Anforderungen dokumentieren, validieren und verwalten



Ähnliche Dokumente
Basiswissen Requirements Engineering

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Software Engineering in der Praxis

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Projekt - Zeiterfassung

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Requirements Engineering

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Einführung und Motivation

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Wo sind meine Anforderungen?

Softwareanforderungsanalyse

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Requirements Engineering

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Dokumentation für die Software-Wartung

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Kapitel 10: Dokumentation

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

SDD System Design Document

Document Management. Überblick DM

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Umsichtig planen, robust bauen

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Anforderungsmanagement Wo die Qualität beginnt...

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Validierung und Verifikation!

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Content Management System mit INTREXX 2002.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Leichtgewichtige RE Assessments

Die Makler System Club FlowFact Edition

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Software-Validierung im Testsystem

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

SharePoint Demonstration

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Grundlagen Software Engineering

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Requirements Engineering für IT Systeme

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Treuhand Dialogik Cloud

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen...

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Lenkung von Dokumenten

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Comparing Software Factories and Software Product Lines

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von Anforderungen und Tests (Tracing)

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Das Wasserfallmodell - Überblick

HUMAN ASSET REVIEW

Validierung und Verifikation

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Tracing von Anforderungen Eine tool-unabhängige Betrachtung

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Transkript:

Anforderungen dokumentieren, validieren und verwalten iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autoren Christoph Schmidt-Casdorff Carsten Schädel

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 3 / 38

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 4 / 38

Einleitung Viel Inhalt Wenig fest Vorgegebenes Überblick über einen Baukasten Best Practices Seite 5 / 38

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 6 / 38

Dokumentationsart Natürliche Sprache Anforderungen werden in Prosa beschrieben Vorteile Stakeholder müssen keine neue Notation lernen Alle Arten von Anforderungen sind dokumentierbar Nachteil Anforderungen können mehrdeutig sein Vermischung von Perspektiven Unterstützung durch Satzschablone Anforderungen lesen sich u.u. aber nicht mehr so flüssig Seite 7 / 38

Überblick: Satzschablone der Sophisten Beispiel: Nachdem das System die Geschäftsdaten gespeichert hat, muss das System dem Mitarbeiter die Möglichkeit bieten, einen Genehmigungsantrag auf dem Netzwerkdrucker zu drucken. Seite 8 / 38

Dokumentationsart Konzeptuelle Modelle Anforderungen werden durch Diagramme beschrieben Vorteile Oft kompakter als natürliche Sprache Für den geübten Leser leichter verständlich Höherer Grad der Eindeutigkeit durch Formalisierung Nachteile Nicht universell einsetzbar Nicht alle Anforderungen können durch Modelle beschrieben werden Modellierungskenntnisse notwendig Spezialisierte Tools werden benötigt Seite 9 / 38

Dokumentationsart Mischformen Beschreibung von Anforderung mittels natürlicher Sprache konzeptueller Modelle Nachteile werden durch Vorteile der anderen Dokumentationsart verringert Ergänzung konzeptueller Modelle mit natürlich sprachigen Kommentaren Zusammenfassung natürlich sprachiger Anforderungen durch Modelle Seite 10 / 38

Dokumentenstrukturen Standardisiert Vorgabe einer Grobstruktur Einfachere Einarbeitung neuer Mitarbeiter Schnellere Erfassung ausgewählter Inhalte Ermöglichen selektives Lesen Angepasst Reduzierung auf die eigenen Anforderungen Seite 11 / 38

Dokumentenstrukturen - Standardisiert Beispiele RUP (rational unified process) IEEE 830-1998 V-Modell Seite 12 / 38

Dokumentenstrukturen - Beispielgliederung Einleitung Zweck, Systemumfang, Stakeholder, Definitionen, Referenzen Allgemeine Übersicht Systemumfeld, Architektur, Nutzer und Zielgruppen, Randbedingungen Anforderungen Anhang Weiterführende Unterlagen zu Standards, Konventionen etc. Index Seite 13 / 38

