.06 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN SILBER FÜR VERDEN

Ähnliche Dokumente
DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

.17 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN DESIGN UND FUNKTION IM EINKLANG MIT VERANTWORTUNG

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

.07 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN AM BEDARF ORIENTIERT

.07 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN AM BEDARF ORIENTIERT

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

Grundstruktur des DGNB Systems

.13 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN EFFIZIENTE GEBÄUDE-ENERGETIK DURCH KLUGE HEIZ- UND RAUMLUFT-TECHNIK

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

.15 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN BODEN, WAND UND DECKE

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

.12 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN INTELLIGENTE GLASFASSADE

Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System.

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

.09 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN VOLL AUTOMATISIERT

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

40% 40% des globalen Energieverbrauchs. 1/3 klima, Rückzugs- und Erholungsmöglichkeiten) 17% 1/4. Definition des Begriffs Nachhaltigkeit

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Wie man grüne Gebäude baut

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Einweihungsfeier WPW GmbH Niederlassung Freiburg. Nachhaltiges Bauen und Zertifizierung im privaten und öffentlichen Bereich

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

Zusammenfassung der Seminarinhalte des 9. Stuttgarter Immobilienseminars

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Nachhaltig Bauen Wir beraten Sie. Unabhängig! Bauprojektmanagement

EIN VERLEGESYSTEM, EIN PARTNER, EINE GEWÄHRLEISTUNG EINE SICHERE LÖSUNG

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

.11 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN WIRTSCHAFTLICHE UMWELTFREUNDLICHKEIT

HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Nachhaltigkeit bei pfenning logistics & Vorstellung Green Freight Europe

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

FAIR CONSTRUCTION CODE.

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Startfolie. Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsbewertung von. Dipl.-Ing. Architekt Michael Juhr

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR

Rechtliche Aspekte der Gebäudezertifizierung

Beschreiben, bewerten, zertifizieren wie Nachhaltigkeit für neue Wohngebäude sichtbar machen?

Nachhaltiges Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

WIR SIND IHR FULL-SERVICE-DIENSTLEISTER. MIT MEHRWERT.

Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Transkript:

.06 NOVEMBER 2012 1 V.l.n.r.: Marco Vechtmann, DGNB Auditor, Jörg Leiermann, Green Village, Joachim Weiland, Geschäftsführer Stadtwerke Verden SILBER FÜR VERDEN Stadtwerke Verden erhalten für Neubauprojekt an der Weserstraße DGNB Vorzertifikat in Silber. Das Gütesiegel für nachhaltige Bauqualität dokumentiert die positiven Effekte eines Gebäudes für Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft; es ist wichtige Orientierungshilfe bei der Bewertung moderner Immobilien. Das Vorzertifikat verpflichtet den Bauherrn, ein besonders nachhaltiges Gebäude im DGNB Standard Bronze, Silber Joachim Weiland oder Gold zu errichten. November 2012 Mehr als ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs und der globalen Emissionen, sogar die Hälfte des weltweiten Verbrauchs an Materialressourcen sowie über 50 Prozent des gesamten Abfallaufkommens werden durch Gebäude hervorgerufen oder bedingt. Größenordnungen, die deutlich zeigen, welch immensen Einfluss die Bau- und Immobilienwirtschaft mit ihrem Handeln auf die Umwelt hat. Es macht also Sinn, die Auswirkungen neuer und vorhandener Immobilien kritisch auf ihren verantwortungsvollen Umgang mit den Rohstoffreserven zu betrachten und ihren tatsächlichen Nutzen im Sinne von Nachhaltigkeit zu bewerten. Der Begriff Nachhaltigkeit stammt den meisten Quellen zufolge aus der Forstwirtschaft und wurde im 18. Jahrhundert geprägt. Damals bedeutete er, dass dem Wald nicht mehr Holz entnommen werden darf als nachwachsen kann. Heutzutage wird der Begriff mit einer Fülle verschiedenster Definitionen belegt. Eine These besagt,: dass gerade in der Unschärfe des Begriffes seine Stärke liege, ( ) und dass es sich vorrangig um einen Such- und Lernprozess handele. Im letzten Falle wäre kein Ziel, sondern ein Prozess zu definieren.

