SchiedsamtsZeitung 66. Jahrgang 1995, Heft 08 Online-Archiv Seite 118a-122 Organ des BDS

Ähnliche Dokumente
totaler Heizungsausfall von September bis Februar 100 % Unbewohnbarkeit der Wohnung wegen Neubaus

M I E T M I N D E R U N G S T A B E L L E

Musterformular zum Thema: Mietminderung Beispielübersicht. Erläuterung:

Minderungstabelle Stand 4/2005 Seite 1 von 7

Höhe Grund der Mietminderung Gericht Fundstelle

beck-shop.de nach Art des Mangels und Gericht Tabelle 3

Elektrik: Ausfall. Kochen ist nicht mehr möglich, es gibt kein Licht etc.: 100% - AG

Die Mietminderung ist ein Ausgleich dafür, dass die

Mietminderungstabelle

Mietminderung. Inhalt 1/7. 1 Mietminderung 2

Kapitel 6 Mängel, Reparatur, Mietminderung

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen

Was tun bei Wohnungsmängeln? Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

Wohnungsübergabe-Protokoll

So gehen Sie bei Wohnungsmängeln

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Mieterhöhung wegen Modernisierung

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Mängel in der Mietwohnung. Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung

Wie Sie Ihre Mietwohnung nutzen dürfen

Aktuelle Rechtsprechung zum Gewährleistungsrecht. DAT-Tagung mit Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen

SchiedsamtsZeitung 63. Jahrgang 1992, Heft 02 Online-Archiv Seite 21a-25 Organ des BDS

ABLAUFPLAN: WANN BESTEHT EIN MINDERUNGSANSPRUCH? Mangel an der Mietsache. Kenntnis des Mangels durch den Mieter. Minderungsanspruch

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Hier finden Sie häufig auftretende Mietmängel. Angegeben werden hier auch die prozentualen Mietminderungssätze.

Hinweis: Im Falle des Bestehens einer Minderung ist davon auszugehen, dass 20 Prozent Mietminderung angemessen sind.

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

... als Vermieter als Mieter - MIETVERTRAG. 1 Mietobjekt

Mietspiegel für München 2015

Rechte des Mieters bei Mängeln

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

M I E T S P I E G E L

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Weiße Türen! Wohnung / Miete

Schuldrecht BT Inhalt

I N F O R M A T I O N S B R I E F

unverbindliche Beratungsanfrage und erläutert den Sachverhalt:

Wohnungsrücknahmeprotokoll

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum:

Bayer. Wohnungs- und Grundeigentümerverband e.v. - Kreisverband Cham -

Mietvertrag. Name Adresse Tel - Vermieter - Name Adresse Tel - Mieter -

Objektbeschreibung: Lage: Verkehrsanbindung:

Merkblatt Wohnungsaufsicht Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

Was tun bei Wohnungsmängeln? Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

DG-Whg. mit großem Bad, 2 Balkonen und Ausblick über Medenbach zu vermieten ***

Mietvertrag für Wohnraum

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 1 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Mietvertrag. Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Arbeitsauftrag 3:

Schöne ca. 74 m² große Dachgeschosswohnung mit Tageslichtbad und G-WC in ruhiger Spielstraße

SGB II "Unterkunft und Heizung - Renovierungsaufwand -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Protokoll zur Übergabe/Übernahme Wohnung/Haus

Fristlose Kündigung Wann darf der Mieter fristlos kündigen?

1.1.2 Pflichten des Mieters Folge bei Pflichtverstoß. Mangelbegriff

4 Zimmerwohnung in denkmalgeschütztem Altbau Nähe Rosental, Zoo und Stadtzentrum Trufanowstr. 9, Leipzig Zentrum-Nord

für Altbauwohnungen und freifinanzierte Neubauwohnungen im Bereich der

Großzügig Wohnen auf 108 m² Wohnfläche mit Altbaucharme, gr. Wohnküche, gr. Badezimmer, Gäste-WC

Ferienwohnung Pittermann Peter Simons Gravinsel Wesel Tel.: (Büro) Mobil:

Bürogemeinschaft Bad Godesberg Recht

Gemütliche 2-Raumwohnung mit Einbauküche im Dachgeschoss - zentrumsnah. 58 m² Wohnfläche / Gewerbefläche

Exposé. Penthouse in Buxtehude Exklusive, sonnige Penthouse-Whg., umlaufende Dachterasse, 127qm, 3 Zimmer. Objekt-Nr. OM Penthouse

Gemütliche Singlewohnung mit 60 m² Wohnfläche und Tageslichtbad!

