Fachbereich Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Wald

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brandklassen Lehrerinformation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Tragbare Feuerlöscher

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

Passion Feuerlöscher

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Modul 1 nach TRVB 117 O

Tipps rund um Feuerlöscher

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Information Umgang mit Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?

Truppführerausbildung 2018

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

Arbeits- und Gesundheitsschutz

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Brandschutz im Haushalt

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Voraussetzungen einer Verbrennung Brandverlaufskurve Sauerstoff Mengenverhältnis Zündtemperatur Brandklassen Baustoffklassen Gefahrklassen

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

FEUERLÖSCHGERÄTE, FEUERLÖSCHPOSTEN & BRANDSCHUTZARTIKEL

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Qualitäts-Feuerlöscher

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Löschgeräte selbstständig handhaben können

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Brennen & Löschen

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

Testfragen für den Gruppenführer

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

WDN BrandSchutzTechnik

HANDHABUNGEN VON FEUERLÖSCHEINRICHTUNGEN

Grundlagen im Feuerwehrdienst

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Verhalten im Brandfall

Jugendflamme Stufe II

Kohlensäure-Feuerlöscher GLORIA 2 kg KS 2 SBS mit Drahthalter

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE10/11. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Warnen und Löschen Lehrerinformation

Für einen Brand sind drei Voraussetzungen notwendig. 1. Ein brennbarer Stoff 2. Sauerstoff 3. Wärme/Zündenergie

Feuer richtig löschen

Bau und Betrieb von Versammlungsstätten

Sicherheitsseminar Vorbeugender Brandschutz

Transkript:

Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch im Wissenstest 2010 gestellt werden! Bei den Fragen können auch mehrere Antworten richtig sein!!! 1. Welche dieser Elemente gehören zu den Produkten einer Verbrennung? O Rückstände O Wärme O Brennbarer Stoff 2. Welches Merkmal hat nachfolgende Brandklasse? Nenne 3 Beispiele: 4. Nenne 5 Brandarten, die von der Feuerwehr bekämpft werden? 5. Welche Geräte zählen zu den Kleinlöschgeräten? O Brände von flüssigen Stoffen O Brände von gasförmigen Stoffen O Brände von Metallen O Brände von festen Stoffen O B- Rohr O Kübelspritze O Löschdecke O Feuerwehraxt O Kettensäge Beispiele: 6. Welche Vorraussetzungen sind für das Brennen erforderlich? O keine O eine Zündquelle (Wärme) O ein brennbarer Stoff O Sauerstoff 3. Wo darf Wasser als Löschmittel nicht eingesetzt werden? 7. Für welche brennbaren Stoffe kann Wasser als geeignetes Löschmittel eingesetzt werden? O Dachstuhlbrand O Fettbrand O Kaminbrand O PKW / LKW Brand O Metallbrand O bei brennbaren Flüssigkeiten O bei brennbaren Metallen O bei brennendem Fett O bei festen, glutbildenden Stoffen O bei brennbaren Gasen

8. Was bedeutet Brennen? (Ergänze folgenden Satz) Die Verbrennung ist ein Vorgang, bei dem sich ein Stoff mit stoff verbindet. 13. Was sind bei der Feuerwehr Kleinlöschgeräte? (Ergänze folgende Aussage) Kleinlöschgeräte bei der Feuerwehr sind, von Hand bedienbare Löschgeräte zum Ablöschen von 9. Welchen Verwendungszweck haben Feuerpatschen bei der Feuerwehr? O Bekämpfung von Metallbränden O Bekämpfung von Schornsteinbränden O Bekämpfung von Dachstuhlbränden O Bekämpfung von Waldbränden O Bekämpfung von Flächenbränden 10. Welche der folgenden Aussagen trifft für brennbare feste Stoffe zu? O sie brennen nur mit Flamme O sie brennen nur mit Glut O sie brennen nicht O sie brennen mit Flamme und Glut bränden oder bränden. 14. Welche Aussage trifft für Sauerstoff zu? O Sauerstoff selbst ist brennbar O Sauerstoff ist farb- und geruchlos O Sauerstoff selbst ist nicht brennbar O Sauerstoff ist für die Verbrennung erforderlich 11. Welche Bedeutung für eine Brandentstehung hat die Zündquelle? O Sie liefert das zur Entzündung notwendige Brennmaterial O Sie liefert die zur Entzündung notwendige Wärme O Sie liefert den zur Entzündung notwendigen Sauerstoff O Sie hat keine wesentliche Bedeutung 12. Welche grundsätzlichen Löschmethoden gibt es bei der Feuerwehr? O Verdampfen O Ersticken O Abkühlen O keine 15. Die Kübelspritze zählt bei der Feuerwehr zu den Kleinlöschgeräten. Nenne die wesentlichen Bestandteile einer Kübelspritze

