VIELEN DANK FÜR NICHTS



Ähnliche Dokumente
Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Das Leitbild vom Verein WIR

Statuten in leichter Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es


Was wir gut und wichtig finden

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Alle gehören dazu. Vorwort

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Behindert ist, wer behindert wird

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kulturelle Evolution 12

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wenn der Papa die Mama haut

Darum geht es in diesem Heft

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kreativ visualisieren

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Zum Konzept dieses Bandes

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Menschen haben Bedürfnisse

1. Was ihr in dieser Anleitung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1!

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Transkript:

VIELEN DANK FÜR NICHTS IMPRESSUM HERAUSGEBER KINOKULTUR IN DER SCHULE Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. 032 623 57 07 077 410 32 94 info@kinokultur.ch www.kinokultur.ch DAS DOSSIER WURDE ERARBEITET VON KINOKULTUR IN DER SCHULE Redaktion: Ruth Köppl, Heinz Urben UNTERRICHTSMATERIAL zu vielen weiteren Filmen kann auf der Webseite www. kinokultur.ch unter «Die Filme» kostenlos heruntergeladen werden. INFORMATIONEN ZUM GANZEN ANGEBOT finden Sie unter www.kinokultur.ch ANMELDUNG für Kinobesuche von Schulklassen und Filmgespräche: KINOKULTUR IN DER SCULE Tel. 032 623 57 07, info@kinokultur.ch KINOKULTUR IN DER SCHULE wird finanziell unterstützt von: Bundesamt für Kultur, ProCinema, Schweizerische Kulturstiftung für Audiovision, Ernst Göhner Stiftung, Egon-und Ingrid-Hug-Stiftung, Swisslos, Kanton Aargau, Kanton Zürich, Kanton Basel-Stadt, Kanton Thurgau, Kanton Appenzell AR, Kanton St. Gallen, Kanton Schaffhausen, Kanton Zug PARTNERINSTITUTIONEN Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Filmbildung), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Evaluation), FILMBÜRO Valerio Bonadei, Zürich, Kinomagie Filmvermittlung für Schulen im Aargau, Schule & Kultur Kanton Zürich, Solothurner Filmtage Regie Oliver Paulus, Stefan Hillebrand Buch Oliver Paulus, Stefan Hillebrand Kamera Pierre Mennel Montage Ana R. Fernandes, Nela Märki, Torsten Truscheit Ton Ramon Orza, Patrick Becker, Stefano Bernardi Musik Marcel Vaid, Rodrigo González Cast Joel Basman, Nikki Rappl, Bastian Wurbs, Anna Unterberger, Isolde Fischer, Antonio Viganò, Anikó Donáth Original Version Schweizerdeutsch, Deutsch, Farbe, 95 min. DCP Genre Spielfilm Release Juni 2014 Produktion Motorfilm GmbH, Zürich / Frischfilm Produktion, Mannheim SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich Verleih CH CH Praesens-Film AG, Münchhaldenstrasse 10, Postfach 919, CH-8034 Zürich, Tel. +41 44 422 38 32, Fax +41 44 422 37 93, info@praesens.com, www.praesens.com Oliver Paulus Geboren 1969 in Dornach. 1989-92 Schule für Gestaltung Basel. 1994-98 Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg. Filmography Since 2001: Die Wurstverkäuferin / Das Geschenk (Kurzfilme) / 2003 Wenn der Richtige kommt / 2006 Wir werden uns wiederseh n / 2008 Tandoori Love / 2013 Vielen Dank für Nichts (Spielfilme) Stefan Hillebrand Geboren 1969 in Verl (DE). 1994-98 Studium an der Filmakademie Baden- Württemberg in Ludwigsburg. Regisseur, Schauspieler, Coach und Theaterpädagoge. Filmography 2001: Die Wurstverkäuferin / 2003 Wenn der Richtige kommt / 2005 Erst im Himmel wird es sch(t)iller (Kurzfilme) / 2006 Wir werden uns wiederseh n / 2013 Vielen Dank für Nichts (Spielfilme) Valentin ist nach einem Snowboardunfall an den Rollstuhl gefesselt. Seine Wut darüber lässt er an seiner Umgebung aus. Das Theaterprojekt für Behinderte, in das ihn seine Mutter zwingt, kann ihm erst recht gestohlen bleiben. Zwischen all den anderen Menschen mit Behinderung im Heim wo er untergebracht ist, fühlt er sich wie ein Fremder, weder zu seiner neuen Welt dazugehörig, noch zu der alten. Einzig die Pflegerin Mira erhellt seinen Alltag. Dummerweise ist sie an einen Tankstellenwart vergeben und ausser Freundschaft scheint für Valentin erst mal nichts drin zu sein. Immerhin wird er so langsam mit anderen Heimbewohnern warm und arbeitet an einem Plan, Mira für sich zu gewinnen. Voller Begeisterung bieten sich seine Mitbewohner Lukas und Titus als Komplizen an, und Valentin entdeckt, dass seine Mitstreiter zwar behindert, aber keineswegs bescheuert sind. DIDAKTISCHE HINWEISE Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Mit den Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films kann der Kinobesuch thematisch vorbereitet werden. Für eine kürzere Auseinandersetzung im Unterricht können die Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films oder eine Auswahl davon besprochen werden. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films bietet Möglichkeiten zur Vertiefung. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert Sie eignen sich für die 5. bis 10. Klasse und die Sekundarstufe 2. VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 1