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2013:

LOKALAUGENSCHEIN: DER WOHNUNGSTEST.

Nebenräume kündigen: Ja, das geht!

Private Mietwohnungen

Mietvertrag (Mietgegenstand zur Gänze vom Mietrechtsgesetz (MRG) ausgenommen)

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

2 2/2-Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, neu saniert und renoviert, Balkon, Einbauküche, Wannenbad

Schöne 80qm große und helle Wohnung mit 2 Balkonen Etagenwohnung / Miete

2-Zimmer-Altbauwohnung mit Balkon

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung

Mietvertrag. Vermieter. Name. Adresse. Mieter. Name. Adresse

Mit Kachelofen im Wohnzimmer! Wohnung / Miete

HARDOCK KG Immobilien-Makler. Mustermietvertrag für Wohnraum Seite 1 von 6

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Zeitlich begrenzter Mietvertrag. über einen möblierten Raum

LOKALAUGENSCHEIN: DER WOHNUNGSTEST.

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

SchiedsamtsZeitung 71. Jahrgang 2000, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Mängel der Mietwohnung durch Lärmbelästigungen

luxuriöse 3 Zimmer Wohnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Wohnung in Berlin-Steglitz

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Sehr schöne Dachgeschoßwohnung mit Ausblick Dachwohnung / Miete

1.2.2 Konkludente Beschaffenheitsvereinbarung

Wohnen auf der Veddel

Rauchverbot jetzt auch in Mietwohnungen? 2. Raucherurteil. BGH Urteil vom 5. März VIII ZR 37/07 Grundeigentum Berlin 2008, 510 und 533

helle 2-Zimmer Wohnung / Miete

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Mietwohnung in Essen-Kettwig

Nordhorn. Moderne Mietwohnung in zentraler Lage von Nordhorn. Mietpreis: , MM Vermittlungsprovision (einschl. MWSt)

Neuer Parkettboden + stilvolle Türen! Wohnung / Miete

Wohnung in Berlin-Neukölln

Beispiel, ein Angebot, das Dauer, Umfang und Preis der schriftlichen Beratung beinhaltet

Mietspiegel der Verbandsgemeinde Braubach

Transkript:

