Aus 1413 VB mach 146 KESB



Ähnliche Dokumente
Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Nicht über uns ohne uns

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist eine Beistandschaft?

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE. BEIRATSCHAFT (Art. 395 ZGB)

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

NEUES ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?


Förderzentrum am Arrenberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Für Immobilien Besitzer

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

Sehr geehrte Damen und Herren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Fortbildung Beratung Betreuung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Was wir gut und wichtig finden

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Darum geht es in diesem Heft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Antworten von DIE LINKE

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Elternzeit Was ist das?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Transkript:

Übergänge zwischen Freiwilligkeit und Zwang gestalten: Case Management als Wegbereiter? Tagung Netzwerk Case Management KKL 23. September 2015 lic. iur. Ruedi Winet, Pflegefachmann Psychiatrie Präsident KESB-Präsidien-Vereinigung (KPV) Präsident KESB Bezirk Pfäffikon ZH Aus 1413 VB mach 146 KESB 1

Vertretung Schutzbedürftiger 3 Aufgaben KESB Nicht massnahmegebundene Funktionen Zuteilung elterliche Sorge Regelung Besuchsrecht Klärung Vaterschaft+ Unterhalt Erteilung Pflegeplatzbewilligung Schutz Kindsvermögen Klärungen Patientenverfügung Prüfung Vorsorgeauftrag Prüfung Vertretungsbefugnisse Beschwerden Bewegungseinschränk ende Massnahmen Entscheide Sterilisation Urteilsunfähige u.a. Massnahmegebundene Funktionen Verfahrensleitung (inkl. Abklärung und Anhörung) Anordnung von Massnahmen: Eigenes Handeln Weisungen Beistandschaften Beschränkung Handlungsfähigkeit Obhutsentzug Aufhebung Sorgerecht FU Rekrutierung Beistand Einsetzung Betreuungsperson Definition Aufgabenbereiche Beistand Zustimmung + Mitwirkung bei best. Geschäften Inventaraufnahme Ausserordentliche Handlungen von Mandatspersonen Anlagebewilligungen Sterilisation umfassend Verbeiständeter Aufsichts- Funktionen Beratung Mandatsträger Aufbewahrung Berichtskontrolle Überprüfung FU Anpassung Massnahmen Interventionen Geschäftskontrolle inkl. Statistik Mandatsträger/-innen Überwachung Eltern Beratung Eltern/Kind oder erwachsene Person Partielle Vertretung Kind oder erwachsene Person Umfassende Vertretung Kind oder erwachsene Person Persönliche Betreuung und Begleitung Einkommens- /Vermögensverwaltung Mitwirkung bei best. Geschäften KundInnen KlientInnen 4 2

System Kindesschutz Freiwilliger KES: Sozialdienste, Beratungsstellen Strafrechtlicher KES: JugA/Bewährungshilfe Schutzbedürftige Person Zivilrechtlicher KES: KESB, Berufsbeistandschaften Spezialisierte Dienste Verfahrensablauf KESB 1. Startphase 2. Abklärungsphase 3. Auswertungsphase 4. Umsetzungsphase Gefährdungsmeldung d. Polizei, Schule, Angehörige, von Amtes wegen Erstgespräch Betroffene Eltern, Jugendliche etc. (evt. mit Hausbesuch) Sichtung Ergebnisse Entscheidberatung und -fällung in Kollegialbehörde Vorabklärungen Zuständigkeit, Relevanz, Einholen Amtsbericht etc. evt. Abklärungsauftrag Sozialabklärung Gutachten Einholen Stellungnahmen Mandatsperson, Gemeinde bei Kostenrelevanz Entscheideröffnung schriftlich, evt. zudem mündlich Interne Zuweisung Fachteam, Behördenmitglied, FachmitarbeiterIn Befragungen, Vorakten, Augenschein Rechtliches Gehör Anhörung Betroffene, insbes. Kindesanhörung evt. Beschwerde Bezirksgericht, OG, BG Entzug aufs. Wirkung? evt. Zwischenentscheid Verfahrensvertretung, UP Verfassen Entscheidentwurf Vollzug durch Mandatsperson Aufsicht KESB evt. vorsorgliche Massnahmen superprovisorischer Entscheid ggf. Kostengutsprache v. Sozialbehörde, Klärung Finanzierung (Ke, Kt., Gde.) 3

Abklärung Sachverhaltsabklärung durch KESB von Amtes wegen Freibeweis: Amtsberichte, Augenschein, Zeugen, Begutachtungen (auch i. V. m. FU) Verfahrensbeteiligte + Dritte sind mitwirkungspflichtig, Medizinalpersonen müssen sich entbinden lassen. Zwangsmittel zur Durchsetzung möglich Aktenherausgabe etc. durch Verwaltung und Gerichte Jedoch keine Mitwirkungspflicht für Rechtsvertretung KESB trifft vorsorgliche Massnahmen, notfalls ohne Anhörung Betroffene 7 Voraussetzungen Massnahmen Schwächezustand (geistige Behinderung/psych. Störung u.ä.) Schutzbedürftigkeit (Erforderlichkeit/Non-Adherence) Geeignetheit (z.b. Compliance) Subsidiarität: Anordnung behördlicher Massnahmen nur dort, wo nicht andere Mittel ebenso geeignet sind, die Schutzbedürftigkeit zu beheben. 8 4

