Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Ähnliche Dokumente
Beobachtungen zur Phänologie und Generationenfolge der Gattung Carcharodus

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

Die Fülle der Hülle Alternative Nachweismöglichkeiten bei seltener Mottenart. Anett Richter

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Beitrag zur Biologie von Lycaena phlaeas von den Kanaren (Lepidoptera: Lycaenidae)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Das Siedlungsgebiet bei Bern als Lebensraum des Malven- Dickkopffalters Carcharodus alceae (Esper, 1780) (Lepidoptera: Hesperiidae)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Written by André Annen. Feuer-Experiment

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera, Psychidae)

Bedeutung der Honigbienen

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae)

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Natura 2000 Schmetterlinge im lichten Wald. Dr. Matthias Dolek Büro Geyer & Dolek, Wörthsee, Bamberg, Bayreuth

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Ökologie der Biozönosen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Untersuchungen zur Crau-Schrecke

Burganlagen und biologische Vielfalt

Die wahrscheinliche Entstehung einer Population von Archon apollinus (Herbst 1798) in Griechenland (Lepidoptera: Papilionidae)

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Buchdrucker und Schneiderbock Schädlingsbekämpfung contra Artenschutz

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Untersuchungen zur Crau-Schrecke

Gliederung Die Zwergstrauchgesellschaften

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Master, Bachelor) am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg (Brandenburg)

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Monitoringkonzept für die Schweiz

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Feuerfalter - Lycaena phlaeas - Inhalt

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Thymian-Ameisenbläuling (Glaucopsyche arion)

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein

Wacholder sicher von Thuja & Scheinzypresse unterscheiden

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Ökologie, Habitat und Zucht von Lycaena helle (Schiff.) (Lep., Lycaenidae)

Entdecken Sie die Schönheit der griechischen Inseln

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Geschichte und Herkunft

Ökologische Einnischung von sechs Feuerfalterarten auf dem ehemaligen TÜP Trampe bei Eberswalde

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Einführung Arbeitsblatt

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne

18. UFZ-Tagfalter-Workshop, Leipzig 18. Februar 2016 André Schwuchow B.Sc. Landschaftsnutzung & Naturschutz

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

Gefahren durch Epidemien?

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Transkript:

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013

Inhalt n Einleitung Systematik Morphologie n Untersuchungsgebiet n Ökologie und Verhalten Imagines Nahrungspflanze Präimaginalstadien Populationsdichte Parasitoide Phänologie n Habitate

Einleitung n Steckbrief Carcharodus stauderi Verbreitung: Nordafrika, Naher Osten, Türkei, ägäische Inseln Raupennahrung: Lamiaceae n Beobachtungen beruhen auf einwöchiger Freilandarbeit Anfang Juni 2012 auf Kalymnos/ Ägäis (mit Thomas Kissling) n Untersuchung im Rahmen des Carcharodus-Projekts) www.carcharodus.ch Carcharodus- Projekt

Die Gattung Carcharodus Alceae-Gruppe C. alceae C. tripolina Lavatherae-Gruppe C. lavatherae Floccifera-Gruppe C. floccifera C. orientalis C. dravira Baeticus-Gruppe C. baeticus C. stauderi Subgenus Reverdinus

Habitus C. stauderi Kalymnos, Profitis Illias 6. 6. 2012, e.p. 21. 6. 2012 C. stauderi Kalymnos, Profitis Illias 6. 6. 2012, e.p. 21. 6. 2012

Systematik n Nahe Verwandtschaft von C. baeticus und C. stauderi n Keine sichere Unterscheidung nach habituellen Merkmalen möglich n Arten schließen sich geographisch aus (C. baeticus nur westmediterran) n -Genitalapparat verschieden (insbes. Valve) C. baeticus Valve E-Granada, 15. 8. 1981 leg. & GP W. de Prins C. stauderi Valve GR-Tilos, 25. 5. 1992 leg. A. Olivier, GP W. de Prins

Lage des Untersuchungsgebietes Kalymnos

Warum Kalymnos? A. Olivier (1994): New data on the butterflies of the Greek island of Sími (Lepidoptera: Hesperioidea & Papilionoidea). Phegea, 22 (3): 85-88.

