Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Ähnliche Dokumente
Inhalt.


Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Grammatische Terminologie

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

nhalt اكهر س Vorwort 13

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Sprachen im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Einführung in das ältere Französisch

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Artikelwörter. Jason Rothe

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Grammatikbegriffe in der Übersicht

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Flexionsmerkmale und Markiertheit

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

LATEINISCHE GRAMMATIK

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Transkript:

9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 17 1.0 Allgemeines... 17 1.1 Kurz gefasste Geschichte der Grammatik... 17 1.2 Die natürliche Grammatik... 19 1.3 Die linguistische Grammatik... 20 1.4 Die Beurteilung der Gebrauchsgrammatiken... 21 1.5 Zur Terminologie... 25 1.6 Zur Textlinguistik... 26 1.7 Zur Definition des Textes... 26 2 Einheiten der Ausdrucksebene... 29 2.1 Textsequenz eines Sprechers... 29 2.2 Äußerungen... 31 2.3 Äußerungsabschnitte... 33 2.4 Sprechsilben... 34 2.5 Laute... 35 2.6 Abstraktionsstufen der Laute... 37 2.6.1 Einleitung... 37 2.6.2 Idiolektale Laute... 38 2.6.3 Idiolektale Phonoide... 38 2.6.4 Idiolektale Phone... 39 2.6.5 Idiolektale Phoneme... 40 2.6.6 Phonoide... 42 2.6.7 Phone... 43 2.6.8 Phoneme... 43 2.7 Schlussbemerkungen... 45 3 Die phonische Realisierung des Standarddeutschen... 49 3.0 Einleitendes... 49 3.1 Der Sprechapparat... 50 3.2 Die Artikulation der Laute... 52 3.2.0 Grundbegriffe... 52 3.2.1 Vokale... 54 3.2.1.1 Einführung... 54 3.2.1.2 Die Artikulation der Vokale... 54

10 Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz 3.2.1.3 Diphthonge... 59 3.2.1.4 Schlussbemerkungen... 59 3.2.2 Konsonanten... 61 3.2.2.0 Einführung... 61 3.2.2.1 Verschlusslaute... 63 3.2.2.2 Engelaute (Reibelaute, Frikative)... 67 3.2.2.3 Affrikaten... 72 3.2.2.4 Halböffnungslaute... 73 3.2.3.5 Die Koartikulation... 76 3.2.2.6 Schlussbemerkungen... 77 3.3 Wortakzent... 77 3.3.1 Akzentuierung der einfachen Wortformen... 78 3.3.1.1 Deutsche und eingedeutschte Wortformen... 78 3.3.1.2 Die Akzentuierung der Fremdwörter... 79 3.3.1.3 Akzentuierung der Kurz- und Initialwortformen... 81 3.3.2 Die Akzentuierung der zusammengesetzten Wortformen... 81 3.4 Äußerungsakzent... 83 3.5 Intonation... 87 3.6 Schlussbemerkungen... 90 4 Einheiten der Inhaltsebene... 91 4.1 Einleitung... 91 4.2 Übereinstimmungen mit Einheiten der Ausdrucksebene... 92 4.3 Klassifikation der Äußerungen... 93 4.3.1 Minimaläußerungen und vollständige Äußerungen... 93 4.3.2 Potenzielle Minimaläußerungen... 95 4.3.3 Komplexe Minimaläußerungen... 96 4.3.4 Einfache Minimaläußerungen... 97 4.4 Wortgrenzen... 98 4.4.1 Geschichtliches... 98 4.4.2 Zum Verfahren...103 4.4.3 Primäre Wortformen...105 4.4.4 Sekundäre Wortformen...106 4.4.5 Modifizierung der Definitionen der primären und sekundären Wortformen...107 4.4.6 Tertiäre Wortformen...109 4.5 Schlussbemerkungen... 120 4.6 Analyse der Wortformen... 122 4.6.1 Geschichtliches...122 4.6.2 Einführung in die Wortanalyse...124 4.6.3 Singularstämme und syntaktische Singularexponenten...126 4.6.4 Pluralstämme und syntaktische Pluralexponenten...129