.06 NOVEMBER 2012 2 Ähnlich sieht es auch die 2007 in Stuttgart gegründete Non-Profit-Organisation DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Sie entwickelte mit unabhängigen Branchenexperten, Wissenschaftlern und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere: das DGNB Zertifikat. Danach setzt sich der Begriff der Nachhaltigkeit aus drei Komponenten zusammen, die auch als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit geprägt wurden und anerkannt sind: 1. Die ökologische Nachhaltigkeit Die sensible Wechselbeziehung zwischen Natur und Umwelt ist zu berücksichtigen, Rohstoffe und Ressourcen sind für nachfolgende Generationen zu erhalten. 2. Die ökonomische Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit ist so anzulegen, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet. 3. Die soziale Nachhaltigkeit Sie versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der Beteiligung und Mitwirkung für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht. Nachhaltige Immobilien sind demnach umweltfreundlich, ressourcensparend, für ihre Nutzer behaglich, gesund und fügen sich optimal in ihr soziokulturelles Umfeld ein. In gleicher Weise stehen sie für wirtschaftliche Effizienz und langfristigen Werterhalt und sie überzeugen durch niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten. Das DGNB Zertifikat basiert auf der ganzheitlichen Betrachtung eines Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus (Bauen/Nutzen/Abriss/Recyceln) sowie auf dem Gedanken der integralen Planung, die frühzeitig die Ziele des nachhaltigen Bauens für ein Projekt definiert und mit dem aktuellen Stand der Technik zukunftsfähige Gebäude entstehen lässt. Wo genau liegen nun die Vorteile des DGNB Systems? Das DGNB Zertifikat weist die positiven Effekte eines Bauwerks für Umwelt und Gesellschaft qualitativ und quantitativ aus. Es dient als Orientierung und Entscheidungshilfe. Es gibt die Sicherheit, dass die Leistungsziele auch erreicht werden, es hilft, den Energieverbrauch und die Kosten in der Nutzungsphase zu reduzieren. Es erschließt Optimierungspotenziale und mindert Risiken. Die Auszeichnung ist ein wichtiges Marketinginstrument und erhöht die Chancen bei Verkauf und Vermietung. Vor allem aber geht das gut an neue technische, gesellschaftliche oder internationale Entwicklungen anpassbare Zertifizierungssystem weit über die ökologischen Aspekte eines green buildings hinaus. Denn es bezieht die wirtschaftliche und soziokulturelle Leistungsfähigkeit von Gebäuden sowie funktionale Aspekte gleichberechtigt ein. Das DGNB Zertifikat weist ein leistungssteigerndes Arbeitsumfeld, hohe Nutzerzufriedenheit und niedrige Betriebskosten aus.

.06 NOVEMBER 2012 3 Was genau wird eigentlich zertifiziert? Es gibt eine Liste von Themenfeldern mit darin enthaltenen Bewertungskriterien. Je nach Bauwerkstyp (z.b. Verwaltungs- oder Wohnungsbau, Einkaufszentrum oder Schule) werden verschiedene, nutzungsspezifische Faktoren gewichtet. So erhält jeder Bauwerkstyp eine Gewichtungsmatrix, die optimal auf die jeweilige Nutzung abgestimmt ist. Darüber hinaus fließen fünf Themenfelder in die Gesamtbewertung ein, die miteinander im Einklang stehen müssen, die aber aufgrund ihrer wirtschaftlichen und politischen Relevanz unterschiedlich stark einfließen: 1. die ökologische Qualität wird mit 22,5 Prozent in der Gesamtwertung berücksichtigt, ebenso 2. die ökonomische Qualität, 3. die soziokulturelle und funktionale Qualität sowie 4. die technische Qualität. 5. Die Prozessqualität ist mit 10 Prozent berücksichtigt Die Standortqualität wird separat bewertet. Ganzheitliche Qualität durch die Betrachtung von Gesamtperformance und Mindesterfüllungsgraden Goldbereich keine Hauptkriteriengruppe schlechter als Silber Silberbereich keine Hauptkriteriengruppe schlechter als Bronze Bronzebereich keine Hauptkriteriengruppe unterhalb der Mindesterfüllungsgrade im Bronzebereich Diese sechs Themenfelder beinhalten gegenwärtig über 60 Einzelkriterien, die für die jeweiligen zu zertifizierenden Gebäudenutzungsprofile Berücksichtigung finden. Für jedes Kriterium sind messbare Ziele definiert; die zur Nachweisführung erforderlichen Dokumentationen sind eindeutig vorgegeben. Unabhängig vom jeweiligen Bauwerkstyp hat jedes Kriterium einen Bedeutungsfaktor und kann bis zu dreifach in die Bewertung des zugehörigen Themenfeldes einfließen Es ist eine sehr komplexe Betrachtungsweise, die, um eine einheitlich gute Bewertung zu erhalten, das zu zertifizierende Gebäude über alle Themenfelder betrachtet. Wenn das jeweilige Basisniveau des angestrebten Standards nicht erreicht wird, kann es nicht durch die Übererfüllung anderer Themenfelder ausgeglichen werden, sondern erhält eine entsprechend niedrigere Auszeichnung.