INHALTSÜBERSICHT Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films...3 Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch...4 Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films...5 Aufgaben und Fragen zu thematischen Aspekten des Films...8 Thema Darstellung von Behinderten im Film...8 Thema Was ist Behinderung?... 10 Thema Inklusion... 12 VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 2

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR VORBEREITUNG DES FILMS Valentin, die Hauptfigur im Film «Vielen Dank für Nichts» wird von einem Tag auf den anderen zum Behinderten und ist an den Rollstuhl gefesselt. Besprecht in der Klasse - Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er sich nur noch mit einem Rollstuhl fortbewegen kann? - Was verändert sich für ihn im Leben in Bezug auf alltäglichen Verrichtungen, auf seine Beziehungen zu Menschen, auf seine Wahrnehmung und die Wahrnehmung seiner Mitmenschen, auf seine Zukunft (Ausbildung, Beruf und Partnerschaft)? VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 3

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH Mach dir zu folgenden Fragen währen oder unmittelbar nach dem Kinobesuch Notizen. 1) Welche Bedeutung hat Wasser im Film? 2) Wie verhält sich Valentin nach seinem Unfall gegenüber seinem Umfeld? 3) Welche Gefühle kommen bei Valentin zum Ausdruck? 4) Welche Entwicklung macht Valentin und wie verändert sich seine Einstellung zu seiner Situation und zu anderen behinderten Menschen? 5) Die Regisseure des Films Oliver Paulus und Stefan Hillebrand haben die Geschichte des Films in Improvisationen mit den SchauspielerInnen entwickelt. Achte dich beim Schauen des Filmes, ob man diese Art der Filmarbeit in gewissen Szenen merkt. VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 4

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR NACHBEREITUNG DES FILMS 1) Wählt zu zweit eines der Themen «Figuren» oder «Erzählweise und Symbole». - Diskutiert die jeweilige Fragen und beantwortet auch die Fragen zur «Wirkung». - Fasst eure Überlegungen in Stichworten zusammen und präsentiert sie in der Klasse: Figuren - Wie würdet ihr die Hauptfigur Valentin charakterisieren? - Wie beurteilt ihr die Entwicklung der Hauptfigur Valentin? - Was lernt Valentin? - Wie seht ihr die Freundschaft zwischen Valentin, Lukas und Titus? - Wie erleben die Eltern in «Vielen Dank für Nichts» ihre behinderten Kinder und wie gehen sie mit den Behinderten um? Valentins Mutter? Lukas Vater? - Wie beurteilt ihr die Vater-Sohn Beziehung zwischen Lukas und seinem Vater? - Könnt ihr die Entscheidung von Valentin und Lukas verstehen, die Tankstelle zu überfallen? - Valentin und Lukas kommen vor Gericht und werden verurteilt. Warum freuen sie sich darüber? Erzählweise und Symbole - Was ist das Besondere an diesem Film im Vergleich zu anderen Filmen, die du kennst? - In welchen Szenen kommt Wasser vor und was ist die symbolische Bedeutung des Wassers im Film? - Was denkt ihr über die Geschichte der Steine und das Steine auf dem Wasser springen lassen? - Was sagt dies aus über die Liebesgeschichte zwischen Valentin und Mira? - Warum stehlen die drei Jungs ein Kreuz? - Was ist die symbolische Bedeutung dieses Kreuzes im Film? - Warum wird die Geschichte aus der Perspektive eines wütenden, jungen Mannes erzählt, der selbst erst «frisch» behindert ist? - «Vielen Dank für Nichts» ist eine Komödie. Was ist lustig im Film und warum? - In welchen Szenen des Films merkt man (und woran), dass die Entwicklung der Geschichte des Films auf Improvisation mit den SchauspielerInnen und nicht nach einer genauen Drehbuchvorlage beruht? Wirkung - Was hat dir am Film gefallen, was allenfalls nicht? - Hat sich während oder nach dem Film deine Blickweise auf behinderte Menschen geändert? Warum? Warum nicht? 2) Besprecht in der Klasse oder in Gruppen Filmtitel - Auf welche Figuren oder welche Thematik bezieht sich der Titel «Vielen Dank für Nichts»? - Der Film wird international unter dem Titel «Keep Rollin» vermarktet. Welcher Titel würde dich eher ins Kino locken? - Welcher Titel beschreibt den Film besser? - Überlegt euch einen anderen passenden Titel. VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 5