Dokumentenstrukturen - Glossar Ziel: Vereinheitlichung von Sprache Aufbau/ Pflege/ Zugriff Zentral und allgemein zugänglich Projektbegleitend gepflegt Verantwortlichkeiten Wiederverwendet Herkunft der Begriffe ist enthalten Mit Stakeholdern abgestimmt Einträge haben einheitliche Struktur Ein Wiki ist bestens geeignet Seite 14 / 38

Beispiel - Glossar Seite 15 / 38

Fazit Anforderungen dokumentieren Dokumentationsart anhand des Leserkreises auswählen Redundanzen zwischen Diagrammen und Prosa-Anforderungen vermeiden Ein Glossar zur Vereinheitlichung der Sprache anlegen Nur soviel dokumentieren wie wirklich notwendig Seite 16 / 38

Qualitätskriterien für Dokumente Eindeutigkeit und Konsistenz Klare Strukturen Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit Vollständigkeit bezogen auf die benötigten Anforderungen Verfolgbarkeit Seite 17 / 38

Qualitätskriterien für Anforderungen (nach IEEE) Abgestimmtheit Bewertet Eindeutig Gültig und aktuell Korrekt Konsistent Prüfbar Realisierbar Verfolgbar Vollständig Verständlich Seite 18 / 38

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 19 / 38

Qualitätsaspekte für Anforderungen Inhalt Dokumentation Abgestimmtheit Seite 20 / 38

Prüfungsprinzipien Beteiligung der richtigen Stakeholder Zusammenstellung eines geeigneten Prüfungsteams Autor ist niemals sein eigener Prüfer Externe / Interne Prüfer Trennung von Fehlersuche und Fehlerursache Getrennte Phase Ermöglicht Konzentration auf Fehleridentifikation Wiederholte Prüfung Anforderungen unterliegen (starken) Veränderungen Hoher Innovationsanteil Langfristige Projekte Unbekannte Domäne Seite 21 / 38

Prüfungstechniken (I) - Reviews Stellungnahme Expertise Dritter über Qualität der Anforderungen Nicht formalisiert Geringer Planungsaufwand Walkthrough Vorstellung/Erläuterung der Anforderungen durch Autoren Ziel: Gemeinsames Verständnis der Anforderungen Inspektion Formalisiert Rollenbasiert Phasenorientiert Ziel: systematische Fehlersuche in Anforderungen Seite 22 / 38

Prüfungstechniken (II) Simulationsmodell / Prototyp Aufwendig zu erstellen Abstrakte Testfälle erstellen Formalisierte, abstrakte Testfälle Z.B. In Form von Entscheidungstabellen Keine Testskripte Seite 23 / 38

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 24 / 38

Was ist Anforderungsmanagement Zentraler Informationsaustausch Alle Spezifikationsinhalte zentral bereithalten Rollenbasierter Zugriff Verwaltung von Anforderungen Unterstützung des Lebenszyklus einer Anforderungen Verfolgbarkeit Versionierung Änderungsmanagement Wie werden Änderungen an Anforderungen behandelt Auswertung und Projektsteuerung Auswertung über Projektfortschritt Seite 25 / 38

Lebensweg einer Anforderung Anforderungen befinden sich in unterschiedlichen Stadien Z.B. angelegt, qualitätsgeprüft, umgesetzt, getestet, Zustand muss dokumentiert werden Aus dem Zustand leiten sich unterschiedliche Berechtigungen ab Aus dem Zustand ergeben sich Verantwortlichkeiten Realisierung kann beginnen Zustände sind Grundlage für Projektsteuerung Report über alle umgesetzten Anforderungen Aufgabe des Anforderungsmanagements Geeignete Zustände/Zustandsübergänge zu definieren Entsprechende Rollen und Rechte zuzuordnen Auswertungsmöglichkeiten bereitzustellen Seite 26 / 38

