Die Bischofskonferenzen des deutschen

Ähnliche Dokumente
Die Orthodoxe Kirche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Statement von Joachim Kardinal Meisner am 30. März 2005 Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Für Gottesdienst und Schule

Einführung von Bischof em. Dr. Joachim Wanke (Erfurt),

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

Statement von Bischof em. Dr. Joachim Wanke (Erfurt), langjähriger Vorsitzender des Leitungsgremiums für die Revision der Einheitsübersetzung,

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

0. Einleitung Gerechte Sprache - Vom >Übersetzungsproblem< zum Programm 21

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Matthäus 23,1-12. Jesus sagt den Menschen, dass sie von Jesus lernen sollen.

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

CURRICULUM KR Stand:

Joh 1,1-18. Leichte Sprache. Ein Gedicht, dass Gott die Welt geschaffen hat.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Johannes 6, Ihr sollt merken, dass Gott immer bei euch ist. Ihr sollt merken, dass ihr immer bei Gott sein dürft. Das ist wichtig.

Mt 21, Leichte Sprache

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

Joh 14,1-6. Leichte Sprache

Katholische Religionslehre Klasse 5

Mt 18, Leichte Sprache

Lukas 18,9-14. Jesus erzählt eine Geschichte von einem bescheidenen und von einem arroganten Mann.

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Mt 21, Leichte Sprache

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Markus 12, Jesus erklärt den Menschen, was heilig ist und was schein-heilig ist

Joh 1,1-18. Leichte Sprache

Grundriß der Praktischen Theologie

Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und LernprozeB

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Johannes 17, Leichte Sprache. Jesus betet zu Gott für seine Freunde und für alle, die auf die Freunde hören

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Die neue Einheitsübersetzung. Was hat sich verändert? Der Name Gottes. Evangelien. Respekt vor der jüdischen Tradition. Nah am griechischen Text

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

Lukas 4,1-13. Leichte Sprache. Der Teufel versucht, dass Jesus aufhört zu beten

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

JETZT ERST RECHT - ÖKUMENISCHE ZUSAMMENARBEIT IM RELIGIONSUNTERRICHT

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Johannes 7, Wer Durst hat, soll zu mir kommen. Wer zu mir kommt, kann bei mir Wasser trinken.

Lukas 9, Jesus möchte wissen, was die Menschen von ihm denken

Mt 4,1-11. Leichte Sprache. Einmal ging Jesus in die Wüste. In der Wüste gibt es nur Sand und Steine. In der Wüste gibt es nichts zu essen.

Joh 1, Leichte Sprache. Einmal lebte ein Mann. Der Mann hieß Johannes der Täufer. Oder einfach Johannes. Viele Leute waren bei Johannes.

Joh 15,1-8. Leichte Sprache

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Joh 6, Denn ich habe euch lieb. Ich sterbe sogar für euch. Damit ihr immer das lebendige Brot zum Essen habt.

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Joh 20, Leichte Sprache

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Mt 6, Gott sieht, wenn ihr betet. Gott freut sich, wenn ihr still in Eurem Zimmer betet. Gott wird euch dafür danken.

Markus 10, Ein reicher Mann will wissen, wie er bei Gott glücklich sein kann.

Mt 5, Leichte Sprache

Mk 1, Leichte Sprache

Mk 3, Leichte Sprache

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Johannes 6, Denn ich habe euch lieb. Ich sterbe sogar für euch. Damit ihr immer das lebendige Brot zum Essen habt.

Lukas 17, Leichte Sprache. Jesus macht 10 kranke Männer gesund. Aber nur ein Mann bedankt sich dafür bei Jesus.

Mk 4, Jesus erzählt, dass wir Gott nur ganz langsam bemerken.

Inhaltsverzeichnis.

Katholische Religionslehre

Mt 22, Der Lehrer wollte Jesus prüfen. Der Lehrer wollte prüfen, ob Jesus alle Gesetze von Gott kennt.

Lk 1, Leichte Sprache

Johannes 6, Leichte Sprache. Jesus sagt: Ich bin das Brot für das richtige Leben

Ist dein Gott der HERR oder Yahweh?