16. Welches Löschgerät ist im folgenden Bild dargestellt? 20. Gemäß DIN EN 2 werden die verschiedenartigen Brände in fünf Brandklassen eingeteilt? Ergänze die fehlenden Begriffe bzw. Buchstaben Brandklasse Brände fester, glutbildender Stoffe Brandklasse B Brände von und werdenden Stoffen 17. Welches Löschmittel wird von der Feuerwehr am häufigsten zum Löschen von Bränden verwendet? O Kohlendioxid O Wasser O Schaum O Löschpulver 18. Wofür wird die Kübelspritze bei der Feuerwehr eingesetzt? O Speicher in Schlauchleitungen O Sichern des Atemschutztrupps O Löschen von brennbaren Gasen O Löschen eines Papierkorbbrandes Brandklasse C Brände von förmigen Stoffen Brandklasse Brände von Metallen Brandklasse F 21. Nenne 5 Löschmittelarten, die in tragbaren Feuerlöschern verwendet werden? 19. Für welche brennbaren Stoffe ist Wasser ohne Einschränkung als Löschmittel geeignet? O Benzin O Teer O überhitztes Fett O Holz O Metalle O Heu, Stroh

22. Bei welchen der nachfolgend genannten Bränden setzt die Feuerwehr Feuerpatschen als Löschgerät ein? 26. Welches Löschgerät ist nachfolgend dargestellt? O Gras und Flächenbrände O LKW / PKW - Brände O Kaminbrände O Waldbrände O Gasbrände 23. Welche Merkmale kennzeichnen eine Löschdecke? O Abmessung 3,50m x 3,50m O Die an beiden Enden einer Schmalseite angebrachten Grifftaschen O Abmessung 2,00m x 1,60m O Verwendung von nichtbrennbaren Asbestfasergeweben als äußere Beschichtung 27. Auf welchen Fahrzeugen der Feuerwehr befindet sich eine Löschdecke als Normbeladung? 24. Wodurch wird bei der Inbetriebnahme des Feuerlöschers das Löschmittel ausgestoßen? O Durch ein Treibgas im Löschmittelbehälter, das einen ständig herrschenden Druck erzeugt O Durch das Löschmittel, das gleichzeitig ein Druckgas ist O Durch den Druck aus einer seperaten innen -oder außenliegenden Treibgasflasche O Durch Öffnen des Löschmittelbehälters und Ausgießen des Löschmittels O Tanklöschfahrzeuge O Einsatzleitwagen O Löschfahrzeuge O Rüstwagen O Drehleiter 28. Welcher Stoff zählt zur Brandklasse F? O Holz O Propangas O Diesel O Speisefett 25. Mit welchen brennbaren Stoffen ist in der Regel bei einem Scheunenbrand zu rechnen? O Stroh O Gas O Benzin O Heu 29. Wann oder in welchem Zeitraum müssen Feuerlöscher durch einen Sachkundigen regelmäßig geprüft werden? O nach Gebrauch O alle 2 Jahre O gar nicht O alle 5 Jahre

30. Welches Löschgerät soll bei einem kleinerem Entstehungsbrand in einem Zimmer (Brand eines Papierkorbes) eingesetzt werden? 34. Was kann bei nachfolgend abgebildeter Brandklasse brennen und welche Erscheinungsform hat das Feuer? O B- Strahlrohr O Kübelspritze O Kohlendioxidlöscher K 6 O Schaumrohr 31. Welche ist die wichtigste Löschwirkung von Wasser? O Wasser entzieht dem Feuer die Wärme O Wasser erstickt das Feuer O Wasser kann den brennbaren Stoff aus dem Brandbereich wegspülen Es kann brennen. Das Feuer erscheint in Form mit : 32. Welche Regel ist bei der Auswahl der Löschmittel zu beachten? O Glut- und Flammenbrände werden erstickt O Glutbrände werden gekühlt und Flammenbrände erstickt O Glutbrände werden erstickt und Flammenbrände gekühlt 35. Welche Stoffe dürfen bei einem Brand nicht mit Wasser in Berührung kommen? O Magnesium O Kunststoffe O Holz O Kalium und Natrium 33. Bei welchen Bränden muß verstärkt mit Sauerstoffmangel gerechnet werden? 36. Was kennzeichnet nachfolgendes Symbol oder Hinweisschild? O bei Schwelbränden O bei einem Flächenbrand O bei Kellerbränden O bei Kaminbränden O bei Bränden in geschlossenen Räumen O bei einem offenen Dachstuhlbrand

37. Welchen besonderen Vorteil hat das Löschmittel Kohlendioxid (CO2)? 41. Was kann bei einem Waldbrand brennen? Nenne 3 Beispiele : O hat eine hohe Wärmebindung O hinterlässt keine Rückstände O hat einen großen Kühleffekt 38. Wonach richtet sich die Anwendung der verschiedenen Löschmittel? O nach der Art der Löschgeräte O nach der Art des Löschmittels O nach der Beschaffenheit des brennenden Stoffes O es braucht nichts beachtet werden 42. Wie wird folgende Einsatzsituation bei der Feuerwehr bezeichnet? 39. Welche Nachteile hat das Löschmittel Wasser? O chemisch neutral O gefriert bei Minustemperaturen O elektrisch leitfähig O bei falscher Anwendung - Wasserschaden 40. Zum Brennen müssen bestimmte Vorraussetzungen gegeben oder vorhanden sein. Welche Vorraussetzung fehlt im folgenden Bild? 43. Wann spricht man von einer normalen Verbrennung? O der Luftzutritt zum brennbaren Stoff ist ungehindert O bei schlechter Luftzufuhr O wenn die Verbrennung durch reinen Sauerstoff beschleunigt wird 44. Was kann bei nachfolgend abgebildeter Brandklasse brennen? O Aluminium O Erdgas O Fett O Acetylen

45. Welche Aussage zu folgender Brandklasse ist richtig? 50. Welche Stoffe zählen zur nachfolgend dargestellten Brandklasse? Nenne 3 Beispiele : O darf nur mit Wasser gelöscht werden O darf nicht mit Wasser gelöscht werden O darf gar nicht gelöscht werden 46. Wie werden Stoffe nach ihrer Brennbarkeit eingeteilt? O Selbst brennbare Stoffe O Leicht brennbare Stoffe O Normal brennbare Stoffe O Schwer brennbare Stoffe 47. Welche Erscheinungsform hat das Feuer beim Verbrennen von flüssigen Brennstoffen, z.b. Benzin? O Flamme O Glut und Flamme O Glut 48. Bei welchen Sauerstoffkonzentrationen kommen die meisten Brände zum Erlöschen? O Sauerstoffkonzentrationen unter 21 Vol.% O Sauerstoffkonzentrationen unter 18 Vol.% O Sauerstoffkonzentrationen unter 15 Vol.% O Sauerstoffkonzentrationen unter 50 Vol.% 51. Welche behelfsmäßige Löschgeräte gibt es alternativ für Klein- und Entstehungsbrände,wenn keine Kleinlöschgeräte vorhanden sind? Nenne 3 Beispiele : _ 52. Welches Löschmittel ist bei Bränden in elektrischen Anlagen besonders geeignet? 49. Was ist beim Einsatz von Feuerlöschern zu beachten? O Feuer gegen die Windrichtung angreifen O Feuer in Windrichtung angreifen O Die Windrichtung ist unbedeutend O Wasser O Schaum O Kohlendioxid (CO2) O Pulver