Verfolgbarkeit Zusammenhänge zwischen Anforderungen Konsistenzprüfung Priorisierung / Umsetzungsreihenfolge Bezug zu externen Informationen/Artefakten Welche Artefakte resultieren aus dieser Anforderung? Entwicklungsartefakte Testfälle Rückwirkende Projektbewertung / Aufwandsermittlung Auswirkungen von Änderungen an Anforderung Seite 27 / 38

Versionierung Anforderungen ändern sich inhaltlich Versionen werden nachgehalten Anforderungsbaseline Konsistente Menge an Anforderungen Basis für Planung von Auslieferungsstufen Basis für Aufwandsschätzung Seite 28 / 38

Was ist Änderungsmanagement Änderungen verursachen Aufwände Bezogen auf eine Anforderungsbaseline Verfahren, wie Änderungen in den Prozess einfließen Entscheidungsverfahren Stakeholder sind einbezogen Dokumentation der Änderungen Und ihrer Auswirkungen Seite 29 / 38

Was ist Anforderungsmanagement - reloaded Zentraler Informationsaustausch Verwaltung von Anforderungen Unterstützung des Lebenszyklus einer Anforderungen Verfolgbarkeit Versionierung Änderungsmanagement Auswertung und Projektsteuerung Auswertung über Projektfortschritt Seite 30 / 38

Herausforderung an Umsetzung Medienbrüche Verbindung zwischen Anforderungen und/oder Artefakten Harmonisierung mit anderen Prozessen Entwicklungsprozess Test- und Abnahmeprozess Projektmanagement Technologieschwelle bei der Anforderungserfassung Mit Word geht es am besten Integration in bestehende technologische Infrastruktur Seite 31 / 38

Alles aus einem Guss geschlossene Suiten Rational (Requisite pro, DOOR) IBM Caliber (Borland)... teilgeschlossene Suiten in-step von microtool (RE und UML)...... bieten Integration mit Tools für nachfolgende Projektschritte Analyse/UML-Modellierung Entwicklung Testfälle... unterstützen Anforderungsmanagement Seite 32 / 38

Leichtgewichtiger Werkzeug-Baukasten (I) Zentraler Informationsaustausch Serverbasierte Lösung DMS Verfolgbarkeit Gemeinsame Informationsbasis Verknüpfung innerhalb eines Systems Verlinkbarkeit der Systeme Physische Verlinkbarkeit (z.b. Webanwendungen) JIRA Issues und SVN Seite 33 / 38

Leichtgewichtiger Werkzeug-Baukasten (II) Lebenszyklus einer Anforderung State Maschine Bugtracker (JIRA, ) Auswertung Reports in State Maschine Bugtracker (JIRA, ) Versionierung / Anforderungsbaseline Alle Bestandteile gemeinsam versionieren Eine gemeinsame Datenbasis (MS-Worddokument, UML Modelle) Versionen als statische Abzüge zu definierten Zeitpunkten Exports nach Excel, PDF, HTML Seite 34 / 38

Agenda Einleitung Anforderungen dokumentieren Anforderungen validieren Anforderungen verwalten Fazit Seite 35 / 38

Fazit Nicht an der Qualität der Anforderungen/ Anforderungsdokumente sparen Finden Sie Ihr Anforderungsmanagement Welche Eigenschaft benötigen Sie (und in welcher Ausprägung) Ziehen Sie leichtgewichtige Werkzeuge in Erwägung Besser als gar nichts Kann Requirements Engineering weiterbringen Siehe Fallstudie 2 Einschränkungen sind hinzunehmen Verfolgbarkeit / Versionierung Es muss nicht immer Software sein Seite 36 / 38

Referenzen [Überblick über RE Tools] http://easyweb.easynet.co.uk/~iany/other/vendors.htm [Caliber] http://www.borland.com/de/products/caliber/index.html [Rational] http://www.ibm.com/developerworks/rational/ [in-step] http://www.microtool.de/instep/de/index.asp Seite 37 / 38

Weiterführende Literatur KlausPohl/Chris Rupp, Basiswissen Requirements Engineering Chris Rupp & Sophisten, Requirements Engineering und -Management Seite 38 / 38

Fragen?

www.iks-gmbh.com