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Unterrichtsinhalte Religion

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist.

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Markus 1, Leichte Sprache. Jesus bleibt 40 Tage in der Wüste.

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Johannes 1,

Joh 1, Leichte Sprache. Ein Mann war am Jordan. Der Jordan ist ein großer Fluss. Der Fluss hat viel Wasser.

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Mt 15, Die Frau ging zu Jesus. Die Frau vertraute darauf, dass Jesus der kleinen Tochter helfen kann.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Lukas 14, Jesus erklärt, was bei einer Einladung zum Essen wichtig ist.

Joh 14,1-12. Leichte Sprache

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS

Joh 13,1-15. Leichte Sprache

A Genese und Inhalt der Segensbücher

Markus 10, Ein reicher Mann will wissen, wie er bei Gott glücklich sein kann

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Mt 11, Leichte Sprache. Einmal sprach Jesus mit seinem Vater im Himmel. Jesus sagte:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Lukas 15,3-7. Leichte Sprache. Jesus erzählt die Geschichte von einem Mann, der sein Schaf verloren hat

Joh 10,1-10. Leichte Sprache

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Mt 16, Leichte Sprache

Transkript:

Auftrag, Leitlinien, Arbeitsweise Die Einheitsübersetzung hat sich in der Katholischen Kirche im deutschen Sprachraum bewährt und auch ökumenische Bedeutung gewonnen. Trotzdem stehen Verbesserungen, d.h. eine Revision, an. Wilhelm Egger, Bischof von Bozen-Brixen, Vorsitzender des bischöflichen Leitungsgremiums zur, gibt Einblick in die Werkstatt, in der Bischöfe und Bibelwissenschaftler/innen gemeinsam arbeiten als Dienst an der Verkündigung. Es handelt sich um die gekürzte Fassung des Vortrags, den er während der Auftaktveranstaltung am 9. Februar 2006 in Würzburg gehalten hat. Wilhelm Egger Die Bischofskonferenzen des deutschen Sprachraumes und der angrenzenden Diözesen mit deutschsprachigen Gläubigen (Luxemburg, Lüttich, Straßburg, Bozen-Brixen, Vaduz) haben im Jahr 2005 die Herausgabe einer revidierten Fassung der Einheitsübersetzung vereinbart. Die Bezeichnung Einheitsübersetzung wollte ursprünglich ausdrücken, dass es sich um eine Übersetzung für den gesamten deutschen Sprachraum handelt. Da die Evangelische Kirche als Mitherausgeberin für das Neue Testament und die Psalmen zeichnete, wurde Einheitsübersetzung auch als ökumenische Bezeichnung verstanden. Die Einheitsübersetzung ist im Bereich der Katholischen Kirche der maßgebliche biblische Text für den Gottesdienst, den Religionsunterricht und die Katechese. Als offizielle Übersetzung bietet sie der kirchlichen Gemeinschaft einen gemeinsamen sprachlichen Bezugspunkt, eine gemeinsame religiöse Sprache. DIE NOTWENDIGKEIT EINER REVISION DER EINHEITSÜBERSETZUNG Die Einheitsübersetzung hat sich bewährt. Sie ist eine große, allgemein anerkannte exegetische Leistung, Frucht des durch das Zweite Vatikanische Konzil ausgelösten Bibelfrühlings in der Katholischen Kirche. Zum Teil folgt sie zeitbedingten Sprachmoden der 70er Jahre. Fehler schleichen sich immer ein. Es gibt heute ein neues Verständnis für die typisch biblische Bildsprache. So wurde in den letzten Jahren von exegetischer und pastoraler Seite immer wieder der Wunsch nach einer Revision angemeldet (zusammengefasst u.a. von M. Theobald und Th. Söding). Josef Scharbert, einer der Wilhelm Egger geboren 1940, Kapuziner, ist seit 1986 Bischof der Diözese Bozen-Brixen (Südtirol). Studium in Brixen, Fribourg, Rom und Jerusalem, Doktorat in Bibelwissenschaft. Vorsitzender des Leitungsgremiums zur. Lebendige Seelsorge 57. Jahrgang 6/2006 (S. 403 406) 403

