Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Ähnliche Dokumente
Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Wir schaffen Wissen heute für morgen

DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Stationäre Batteriesysteme

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Kevin Ney Niklas Herde

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Aktuelle Entwicklungstrends

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind.

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Elektrische Energiespeicher

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

BATTERIEN UND AKKUS ELEKTROCHEMISCHE BESCHREIBUNG. Dr.Rolf Zinniker EINFÜHRUNG

Elektrochemische Speicher. Hochtemperatur-Batterien

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Batterietechnologien für Motive Power. Zukunft und Entwicklungschancen

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Power, der die Puste nie ausgeht!

Speichertechnologien für Erneuerbare

Energiespeicher für die Elektromobilität

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Feedback Leitprogramm

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Kapitel 22: Elektrochemie II - Transportable Energie: Batterien, Akkus und Knopfzellen

Elektrochemische Stromerzeugung

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Vorlesung Elektrochemische Speicher

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Zero Emission ohne Oberleitung

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Basis 3 Grundbegriffe der Energie Beispiele für Energiewandlung

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Aktuelle Entwicklungen zu elektrischen Energiespeichern für Antriebssysteme

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4

Batterien in PV Anlagen

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Lithium Batteries and Cathode Materials

Technologie und Auslegung von Batteriesystemen für die Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

2 Elektrochemische Energiespeicher und -wandler

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Speicher. Stand und Perspektiven der Technik. J. Tübke Fraunhofer-Institut Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen)

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018

Energiespeicher in der Landwirtschaft

Präsentation Technologie

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Galvanische Zellen II

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

I R E S Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Transkript:

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh

Bekannte und neuartige elektrische Speicher der Zukunft was erwartet uns? Welche Speichertechnologien wurden und werden eingesetzt? Welche der so genannten neuen Speichertechnologien sind mittelfristig einsetzbar? Welche Materialien sind in zukünftigen Batterien zu erwarten?

Batteriearten - Einführung Einführung Wandlung elektrisch -> chemisch chemische Speicherung Wandlung chemisch -> elektrisch Elektrolyse Primärbatterie Brennstoffzelle Laden wieder aufladbare Batterie Entladen

Batteriearten - Einführung Historisches Entdeckung 1936 bei Ausgrabungen des Irag-Museums am Hügel Khujat Rabu`a, südöstlich von Bagdad Tongefäß (300 v.chr.), in dem ein Zylinder aus Kupferblech und in diesem wiederum ein Eisenstab steckte mit einer Kochsalzlösung befüllt, erzeugt die somit entstandene primitive Zellenkonstruktion einen Strom von 250 µa bei einer Spannung von 0,25 V

Batteriearten - Einführung Historisches 250 v. Chr. Batterie von Babylon 1770/75 Galvani 1799 Volta Batterie (Cu/Zn) 1836 Daniell Element 1859 Blei-Säure-Batterie 1866 Leclanché Element 1887 Zink-Kohle Element 1899 Ni-Cd 1903 Ni-Fe 1955 Alkali-Mangan Frühe 70er Ni-Wasserstoff Späte 80er Ni-Metallhydrid 1970er Lithium-Batterien 1990er Lithium-Ionen-Batterien

Primärzellen: Alkali-Mangan Negative Elektrode: Zn 0 + 2 OH - Zn 2+ (OH) 2 + 2 e - Positive Elektrode: Mn 4+ O 2 + 2 H 2 O + 2 e - Mn 2+ (OH) 2 + 2 OH - Summe: MnO 2 + Zn + 2 H 2 O Mn(OH) 2 + Zn(OH) 2 Anwendungsfelder: Radios, CD-Player, Taschenlampen, Wohnraumuhren Spielzeuge Messgeräte, Rechner, Fernbedienungen, u.s.w

Primärzellen: Lithium Lithium / SO 2 : Anode: Lithium; Kathode: SO 2(g) ; Elektrolyt: LiBr in Acetonitril (-40 bis 70 C; lange Lebensdauer, hohe Energiedichte) Lithium / SOCl 2 : Anode: Lithium; Kathode: Graphit; Elektrolyt: Lithium-Salz in SOCl 2 (sehr geringe Selbstentladung (10 Jahre)) Lithium / LiMnO 2 : Anode: Lithium; Kathode: MnO 2 ; Elektrolyt: Lithium-Salz in EC, PC, DMC (deutlich verbesserte Sicherheit, max. Spannung 3 V, pulsbelastbar, -20 bis 70 C; geringe Selbstentladung) Lithium / CF x : Anode: Carbon Monofluorid; Kathode: Lithium; Elektrolyt: LiBF 4 in PC, DMC (hohe Energiedichte, Spannung 3 V, -40 bis 85 C) Anwendungsfelder: Knopfzellen (KFZ, Heizung, ) Foto, Taschenrechner,

Batteriearten - Einführung Übersicht wieder aufladbare Batterien Energiedichte Blei Ni-Cd Ni-MeH Na-S / Na-NiCl 2 Li-Ion Supercap Volumetrisch Wh/L 90 150 200 190 250 5 Gravimetrisch Wh/kg 35 50 70 120 150 4 Leistungsdichte Starterbatterie, USV, Solar, Industrieantriebe Power-Tools Konsumer, HEV Volumetrisch W/L 910 2000 3000 270 4200 25.000 Stationär, EV Konsumer, HEV, EV, Industrie Gravimetrisch W/kg 430 700 1200 180 3000 20.000 Batterietyp Blei Ni-Cd Ni-MeH Na-S / Na-NiCl 2 Li-Ion Supercap Zyklenzahl (80 %DOD) Zykleneffizienz (80 %DOD) Kalenderlebensdauer in Jahren 700 3000 3000 1000 3000 >500 k 75 65 70 85 96 98 5 5 15 10 15 15

Bewertung von Batteriespeichern Gleichgewichtung aller Kriterien A. Frankenberg, Diplomarbeit, 2010

Batteriearten Blei-Säure Funktionsprinzip negativer Pol: Blei-Platte (Pb) positiver Pol: Blei(IV)oxid-Platte (Pb0 2 ) Elektrolytlösung: Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) Entladen: Pb + 2 H 2 SO 4 + PbO 2 2 PbSO 4 + 2 H 2 O Laden: 2 PbSO 4 + 2 H 2 O Pb + H 2 SO 4 +PbO 2 Zellspannung: 2 Volt Anwendungsbereiche: Starterbatterie Notstrombatterie Speicherung erneuerbarer Energie Elektrotraktionsbatterie

Batteriearten Nickel-Cadmium Vereinfachte elektrochemische Reaktionsgleichungen Entladen Laden Negative Elektrode: Cd 0 + 2OH - Cd 2+ (OH) 2 + 2e - Positive Elektrode: 2 Ni 3+ OOH + 2H 2 O + 2 e - 2 Ni 2+ (OH) 2 + 2 OH - Summe: Cd + 2 NiOOH + 2 H 2 O Cd(OH) 2 + 2 Ni(OH) 2 Als Elektrolyt wird Kalilauge mit einer Dichte von 1,19 1,30 g/cm 3 verwendet. Höhere Konzentrationen bewirken eine größere Entladekapazität bei verringerter Lebensdauer. Anwendungsfelder: Power Tools, Cordless Tools Luftfahrt, Bahn

Batteriearten Nickel-Metallhydrid Vereinfachte elektrochemische Reaktionsgleichungen M Mm = Wasserstoff speichernde Legierung, (z.b. Typ AB 5 : MmNi 3,5 Co 0,7 Mn 0,4 Al 0,3, Typ AB 2 : V 15 Ti 15 Zr 20 Ni 28 Cr 5 Co 5 Fe 6 Mn 6 ) = Lanthanreiches Mischmetall mit 50% Lanthan, 30% Cer und 14% Neodym Entladen Laden Negative Elektrode: MH 0 + OH - M + H + 2O + e - Positive Elektrode: Ni 3+ OOH + H 2 O + e - Ni 2+ (OH) 2 + OH - Summe: MH + NiOOH M + Ni(OH) 2 Anwendungsfelder: Wieder aufladbare Konsumerzellen (Foto, Video,..) Hybridfahrzeuge