Filmplakat - Zu Jedem Kinofilm gibt es ein Filmplakat, oft sogar verschiedene in verschiedenen Sprachen und in verschiedener Gestaltung. - Schaue dir auf folgender Seite die vier offiziellen Filmplakate zum Film an. - Welches der Plakate passt am besten zum Film in Bezug auf: die Thematik? die Geschichte? die Art des Films? - Welches weckt am meisten Neugierde auf den Film? Begründe. VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 6

VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 7

AUFGABEN UND FRAGEN ZU THEMATISCHEN ASPEKTEN DES FILMS THEMA DARSTELLUNG VON BEHINDERTEN IM FILM 1) Lest den folgenden Auszug aus dem Artikel «And the winner is der Behinderte! Warum die Darstellung von Idioten, Gelähmten oder Stotterern besonders oscarreif ist.» Erschienen in DIE ZEIT (Nr. 9/2011) Einige der grössten Schauspieler der Geschichte haben schon einen Oscar für die Darstellung einer Behinderung: Tom Hanks war der liebenswürdige Idiot Forrest Gump (1994), Dustin Hoffmann der geniale Autist Raymond (Rain Man, 1989), und Daniel Day-Lewis gab mit höchster Akrobatik den Gelähmten Christy Brown (My Left Foot, 1990). Sollte Colin Firth für den stotternden King Georg VI. geehrt werden, fügt sich dies in ein Muster: virtuose Darstellung menschlicher Defizienz als sicheres Ticket zum Academy Award. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Krönung einer Schauspielerlaufbahn seit einigen Jahren darin liegt, den Menschen als Mängelwesen darzustellen. Das ist bemerkenswert - und erklärungsbedürftig. (...) Es ist nicht schwer zu verstehen, was grosse Schauspieler an der Behindertenrolle anzieht: Sie bietet ungemein mehr expressive Freiheiten als das Unversehrte und Normale. Es liegt allerdings eine gewisse Ironie darin, das eingeschränkte Leben als Gelegenheit zur Leistungsschau zu benutzen, um ein Feuerwerk schauspielerischer Ausdruckskraft abzubrennen. Die Kitschgefahr ist dabei immer riesengross, das Sportliche daran ist schwer zu ertragen. Merkwürdig: Unsere Gesellschaft mit ihrem Schönheits-, Jugend- und Konformitätswahn glorifiziert den Aussenseiter. Und der Behinderte ist wiederum dessen äusserste Inkarnation. Der Kern der Behindertenfilme ist Eskapismus. Der Narr, der Stotterer, der Autist - sie sind die ultimativen Misfits. Sie passen nicht in die Gesellschaft. Sie stehen für das reine Menschsein jenseits von Konventionen, Höflichkeit und Funktionieren. Weil sie nicht wie gefordert ticken, werden sie mit ihrem Tick zur Sehnsuchtsfigur für uns, die wir auch gerne mal nicht wie verlangt funktionieren wollen. Und wenn der Misfit dabei auch noch König sein kann wie Colin Firth als stotternder «Bertie», dann ist die Quadratur des Kreises gelungen: der Freak auf dem Thron, fehlbar und mit sich ringend, wie du und ich.» 2) Diskutiert folgende Fragen zum Text: - Warum kommen Filme über behinderte Menschen beim Publikum meistens gut an? - Warum ist die «Kitsch- und «Glorifizierungsgefahr» bei solchen Filmen oftmals gross? - Filme mit «echten» Behinderten sind in der Regel im Kino weniger erfolgreich, als wenn der Behinderte von einem Schauspieler dargestellt wird. Warum sieht das Publikum lieber Schauspieler als «echte» Behinderte auf der Leinwand? - «Vielen Dank für Nichts» ist in einem Behindertenheim und mit Ausnahme von Valentin (Joel Basman) mit «echten» Behinderten gedreht. Warum meinst du, haben sich die Regisseure entschieden, die Rollen mit wirklich behinderten Menschen zu besetzen? VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 8