wichtigsten Mitarbeiter der Einheitsübersetzung, hatte schon 1982 formuliert: Andere sollen es besser machen, wenn sie können, aber, bitte, nicht vor zwanzig Jahren. Zu den Verbesserungswünschen sind dann 2001 die Normen von Liturgiam authenticam getreten, die hinsichtlich der für liturgische Bücher erforderlichen Approbation durch die zuständigen kirchlichen Autoritäten, sowie für die Rekognoszierung durch den Apostolischen Stuhl gelten. Die steht in einem größeren Zusammenhang. Zurzeit laufen die Arbeiten an der Revision des deutschen Messbuchs auf der Grundlage des Missale Romanum 2002 sowie die Arbeiten am neuen Gebet- und Gesangbuch (GGB) für den deutschsprachigen Raum. Alle drei Projekte sollen miteinander verzahnt werden. ARBEITSBEREICHE DER REVISION Es wird eine moderate Revision angezielt. Es wird eine moderate Revision angezielt, d.h. am bestehenden Text soll so wenig wie möglich und so viel wie notwendig geändert werden. Den ersten Schritt bildet die Überprüfung der Textgrundlage des Originals (textkritische Aktualisierung), da sich seit 1979 auf dem Gebiet der Textkritik vieles verändert hat. Die Übersetzung folgt den neuesten textkritischen Ausgaben des Bibeltextes. Die Übersetzungstradition der Kirche, die sich in der Vulgata bzw. Nova Vulgata widerspiegelt, soll vor allem auch im Hinblick auf die Überlieferungsstränge entsprechende Berücksichtigung finden. Im zweiten Schritt geht es um die Korrektur von falschen Übersetzungen, das Eliminieren von Hinzufügungen und die Übersetzung von Stellen, die ausgelassen worden waren. Die im deutschen Text enthaltenen Übersetzungsfehler werden durch größere Treue zum Originaltext korrigiert. Manchmal enthält der deutsche Text in den verschiedenen Büchern unterschiedlich oft und ausführlich Ergänzungen oder Umschreibungen kurz gefasster Aussagen des Originaltexts. Diese werden bei der Revision eliminiert bzw. durch originaltextnahe Übersetzungen ersetzt. Dort wo im deutschen Text wiederholende, ausgestaltende oder metaphorische Phrasen, Interjektionen oder wichtige Sprachsignale etc. auf der Ebene der Syntax des Originaltexts ausgefallen sind, soll eine originaltextnähere Übersetzung erstellt werden. Bei der Revision sind auch die Einleitungen zu den biblischen Büchern, die Gliederung und die Zwischenüberschriften, die Anmerkungen, sowie die Parallel- und Vergleichstellen zu überprüfen. ERWARTUNGEN AN ÜBERSETZUNG UND REVISION DER BIBEL Die Revisionsarbeit muss sich mit einer Reihe von Erwartungen auseinandersetzen. Der revidierte Text soll verantwortbar sein im innerkirchlichen, ökumenischen, interreligiösen, interkulturellen Gespräch. Für die Katholische Kirche ist die revidierte Einheitsübersetzung die offizielle Ausgabe der Heiligen Schrift für den deutschen Sprachraum. Der Kreis der Adressaten der revidierten Ein- 404 Lebendige Seelsorge 6/2006 Ob ich je mal die Sprache finde...?