Mietminderung aktuell von Franz Rustige, Schm. in Eitorf Unter Beachtung der sich ständig weiter entwickelnden Rechtsprechung und der ständig steigenden Zahl der Gerichtsverhandlungen zwischen Vermieter und Mieter wegen angeblicher oder tatsächlicher Wohnungsmängel erscheint es notwendig, dem Schiedsmann/der Schiedsfrau die Ursachen, die zu einer Mietminderung führen können, näher zu bringen. Im Anschluss an die allgemeinen Ausführungen soll eine Zusammenstellung von Urteilen verschiedener Gerichte aufzeigen, welche Prozentsätze der Mietminderung anerkannt worden sind. Typische Mängel sind zum Beispiel: Feuchtigkeitsschäden, undichte Fenster, ungenügend Beheizungsmöglichkeiten, übermäßige Lärmbelästigung durch Nachbarn oder durch eine Baustelle. Nach dem Gesetz spielt es hierbei keine Rolle, ob den Vermieter überhaupt ein Verschulden trifft. Auch wenn der Vermieter gegen den Baustellenlärm in der Nachbarschaft nichts unternehmen kann, er für die nachbarliche Lärmbelästigung keine Ausgleichszahlung erhält, ist nach der Rechtsprechung eine Mietminderung möglich. Als Ausnahme ist hier zu beachten: Der Mieter hat eine Wohnung vorbehaltlos angemietet, obwohl er leicht hätte erkennen können, dass Bauarbeiten in nächster Zeit bevorstehen. Muss der Mieter Umbauarbeiten oder Modernisierungsmaßnahmen im Haus dulden, so Muss er nicht den damit verbundenen Baulärm widerspruchslos hinnehmen. Er kann vielmehr die Miete während der Zeit der Umbauarbeiten/Modernisierungsmaßnahmen kürzen. Auch bei ruhestörendem Lärm aus einer Nachbarschaftswohnung kann die Miete gekürzt werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Vermieter alles getan hat, um den Störer zu einem anderen Verhalten zu bewegen. Sind Vermieter und Mieter gleichermaßen für den Mangel verantwortlich, verringert dies den Anspruch auf Mietminderung entsprechend. Eine Unerhebliche Beeinträchtigung berechtigt nicht zur Mietminderung, z.b. eine fehlende Beleuchtung im Keller des Mieters oder Haarrisse an der Zimmerdecke in einer Altbauwohnung. Wichtig ist zu wissen, dass der Vermieter dem Mieter nicht deshalb kündigen kann, weil dieser wegen Wohnungsmängel die Miete mindert. Wenn es dann zum Streit kommt, Muss der Mieter das Vorliegen des Mangels und seine rechtzeitige Mängelanzeige dem Vermieter gegenüber beweisen. Der Vermieter seinerseits Muss beweisen, dass der Mieter den Mangel verschuldet hat, oder dass der Mangel nur eine geringfügige Beeinträchtigung darstellt oder dass der Mieter bereits bei der Anmietung der Wohnung den Mangel kannte ohne den Vermieter zur Mängelbeseitigung aufzufordern. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 1/6

Bevor aber der Mieter von seinem Recht auf Mietminderung Gebrauch macht, Muss er folgendes beachten: a) Wenn der Mieter den Mangel der von ihm angemieteten Wohnung schon beim Abschluss des Mietvertrages kannte, darf er nur dann eine Mietminderung vornehmen, wenn der Vermieter ihm die Mängelbeseitigung versprochen hat, sich aber dann nicht daran hält. Bei dieser Sachlage sollte der Mieter den Vermieter schriftlich unter Fristsetzung zur Mängelbeseitigung auffordern, bevor er eine Mietminderung vornimmt. In den Formularmietverträgen, die überwiegend verwendet werden, ist ein Passus vor-. gesehen, unter dem die vorhandenen Mängel bei Abschluss des Mietvertrages aufgeführt werden sollen. b) Der Mieter ist verpflichtet, einen Schaden seiner Mietwohnung sofort nach Bekanntwerden dem Vermieter anzuzeigen. Wegen einer eventuellen Beweislast am besten in schriftlicher Form. Wenn auch der Mieter nach der Rechtsprechung berechtigt ist, ab dem Tage des Bekanntwerden des Mangels von der Mietminderung Gebrauch zu machen, so ist es für ein gutes Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter doch angebracht, einen angemessenen Zeitraum zur Mängelbeseitigung einzuräumen. Je schlimmer aber ein Schaden ist, desto schneller Muss er auch behoben werden. In einem solchen Falle ist es sinnvoll, zwischen Mieter und Vermieter über den Zeitraum der Schadenbeseitigung Einigkeit zu erzielen, denn die Frage des angemessenen Zeitraumes wird von den Gerichten nicht einheitlich beantwortet. c) Der Mieter ist nur für die Dauer des Mangels zur Mietminderung berechtigt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Mietminderung nur auf die Kaltmiete (Nettomiete) beziehen darf. Die Nebenkosten (Betriebskosten) bleiben hiervon unberührt. d) Das Mietminderungsrecht des Mieters ist dann ausgeschlossen, wenn sich im Laufe der Mietzeit ein Mangel an der gemieteten Sache zeigt, der Mieter es aber unterlässt, den Vermieter hiervon in Kenntnis zu setzen und dieser infolge der Unterlassung der Schadensmeldung außerstande war, Abhilfe zu schaffen. e) Ein Mietminderungsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn der Mieter 3 Monate lang vorbehaltlos die Miete zahlt, obwohl ihm der Mangel bekannt war. Bei der nachfolgenden Aufstellung über gewährte Prozentsätze der Mietminderung Muss darauf hingewiesen werde, dass sie nur als Anhaltspunkte genommen werden können. Bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht wird jeder Einzelfall für sich gesondert geprüft und gewertet. 100-prozentiges Mietminderungsrecht bei unbewohnbarem Zustand der Wohnung während Umbau- oder Modernisierungsarbeiten, Nachdruck und Vervielfältigung Seite 2/6