Der Filmjournalist Michael Sennhauser schreibt auf SRF KULTUR: «Vielen Dank für Nichts» nimmt den Schongang aus der filmischen Weichspülmaschine: Die Regisseure setzen darauf, dass ein Film mit Behinderten nur dann nicht herablassend sein kann, wenn den Protagonisten zumindest theoretisch die gleiche Handlungsfreiheit zusteht wie allen anderen Figuren.» Quelle: http://www.srf.ch/kultur/film-serien/solothurner-filmtage/joel-basman-als-ruepel-im-rollstuhl-invielen-dank-fuer-nichts 3) Diskutiert - Was meint Michael Sennhauser damit? - Versucht diese Aussage mit anderen Worten auszudrücken. Weiter schreibt Michael Sennhauser: «Es ist ein schmaler Grad zwischen Mitleid, Solidarität und menschlicher Offenheit, und keine Szene offenbart dies besser als die stärkste Sequenz des Films, der Moment, in dem die drei Rollstuhlfahrer die Sau rauslassen: In der dichtbegangenen Fussgängerzone zwischen den Lauben Merans fahren sie den Leuten von hinten an die Beine. Und die Reaktion ist immer die gleiche: Männer wie Frauen drehen sich voller Wut und Empörung um, sehen den Rollstuhlfahrer und fallen in sich zusammen. Die meisten entschuldigen sich auf der Stelle und sehr gestenreich dafür, dass sie im Weg gewesen sind. Das ist nicht nur eine schlagende Vorführung jener emotionalen Verunsicherung, die wir alle kennen, es ist auch eine momentane Umkehrung der Machtverhältnisse: Die Validen bitten die Invaliden um Entschuldigung für ihre lästige Anwesenheit.» 4) Diskutiert: - Warum entschuldigen sich die Leute bei den Rollstuhlfahrern in dieser dokumentarischen Szene des Films, obwohl sie angefahren wurden? - Warum reagieren sie nicht gleich, wie wenn sie von einem nicht behinderten Menschen, beispielsweise mit einem Einkaufswagen oder Kickboard angefahren würden? - Was drückt diese Szenen generell über das Verhalten von nicht-behinderten gegenüber behinderten Menschen aus? VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 9

