhe eingenommen. Steigerung der Dosis: Es werden in der Regel mehr Tabletten eingenommen als ärztlich verordnet. Geheimhaltung: Die Tabletten werden teilweise heimlich eingenommen und die Suche nach zusätzlichen Bezugsquellen wird verschwiegen.

5 Eine längerfristige Medikamenteneinnahme kann unerwünschte Folgen haben: gefühlsmässige Abstumpfung schlechtere Konzentrationsfähigkeit Niedergeschlagenheit und verminderte Reaktionsfähigkeit. Wird ein regelmässig eingenommenes Medikament abgesetzt, kann es zu Entzugserscheinungen kommen (Zittern, Frieren, Unruhe, Schlafstörungen bis hin zu Sinnestäuschungen, Ängsten und Krampfanfällen). Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich in jedem Fall ein langsames Absetzen, indem die Dosis stufenweise reduziert wird. Das Absetzen benzodiazepinhaltiger Medikamente muss immer ärztlich begleitet werden. Grundsätzlich ist die Medikamentenverschreibung durch die Ärztin/ durch den Arzt zu befolgen. Bei Benzodiazepinen sollte allerdings jegliche Neuverschreibung vermieden werden! Denn nur in akuten Krisensituationen ist die kurzfristige Einnahme von benzodiazepinhaltigen Schlaf- und Beruhigungsmitteln nötig und sinnvoll. Die Verschreibung dieser Medikamente sollte jedoch immer verbunden sein mit einem ausführlichen Gespräch über die Gefahren von Gewöhnung und Abhängigkeit sowie über Möglichkeiten weiterführender Hilfe. Hilfe zu holen, ist keine Schande Wer nicht mehr weiter weiss, keinen Schlaf mehr finden kann, weil ihr/ihm vielleicht alles zu viel geworden ist, versucht sich zusammenzureissen und die anstehenden Probleme mit Willenskraft zu lösen. Wegen einer körperlichen Krankheit schämt sich niemand, ein seelisches Problem dagegen wird von vielen als Schande empfunden. Mit dem Partner oder mit Freundinnen zu reden, kann Entlastung bringen, reicht aber oft nicht aus es braucht Hilfe von einer ausgebildeten Fachperson.

6 Folgende Möglichkeiten bieten sich an: D Psychotherapie: Eine Psychotherapeutin/ein Psychotherapeut hilft zu verstehen, warum man so fühlt, denkt und handelt, wie man es tut. Wer bezahlt? Die Krankenkassen bezahlen eine Psychotherapie als Grundleistung, sofern sie durch einen Psychiater/eine Psychiaterin oder durch Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen durchgeführt werden, die eng mit Ärztinnen und Ärzten zusammenarbeiten. Wo findet man einen geeigneten Therapeuten? n Psychiater/-innen (auch fremdsprachige Therapieangebote): Kanton Zürich: www.therapievermittlung.ch Schweiz: www.psychiatrie.ch n SPV-Therapieplatzvermittlung (043 268 93 75): Vermittelt kostenlos Adressen von Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, die dem Schweizer Psychotherapeuten- Verband (SPV) angeschlossen sind. n Adressverzeichnis der FSP (031 388 88 00): Stellt eine Liste von Psychologen und Psychologinnen zur Verfügung, die der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) angeschlossen sind. D Suchtberatungsstellen: Diese Beratungs- und Anlaufstellen für Menschen mit Suchtproblemen bieten Einzelgespräche, aber auch Paar- oder Familiengespräche an. Adressen von Suchtberatungsstellen n Für den Kanton Zürich: Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs (ZüFAM), 044 271 87 23, www.zuefam.ch n Für alle weiteren Kantone: www.infoset.ch

