ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Ähnliche Dokumente
Traceruntersuchungen in der Labe/Elbe - eine Gegenüberstellung von Experiment und Schadstofftransportmodell -

Alarmmodell Elbe (ALAMO)

Das Abflussregime der Mosel

Orkan Xaver Seegangsstatistik an den Stationen FINO 1 und Borkum-Südstrand

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Vergleichende Analyse der Sturmflutempfindlichkeit für Ems, Jade-Weser und Elbe

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

Fluorimeter zum Nachweis von Sulforhodamin G - Optimierung eines Messgerätes zur Durchführung von Tracerversuchen -

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

125 Jahre Hauptnivellements die Entwicklung zu einem modernen geodätischen Pegelwesen

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Gerhard Brahmer, HLUG Wiesbaden. Ute Badde, LUBW Karlsruhe. Norbert Demuth, LUWG Mainz. LARSIM-Anwenderworkshop 2013, 21./22.

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./

Vorhersagen an der Oder

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

Einsatz radioaktiv markierter Verbindungen in der organischen Umweltchemie

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

Slavomír Vosika Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Sekretariat Magdeburg. 1. BWK-Elbetag , Magdeburg

Vorstellung eines neuen Kalibrierverfahrens für Mehrtor-VNA

Workshop Sickerwasserprognose. Programm SiWaPro DSS Dr. Ing. Oliver Kemmesies HPC AG, Harburg/Schwaben

als Gütestelle Rhein Bericht Nr. 2/08 Isoproturon im Rhein November-Dezember 2007 Konzentrationen und Frachten

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

RIMAX- Seminar

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Stand der großskaligen Untersuchung mit Navier-Stokes-Solvern

Vorstellung eines Verfahrens zur operationell optimalen Auswahl von Korrekturverfahren für die Abflussvorhersage

Geosphäre und Risikomanagement

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Empirische Studien zur Stauentwicklung in der Tideelbe

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Traceruntersuchung im Kraftwerkskanal

LARSIM Anwenderworkshop

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Das KLIWAS-Projekt Hydrologie und Binnenschifffahrt

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Tracer Fluid Logging (TFL) Fluoreszierende Tracer in der Praxis

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Schwebstoffmessungen Ein unverzichtbarer Beitrag zur Validierung numerischer Simulationsmodelle


Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Transnational Science and Policy Panel

Der diskrete Kalman Filter

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Vergleich von Immissionssimulationen in dichter Bebauung mit Messwerten

Multi-dimensionale Signalanpassung durch Spline-Funktionen

Sedimenthaushalt der Tideelbe F&E Aktivitäten der BAW

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Einbindung des WAP Rhein in regionale Alarmpläne:

Transkript:

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe Dr. Stephan Mai Referat M1 (Hydrometrie u. gewässerkundliche Begutachtung) Abteilung M (Quantitative Gewässerkunde) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Arbeitstreffen der IKSR, SAPA, EG Fließzeitenmodell und dessen Weiterentwicklung Bonn, 04.03.2016 ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 1

1. Grundlage der operationellen Schadstofftransportmodellierung Organisatorischer Rahmen / Meldewege ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 4

2. Operationelle Modellierung von Fließgewässereinträgen Anforderungen einfaches Modell (bedienerfreundlich) lauffähig auf PC geringe Laufzeit (quasi sofortige Ergebnisse) Realisierung ALAMO eindimensionales numerisches Modell empirische Formulierung von Dispersion und Quervermischung Erfordernis Kalibrierung der Dispersions- und Quervermischungsbeiwerte Tracerexperimente ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 6

3. Physikalische Grundlagen der Modellierung Differentialgl. für den Hauptstrom: Differentialgl. für die Stillwasserzone: c t 2 c c v DL 2 x x D (c s) k c s t D s S c s k s c: Schadstoffkonzentration (Hauptstrom) v: Fließgeschwindigkeit (Hauptstrom) D L : Diffusions-/Dispersionskoeffizient s: Schadstoffkonzentration (Stillwasserzone) D S : Austauschkoeffizient : Flächenverhältnis Stillwasserzone / Hauptstrom k: Abbaukoeffizient Erweitertes Taylormodell Prozesse: AdveKtion Diffusion/ Dispersion Abbau 1.5-dimensionaler Ansatz Austausch zwischen Hauptstrom und Stillwasserzonen Kein Transport in Stillwasserzonen Kalibrierung nötig für Koeffizienten D L, D S ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 8

4. Tracer-Experimente zur Modellkalibrierung Versuchsübersicht Instrumentierung Ergebnisse ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 9

