Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Ähnliche Dokumente
Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Einfach überschäumend! Zusammensetzung und Wirkung von Waschmitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

6. Edelgase. Gliederung. 6.1 Ursprung und physikalische Eigenschaften

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Einführung in das Periodensystem der Elemente

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Die chemische Luftnummer

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektronenkonfiguration

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Große Teleskope für kleine Wellen

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

VORANSICHT. Klebstoffe in Natur und Technik ein Lerntempoduett. Mit Schülerversuchen! Das Wichtigste auf einen Blick III

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Grundlagen Wissen und Arbeiten 5. Willkommen im Chemieraum (Kl. 7 9) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Wasser gehört zu den alltäglichsten

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles voll Physik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Tendenzen im Periodensystem

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

Atombau, Periodensystem der Elemente

Transkript:

III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart H elium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon bilden als Elemente der achten Hauptgruppe die Familie der Edelgase. Aufgrund ihrer Reaktionsträgheit können sie nicht experimentell erschlossen werden kann. Bieten Sie Ihren Schülern dennoch einen abwechslungsreichen Rahmen, diese so wichtige Elementfamilie näher kennenzulernen, und entführen Sie sie in die Geschichte der Chemie. Im Gruppenpuzzle erarbeiten die Lernenden Namen, Eigenschaften und Verwendung von Edelgasen und vertiefen in einer Stationenarbeit ihr Wissen. Warum brennt der Draht einer Glühbirne nicht durch? Die reaktionsträgen Edelgase begleiten uns im Alltag. Foto: Thinkstock/iStock Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 8/9 Dauer: 3 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler nennen die Elemente der Edelgase und beschreiben ihre typischen Eigenschaften. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. arbeiten mit anderen Schülern ziel- und aufgabenorientiert zusammen. Versuche: Modellversuch zur Schutzfunktion der Kryptonfüllung in Glühlampen (SV) Übungsmaterial: Gruppenpuzzle zur Elementfamilie der Edelgase Stationenlernen Edelgase Edelgase kreuz und quer

6 von 26 5. Edelgase (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem III Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D = Durchführung SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle VP = Versuchsprotokoll TK = Tippkarte = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: M 1 (FO) (AB) M 2 (AB) M 3 (AB) M 4 (AB) M 5 (FO) M 6 (AB) M 7 (AB) Stunde 2: M 8 (AB/VP) M 9 (AB) M 10 (FO) M 11 (AB) Einführung in das Thema Edelgase mit einem Gruppenpuzzle Was verbindet diese Dinge? Aufdeckhilfe Das Gruppenpuzzle so geht s! Expertengruppe 1 Die Namen der Edelgase Expertengruppe 2 Die Eigenschaften der Edelgase Gasentladungslampen mit Edelgasfüllung Expertengruppe 3 Die Verwendung der Edelgase Die Edelgase eine neue Elementfamilie Vertiefung zum Thema Edelgase in einem Stationenlernen Stationenlernen Edelgase Laufzettel Station 1 Die Entdeckung von Helium Wie ein Regenbogen verschiedene Farbspektren Station 2 Das Rätsel von John William Strutt M 12 (AB) Station 2 Placemat M 13 (AB/TK) Station 2 Regeln für das Placemat/Station 2 Tippkarten M 14 (SV) V: 10 min D: 10 min Exemplar(e) pro Station Station 3 Das edle Gas in Glühlampen 1 Stromquelle 2 Elektroden 2 Kabel 1 Widerstandsdraht 2 Schutzbrillen Stunde 3: M 15 (LEK) M 16 (AB) Lernerfolgskontrolle und Anwendung Edelgase kreuz und quer Die fliegende Postkarte unser Ballonwettbewerb Minimalplan In starken Lerngruppen kann das Gruppenpuzzle in einer Stunde durchgeführt werden, bei schwächeren Gruppen planen Sie zwei Stunden ein. Die Zeit ist zu knapp? Dann verkürzen Sie die Einheit auf 2 Stunden, indem Sie das Stationenlernen M 8 M 14 und den Ballonwettbewerb M 16 weglassen.

III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 7 von 26 Was verbindet diese Dinge? M 1 Edelmann Edelpilz 1 2 = Adliger Edelmut 3 4 = essbarer Schimmelpilz Edel Edelmut 5 = Großherzigkeit = zu Schmuck geschliffenes Mineral Edelmetall??? Edeldas = korrosionsbeständiges Metall Fotos: 1, 2, 4: Thinkstock/iStock; 3: Thinkstock/Stockbyte; 5: Thinkstock/Photodisc

III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 11 von 26 Gasentladungslampen mit Edelgasfüllung M 5 Wie ein Regenbogen verschiedene Farbspektren M 10 Linienspektrum von Wasserstoff Foto: Heinrich Pniok a.k.a. Alchemist-hp-www.pse-mendelejew.de Linienspektrum von Helium Das gesamte Farbspektrum des sichtbaren Lichts Grafik: Thinkstock/iStock