7 D Beratungsstellen allgemein: Verschiedene Beratungsstellen können je nach Problemstellung Unterstützung bieten (z. B. Sozialberatung, Mütter- und Väterberatung, Beratungsstellen für Migrantinnen/Migranten). D Fachklinik für Frauen: Die Forel Klinik verfügt über eine frauenspezifische Abteilung für alkohol-, medikamenten- und tabakabhängige Frauen. Forel Klinik, Abteilung Hirschen, Tösstalstrasse 65, 8488 Turbenthal, 052 396 28 00. Auskünfte über Medikamente Auf www.sfa-ispa.ch, der Homepage der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), kann unter der Rubrik «Beratung und Hilfe» > «Sie fragen wir antworten» anonym eine Frage zum Themenkreis Medikamente gestellt werden. Die Schweizerische Medikamenten-Informationsstelle (SMI) bietet Patientenberatung und Informationen an. Beratungstelefon 0900 573 554 (Fr. 1.49 pro Minute). www.medi-info.ch «Psychopharmaka, Informationen für einen selbstbestimmten Umgang», Andreas Knuf und Margret Osterfeld, Herausgeber: Pro Mente Sana, Bestellung über www.promentesana.ch, 044 563 68 00. Verzeichnis aller in der Schweiz zugelassenen Medikamente: «Arzneimittel-Kompendium der Schweiz», www.kompendium.ch. Wer sich an einen Arzt/eine Ärztin oder einen Apotheker/eine Apothekerin wendet, sollte sich nicht scheuen, Fragen zu stellen. Ebenfalls sinnvoll kann es sein, eine Zweitmeinung bei einem anderen Arzt/einer anderen Ärztin einzuholen. Vor einer Sucht schützende Faktoren Bestimmte Lebensumstände sowie psychische Voraussetzungen können Personen unterstützen, schwierige Situationen im Leben besser zu meistern, und sie vor einer allfälligen Medikamentenabhängigkeit schützen.

8 Es sind dies beispielsweise Faktoren wie: Stabiles familiäres und freundschaftliches Umfeld Kontakte zu Freunden und Nachbarn Geregelte Arbeit Finanzielle Sicherheit Tagesstruktur Sich nützlich machen, ohne sich ausgenützt zu fühlen Kenntnisse der Landessprache Körperliche Gesundheit Kenntnisse, wie Stress ohne Medikamente bewältigt werden kann Zugang zu Informations- und Beratungsangeboten. Folgende psychische Voraussetzungen können schützend wirken: Gutes Selbstwertgefühl Fähigkeit, stabile Bindungen eingehen zu können Stress und Frustrationen aushalten und damit umgehen können Sich ausdrücken sowie Konflikte angehen und lösen können Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und darauf eingehen Gute Verarbeitung von persönlichen Verlusten.

9 Kasten 1 Symptome, die auf eine Befindlichkeitsstörung, aber auch auf eine Depression oder eine Angststörung hinweisen können: Allgemeine Müdigkeit Kraftlosigkeit Schlafstörungen Häufige Kopf- und Rückenschmerzen Herzklopfen Niedergeschlagenheit Schwindel Verdauungsstörungen Vielfältige Ängste Gefühl der Unsicherheit Innere Gereiztheit Übertriebene Empfindlichkeit Aggressivität Sozialer Rückzug Ständiges Gefühl der Überforderung Kasten 2 Benzodiazepine sind rezeptpflichtige Medikamente, die zur kurzfristigen Behandlung von Spannungs-, Erregungs- und Angstzuständen sowie bei psychosomatischen Störungen verabreicht werden. Sie wirken angstlösend, beruhigend, erregungs- und aggressionsdämpfend sowie schlaffördernd. Benzodiazepine besitzen ein beträchtliches körperliches wie auch psychisches Abhängigkeitspotenzial. Eine Gewöhnung ist schon nach zwei bis drei Wochen möglich. Die Abhängigkeit wird jedoch häufig nicht als solche erkannt und dauert über viele Jahre an. Je nach Dosis und Empfindlichkeit können als unerwünschte Wirkungen Müdigkeit, Kopfschmerzen, Niedergeschlagenheit, Muskelschwäche, Benommenheit und Schwindelgefühl auftreten. Beim Absetzen von Benzodiazepinen stellen sich je nach Alter, Dosis und vor allem je nach Dauer der Einnahme starke Entzugssymptome ein. Deshalb muss das Absetzen immer ärztlich begleitet werden.