.06 NOVEMBER 2012 4 Bislang haben die Stadtwerke Verden sämtliche bewertete Zielvereinbarungen so weit erfüllt, dass sie das Vorzertifikat in Silber erhielten. Die feierliche Vergabe des Gütesiegels fand Anfang Oktober 2012 im Rahmen der Expo Real München statt, eine internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen. Wird ein Gebäude, wie im Fall des Verdener Energieversorgers, bereits in der Planungsphase vorzertifiziert, bekundet der Bauherr die verpflichtende Absicht, ein besonders nachhaltiges Gebäude mit dem Standard Bronze, Silber oder Gold zu errichten. Nach Fertigstellung wird erneut geprüft, ob sämtliche definierten Ziele, zu denen sich die Stadtwerke Verden und alle am Bau beteiligten Firmen verpflichtet haben, auch erfüllt wurden. Aktuell weist der Neubau einen Gesamterfüllungsgrad von 74,8 Prozent auf, das entspricht einer Gesamtnote von 1,67. Wir sind sehr stolz, bereits in der Planungsphase die strengen Richtlinien der DGNB in der Kategorie Silber zu erfüllen. Jetzt streben wir Gold an! q Joachim Weiland, Geschäftsführer Stadtwerke Verden

.06 NOVEMBER 2012 5 Beitrag der 8. Klasse der Klaus-Störtebeker-Schule Gold erzielten auch die Schüler der Klasse 3a der FriedrichLudwig-Jahn-Schule und die 8. Klasse der Klaus-Störtebeker-Schule in Verden. Sie beteiligten sich gemeinsam mit über 200 anderen Schülern an dem Malwettbewerb MIT ALLER ENERGIE FÜR UNSERE STADT, den die Stadtwerke Verden initiierten. Unser Neubau wird zeigen, dass moderne Gebäude bereits heute mit einem minimalen Energieverbrauch auskommen, informiert Joachim Weiland und ergänzt: Mit unserem Wettbewerb wollen wir auch die jüngere Generation für dieses Thema sensibilisieren. Beitrag der 3. Klasse der Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule Tatsächlich haben sich die Schüler auf beeindruckende Weise inhaltsreich und vielfältig des Themas angenommen. Auf den Bildbeiträgen sind Sonne, Wind, Wasser, aber auch Biogas und Elektromobilität zu sehen. Man sieht, dass sich die Schüler zuvor umfassend über die Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie informiert haben. Deshalb werden die Werke nicht nur den Bauzaun am neu entstehenden Firmensitz der Stadtwerke Verden an der Weserstraße schmücken, sondern dank einer Extraspende des Bauherrn-Beraters Jörg Leiermann vom Bremer Unternehmen Green Village auch als Weihnachtskarten produziert. Die Stadtwerke Verden belohnten die Sieger mit jeweils 750 Euro für die Klassenkassen.

.06 NOVEMBER 2012 6 IMPRESSUM Die Meilensteinberichte sind ein kostenloser Informationsdienst für alle am Neubau der Stadtwerke Verden Beteiligten sowie Interessierten: Architekten, Planer, Ingenieure, Industrie, Handel, Verwaltung, öffentliche Hand, Bürger und Mitarbeiter. Postanschrift: Pressebüro Katharina Englisch, Intscheder Dorfstr. 32, D-27337 Blender Erscheinungsweise: 1 2-mal monatlich Herausgeber: Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Green Village GmbH, Bremen E-Mail: kontakt@mission-green.de Internet: www.mission-green.de Redaktion: Katharina Englisch www.katharina-englisch-pr.de Grafik: Edda Jeggle www.edda-tut-gut.de Fotos: Arne von Brill www.arnevonbrill.de Ausgewählte Quellen: DGNB, ABACUS-BPM GmbH, Kreiszeitung Verden