Batteriearten Lithium-Ionen-Batterien Funktionsprinzip Anwendungsfelder: Portable Geräte E-Fahrzeuge Speicherung Erneuerbare Energie

U in V (vs. Li/Li+) Anoden und Kathoden für Lithium-Ionen Batterien 6 5 LiCoPO 4 LiMn 1.5 (Co,Fe,Cr) 0,5 O 4 4 3 LiCoO 2 LiFePO 4 LiMn 2 O 4 MnO 2 LiMnPO 4 Stabilitätsbereich organischer Elektrolyte mit Li-Salzen 2 Li 4 Ti 5 O 12 1 0 Graphit Li-Metall LiSi Kinetisch bedingte Stabilität auf Grund der Ausbildung einer Deckschicht

Materialkombinationen HEV Batterien, Zellendesign Firma Kathode Anode Elektrolyt Gehäuse Struktur Form Toyota NCA Graphit flüssig Metall gewickelt prismatisch Panasonic NMC Blend flüssig Metall gewickelt prismatisch JCS NCA Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch Hitachi NMC / LMO Hard Carbon flüssig Metall gewickelt zylindrisch NEC-Lamilion LMO / NCA Hard Carbon flüssig pouch gestapelt prismatisch Sanyo NMC / LMO Blend flüssig Metall gewickelt zylindrisch GS Yuasa LMO / NCA Hard Carbon flüssig Metall gewickelt prismatisch A123 LFP Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch LG Chem. LMO Hard Carbon Gel pouch gestapelt prismatisch Samsung LMO / NMC Graphit flüssig Metall gewickelt zylindrisch SK Corp. LMO Graphit flüssig pouch gewickelt zylindrisch EnerDel LMO LTO flüssig pouch gewickelt prismatisch AltairNano NMC / LCO LTO flüssig pouch gestapelt prismatisch

Marktentwicklung wieder aufladbare Batterien Portable, HEV, EV (Quelle: Freedonia)

Spezifische Energie der Zelle [Wh/kg] Grenzen der Lithium Ionen Technologie 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Limitierung heutiger und verbesserter Lithium-Ion-Technologie 150-180 Wh/kg heutige Lithium- Ion-Technologie 180-240 Wh/kg nächste Generation Lithium-Ion- Grenze erreicht? Li-O Li-S neue Systeme 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Prognose der erreichbaren Energiedichte / verwendete Materialien

Post Lithium-Ionen Technologie: Lithium-Schwefel Theoretische Speicherdichten: 2500 Wh/kg, 2800 Wh/L OCV=2 V 2 Li + S -> Li 2 S Volumenänderung beim Laden / Entladen: ± 0,258 cm 3 /Ah Kathode Entladen Laden S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Li 2 S 2 Li 2 S Separator Polysulfide diffundieren durch Separator S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Polysulfide werden an der Anode reduziert Shuttle Li + unlöslich Anode Lithium Li o Auflösung / Abscheidung

Lithium-Schwefel Kathode: Schwefel-beschichtete Kohlenstoff-Nanoröhren REM-Aufnahme einer S-Kathode M. Hagen, Fraunhofer ICT, 2011

Entwicklungsschritte Batterietechnik Verbesserung heutiger LiB-Systeme: Nanostrukturierung, Elektrodenstrukturierung Geeignete Substrate als Ableiter Hochvoltkathoden Lithium-Metall als Anode mit geeigneten Elektrolyten / Additiven Legierungsmetalle als Anoden Hoch temperatursysteme (80-90 C) mit keramischen Materialien Produktionsprozesse (Qualitätssicherung, Kosten, Prozessierbarkeit neuer Materialien)

Redox-Flow-Batterien Funktionsprinzip (z.b. all vanadium)

Redox-Flow-Batterien Funktionsprinzip (V / Luft) MEA Elektrode Elektrode Elektrolyt - + Pumpe Luft Stromquelle / Last

Vielen Dank!