10 Kasten 3 Psychopharmaka ist der Überbegriff für Arzneimittel, die gegen psychische (seelische) Leiden verschrieben werden. Sie wirken auf bestimmte chemische Vorgänge im Gehirn ein und beeinflussen und verändern die Wahrnehmung, das Denken, Empfinden, Erleben und Verhalten. Zu den Psychopharmaka gehören: Benzodiazepine, Antidepressiva, Neuroleptika und Stimmungsstabilisatoren. Als Alternative zu Benzodiazepinen können Antidepressiva, selten auch Neuroleptika eingesetzt werden. Sie haben kein Abhängigkeitspotenzial, sollten aber ebenfalls nur neben einer begleitenden Psychotherapie eingenommen werden. Kasten 4 1 Hier besteht Suchtpotenzial Beruhigungsmittel mit dem Wirkstoff Benzodiazepin. Dazu zählen: Anxiolit, Demetrin, Lexotanil, Lorasifar, Paceum, Seresta, Stesolid, Temesta, Tranxilium, Urbanyl, Valium, Xanax. Schlafmittel mit dem Wirkstoff Benzodiazepin. Dazu gehören: Dalmadorm, Dormicum, Halcion, Loramet, Mogadon, Noctamid, Normison, Rohypnol, Somnium. Die Abhängigkeit von Benzodiazepinen kann sich auch bei einer gleich bleibenden niedrigen Dosis entwickeln. Stilnox ist kein Benzodiazepin, hat aber das gleiche Abhängigkeitspotenzial. Alternativen ohne Suchtpotenzial Häufig verschriebene Antidepressiva sind: Citalopram (Seropram ), Paroxetin (z. B. Deroxat ), Fluoxetin (z. B. Fluctine, Fluocim ), Mirtazepin (Remeron ), Trimipramin (z. B. Surmontil, Trimin ), Mianserin (z. B. Tolvon ). Truxal : Medikament zur Behandlung psychischer Krankheiten (so genanntes Neuroleptika). Heilpflanzen: z. B. Baldrian, Hopfen. 1 Es handelt sich um keine vollständige Aufzählung aller Beruhigungs- und Schlafmittel, sondern um eine Auswahl der in der Schweiz am häufigsten verschriebenen Mittel.

Mit finanzieller Unterstützung von: Amt für Gesundheit Fürstentum Liechtenstein Amt für Gesundheit und Soziales Kanton Schwyz AVINA STIFTUNG Hurden Beratungsstelle für Suchtfragen Appenzell Ausserrhoden Département de la santé et de l action sociale du canton de Vaud Direktion für Gesundheit und Soziales, Kanton Fribourg Ernst Göhner Stiftung Zug Fachstelle für Integration der Stadt Winterthur Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Gesundheitsdepartement des Kantons St. Gallen Gesundheitsamt des Kantons Zug Integrationsförderung der Stadt Zürich Kantonsärztlicher Dienst Kanton Thurgau Lotteriefonds Basel-Landschaft migesplus Schweizerisches Rotes Kreuz Migros-Kulturprozent pharmasuisse,schweizerischer Apothekerverband Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich Zu diesem Thema ist auch der Film «Benzo&Co.: Vom Umgang mit Medikamenten.» in folgenden Sprachen erhältlich: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch/ Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Somalisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch. Zu beziehen bei der ZüFAM. Impressum Herausgeberin: ZüFAM, Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs, in Zusammenarbeit mit FISP, Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Lektorat: Ines Flück Zaugg, sprachart, Wettingen. Gestaltung: Andrea Birkhofer, Rotwand Ateliers, Zürich. Druck: Künzle Druck, Zürich. Bezugsadresse: ZüFAM, info@zuefam.ch oder 044 271 87 23. Publikation: Juni 2008. In folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Somalisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch.

Zürcher Fachstelle zur Prävention des Alkohol- und Medikamenten- Missbrauchs Langstrasse 229, Postfach CH- 8031 Zürich Telefon 044 271 87 23 Fax 044 271 85 74 info@zuefam.ch www.zuefam.ch In Zusammenarbeit mit: Finanzielle Unterstützung der Übersetzungen: