Hausordnung für das Untersuchungsgefängnis Olten

Ähnliche Dokumente
gestützt auf 182 Buchstabe f der Verordnung vom 28. August 1974 über den Strafprozess im Kanton Schwyz 2

Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH

Reglement der Anstalt Schachen Deitingen

Gesetz über den Vollzug von Freiheitsstrafen, Ersatzfreiheitsstrafen, gemeinnütziger Arbeit, therapeutischen Massnahmen und Verwahrung

Klinikregeln WU

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Strafzwecke und Vollzugsziel 2

Die Ausführungsbestimmungen gelten für das Gefängnis Sarnen und sinngemäss für die Polizeizellen in Engelberg.

Vollzug von Freiheitsstrafen in Form der Halbgefangenschaft bzw. in Form des tageweisen Vollzugs

Bern, den 16. Juni 2015 NKVF 02/2015. Angenommen an der Plenarversammlung vom 13. April Seite 1 von 12

HAUSORDNUNG STRAFVOLLZUG

JuV - Zahlenspiegel 2016

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz (Änderungen des Sanktionenrechts)

Verordnung über die Begnadigung

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Hausordnung. der Kliniken im Naturpark Altmühltal. (Anlage zu den AVB)

Art. 1 Gegenstand Dieses Gesetz regelt den Vollzug von Freiheitsstrafen und Massnahmen im kantonalen Gefängnis.

Verordnung über den Vollzug von Freiheitsstrafen in der Form des Electronic Monitoring (EM-Verordnung) vom (Stand

gestützt auf 56 der Justizvollzugsverordnung (JVV) vom 19. Dezember

WEISUNG FÜR DIE DISZIPLINARABTEILUNG

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

JuV - Zahlenspiegel 2017

WOHN- UND PFLEGEHEIM HAUSORDNUNG

Das Unterhaltspersonal der NS ist dem Werkhof der Nationalstrassen zugewiesen.

Vorentwurf der Verordnung

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Gesetz über das kantonale Gefängnis (Gefängnisgesetz)

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Verfügung des Departementes für Justiz und Sicherheit über die gemeinnützige Arbeit *

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Leichte Sprache. Hausordnung

Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung, zur Strafprozessordnung und zur Jugendstrafprozess-ordnung (EG ZSJ)

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

Reglement. Gemeinnütziger Verein Wohn- und Pflegeheim Spyrigarten, Bergstrasse 1a, 8816 Hirzel, Tel

Informationsmappe Wohngruppe Kurzzeitaufenthalte

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Dienstvertrag für Angestellte

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

HAUSORDNUNG AUSLÄNDERRECHTLICHE HAFT

für die Bücherei der Stadt Zweibrücken (Büchereisatzung) vom 19. Mai 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für erwachsene und junge erwachsene Verurteilte

Die Stadt Aschaffenburg erläßt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende Satzung:

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Reglement über die Hausaufgabenbetreuung an der Volksschule Sachseln (Hausaufgabenbetreuungs-Reglement) vom 26. April 2010

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn über die gewerbsmässige Pflege von Pflegebedürftigen in Heimen und Familien

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Benützungsreglement Studenhütte

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Satzung Benutzung Erholungsgebiet Waldschwaigsee Satzung. über die Benutzung des Erholungsgebietes. "Waldschwaigsee" Inhaltsverzeichnis

H U N D E R E G L E M E N T D E R G E M E I N D E B U U S

Porträt der Vollzugseinrichtungen Zürich

Verordnung über die kantonalen Polizeigefängnisse

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

PARKLANDPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Informationen von A - Z

Kurtaxenreglement. Gemeinde Hundwil Kanton Appenzell A.Rh. Von der Einwohnergemeinde angenommen am 04. Dezember 1977

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Verordnung über den schulärztlichen Dienst

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Hausordnung für die Untersuchungsgefängnisse des Kantons Solothurn (HO UG)

Informationen für Besucher der Justizvollzugsanstalt Karlsruhe

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Informationen für Besucher der Justizvollzugsanstalt Karlsruhe

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

OSTSCHWEIZER STRAFVOLLZUGSKOMMISSION

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Zusatzinformation. Schubhäftlinge

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Obdachlosensatzung

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Art. 1 Der Oberamtmann vertritt den Staatsrat und jede seiner Direktionen im Bezirk.

ÖFFNUNGSZEITEN / EINTRITTSREGLEMENT

Verordnung über die Bewährungshilfe Basel-Landschaft

Merkblatt für Angehörige und Bezugspersonen

Gemeindepolizeireglement

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

1/11 STADT TETTNANG. Bodenseekreis. Benutzungsordnung

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG

Justizvollzugsanstalt Hannover MERKBLATT. für Besucher und Besucherinnen. von Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt Hannover. I.