Inhaltsverzeichnis 11 4.6.5 Zahlmarker...130 4.6.6 Einfache und zusammengesetzte Wortformen...136 4.6.7 Der Bau der einfachen Wortformen...138 4.6.8 Stamm...141 4.6.9 Die Fugenelemente (Fugenmorpheme)...149 4.7 Schlussbemerkungen... 153 5 Klassifikation der Wortformen...157 5.1 Zum Terminus Wortart... 157 5.2 Kriterien zur Bestimmung der Wortarten... 157 5.3 Das zu verwendende Verfahren... 158 5.4 Wortarten... 159 5.4.1 Wortart 1 (Allgemeine Fragewörter)...159 5.4.2 Wortart 2 (Verweiswörter)...161 5.4.3 Wortart 3 (Äußerungsäquivalente)...163 5.4.4 Wortart 4 (Finitum)...164 5.4.5 Wortart 5 (Potenzielles Finitum)...169 5.4.6 Wortart 6 (Finitummodifikator)...171 5.4.7 Wortart 7 (Echtes Reflexivpronomen)...173 5.4.8 Wortart 8 (Formwort)...174 5.4.9 Wortart 9 (Modalwort)...175 5.4.10 Wortart 10 (Partikel)...176 5.4.11 Wortart 11 (Deiktikum)...178 5.4.12 Wortart 12 (Adverb)...179 5.4.13 Wortart 13 (Substantiv)...180 5.4.13.1 Exkurs I: Klassen der paradigmatischen potenziellen Minimaläußerungen... 180 5.4.14 Wortart 14 (Funktionswörter)...185 5.4.15 Wortart 15 (Adjektiv)...186 5.4.16 Wortart 16 (Präsenspartizip)...187 5.4.17 Wortart 17 (Koordinierende Konjunktionen)...189 5.4.17.1 Exkurs II: Die Klassifikation der Äußerungen nach der Anzahl der Finita... 189 5.4.18 Wortart 18 (Subordinierende Konjunktionen)...192 5.5 Schlussbemerkungen... 193 6 Das Verb...197 6.0 Begriffsbestimmung... 197 6.1 Die Subklassen der Wortart 5... 198 6.2 Die Bildung der einfachen Verbformen... 200 6.2.1 Einführung...200 6.2.2 Die grammatischen Kategorien...200

12 Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz 6.3 Präsens Indikativ... 201 6.4 Präsens Konjunktiv... 212 6.5 Präteritum... 214 6.5.1 Regelmäßige und unregelmäßige Verben...214 6.5.2 Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben...215 5.5.3 Präteritum Indikativ...225 6.5.4 Präteritum Konjunktiv...227 6.6 Imperativ... 229 6.6.1 Besonderheiten bei der Bildung des Imperativs...230 6.7 Präsenspartizip (1. Partizip, Partizip I, 1. Mittelwort)... 232 6.8 Perfektpartizip (2. Partizip, Partizip II, 2. Mittelwort)... 232 6.9 Die Definition der regelmäßigen und unregelmäßigen Verbformen 234 6.10 Regeln für den Unterricht... 235 6.10.1 Einführung...235 6.10.2 Präsens Indikativ...236 6.10.3 Präteritum Indikativ...238 6.10.4 Regelmäßige und unregelmäßige Verben...239 6.11 Schlussbemerkungen... 240 6.12 Syntaktische Verbalkomplexe... 241 6.12.1 Komplexe Infinitivformen...241 6.12.2 Haben oder sein beim unmarkierten Infinitiv Perfekt...244 6.12.2.1 Der unmarkierte Infinitiv II mit haben... 244 6.12.2.2 Der unmarkierte Infinitiv II mit sein... 246 6.12.3 Ersatzinfinitiv...248 6.13 Die Bildung der komplexen Tempora... 249 6.13.1 Die grammatischen Tempora...249 6.13.2 Futur Indikativ...251 6.13.3 Konditionalis (würde-form)...252 6.13.4 Präsens Passiv Indikativ...252 6.13.5 Präteritum Passiv Indikativ...253 6.13.6 Perfekt Indikativ...253 6.13.7 Plusquamperfekt Indikativ...253 6.13.8 Die Bildung des Konjunktivs der komplexen Tempora...254 6.13.9 Die Decodierung der komplexen Tempora...254 6.14 Zusammenfassung zur Bildung der komplexen Tempora... 255 6.15 Schlussbemerkungen... 255 7 Das Substativ als Kern der Minimaläußerungen...257 7.1 Die semantische Subklassifizierung... 257 7.2 Die Kategorie Numerus (Zahl)... 259 7.3 Die Kategorie Kasus... 262 7.4 Die Kategorie Genus (grammatisches Geschlecht)... 264

