Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Sek I

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

EF Q1 Q2 Seite 1

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulcurriculum Biologie SI

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Kurzvorträge: - Funktion und Bestandteile des Blutes - Verdauungssystem (Wdh. aus Klasse 5/6)

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulinternes Curriculum Physik

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schülerexperiment: Planung, Durchführung und Protokollierung eines Experiments zur Bestimmung der Reaktionszeit am Beispiel eines Zugriffexperimentes

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Curriculum Biologie 9. Jahrgangsstufe am Kaiser-Karls Gymnasium

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Hauscurriculum Biologie 7 9. Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Untersuchungen eines exemplarischen Ökosystems

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Übersicht über die Jahrgangsstufe 9

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Schulcurriculum Biologie SI

B.M.V. - Schule Essen

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Thema: Mensch und Gesundheit

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Transkript:

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark 1.4 Das vegetative Nervensystem 1.5 Erkrankungen des Nervensystems 1. 6 Drogen beeinflussen das Nervensystem - beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen - beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz-Reaktionsschema) - stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der hormonellen Steuerung - beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz-Reaktionsschema) - erklären Angepasstheiten von Organismen an stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der dei Beobachtung und Erklärung wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen - beschreiben, veranschaulichen oder erklären Modellen und Darstellungen

2. Hormonsystem des Menschen 2.1 Hormone des Menschen 2.2 Regulation des Blutzuckerspiegels durch Hormone 2.3 Dietes mellitus die Blutzuckerkrankheit 2.4 Regelung und Steuerung durch Hormone 2.5 Nervensystem und Hormonsystem arbeiten zusammen hormonellen Steuerung - beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen - erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulierung zentraler Körperfunktionen am Beispiel Dietes mellitus und Sexualhormone (Sexualerziehung) - erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus - stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, u. a. bei einem Sinnesorgan und bei der hormonellen Steuerung tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus - kommunizieren ihre Standpunkte korrekt - vertreten sie begründet adressatengerecht wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus - beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien

3. Immunsystem und Abwehr von Krankheiten 3.1 Bakterielle Infektionen 3.2 Krankheiten durch Viren 3.3 Auch Einzeller können krank machen 3.4 Der Körper wehrt sich 3.5 HIV Infektionen 3.6 Allergien - beschreiben typische Merkmale von Bakterien - erläutern Wachstum, Koloniebildung, Bau - beschreiben einzellige Lebewesen - begründen, dass sie als lebendige Systeme zu betrachten sind - nennen Kennzeichen des Lebendigen - beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle - beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel) - beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen - nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunwehr) - beschreiben die Antigen- Antikörper- Reaktion - erklären die aktive und passive Immunisierung recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen

4. Grundlagen der Vererbung 4.1 Kinder gleichen ihren Eltern 4.2 Chromosomen als Träger der Erbanlagen 4.3 Mitose und Zellteilung 4.4 Geschlechtszellenbildung durch Meiose 4.5 DNA als Erbsubstanz 4.6 Chromosomensatz des Menschen 5. Gesetzmäßigkeiten der Vererbung 5.1 Phänotyp und Genotyp 5.2 Kombination von Erbanlagen 5.3 Vom Gen zum Merkmal - beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung - beschreiben den Vorgang der Mitose - erklären die Bedeutung der Mitose - beschreiben das Prinzip der Meiose - erklären die Bedeutung der Meiose - beschreiben vereinfacht das diagnostische Verfahren in der Medizin - lernen Aufbau der DNA vereinfacht kennen - beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen - wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an - beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe) dei Beobachtung und Erklärung führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team dei Beobachtung und Erklärung nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge

6. Vererbung beim Menschen 6.1 Vererbung des Geschlechts 6.2 Vererbung der Blutgruppen 6.3 Veränderung des Erbgutes 6.4 Genetische Familienberatung 6.5 Erbgut und Umwelt 6.6 Stammbaumanalysen 7. Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen 7.1 von der befruchteten Eizelle zum Fetus - beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen - wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an - beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen und erklären ihre Bedeutung - beschreiben und erläutern typische Erbgänge anhand von Beispielen - beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren - beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation - beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tellen oder Diagrammen nutzen biologisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag dei Beobachtung und Erklärung

7.2 Geburt 7.3 Vom Säugling zum Kleinkind 7.4 Altern und Tod 7.5 Eingriffe in Fortpflanzung und Entwicklung 8. Gesundheitsbewusstes Leben 8.1 Bedeutung der Nährstoffe 8.2 Gesunde und falsche Ernährung 8.3 Gefahren durch Drogen 9. Sexualität des Menschen 9.1 Geschlechtsmerkmale des Menschen 9.2 Mädchen und Jungen 9.3 Liebe und Partnerschaft 9.4 Familienplanung und Empfängnisverhütung - beschreiben und diskutieren Reproduktionstechniken - diskutieren über Schwangerschaftsbrüche - beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen - vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen - beschreiben die Gefahren einer falschen Ernährung - diskutieren die Gefahren durch Suchtmittel und Drogen - benennen männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale - diskutieren Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen - erörtern Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden - erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel der Sexualhormone Fachsprache und situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tellen oder Diagrammen beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung - binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an Modellen und Darstellungen tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Methoden Ende Klasse 9 - Beobachten, Betrachten, Beschreiben, Auswerten - Stationenlernen - Sammeln, Vergleichen und Ordnen - Mikroskopieren und Präparieren - Experimentieren und Protokolle schreiben - Messen und Auswerten - Vortrag und Plakate - Museumsrundgang - Gruppenpuzzle - Referate - Internetrecherche - Power-Point-Präsentationen