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis

Kinderbetreuungsreglement

Verordnung über das Untersuchungsgefängnis

Tarifliste IV-Bereich

Satzung der Stadt Ratingen über die Benutzung der Wohnheime für Obdachlose (ObWoBSR) Inhaltsverzeichnis

Klinik für Forensische Psychiatrie. Informationsbroschüre. für Besucher

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Gefängnisreglement. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 12. Dezember 2006

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

Stiftungsurkunde für die Glarner Pensionskasse * Name, Registrierung und Sitz

Transkript:

Hausordnung für das Untersuchungsgefängnis Olten 331.18 Vf des Polizei-Departementes vom 13. März 1992 Das Polizei-Departement des Kantons Solothurn gestützt auf 16 des Gesetzes über den Vollzug von Freiheitsstrafen und sichernden Massnahmen vom 3. März 1991 (Strafvollzugsgesetz) 1 ) und in Ergänzung zu 48 der Strafprozessordnung vom 7. Juni 1970 2 ) verfügt: 1. Bestimmung des Untersuchungsgefängnisses Das Untersuchungsgefängnis Olten dient insbesondere zum Vollzug der Untersuchungshaft und kurzer Freiheitsstrafen. 2. Zweck der Hausordnung Die Hausordnung ergänzt die Bestimmungen über die Rechte und Pflichten der Insassen im Strafvollzugsgesetz, in der Stafvollzugsverordnung und in der Strafprozessordnung. 3. Eintritt 3.1 Bargeld und Effekten werden beim Eintritt abgenommen und sachgemäss aufbewahrt. 3.2 Der Verwalter entscheidet, welche Gegenstände in die Zelle mitgenommen werden dürfen. Erlaubt sind insbesondere Toilettenartikel (ohne Sprays, Scheren, Messer, Rasierklingen), Ersatzwäsche, Raucherwaren, Lektüre, Schreibmaterialien, Uhren und auf dem Körper getragene Schmuckstücke sowie kleinere Andenken. 4. Einrichtung der Zelle 4.1 Der Insasse darf die Zelle in angemessener Weise mit eigenen Sachen ausstatten, soweit nicht Ordnung und Sicherheit beeinträchtigt werden. 4.2 Räume, Einrichtungen und Gegenstände sind schonend zu behandeln. Die Wände dürfen nicht beschriftet, bemalt, beklebt oder verunreinigt werden. 1 ) BGS 331.11. 2 ) BGS 321.1. 1

5. Zellenordnung 5.1 Beim Eintritt werden 2 Leintücher, 1 Kopfkissen, 1 Toilettentuch und 1 Badetuch abgegeben. Die Wäsche wird mindestens alle zwei Wochen gewechselt; die Wäschestücke sind einzeln zurückzugeben. 5.2 Der Insasse hat das Bett sofort anzuziehen und jeden Vormittag wieder herzurichten. 5.3 Die Zelle ist nach den Weisungen des Personals und beim Austritt zu reinigen. 6. Kleider Der Insasse trägt in der Regel die eigenen Kleider und die eigene Leibwäsche. Er kann seine Wäsche im üblichen Umfang einmal wöchentlich unentgeltlich im Untersuchungsgefängnis reinigen lassen. 7. Körperpflege 7.1 Jeden Dienstag und Freitag kann geduscht werden. 7.2 Gegen Bezahlung kann sich der Insasse die Haare schneiden lassen. 8. Besuch 8.1 Pro Besuch sind in der Regel höchstens 3 Personen gleichzeitig zugelassen. Die Besucher haben sich auszuweisen. Tiere sind nicht zugelassen. 8.2 Das Personal kann den Besuch abbrechen, wenn Ordnung oder Sicherheit beeinträchtigt sind, wenn Auflagen nicht beachtet werden oder wenn sich der Besuch nachteilig auf den Insassen auswirkt. In schweren Fällen kann der Verwalter den Besuch für eine Dauer von höchstens zwei Monaten ausschliessen. 9. Besuchszeiten 9.1 Untersuchungsgefangene mit Trennscheibe: Ein Besuch pro Woche Montag-Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr 9.2 Untersuchungsgefangene ohne Trennscheibe: Ein Besuch pro Woche Montag-Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr oder am Sonntag 09.00 bis 11.00 Uhr 9.3 Strafgefangene: Sonntag 09.00 bis 11.00 Uhr 9.4 Halbgefangene: Ein Besuch pro Monat am Samstag 14.00 bis 16.00 Uhr 9.5 In besonderen Fällen kann der Verwalter auch einen Besuch ausserhalb dieser Zeiten zulassen. 2

