Ölkrisenbevorratung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Ölkrisenbevorratung in Deutschland

Die Gesellschaftsformen

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

SharePoint Demonstration

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Haftungsverbund hat sich bewährt

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Antwort der Landesregierung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Content Management System mit INTREXX 2002.

Rund ums Thema Pflegestufen

Industrie 4.0 in Deutschland

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wesentliche Änderungen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Gründung Personengesellschaft

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Persönliches Adressbuch

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Adventskalender Gewinnspiel

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Dokumentation der Anlageberatung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Nicht über uns ohne uns

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Strom in unserem Alltag

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Nachhaltigkeits-Check

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Berufungsentscheidung

Online Data Protection

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 1. März 2010

nach Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Transkript:

Ölkrisenbevorratung in Deutschland Erdöl ist in Deutschland einer der wichtigsten Primärenergieträger. Die Produktion einer Vielzahl von Wirtschaftsgütern, der Straßen- und Flugverkehr, die Gebäudeheizung und vieles andere hängen teils mehr, teils weniger von der Verfügbarkeit von Rohöl und fertigen Erdölerzeugnissen wie Benzin, Diesel, Heizöl EL, Kerosin usw. ab. Deutschland verfügt nur über sehr geringe eigene Reserven. Der Mineralölkonsum in Deutschland beträgt rund 100 Mio. t im Jahr. Die deutsche Inlandsförderung deckt hiervon nur knapp 3 % ab. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es bereits seit den 1960er Jahren Regelungen für eine zivile Ölkrisenvorsorge. Insbesondere vor dem Hintergrund der Ölkrisen in den 1970er Jahren hat diese Krisenvorsorge an Gewicht gewonnen und ist seitdem auch mehrfach ausgebaut worden. Zusätzlich hat die Bundesrepublik entsprechende Vorsorgeverpflichtungen im Rahmen internationaler Verträge übernommen. So unterhalten alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im Detail unterschiedlich ausgestaltete Ölkrisenvorsorgesysteme. Außerdem ist die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der Internationalen Energieagentur. Deren Mitgliedsstaaten haben sich ebenfalls zur Vorhaltung eines Ölkrisenvorsorgesystems verpflichtet. Um hinsichtlich der Kosten der Bevorratung eine Gleichbehandlung für alle Zweige der Mineralölwirtschaft wie beispielsweise Industrie und Handel sowie für alle Unternehmensgrößen zu erreichen, hat der deutsche Gesetzgeber nach Vorläuferregelungen im Jahre 1978 das Erdölbevorratungsgesetz verabschiedet. Dieses Gesetz regelt seitdem die zivile staatliche Ölkrisenvorsorge in Deutschland in Gestalt eines Pflichtbevorratungssystems. Zentrale Einrichtung dieses Systems ist der durch das Gesetz errichtete Erdölbevorratungsverband (EBV). Der EBV ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Ihm ist im Laufe der Zeit die ausschließliche Aufgabe der staatlichen Mineralölpflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland übertragen worden. Diese Broschüre soll einen kurzen Überblick über die Aufgaben und Arbeitsweisen des EBV geben. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.ebv-oil.org

Der Erdölbevorratungsverband und seine Aufgabe Gesetzliche Aufgabe des EBV ist es, für den Fall von Versorgungsstörungen kontinuierlich Bestände an Rohöl und den Erdölerzeugnissen Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin im Umfang von mindestens 90 Verbrauchstagen vorrätig zu halten. Gesetzliche Pflichtmitglieder des EBV sind alle Unternehmen, die die Erdölerzeugnisse Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin, die energetisch (also als Heiz- oder Kraftstoff ) verwendet werden, entweder in die Bundesrepublik Deutschland einführen oder solche Erzeugnisse im Inland aus Rohöl herstellen. Die gesetzliche Vorratspflicht bemisst sich vereinfacht dargestellt nach der Menge an Rohöl und Erdölerzeugnissen, die in 90 Tagen durchschnittlich in die Bundesrepublik Deutschland importiert werden, abzüglich der Exporte und ähnlicher Mengen. Die Bevorratungspflicht kann vom EBV durch die Erdölerzeugnisse Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin sowie Rohöl erfüllt werden. Die Vorräte müssen so über das Gebiet der Bundesrepublik verteilt gelagert werden, dass in jeder der nach Raffinerie-Zentren definierten Versorgungsregionen mindestens Bestände von 15 Verbrauchstagen vorhanden sind, die sofort verfügbar sein müssen. Nach der gesetzlichen Regelung muss der EBV mindestens 90 % der Bestände als sein Eigentum vorhalten und darf höchstens 10 % in Form sogenannter Vertragsdelegationen bevorraten. Bei einem solchen Delegationsbestand wird das Mineralöl durch einen Dritten zur jederzeitigen Verfügung des Erdölbevorratungsverbandes gelagert. Im Falle einer Versorgungsstörung stellt der Erdölbevorratungsverband seine Bestände oder einen Teil davon den Mit- gliedern des Verbandes zur Verfügung. Voraussetzung für eine solche Freigabe ist eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Im Freigabefall bietet der EBV diese Bestände vorrangig seinen Mitgliedern zu den dann bestehenden Marktpreisen an. Die Verteilung der Mengen auf die einzelnen Mitglieder erfolgt dabei grundsätzlich in dem Verhältnis, in welchem das Mitglied zu den Kosten der Vorratshaltung beigetragen hat, also entsprechend dem prozentualen Anteil am gesamten Beitragsaufkommen. Die Mitgliedsunternehmen führen dann die ihnen zur Verfügung gestellten Mineralölmengen dem Markt über die bestehenden Logistik- und Vertriebswege zu. Die Aufgaben des EBV werden von dem Vorstand und einem Mitarbeiterstab wahrgenommen. Neben der Mitgliederversammlung als höchstem Organ ist als Aufsichtsgremium ein Beirat eingerichtet, der auch den Vorstand bestellt. Der Beirat besteht aus mindestens neun Personen und setzt sich aus bis zu drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie entsandten Vertretern, je einem des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesrates sowie aus sechs Vertretern der Mineralölwirtschaft zusammen. Die Vertreter der Mineralölwirtschaft werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Für neun Mitglieder des Beirats wird ein Stellvertreter gewählt bzw. entsandt. Vorstand und Beirat des EBV werden durch einen Wirtschaftsausschuss und einen Bevorratungsausschuss beraten. Die Ausschüsse setzen sich aus Vertretern der EBV-Mitgliedsunternehmen zusammen.