heitsübersetzung ist weit: die Hörenden und Lesenden im Gottesdienst, im Religionsunterricht, in der Katechese, in der privaten und gemeinschaftlichen Lektüre. Der Text ist bestimmt für die betende Lektüre und die geistliche Schriftlesung, und er wendet sich auch an kulturell Interessierte. Von katholischer Seite sollen die Gebetssprache und die Übersetzungstradition der Kirche stärker berücksichtigt werden. Das ökumenische Anliegen hatte Josef Scharbert 1985 mit den Worten formuliert: Eine gemeinsame Bibel aller deutsch sprechenden Christen wäre ein sehr beredtes Zeichen in der Welt, das nicht mehr übersehen werden könnte. Davon sind wir derzeit weit entfernt. Trotzdem bleibt der Wunsch, gemeinsam am Tisch des Wortes zu verweilen. Die Heilige Schrift ist ein bedeutsamer Einheitsfaktor für die christlichen Kirchen. Adolf Jülicher, der große Exeget und Interpret der Gleichnisse, äußert sich folgendermaßen: Die Bibel ist die beste Helferin zur Versöhnung der getrennten Brüder. Trotz zahlreicher Gespräche über eine Verfahrensweise zu einer Herausgabe in ökumenischer Verantwortung kam relativ überraschend die Absage durch den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands, Bischof Wolfgang Huber, der erklärte, dass es der evangelischen Seite (vor allem aufgrund der Normen von Liturgiam authenticam) unmöglich gemacht worden sei, sich an der Revision zu beteiligen. Namens der Deutschen Bischofskonferenz bedauerte deren Vorsitzender, Kardinal Karl Lehmann, diese Absage, die ein grundsätzliches Misstrauen spiegele. Die Evangelische Kirche hat in den letzten Jahren immer stärker die Bedeutung der Lutherbibel betont, Der revidierte Text soll verantwortbar sein im innerkirchlichen, ökumenischen, interreligiösen, interkulturellen Gespräch. welche für die Evangelische Kirche ein Identität stiftendes Element ist. Die Katholische Kirche hat eine Reihe von anderen Identität stiftenden Elementen, etwa die Eucharistie und das Amt. Einige Stellen des Neuen Testamentes bereiten Schwierigkeiten im Dialog mit dem Judentum, mit der jüdischen Glaubensüberzeugung, so bezüglich des Antisemitismus und der christlichen Akzentuierung, die in der Auslegungstradition des Alten Testamentes vorgenommen wurde. Hierher gehört auch die Frage der Übersetzung des Tetragramms JHWH. In der Übersetzungstradition der Lutherbibel und in der von Liturgiam authenticam angemahnten katholischen Übersetzungstradition wird das Tetragramm von nun an, so lautet der Vorschlag, mit HERR (in Kapitälchenschrift) wiedergegeben. Die revidierte Einheitsübersetzung begegnet auch interkulturellen Herausforderungen. In unserer Zeit wurde ein Gespür für die Verschiedenheit der Kulturen entwickelt. Die fremde Welt und die Fremdheit der Bibel sind zu wahren; in diesem Sinn soll der revidierte Text bibelnäher werden. Die Lesenden sind an die Bibel, an ihre Vorstellungen und ihre Welt heranzuführen, nicht umgekehrt. An Revisionen und Übersetzungen werden oft die Forderungen nach politischer Korrektheit und gerechter Sprache gestellt. So sollten in die Übersetzung vor allem die Erkenntnisse der Gender-Forschung einbezogen werden. Die Überlegungen für die Revision gehen dahin, dass da, wo mit den Brüdern auch die Frauen Lebendige Seelsorge 6/2006 Ob ich je mal die Sprache finde...? 405