10. Pakete und Geschenke 10.1 Pakete und Geschenke werden kontrolliert. Pro Jahr sind 6 Pakete oder Geschenke zugelassen, die höchstens 3 Kilos schwer sein dürfen. Bei Missbräuchen sind Einschränkungen möglich. 10.2 Ausgeschlossen sind insbesondere Spraydosen, Glaswaren und Blechgebinde sowie alkoholische Getränke und Medikamente. 11. Briefe Ein- und ausgehende Briefpost unterliegt grundsätzlich der Kontrolle. Davon ausgenommen ist Korrespondenz mit Behörden oder mit dem Verteidiger. Bei Missbräuchen kann der Verwalter Einschränkungen anordnen. 12. Zeitungen und Zeitschriften Tageszeitungen stehen zur Verfügung. Die Abonnierung weiterer Zeitungen oder Zeitschriften ist möglich. Der Insasse ist beim Austritt selbst für die Adressänderung besorgt; eine Nachsendung erfolgt nicht. 13. Benützung des Telefons 13.1 Der Insasse kann wöchentlich einmal während 5 Minuten gegen Bezahlung telefonieren. 13.2 Eingehende Anrufe werden nur in dringenden Fällen vermittelt. 13.3 Untersuchungsgefangene dürfen nur mit richterlicher Bewilligung telefonieren. 13.4 Private drahtlose Telefonapparate sind nicht zugelassen. 14. Aufenthalt im Freien Während eines Monats nach dem Eintritt ist täglich eine halbe Stunde Aufenthalt im Innenhof möglich, nach einem Monat täglich eine Stunde. Der Wunsch ist beim Einzug des Frühstücksgeschirrs anzumelden. 15. Medizinische Betreuung Der Insasse wird auf seinen Wunsch vom Gefängnisarzt oder auf behördliche Anordnung ärztlich behandelt. Es werden nur vom Arzt verordnete Medikamente abgegeben. 16. Seelsorgerische Betreuung Der Insasse kann den Besuch eines Seelsorgers verlangen und mit ihm ein unbeaufsichtigtes Gespräch führen. 17. Fürsorgerische Betreuung Für die soziale Betreuung steht die Schutzaufsicht zur Verfügung. 3

18. Selbstbeschäftigung Untersuchungsgefangene können sich in der Zelle selbst beschäftigen, soweit dadurch die Zellenordnung oder andere Insassen nicht beeinträchtigt werden. 19. Freiwillige Arbeit 19.1 Der Untersuchungsgefangene kann freiwillige Arbeit leisten, soweit ihm solche von der Verwaltung zugewiesen werden kann. Ausgenommen bleiben Untersuchungsgefangene, die in den vorzeitigen Strafvollzug übertreten können. 19.2 Die Verwaltung setzt die Arbeitszeit fest und richtet eine angemessene Entschädigung aus. 20. Bestellungen Der Insasse kann einmal wöchentlich in angemessenem Umfang Toilettenartikel, Lebensmittel, Getränke, Raucherwaren, Schreibmaterial und Zeitschriften bestellen. 21. Radio-, Fernseh- und Tonwiedergabegeräte 21.1 Es stehen die hauseigene Radioempfangsanlage und ein Fernsehgerät zur Verfügung. 21.2 Tonwiedergabegeräte sind nicht zugelassen. 22. Disziplin 22.1 Die Insassen haben sich an die Hausordnung zu halten und die Weisungen des Personals zu befolgen. Widerhandlungen können vom Verwalter disziplinarisch bestraft werden. 22.2 Disziplinartatbestände sind insbesondere 22.2.1 Flucht oder Fluchtversuch 22.2.2 verspätete Rückkehr bei Halbgefangenschaft 22.2.3 Störung des Gefängnisbetriebs 22.2.4 Arbeitsverweigerung durch Insassen, die zur Arbeit verpflichtet sind 22.2.5 vorsätzliche Beschädigung von Einrichtungen oder Sachen des Untersuchungsgefängnisses 22.2.6 Drohungen, Beschimpfungen oder Tätlichkeiten gegen das Personal oder gegen andere Insassen 22.2.7 Missbrauch von Kontakten mit andern Insassen oder mit der Aussenwelt 22.2.8 Einführen von oder Handeln mit Suchtmitteln sowie Suchtmittelmissbrauch 22.3 Bei Verdacht auf strafbares Verhalten oder auf Disziplinarvergehen kann die Verwaltung Kontrollen, Durchsuchungen oder Urinproben anordnen. 4

23. Disziplinarstrafen Der Verwalter kann folgende Disziplinarstrafen aussprechen: 23.1 schriftlicher Verweis 23.2 Auferlegung von Beschränkungen bei der Benützung des Fernsehens, bei der Arbeit, beim Rauchen, beim Lesestoff 23.3 Auferlegung von Beschränkungen bei Kontakten mit der Aussenwelt 23.4 Versetzung innerhalb des Gefängnisses (Einzelzelle, Sammelzelle, Sicherheitszelle) 24 Beschwerden Gegen Verfügungen der Verwaltung kann innert 10 Tagen beim Polizei-Departement schriftlich und begründet Beschwerde eingereicht werden. Gegen Anordnungen des Personals kann sich der Insasse an den Verwalter wenden. 25. Austritt 25.1 Bei der Entlassung werden die aufbewahrten Effekten und das Bargeld wieder ausgehändigt. Ausgenommen sind beschlagnahmte Gegenstände. 25.2 Das Guthaben für die geleistete Arbeit wird ausbezahlt. Wird der Austretende in eine andere Institution eingewiesen, wird das Guthaben seinem Konto bei dieser Anstalt überwiesen. 26. Inkrafttreten Diese Hausordnung tritt am 1. März 1992 in Kraft. 5