Lagerung und Frischhaltung der Vorräte Zur Lagerung und Frischhaltung seiner Bestände schließt der Erdölbevorratungsverband mit Geschäftspartnern aus der Mineralölwirtschaft Verträge ab. Auf der Grundlage eines Rahmenlagervertrages wird mit dem Lagerhalter ein Einzellagervertrag über den zur Verfügung gestellten Tankraum abgeschlossen. Die Laufzeit solcher Verträge beträgt zwischen einem und fünf Jahren. Verträge über die Lagerung von Kerosin werden auch mit einer längeren Laufzeit abgeschlossen. Die Einhaltung der laufenden Verträge wird vom EBV regelmäßig vor Ort überprüft. Bei der Vorratshaltung ist es nicht ausreichend, die Ölbestände lediglich zu erwerben und bis zu einer eventuellen Krise eingelagert zu lassen. Aus Gründen der Alterung der Erdölerzeugnisse, der Änderung von Verbrauchsstrukturen (z. B. Anzahl von Dieselfahrzeugen) und der vorgegebenen Spezifikationen (beispielsweise Reduzierung des Schwefelanteils im Heizöl EL) ist es erforderlich, die eingelagerten Erd- ölerzeugnisse in regelmäßigen Abständen frisch zu halten bzw. auszutauschen. Dadurch soll erreicht werden, dass die eingelagerten Vorräte im Freigabefall in marktgängiger Qualität und in bedarfsgerechter Zusammensetzung zur Verfügung stehen. Der EBV bevorratet seine oberirdischen Mineralölbestände überwiegend in sogenannter gemeinschaftlicher Lagerung. Dabei werden die Bestände zusammen mit denen anderer Unternehmen in gemeinsamen Tanks gelagert. Da die übrigen Einlagerer mit ihren Mengen ein laufendes Geschäft betreiben und somit ihre Bestände permanent umschlagen, wird gewährleistet, dass auch die vom EBV eingelagerten Mineralölmengen während der Lagerdauer jederzeit frisch gehalten werden und mindestens den vereinbarten Spezifikationen entsprechen. Dies sind in der Regel die DIN/EN-Normen. In deutlich geringerem Umfang findet die oberirdische Vorratshaltung auch in Form sogenannter gesonderter Lagerung statt. Hierbei werden in separaten Tanks ausschließlich die Mengen des EBV gelagert. In diesen Fällen ist vertraglich vereinbart, dass der Lagerhalter oder ein Dritter die eingelagerten Produkte austauscht, sobald dies aus Qualitätsgründen (Frischhaltung, Spezifikationsänderungen) erforderlich ist. Die Qualitätsüberwachung obliegt in diesen Fällen dem EBV. Der Tankraum- und Delegationsbedarf wird regelmäßig EU-weit öffentlich ausgeschrieben. Informationen über diese Ausschreibungen und die Vertragsformulare sind auf der Internetseite des EBV www.ebv-oil.org unter Logistik und Bestände verfügbar.