4. Tracer-Experimente zur Modellkalibrierung Datum Ort der Tracereinleitung Station [km] Menge an Tracer [kg] Abfluß Q [m³/s] MNQ [m³/s] MHQ [m³/s] Referenz 29/11/99 Němčice -249,2 2,0 16 12 309 Dostál et al. 02/05/05 Němčice -249,2 8,0 52 12 309 26/04/99 Mělník -104,8 24,0 255 76 1324 Dostál et al. 30/11/97 Ústí -37,0 12,1 130 91 1430 Dostál et al. 15/07/97 Schmilka 4,1 33,5 330 102 1480 Hanisch et al. 29/03/01 Schmilka 4,1 75,8 912 102 1480 Hanisch et al. 06/10/04 Mauken 184,5 20,0 136 114 1380 11/10/99 Elster 200,4 26,0 160 130 1490 Hanisch et al. 27/10/98 Elster 200,4 26,4 265 130 1490 Hanisch et al. Versuchsübersicht Instrumentierung Ergebnisse Tracer-Einleitung an verschiedenen Orten entlang der Elbe bei verschiedenen Abflußbedingungen Q mit MNQ < Q < MHQ ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 10

4. Tracer-Experimente zur Modellkalibrierung auf den Tracer SRG angepaßte Fluorimeter Versuchsübersicht Instrumentierung Ergebnisse Messung in der Stillwasserzone Messung im Hauptstrom ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 11

4. Tracer-Experimente zur Modellkalibrierung Zeitreihe der gemessenen Tracerkonzentration in der Elbe (Abfluß Q = 150 m³/s) Versuchsübersicht Instrumentierung Ergebnisse Versuchsauswertung hinsichtlich: Laufzeit Start des Tracerdurchgangs Maximum des Tracerdurchgangs Ende des Tracerdurchgangs Maximalkonzentration der Tracerwolke im Hauptstrom in der Stillwasserzone ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 12

5. Modellkalibrierung und -anwendung Eingabe der Havarie Verursacher und Ort Schadstoff Zeitpunkt und Menge ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 13

5. Modellkalibrierung und -anwendung Vorgabe der aktuellen Abflusssituation Abfluss Wasserstand u. Abflusskurve ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 14

5. Modellkalibrierung und -anwendung Berechnung des Schadstofftransports ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 15

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 16

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 17

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 18

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 19

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 20

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 21

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 22

5. Modellkalibrierung und -anwendung Darstellung der Ergebnisse Animation des Schadstofftransports im Fluss Kartendarstellung des Schadstofftransports Ganglinien der Schadstoffkonzentration Maximalkonzentration Eintrittszeit Warnmeldung Verteilung der Konzentration nach vorgegebener Zeit ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 23

5. Modellkalibrierung Modell versus Messung - Übersicht Messung Modell ALAMO ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 24

5. Modellkalibrierung Modell versus Messung Betrachtung der Teilprozesse Advektion Dispersion Quervermischung t Ende -t max t max -t Start t Ende-t Start t max ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 25

6. Modellverifizierung Modellanwendung bei einem Schadstoffunfall Gewässerverunreinigung Stoff: Cyanid Ort: Nymburk Zeit: 09.01.2006 Konz.: >500 µg/l Menge: > 100 kg Verursacher: LZ Draslovka erste Warnung: 16.01.2006 aus Vortrag von Herrn Blohm, Stadt Hamburg (IKSE-Sitzung, 15.03.2006) Problem keine genaue Information über Einleitung ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 26

6. Modellverifizierung Modellanwendung bei einem Schadstoffunfall Gewässerverunreinigung Stoff: Cyanid Ort: Nymburk Zeit: 09.01.2006 Konz.: >500 µg/l Menge: > 100 kg Verursacher: LZ Draslovka erste Warnung: 16.01.2006 Problem keine genaue Information über Einleitung ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 27

30 6. Modellverifizierung Modellanwendung bei einem Schadstoffunfall 5 4 Cyanid-Konzentration [µg/l] 20 10 0 17/01/06 19/01/06 21/01/06 23/01/06 25/01/06 Datum Cyanid-Konzentration [µg/l] 3 2 1 0 27/01/06 29/01/06 31/01/06 02/02/06 04/02/06 Datum + Messung (Messstelle Schmilka) Messung [bereits unter Tideeinfluss] Schadstoffganglinie ALAMO (Messstelle Bunthaus, km 609) (Messstelle Schmilka, km 0) gute Wiedergabe der Laufzeit des Schadstoffs + Schadstoffganglinie ALAMO (Messstelle Geesthacht, km 585) Hintergrundbelastung aus Messung ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 28

7. Zusammenfassung ALAMO ist das Schadstofftransportmodell für die Elbe. ALAMO ist ein 1,5-dimensionales Modell. ALAMO ist einfaches und leicht nutzen. Eingangsdaten der Modellierung sind von einem https-server abrufbar. Sie können jedoch auch direkt per Handeingabe vorgegeben werden ALAMO unterstützt bei der Erstellung der Alarmmeldung. Ausblick: ALAMO wird zurzeit auf die Nebenflüsse Saale und Moldau erweitert. ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Stephan Mai (Dipl.-Physiker Dipl.-Bauingenieur) Quantitative Gewässerkunde (Referat M1: Hydrometrie) Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz Tel.: 0261/1306-5322, Fax: 0261/1306-5363 E-Mail: mai@bafg.de www.bafg.de ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe IKSR, SAPA, EG Fließzeitmodell und dessen Weiterentwicklung, 04.03.2016 Seite 30