Massnahmen des KESR 1. Weisungen an Eltern/Kind mit Aufsichtsperson (KS) Punktueller Auftrag an Dritte/Aufsicht (ES) 2. Beistandschaften: Erziehungsbeistandschaft/mit Vertretungsbefugnisssen/mit teilw. Entzug Sorgerecht (KS) Begleitung/Vertretung/Vermögensverwaltung/mit Einschränkung Handlungsfähigkeit (ES) 3. Entzug Aufenthaltsbestimmungsrecht Eltern (KS) Fürsorgerische Unterbringung (KS/ES) 4. Aufhebung elterliche Sorge+ Einsetzung Vormund (KS) Umfassende Beistandschaft (ES) 9 Beistandschaften Erwachsene Massgeschneiderter Auftrag an Beistandsperson: Aufgabenbereiche Wohnen, Gesundheit, Administratives, Einkommens-/Vermögensverwaltung, Rechtsverfahren Begleitung/Vertretung/Mitwirkung keine/punktuelle/umfassende Einschränkung der Handlungsfähigkeit Zu beachten: Beistandsperson zuständig soweit Auftrag besteht Einsetzung Berufsbeistände/Fachbeistände/ Angehörige/Freiwillige Aufsicht durch KESB 5

CM im Erwachsenenschutz Ausgangslage: Schwere psychische Problematiken (häufige Beziehungsabbrüche, grosses Misstrauen) Komplexes Helfernetz aus amb. und stat. Psychiatrie, Spital, Heim, Familie, Polizei, Nachbarn, Sozialdienst, Beistand, Anwalt usw. Beistand hat u.a. Einkommensverwaltungsauftrag, wird daher als parteilich wahrgenommen, schwieriger Vertrauensaufbau CM im Erwachsenenschutz Grenzen CM: Fehlende Kooperation und Einsichtsfähigkeit oder fehlende Veränderungsfähigkeit Nutzen CM: Netzwerksteuerung bei grundsätzlichem Einverständnis Klient Optimierung Netzwerk oder Unterstützung Klient im Veränderungsprozess? LT16 6

Folie 12 LT16 a) und b): sind damit mögliche Vorgehensweisen gemeint, wenn Freiwilligkeit (und Kooperation) sonst nicht herstellbar? Wer übernimmt bei b) die CM-Rolle? Grundsätzlich immer mögliches Dilemma: Jedes finanzierte CM hat im Sinne seines Kostenträgers zu handeln und kann so in Interessenkonflikt mit dem Klienten/Kunden geraten (was wiederum die Freiwilligkeit und den Wille zur Mitwirkung beim Klienten tangieren kann) zu b): Wir haben oft gute Erfahrungen gemacht, wenn Beistand und unser CM involviert und auch zusammenarbeitend: Beistand kümmert sich um (versicherungs-)rechtliche Dinge (gem. Mandat), CM organisiert die bedarfsgerechte Unterstützung in der Lebenswelt des Klienten (z.b bei den Lebensbereichen Wohnen / Arbeiten / Freizeit / Gesundheit/Therapien) Langenegger Thomas; 07.09.2015

CM im Erwachsenenschutz Varianten Einsatz CM LT9 a) Nebeneinander CM/Beistand b) Einsetzung von zwei Beistandspersonen: - Beistand für finanzielle/rechtliche Angelegenheiten - Beistand für Unterstützung Gesundheit/Wohnen u.ä. c) KESB erteilt Auftrag an Beistand zur Organisation CM d) je nach psychischer Verfassung Klient lösen sich CM und Beistand ab Familienorientiertes CM Ausgangslage Psych. Erkrankung eines Elternteiles und/oder besonders konfliktive Trennungssituation u.ä. Parteiliche, autonome Helfersysteme (20+ Personen) Psychiater, Beistand, Sozialdienst, Herkunftsfamilien, Anwälte, Lehrpersonen, Kinderarzt, Kinderpsychologin, Hausarzt, SPF usw. Hohe zeitliche Belastung bis Überforderung, ungezielter Einsatz Helferressourcen 7

Folie 13 LT9 CM stösst an Grenzen, wenn z.b. kein gemeinsames Realitätsverständnis herstellbar (z.b. bei aktuen u. chron. Psychosen) und somit Einsichtsfähigkeit in die eigene Situation als Voraussetzung für freiwillige Kooperation nicht gegeben ist oder wenn zwar Einsicht vorhanden, aber Veränderungsfähigkeit stark eingeschränkt (zb auf Grund von Suchterkrankung) ------------- CM kann auch funktionieren, wenn Kl. selber nur tw. mitwirkungsfähig, aber grundsätzlich einverstanden ist mit einer Netzwrksteuerung durch ein CM (CM-Arbeit findet dann primär im Netzwerk statt und weniger mit dem Klienten selber) Frage dabei ist: Soll CM den Klienten direkt in seinen Veränderungsversuchen unterstützen, oder soll CM den Unterstützungsprozess auf Netzwerkebene optimieren (und die Netzwerkakteure dann wiederum mit dem Klienten an seinen Veränderungen arbeiten)? Ist möglicherweise eine wiederkehrende Frage im Berufsalltag eines Beistands Langenegger Thomas; 07.09.2015

Familienorientiertes CM LT22 Aufgabe FCM Koordination und Synchronisation Helfernetze Organisation Standortgespräche als neutrale Person, Vorbereitung Besuchskontakte etc. Auftragserteilung durch Familie oder KESB LT23 Fragen??? Weitere Infos unter www.kokes.ch www.kesb-zh.ch 8

Folie 15 LT22 Vertrauensaufbau hier besonders delikat, weil Elternrolle sehr mit eigener Person verbunden wird und somit Kritik schnell zur Ablehnung des Kritisierenden führen kann - was wiederum eine freiwillige Zusammenarbeit verhindert Langenegger Thomas; 07.09.2015 LT23 hier kann es wichtig sein, dass ein quasi übergeordnetes CM die Helfernetze der verschiedenen Familienmitglieder (falls Kinder und psych. kranke Elternteile je eigene Netze haben)koordiniert und synchronisiert Langenegger Thomas; 07.09.2015