Kavernenlagerung Qualitätsüberwachung Während die Erdölerzeugnisse vorwiegend oberirdisch in Tanklagern vorgehalten werden, wird ein erheblicher Teil der Vorratsbestände in Form von Rohöl unterirdisch in Kavernen gelagert. Die Qualität der eingelagerten Rohöle und Erdölerzeugnisse wird regelmäßig überwacht. Kavernen sind künstlich geschaffene Hohlräume in Salzstöcken, die ca. 500 bis 1.500 Meter unter der Erdoberfläche liegen und einige hunderttausend Kubikmeter groß sind. Eine Kaverne, von der an der Erdoberfläche nur der Kavernenkopf gesehen werden kann, enthält im Durchschnitt etwa den Inhalt eines Supertankers. Die Kavernenlagerung erfolgt überwiegend in eigenen Kavernen des EBV. Mit der Betriebsführung der EBV-eigenen Kavernen ist die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Verbandes, die Nord-West Kavernengesellschaft mbh (NWKG) in Wilhelmshaven, beauftragt. Der EBV unterhält Kavernenspeicher in Wilhelmshaven, Bremen-Lesum, Heide in Schleswig-Holstein und Sottorf bei Weitere Informationen über die Kavernenlagerung finden Sie im Internet auf der Homepage der NWKG unter www.nwkg.de Hamburg. Zurzeit umfassen diese Standorte insgesamt 58 Kavernen mit einem Volumen von 12,5 Mio. cbm (Stand 2012). Damit ist die NWKG der größte Betriebsführer von Flüssigkeitskavernen in Europa. Öl in Salzkavernen 500 m 1.000 m 1.500 m Bei den in gesonderter Lagerung gehaltenen Produktbeständen bedeutet dies eine regelmäßige Entnahme von Proben und deren Analyse mit Hilfe eines Software-Systems. Weiter beschäftigt sich der EBV mit der Kavernenlagerung von Fertigprodukten und deren Additivierung für die Langzeitlagerung. In diesem Zusammenhang werden auch Langzeitstatistiken ausgewertet mit dem Ziel, die Alterungsvorhersage für Mineralöle zu verbessern. Der EBV ist daneben aktiv in Fachgremien wie den DIN-Fachausschüssen für Kraft- und Brennstoffe, im Brennstoffausschuss der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V. (DGMK) sowie in internationalen Verbänden wie dem Annual Coor- dinating Meeting of Entity Stockholders (ACOMES) und der International Crude Project Group (ICPG) vertreten.

Kosten und Finanzierung Das Erdölbevorratungsgesetz sieht keine öffentlichen Zuwendungen oder direkten staatlichen Garantien für den EBV vor. Auch sind die Mineralölunternehmen nicht als Anteilseigner am EBV beteiligt. Im Falle der nur durch Gesetz möglichen Auflösung des EBV übernimmt die Bundesrepublik Deutschland eventuell verbleibende Verbindlichkeiten. Die Zinsausgaben und die Ausgaben für Tanklager und Kavernen sind die beiden größten Ausgabenpositionen. Die Deckung erfolgt fast ausschließlich durch die Erhebung von Pflichtbeiträgen bei den Mitgliedern des EBV. Das Beitragsvolumen beträgt rund 300 Mio. Euro pro Jahr. Die Beitragspflicht entsteht, sobald das Erdölerzeugnis in einer inländischen Raffinerie hergestellt ist oder die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland passiert hat. Auch auf die Produkte, die aus der deutschen Rohölförderung hergestellt werden, wird aus Gründen der Gleichbehandlung ein Mitgliedsbeitrag erhoben. Dieses Rohöl wird jedoch bei der Berechnung der Vorratspflichtmenge nicht berücksichtigt, da es bei einer Versorgungsstörung ohnehin zur Verfügung steht. Exporte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bunkermengen für die internationale Seeschifffahrt und Mengen für die chemische Weiterverarbeitung werden im Rahmen der Selbstveranlagung von dem Mitglied bei der Berechnung der Beiträge abgezogen. Der Mitgliedsbeitrag in Euro je Tonne gilt einheitlich für alle beitragspflichtigen Erdölerzeugnisse. Informationen zur aktuellen Höhe des Beitragssatzes sowie zu dessen historischer Entwicklung finden sich auf der Internetseite des EBV www.ebv-oil.org im Abschnitt Beiträge. Das bilanzielle Vermögen des Erdölbevorratungsverbandes beträgt 4,2 Mrd. Euro. Dabei sind die Mineralölvorräte mit 3,7 Mrd. Euro mit Abstand der größte Aktivposten der Bilanz. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch Kredite mit langen Laufzeiten. Die Kreditaufnahme des EBV erfolgt im Wesentlichen durch die Emission von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen. Diese haben Laufzeiten von bis zu 30 Jahren und lauten ausschließlich auf Euro. Der EBV zeichnet sich durch sehr stabile wirtschaftliche Verhältnisse aus. Das wird auch durch die jährlich von der internationalen Rating-Agentur Standard & Poor s vorgenommene Bewertung unterstrichen. Der Erdölbevorratungsverband bietet institutionellen Anlegern somit ein Höchstmaß an Sicherheit. Aufgrund gesetzlicher Bestimmung ist der Verband zudem nicht insolvenzfähig. Weitere Einzelheiten zur Kreditaufnahme sind auf www.ebv-oil.org unter Kapitalmarkt verfügbar.

Jungfernstieg 38 20354 Hamburg Telefon: +49 (0)40 350012-0 Telefax: +49 (0)40 350012-149 www.ebv-oil.org