C. stauderi: Verbreitung in der Ägäis Leros Kalymnos Kos Nissiros Tilos Simi Rhodos

Untersuchungsgebiet Google Earth

Ökologie und Verhalten

Ökologie und Verhalten n Männchen: Perching/Verfolgungsflüge Arginonda, 2. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Copula vormittags, Dauer ca. 1 Stunde Arginonda, 2. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Nahrungspflanze: Ballota acetabulosa (Lamiaceae) Arginonda, 1. 6. 2012

Ökologie und Verhalten Arginonda, 1. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Raupen leben in Blattgespinsten Arginonda, 2. 6. 2012 Profitis Ilias, 4. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Auch die Verpuppung findet in einem Blattgespinst statt Profitis Ilias, 6. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Fressfeinde Profitis Ilias, 6. 6. 2012

Ökologie und Verhalten n Fressfeinde

Ökologie und Verhalten Kleine Untersuchung zur Populationsdichte (6. 6. 2012) Ort: Profitis Ilias (Südwestseite) UG 1 UG 2 UG 3 Höhe 390 m 490 m 540 m Exposition SE SW SW Inklination 10-30 ca. 50% 20 Vegetationsdeckung ca. 50% ca. 50% ca. 70% Untergrund Steine Steine überw. Erde Anzahl untersuchter Pflanzen 14 25 15

Ökologie und Verhalten UG 1/2

Ökologie und Verhalten UG 3

Ökologie und Verhalten Ergebnisse UG 1 UG 2 UG 3 Anzahl untersuchter Pflanzen 14 25 15 Anteil besiedelter Pflanzen 29% 56% 80% Tiere insgesamt (L 4, L 5, P) 12 28 74 ø Tiere/Pflanze 0,86 1,12 4,93 max. Anzahl Tiere/Pflanze 8 5 14 Anteil Puppen 17% 18% 26% ø Pflanzengröße* 1471 cm 2 1864 cm 2 2587 cm 2 Dichte (cm 2 Pflanze/Tier) 1717 1664 524 * Berechnung der Pflanzengröße: Messung erfolgte mit 20 x 20 cm großer Plastikbox (d.h. Basiseinheit = 400 cm 2 )

Ökologie und Verhalten n Hohe Parasitierungsrate durch Braconidae und Ichneumonidae Hyposoter / Sinophorus sp. Brachymeria sp. Cotesia sp.

Ökologie und Verhalten Phänologie n Literatur Larsen (1974, Libanon): 2-3 Generationen Pamperis (2009, Griechenland): 1 Generation im Mai/Juni Hesselbarth et al. (1995, Türkei): 1 Generation von Mai bis September n Hypothese: Im Freiland nur eine Generation pro Jahr n Flugzeit auf Kalymnos: vermutlich Mitte/Ende Mai bis Ende Juni/Anfang Juli n Überwinterungsstadium: wahrscheinlich halb erwachsene Larve n Sommerruhe der Raupe? n In der Zucht entwickelt sich in Mitteleuropa eine zweite Generation (Ende August bis Ende September)

Habitate n Flächen mit Vorkommen der Nahrungspflanzen n Zahl der Pflanzen beeinflusst die Populationsgröße C. stauderi kann extrem häufig auftreten n Vor allem intensiv beweidete Flächen (Ziegen/Schafe); B. acetabulosa wird nicht gefressen, bevorzugt aber angedüngte Stellen. n Diese Flächen sind zum Großteil steinig; es können sich nur wenige, meist stachelige Pflanzen halten (Genista, Thymus, Disteln). B. acetabulosa hat keine Stacheln und keinen vordergründig unangenehmen Geschmack.

Habitate

Habitate Arginonda, 1. 6. 2012

Habitate Profitis Ilias (676 m), 4. 6. 2012

Habitate Profitis Ilias, 4. 6. 2012

Fazit C. stauderi auf Kalymnos - wichtigste Resultate: n Ballota acetabulosa als Nahrungspflanze n Eiablage-Beobachtungen, Raupen- und Puppenfunde n Z.T. sehr große Populationen und hohe Dichten n Lebensraum: Beweidete Gebiete positiver Effekt der intensiven Landwirtschaft (für C. stauderi!) n Höhenverbreitung: von Meeresniveau bis zum höchsten Punkt der Insel n Hoher Parasitierungsgrad der Larven/Puppen n Offene Fragen C. stauderi: Phänologie (Flugzeit, Generationenzahl) Vorkommen von C. orientalis auf Kalymnos?

Herzlichen Dank! Thomas Kissling (Exkursionsbegleitung, Beobachtungen, Fotos) Tristan Lafranchis (botanische und entomologische Informationen) Mark Shaw (Parasitoiden-Bestimmung) Thomas Schmitt (Projekt-Betreuung)