III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 13 von 26 Die Edelgase eine neue Elementfamilie M 7 In euren Stammgruppen seid ihr drei Experten mit unterschiedlichem Expertenwissen. Helft euch gegenseitig mit eurem Wissen beim Lösen der Aufgaben. Seid ihr fit im Thema Edelgase? Aufgabe 1 Die Namen der Edelgase Was bedeuten die mystischen Namen der Edelgase? Färbt Elementnamen, deren deutsche Bedeutung und das zugehörige Elementsymbol jeweils mit der gleichen Farbe. He verborgen Kr Argon Sonne Xenon Aufgabe 2 Die Entdeckung der Edelgase Füllt die Lücken im Text mit den folgenden Begriffen: reaktionsträge, Strahlung, 1900, Helium, verborgen, Radon, radioaktive, Zufall, Neon, Reaktion, 1868, hélios, Krypton Die Edelgase wurden zwischen und entdeckt. Das erste war das 5 neu Radon Xe träge Neon. Es wurde durch von zwei Astronomen entdeckt, welche die von der Sonne (griech.: ) ausgehende beobachteten. Das Argon wurde 1892 entdeckt und erhielt seinen Namen, weil es nicht zur gebracht werden konnte. Ar Helium Krypton Rn Strahl fremd Ne Als versteckter Bestandteil einer vermeintlich reinen Menge Argons erhielt das seinen Namen: das griechische Wort kryptós bedeutet. Ein weiteres, neues Element wurde im gleichen Versuch entdeckt, das. Als letztes wurde im Jahr 1900 das Edelgas entdeckt, 10 das als einziges seinen Namen aus einem lateinischen Wort erhielt: lat. radius bedeutet Strahl. Aufgabe 3 Der Name Edelgase Edelgase Beschreibt in eigenen Worten, woher sie ihren Namen haben.

18 von 26 5. Edelgase (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem III Station 1 Die Entdeckung von Helium M 9 Es war ein langer Weg, bis alle Elemente, die wir heute kennen, entdeckt wurden. Immer wieder kam man einem Element durch einen reinen Zufall auf die Spur. Der folgende Text entführt euch in eine Zeit, in der noch nicht alle Elemente bekannt waren und die Chemie noch ein richtiges Detektivspiel war, in dem nach und nach bis dahin verborgene Elemente enttarnt wurden. Aufgabe Lest den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeitet die Aufgaben auf eurem Laufzettel. 5 10 15 Wir befinden uns im Jahr 1868 eine totale Sonnenfinsternis verdunkelt den 18. August. Von England bis Indien richten sich hunderte Forscheraugen auf dieses bis dahin zwar bekannte, aber noch kaum erforschte Naturphänomen. An den Rändern der verdunkelten Sonne sind glühende Gaswolken, die sogenannte Korona, zu sehen. Einige Wissenschaftler beobachten das glühende Gas durch Spektroskope. Diese Messinstrumente dienen dazu, Elemente zu identifizieren. Wenn man Elemente und Verbindungen durch ein Spektroskop betrachtet, dann ergeben sich durch unterschiedliche Lichtbrechung typische, farbige Linien, die bei jedem Stoff anders sind. Anhand seines Linienspektrums kann man jeden Stoff eindeutig identifizieren. Eines der betrachteten Linienspektren sah dem von Wasserstoff relativ ähnlich. Jedoch stach hier vor allem eine gelbe Linie ins Auge, die nicht in das Spektrum des Wasserstoffs gehörte. Es musste sich um ein anderes Element handeln. Keines der bisher bekannten Elemente besaß dieses Linienspektrum, es musste sich also um ein neues, unbekanntes Element handeln. 20 25 30 35 Diesem unbekannten Element gab man den Namen Helium, was vom griechischen Wort hélios abgeleitet wurde und Sonne bedeutet. Da es auf der Erde bis dahin nie nachgewiesen wurde, nahm man an, es käme nur auf der Sonne vor. 1895 konnte der schottische Chemiker William Ramsay allerdings nachweisen, dass es Helium auch auf der Erde gibt. Als er einen seltenen Stein mit dem Namen Cleveit untersuchte, erwärmte er diesen. Dabei setzte der Stein ein Gas frei, das Ramsay im Spektroskop als Helium identifizieren konnte. Wenig später gelang ihm auch der Nachweis von Helium in der Luft. Die Spektroskopie Korona bei einer totalen Sonnenfinsternis Spektroskop um 1880 William Ramsay (1852 1916) Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Farbspektrum zerlegt wird.besonders in der Astronomie werden Spektroskope verwendet, um beispielsweise die chemische Zusammensetzung von Himmelskörpern zu bestimmen. Blickt man durch ein Spektroskop, entstehen Linienspektren der betrachteten Stoffe. Jeder Stoff hat sein eigenes Linienspektrum, anhand dessen er eindeutig identifiziert werden kann. Bilder: Colourbox