bei Heizungsausfall während der Wintermonate September bis Februar, bei vollständigem Ausfall der Elektroanlage für Licht, Küche, Warmwasser usw., 80-prozentiges Mietminderungsrecht die einzige Toilette ist unbenutzbar, der Aufenthalt in Küche, Wohn- und Schlafzimmer ist nahezu unmöglich, weil diese Bereiche ständig durchfeuchtet, modrig und von Schimmelpilz befallen sind, die Wohnung ist während einer Überschwemmung wegen Durchfeuchtung, Versandung und unerträglichem Gestank für 2 bis 3 Wochen in der Benutzung beeinträchtigt, 75-prozentiges Mietminderungsrecht Nichtbeheizbarkeit der Wohnung in der Heizperiode, 60-prozentiges Mietminderungsrecht extrem starker Lärm beim Dachgeschoßausbau, umfassende Bauarbeiten im Haus, Lärm und Schmutz hierdurch, 56-prozentiges Mietminderungsrecht Formaldehyd in der Wohnung, 50-prozentiges Mietminderungsrecht wenn alle Fenster einer Wohnung undicht sind, Wasser tropft von der Decke, bei Unbenutzbarkeit von Küche und Toilette, bei übermäßiger, nächtlicher Lärmbelästigung durch überlaute Musik in den Wohnungen und auf dem Hof durch Mitmieter, bei Eindringen von Perchloräthylen von 1 bis 2 mg/m2 Raumluft in die Wohnung aus einer chemischen Reinigung, erhebliche Durchfeuchtung und Putzschäden an der Trennwand zwischen Bad und Schlafzimmer, 38-prozentiges Mietminderungsrecht durch einen Abfluss-Stau im Badezimmer ausgetretenes, übel riechendes Wasser, bestialischer Gestank aus der Nachbarwohnung, 30-prozentiges Mietminderungsrecht bei tropfender Zimmerdecke, selbst wenn der Mangel durch einen Nachdruck und Vervielfältigung Seite 3/6

Schneesturm hervorgerufen wurde, bei nur 15 C Durchschnittstemperatur im Wohnzimmer, bei Unbenutzbarkeit des Wohnzimmers, Betrieb eines Bordells im Hause, Diskothekenlärm in der Nachbarschaft, 25-prozentiges Mietminderungsrecht bei Taubenhaltung anderer Mieter bei übermäßigem Baulärm in einem Baugebiet nach 17 Uhr, bei Ausfall der Heizung über zwei Drittel des Monats, bei Wasserschäden an der Decke des Wohnzimmers und an einem Teil der Wände, 20-prozentiges Mietminderungsrecht bei Lärm durch ein Billardcafe bei Lärm- und Geruchsbelästigung aus einer Imbissstube, bei unzureichender Beheizung, nur von 9 Uhr bis 22 Uhr und wenn abends lediglich 15 bis 16 erreicht werden, bei Entzug der im Mietvertrag eingeräumten Mitbenutzungsmöglichkeit von Garten, Trockenraum und Waschküche, bei Nichtbeheizbarkeit des Schlafzimmers im Winter, bei Lärm aus einer Tanzschule nach 22 Uhr, bei starker Zugluft im Haus wegen undichter Fenster und Türen, Raumtemperatur nur zwischen 16 und 18, Erneuerungsbedürftige Fenster, Schimmelpilz im Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad, 17-18-prozentiges Mietminderungsrecht bei unbenutzbarer Badewanne bei Nichtfunktionieren der Dusche 15-prozentiges Mietminderungsrecht bei Belästigung durch streunende Katzen, bei Ausfall des Warmwasserboilers, bei starkem Befall der Wohnung mit so genannten Silberfischen, bei fehlender Wohnungseingangstür, wenn 34 Prozent der Wohnfläche nicht beheizt werden können, bei nicht benutzbarem Balkon, weil ständig streunende Katzen durch das Füttern noch Nachbarn angelockt werden, Nachdruck und Vervielfältigung Seite 4/6