Inhaltsverzeichnis 13 7.5 Die formale Neutralisierung des Genus... 270 7.6 Die Deklination des Substantivs... 271 7.6.1 Einführung...271 7.6.2 Die Deklination der Substantive, ausgenommen die Substantivierungen...272 7.6.3 Die Unterlassung der syntaktischen Exponenten im Äußerungszusammenhang...275 7.6.4 Schwankungen in der Deklination im Singular...279 7.6.5 Die Deklination der Substantivierungen...280 7.6.6 Die Deklination des Substantivs im Singular nach seinem Geschlecht...281 7.7 Schlussbemerkungen... 286 8 Die Funktionswörter...289 8.1 Subklassifikation der Funktionswörter... 289 8.2 Artikelwörter... 290 8.3 Liste der Artikelwörter... 291 8.4 Die Deklination der Artikelwörter... 292 8.5 Die grammatischen Funktionen der Artikelwörter... 294 8.6 Der Gebrauch der Artikelwörter... 297 8.6.1 Einführung...297 8.6.2 Der bestimmte Artikel...298 8.6.3 Der unbestimmte Artikel...299 8.6.4 Der sogenannte Nullartikel...300 8.6.5 Die präpositionalen Artikelwörter...302 8.7 Präpositionen... 303 8.7.1 Morphologische Merkmale...303 8.7.2 Die Rektion der Präpositionen...305 9 Die Komparation...311 9.1 Einführung... 311 9.2 Die Komparation mithilfe von Suffixen... 312 9.3 Die Änderungen des Adjektiv-Adverb-Stammes im Komparativ und Superlativ... 314 9.4 Die Komparation mithilfe von anderen sprachlichen Mitteln... 317 10 Die Adjektivdeklination...319 10.0 Einführung... 319 10.1 Die Position der Adjektive... 319 10.2 Indeklinable Adjektive... 320 10.3 Deklinable Adjektive... 321 10.4 Schlussbemerkungen... 325

14 Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz 11 Syntaktische Äußerungsanalyse...327 11.1 Einführung... 327 11.2 Äußerungsglieder... 331 11.3 Klassifikation der Äußerungsglieder... 333 11.3.1 Äußerungsglied 1 (Schaltglied)...334 11.3.2 Äußerungsglied 2 (Leitglied)...334 11.3.3 Äußerungsglied 3 (Potenzielles Leitglied)...335 11.3.4 Äußerungsglied 4 (Leitmodifikator)...335 11.3.5 Äußerungsglied 5 (Modalglied)...335 11.3.6 Äußerungsglied 6 (Partikelglied)...336 11.3.7 Äußerungsglied 7 (Konjunktionalglied)...336 11.3.8 Äußerungsglied 8 (Formales Subjekt)...336 11.3.9 Äußerungsglied 9 (Formales Akkusativobjekt)...337 11.3.10 Äußerungsglied 10 (Formales Dativobjekt)...337 11.3.11 Äußerungsglied 11 (Formales Präpositionalobjekt)...337 11.3.12 Äußerungsglied 12 (Subjekt)...338 11.3.13 Äußerungsglied 13 (Subsumtivglied)...338 11.3.14 Äußerungsglied 14 (Akkusativobjekt)...340 11.3.15 Äußerungsglied 15 (Dativobjekt)...340 11.3.16 Äußerungsglied 16 (Freies Dativglied)...341 11.3.17 Äußerungsglied 17 (Genitivobjekt)...341 11.3.18 Äußerungsglied 18 (Präpositionalobjekt)...341 11.3.19 Äußerungsglied 19 (Präpositionalglied)...342 11.3.20 Äußerungsglied 20 (Wie-Glied)...343 11.3.21 Äußerungsglied 21 (Wo-Glied)...343 11.3.22 Äußerungsglied 22 (Wohin-Glied)...343 11.3.23 Äußerungsglied 23 (Woher-Glied)...343 11.3.24 Äußerungsglied 24 (Wann-Glied)...344 11.3.25 Äußerungsglied 25 (Bis wann-glied)...344 11.3.26 Äußerungsglied 26 (Seit wann-glied)...344 11.3.27 Äußerungsglied 27 (Wie oft-glied)...344 11.3.28 Äußerungsglied 28 (Wie lange-glied)...345 11.3.29 Äußerungsglied 29 (Wie weit-glied)...345 11.3.30 Äußerungsglied 30 (Wie viel-glied)...345 11.3.31 Äußerungsglied 31 (Warum-Glied)...345 11.4 Einfache und komplexe Äußerungsglieder... 346 11.5 Schlussbemerkungen... 348 11.6 Die Klassifikation der komplexen Äußerungen... 348 11.6.1 Äußerungsverbindungen... 348 11.6.2 Äußerungsgefüge...350