THEMA WAS IST BEHINDERUNG? Jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch verschieden. Deshalb ist es normal, verschieden zu sein. Die Grenzen zwischen behindert und nicht behindert sind fliessend, die unterschiedlichen Arten von Behinderungen sind so vielfältig wie ihre Ursachen. Gibt es generelle Kriterien für Behinderung? 1) Diskutiert anhand der Stichworte Einschränkungen, Beeinträchtigungen, Abhängigkeit, Selbstständigkeit und Fremdbestimmung die Fragen: - Wann ist ein Mensch behindert? - Wo beginnt eine Behinderung? Umgang mit dem Anderssein Eine psychologische Untersuchung hat ergeben, dass wenn Menschen mit ausländischem Akzent sprechen, andere ihre Aussagen für weniger glaubwürdig halten. Die Vorurteile sind hartnäckig: Selbst nachdem die Versuchsleiter die Probanden auf die Verzerrung aufmerksam gemacht hatten, hielten diese die Sprecher mit starkem Akzent immer noch für unglaubwürdig 2) Diskutiert: - Wie prägt die Sprache unser Denken? - Wie prägen Vorurteile unser Verhalten? - Welche Bereitschaft, Fähigkeit braucht es, um Personen, die sprachlich und/oder körperlich eingeschränkt sind, ebenbürtig zu begegnen und umgekehrt? 3) Selbsterfahrungsübungen - Verbringe die Pause oder ein bis zwei Schulstunden mit einer der folgenden körperlichen Einschränkungen: - nur eine Hand zur Verfügung. - verbundene Augen; suche dir einen Begleiter, der dich führt, wenn du herumläufst. - tragen von Kopfhörern. - oder versuche als stumme Person einem/einer MitschülerIn, der oder die reden darf, etwas mitzuteilen, bspw. was du machen möchtest oder was du erlebt hast oder was du dringend erledigen musst. 4) Schreibe einen Erfahrungsbericht, wie du diese Zeit mit einer körperlichen Einschränkung erlebt hast und welches die grössten Schwierigkeiten waren. 5) Achte dich eine Woche lang auf behinderte Menschen: - Wo begegnen mir in meinem Alltag, in meiner Nachbarschaft, beim Einkaufen etc. Menschen mit Einschränkungen? - Welche Erfahrungen habe ich gemacht? - Wie wurden die Menschen mit Behinderung behandelt? VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 10

- Welche Probleme habe ich beobachtet? - Wie sollte die Umwelt gestaltet sein, so dass sich möglichst alle Menschen ohne Hilfe bewegen können? 6) Schreibe deine Beobachtungen, Erlebnisse und Überlegungen in einem kurzen Text auf. VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 11

THEMA INKLUSION Inklusion beschreibt die Gleichwertigkeit eines Individuums, ohne dass dabei Normalität vorausgesetzt wird. Normal ist vielmehr die Vielfalt, das Vorhandensein von Unterschieden. Die einzelne Person ist nicht mehr gezwungen, nicht erreichbare Normen zu erfüllen, vielmehr ist es die Gesellschaft, die Strukturen schafft, in denen sich Personen mit Besonderheiten einbringen und auf die ihnen eigene Art wertvolle Leistungen erbringen können. Inklusion ist das aktuelle Thema in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und einer der Leitsterne der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Quelle: http://www.inklusion-olpe.de/satzung.php 1) Überlegt euch anhand der aufgeführten Definition von Inklusion und den abgebildeten Schemata, wie sich Inklusion von Exklusion, Separation und Integration unterscheidet. - Versucht diese Unterschiede mit Beispielen zu beschreiben. 2) Schaut euch den Kurzfilm «Wer ist hier behindert» an. Link zum Kurzfilm: VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 12

3) Diskutiert folgende Fragen: - Carina Gebhardt, die Werkstattleiterin spricht von «Barrieren im Kopf». Was meint sie damit? - Mit welchen Barrieren haben unsere Helden «Vielen Dank für Nichts» zu kämpfen? - Wie nehmen sie diese in Angriff? - Wie überwinden sie diese? - Was meint Stefan Hillebrand, wenn er im Interview von «Kulturwandel» spricht? - Wie empfindet / bewertet ihr das Interview, das Stefan Hillebrand mit Nikki Rappl führt? - Darf oder soll man auf diese Weise ein Interview führen mit jemandem, der nicht sprechen kann? - Empfindet ihr die Gesprächspartner als gleichberechtigt? Oder als bevormundet? - Wie kann man sonst mit Menschen in Kontakt treten, die nicht sprechen können? - Die Schauspielerin Isolde Fischer bezeichnet ihre Figur «Katja» (die Sozialpädagogin) im Film als «Gutmensch». Was meint sie damit, und ist ein Gutmensch auch wirklich ein guter Mensch? - Was macht Katja gut und was macht sie weniger gut? - Antonio der Theaterregisseur in «Vielen Dank für Nichts» behandelt seine Schützlinge ganz anders als Katja. Was sind die Unterschiede? - Was meinst du, welche der beiden Umgangsformen wird der Inklusion und der Selbstbestimmung gerechter? VIELEN DANK FÜR NICHTS SEITE 13