10-prozentiges Mietminderungsrecht bei Unbenutzbarkeit des Fahrstuhls, bei unzulänglichem Fernsehempfang, bei»unnötigem Kinderlärm«innerhalb der allgemeinen Ruhezeiten, bei schlechtem Fernsehempfang, bei schlechter Heizleistung wegen Schornsteinmängeln und Rauchentwicklung, bei Mängeln der Nachtspeicherheizung und mangelhafter Isolierung, bei teilweisem Ausfall der Warmwasserversorgung, bei Entziehung der Nutzung von Waschküche und Trockenraum, wenn der Keller nicht mehr genutzt werden kann, wenn der vertraglich vorgesehene PKW-Stellplatz nicht zur Verfügung gestellt wird, bei Entfernung der Fensterläden, wenn sich die Oberlichter wegen mangelhaftem Zustand nicht öffnen lassen, bei Musiklärm aus dem Schallplattengeschäft, bei Lärm durch eine Kinderarztpraxis, bei Lärm aus der Oberwohnung, bei Eindringen von Ruß in die Dachgeschoßwohnung bei völlig verfaultem Schlafzimmerfenster, bei bräunlicher Verfärbung des Trinkwassers, bei Abblättern der Farbe und Verschmierungen im Treppenhaus, wenn der Toilettenraum ausschließlich über die Küche zu entlüften ist, bei Entstehen von Zugluft, weil die Gastherme nur unzulänglich mit Luft versorgt wird, Mäuse und Kakerlaken in der Wohnung, 7-7,5prozentiges Mietminderungsrecht bei einem Temperaturabfall von 20 % unter die vertraglich vereinbarte Durchschnittstemperatur, bei Lärmbelästigung durch einen im Haus befindlichen Waschsalon, bei Eindringen von Essengerüchen aus anderen Wohnungen durch undichten Fußboden, 5-prozentiges Mietminderungsrecht bei Überschreitung der für die Trinkwasserverordnung geltenden Grenzwerte, bei unzumutbar aufgerauhter Badewanne, die zur vertragsmäßigen Benutzbarkeit nicht mehr geeignet ist, bei Fäkalienrückfluß in die Toilette, bei nicht funktionstüchtiger Gegensprechanlage im vierten Stock, bei einem Defekt an Gegensprechanlage und Türöffner, bei Eintrübung der Isolierglasdoppelscheibe, Nachdruck und Vervielfältigung Seite 5/6

bei Lärm im Hofgelände durch Ladearbeiter eines Lebensmittelgeschäftes, -- bei Ausfall der Lüftungsanlage in der Toilette ohne andere Lüftungsmöglichkeiten, bei ständig starken Verschmutzungen von Treppenaufgängen, Fluren, Eingangstür und Fahrstuhlinnenbereich, bei Ablösen des Teppichbodens vom Untergrund, 3-prozentiges Mietminderungsrecht bei defektem Badewannenabfluß, bei undichtem Glasdach des Treppenhauses, 1-prozentiges Mietminderungsrecht die Hausbeleuchtung funktioniert nicht 0,5prozentiges Mietminderungsrecht wenn keine ordnungsgemäßen Steckdosen vorhanden sind. Kein Mietminderungsrecht Nach Entscheidung des LG Berlin kommt in folgenden Fällen keine Mietminderung in Betracht: beim Fehlen von Schlüsseln für Innentüren, bei einer nicht vollständigen Abdichtung der Fliesenverfugung im Bad, bei einem gewissen Kaltwasservorlauf aus der Warmwasserleitung, bei einer fehlenden Kachel im Bad, bei einer Raumtemperatur, die um 1 niedriger ist als vereinbart. Nachdruck und Vervielfältigung Seite 6/6