Inhaltsverzeichnis 15 12 Die Verbformen in Äußerungen...355 12.1 Der Gebrauch der Tempora... 355 12.1.1 Einführung...355 12.1.2 Präsens...356 12.1.2.1 Aktuelles Präsens... 356 12.1.2.2 Zukünftiges Präsens... 357 12.1.2.3 Historisches Präsens... 357 12.1.2.4 Atemporales Präsens... 358 12.1.2.5 Spezielle Verwendungsweisen des Präsens... 358 12.1.3 Präteritum (Imperfekt)...359 12.1.4 Perfekt...361 12.1.5 Plusquamperfekt...361 12.1.6 Futur I...362 12.1.7 Futur II...363 12.1.8 Relativer Gebrauch der Tempora...363 12.1.9 Austauschbarkeit der Tempora...364 12.2 Der Gebrauch des Konjunktivs... 365 12.2.1 Einführung...365 12.2.2 Die direkte und die indirekte Rede...366 12.2.3 Die Verwendungen des Konjunktivs in einfachen Äußerungen...371 12.2.4 Der Konjunktiv in komplexen Äußerungen...372 12.3 Aktiv- und Passiväußerungen... 374 12.3.1 Geschichtliches...374 12.3.2 Die Opposition Aktiv : Passiv...375 12.3.3 Die Transformation der Aktiväußerungen in Passiväußerungen...377 12.3.4 Gebrauch der Passiväußerungen...383 12.4 Schlussbemerkungen... 384 13 Die Äußerungsgliedfolge...387 13.1 Einleitung... 387 13.1.1 Die Äußerungsgliedfolge ersten Grades in einfachen Äußerungen...387 13.1.1.1 Die Position des Leitgliedes... 388 13.1.1.2 Die Position der potenziellen Leitglieder... 389 13.1.1.3 Die Position des Leitmodifikators... 389 13.1.1.4 Die Position des Subsumtivgliedes... 390 13.1.1.5 Die Position des Partikelgliedes nicht... 390 13.1.1.6 Die Stellungsfelder... 391 13.1.2 Die Besetzung der Felder...393 13.1.2.0 Einleitung... 393 13.1.2.1 Die eingliedrige Besetzung des Vorfeldes... 394 13.1.2.2 Die mehrgliedrige Besetzung des Vorfeldes... 394

16 Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz 13.1.3 Die Äußerungsgliedfolge im Mittelfeld...397 13.1.3.0 Einführung... 397 13.1.3.1 Die zweigliedrige Besetzung des Mittelfeldes mit Subjekt... 398 13.1.3.2 Die zweigliedrige Besetzung des Mittelfeldes ohne Subjekt... 399 13.1.3.3 Die dreigliedrige Besetzung des Mittelfeldes mit Subjekt... 403 13.1.3.4 Die dreigliedrige Besetzung des Mittelfeldes ohne Subjekt... 407 13.1.3.5 Die mehrgliedrige Besetzung des Mittelfeldes... 410 13.1.4 Die Äußerungsgliedfolge in komplexen Äußerungen...412 13.1.4.1 Die Äußerungsgliedfolge in Äußerungsverbindungen... 412 13.1.4.2 Die Äußerungsgliedfolge in Äußerungsgefügen... 413 13.1.5 Die Besetzung des Nachfeldes... 419 13.2 Schlussbemerkungen... 422 14 Valenz...423 14.1 Einleitung... 423 14.2 Semantisches Wort... 425 14.3 Valenz in Äußerungen... 426 14.3.1 Valenzbestimmung...426 14.3.2 Die Funktion der Valenz...430 15 Literaturverzeichnis...431 Sachregister...471