gemeint sind, Brüder und Schwestern steht (z.b. 1 Thess 1,4; 2,1.9 u.a.). Diskriminierende Formulierungen, Antijudaismen und Gewaltverherrlichung lassen sich aus alten Texten wohl kaum tilgen. Alte Texte sind nun einmal alte Texte, und es gilt, die Lesenden zum Text und zur Welt, die geschildert wird, hinzuführen. Manche dieser Aussagen sind in den Anmerkungen zu erklären. THEORIE VON ÜBERSETZUNG UND REVISION BIBLISCHER TEXTE IN KIRCHLICHEN DOKUMENTEN Es gibt mehrere kirchenamtliche Texte zur Theorie der Übersetzung und Revision biblischer Texte. Zu nennen sind die Leitlinien für interkonfessionelle Übersetzungen (hrsg. vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen und United Bible Societies, 1987) und das Direktorium des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen zum Ökumenismus (1993) sowie die Einleitung zur Editio typica altera der Nova Vulgata. Zu diesen amtlichen Texten tritt nun auch Liturgiam authenticam, die die Berücksichtigung der lateinischen Übersetzungstradition verlangt, wie sie in der Nova Vulgata vorliegt. Auch in diesem Dokument lautet das oberste Prinzip: Der Originaltext muss, soweit möglich, ganz vollständig und ganz genau übertragen werden, das heißt ohne Auslassungen und Zusätze, was den Inhalt betrifft, und ohne Paraphrasen oder Erklärungen (Liturgiam authenticam 20). Die Katholische Kirche stellt also nicht, wie ein Vorwurf lautete, die Nova Vulgata über die Urtexte der Schrift. Die Nova Vulgata soll als Hilfe herangezogen werden, um die exegetische Tradition zu wahren. AUSBLICK Die revidierte Einheitsübersetzung wird die offizielle Ausgabe der Heiligen Schrift für die Katholische Kirche sein. Als Übersetzung, die in der Liturgie verwendet wird, hat sie große Bedeutung für die Förderung der Gebetssprache. Der Arbeitsauftrag bei der Entstehung der Einheitsübersetzung lautete, eine text- und sinngetreue Wiedergabe der Heiligen Schrift aus den Urtexten in das gehobene Gegenwartsdeutsch für den kirchlichen Gebrauch in Liturgie und Schule zu schaffen. Dieser Charakter wird auch der revidierten Fassung eigen sein. Die Übersetzung der Bibel trägt bei, das Kommen des messianischen Reiches vorzubereiten, indem wiederhergestellt wird, was durch Babel zerstört wurde, so ein Wort des jüdischen Bibelübersetzers Franz Rosenzweig (ich konnte das Wort leider nicht verifizieren). Möge auch die dazu beitragen. LITERATUR Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Der Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie: Liturgiam authenticam. Fünfte Instruktion zur ordnungsgemäßen Ausführung der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie (28.03.2001): Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 154. Gnilka, Joachim / Rüger, Hans Peter (Hrsg.), Die Übersetzung der Bibel Aufgabe der Theologie. Stuttgarter Symposion 1984 (Bielefeld 1985). Groß, Walter (Hrsg.), Bibelübersetzung heute geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Anforderungen. Stuttgarter Symposion 2000 (Stuttgart 2001). Söding, Thomas, Wie kann es weitergehen? Nach dem evangelischen Ausstieg aus der Einheitsübersetzung, in: Christ in der Gegenwart 57 (2005), 317f. Theobald, Michael, Einheitsübersetzung Eine Partnerschaft zerbricht. Zum Austritt der EKD aus der Einheitsübersetzung, in: Orientierung 70 (2006), 18 23. 406 Lebendige Seelsorge 6/2006 Ob ich je mal die Sprache finde...?

INHALT Lebendige Seelsorge 6/2006 Über-Setzen THEMA PRAXIS 378 Was heißt übersetzen? Probleme und Lösungen beim Übersetzen Von Martin Leutzsch 385 Nachbildung, Nachdichtung oder Neuschöpfung? Theorie und Praxis des Übersetzens Von Tobias Nicklas 391 Übersetzungs- und Revisionsarbeit von Martin Leutzsch 393 Vielfalt und Verantwortung Replik von Tobias Nicklas 412 Die Eröffnung deiner Reden leuchtet (Ps 119,130) Die Schrift, verdeutscht von Buber/Rosenzweig Von Lorenz Wachinger 417 Inkulturation des Christentums Pastoral der Gegenwart Von Michael Sievernich SJ 422 Inkarnation Übersetzung eines kardinalen Reflexionsbegriffs des Glaubens Von Ralf Miggelbrink 395 Ob ich je mal die Sprache finde...? Zur Bibelübersetzung von Fridolin Stier Von Otto Schwankl 427 Alle Worte haben Kraft vom ersten Wort Mehrsprachig und übersetzungsstark Von Gotthard Fuchs PROJEKT 403 Auftrag, Leitlinien, Arbeitsweise Von Wilhelm Egger INTERVIEW 435 Jerusalemer Tagebuch Weihnachten 2003 Von Josef Wohlmuth 438 Übersetzung oder Neuerfindung? Eine Glosse zur Bibel in gerechter Sprache Von Walter Groß 407 Ein Gespräch mit Frank Crüsemann Von Erich Garhammer 441 Zeitschriftenumschau 443 Buch zum Thema 437 Impressum