Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Ähnliche Dokumente
Stoffliste zur DGUV Regel Unterricht in Schulen mit. gefährlichen Stoffen. Ausgabe 2016

S O N D E R A B F Ä L L E

III Entsorgungsratschläge (E-Sätze)

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Sortierkriterien für Laborchemikalienreste Anlage 2

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

Dienstleistungen der SGU- Entsorgungsstellen. Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Guido Krucker

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein

Sonderstoff-Süd GmbH Industriestraße Traunstein

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Entsorgung. Organisatorisches Abfall Allgemein

~ Stelle innerhalb weniger Minuten vollständig zerstören können. C: Ätzend

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

RICHTLINIE ZUR SAMMLUNG VON CHEMISCHEN ABFÄLLEN

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese)

Gefahrengutklassen und Zeichen

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Synthese von Acetophenon

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Synthese von Acetessigsäureethylester

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

DEFINITIONEN REINES WASSER

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Elementfamilien - Nachweise in Alltagsprodukten

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Häffner GmbH & Co. KG

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Sicherheitsdatenblatt

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Synthese von Phenytoin

Sicherheitsdatenblatt

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

BG/GUV-SR Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen. Stoffliste zur BG/GUV-SR Online-Fassung. August 2010

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet Bellaqua-Beckenreiniger sauer

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Entsorgungsfachbetrieb

Eigenschaften von Alkanal (Aldehyd) und Alkanon (Keton), Erklärung aus der Struktur

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

ENTSORGUNG VON CHEMIKALIEN AUS DEN BEREICHEN CHEMIE BZW. PHYSIK UND CHEMIE AN ALLGEMEIN BILDENDEN SCHULEN (ENTSORGUNGSERLASS)

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Herstellung von Natriumethanolat

Reaktivität von Zucker, Eisen und Paraffi n. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Sicherheitsdatenblatt

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

EU - Sicherheitsdatenblatt

Gebrauchsanweisung. PG GA Stand 2/01

Redox - Übungsaufgaben:

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Überwachungszertifikat

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien 20/21/ gesundheitsschädlich,

Qualitative anorganische Analyse

Zertifikat OEKOTEAM wird dem Unternehmen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Reinigungschemie Reinigungschemie

Bezeichnung Behälter Bemerkungen Kennzeichnung nach ADR: UN-Nummern, ADR-Klassen, Gefahrgutbezeichnungen und zu verwendende Gefahrsymbole

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Transkript:

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes: EB Entwicklerbäder Entwicklerbäder Getrennte Entsorgung: Entwicklerbäder Prüfen Sie die Möglichkeit des Recyclings. FB Fixierbäder Fixierbäder Getrennte Entsorgung: Fixierbäder Prüfen Sie die Möglichkeit des Recyclings. G1 Flüssige organische halogenfrei Flüssige organische halogenfrei Gefäß 1: Flüssige organische halogenfrei mit Absauganlage erfolgen. Vorbehandlung für Alkaloide, GRIGNARDVerbindungen und Nitrile G2 Flüssige organische halogenhaltig Flüssige organische halogenhaltig Gefäß 2: Flüssige organische halogenhaltig mit Absauganlage erfolgen. Vorbehandlung für Alkaloide, GRIGNARDVerbindungen und Nitrile G3 Feste organische Feste organische Gefäß 3: Feste organische G4 Anorganische Saure u. alkalische Gefäß 4: Anorganische (sauer und alkalisch) mit Schwermetallen. phwert größer als 8 einhalten, damit bei eventuell vorhandenen Cyanidresten kein Cyanwas Cyanide, Fluoride, Kaliumchlorat und Nitrite beachten. G5 Quecksilber Glasbruch mit Quecksilber Gefäß 5: Quecksilberglasbruch mit Quecksilber in geringen Mengen. In diesem gasdichten Gefäß darf Quecksilber nur in geringen Mengen zusammen mit dem event. Glasbruch unter Verschluss gesammelt werden. Größere Mengen müssten getrennt G6 Quecksilberverbindungen Quecksilberverbindungen Gefäß 6: Quecksilberverbindungen mit Quecksilberabsorbentien in geringen Mengen. In diesem gasdichten Gefäß dürfen Quecksilberabsorbentien nur in geringen Mengen zusammen mit Quecksilberverbindungen unter Verschluss gesammelt werden. Größere Mengen absorbierten Quecksilbers müssten getrennt entsorgt werden unter Beachtung der einschlä GE Diverse Möglichst im Originalgebinde entsorgen. Falls die Entsorgung im Originalgebinde nicht möglich ist, muss der konkrete Entsorgungs GE A Restmüll fest oder flüssig / gelöst Wasser in den Abfluss gegeben werden. Die Gefährdung ist gering. Feste Reste können daher zum Restmüll gegeben werden. Flüssige bzw. gelöste Reste können mit viel Wasser durch den Abfluss gespült werden. GE CS Quelle: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen, GUVSR 2004

GE E Zuordnung wählen (z.b. Katalysator, Peroxid...) einem eigenen Behälter entsorgen. GE F+ Hochentzündliche / selbstentzündliche GE G Gase brennbare Gase Nicht brennbare Gase im Abzug entsorgen. Reste brennbarer Gase vorsichtig im Abzug abfackeln. GE H Holzstaub Holzstaub Möglichst ohne weitere Staubbelastung in z.b. einem PEBeutel sammeln und verschlossen dem Hausmüll zuführen. GE VA Kleine Mengen neutralisieren und mit Wasser in den Ausguss geben. GEK Katalysatoren Katalysatoren einem eigenen Behälter (Katalysator) entsorgen. GEO Starke Oxidationsmittel Starke Oxidationsmittel einem eigenen Behälter (Starke Oxidationsmittel) entsorgen. GEP Peroxide Peroxide einem eigenen Behälter (Peroxide) entsorgen. wahren. RAD Getrennte Entsorgung. Entsprechend der Strahlenschutzverordnung bzw. der Allgemeinen Richtlinie zum Strahlenschutz ( Strahlenschutz in Schulen... ) entsorgen. Quelle: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen, GUVSR 2004

REC Recycling Ggf. mit Entsorgungsunternehmen Einzelheiten klären. V AL Alkaloide Flüssige organische halogenhaltig V ALH AluminiumHalogenide Saure u. alkalische V AM Alkalimetalle Flüssige organische halogenfrei Anschließend Gefäß 2: Flüssige organische halogenhaltig Anschließend Gefäß 1: Flüssige organische halogenfrei Alkaloide, wie sie in einem Oberstufenkurs über pharmazeutische Chemie als Reste anfallen können, werden mit Königswasser zerstört. Die entstehende Lösung wird neutralisiert und dem Sammelgefäß G1, falls Halogenanteile vorliegen G2, zugeführt. Kleine Mengen werden vorsichtig möglichst unter dem Abzug mit viel Wasser versetzt und anschließend mit Kalkwasser neutralisiert. Die Reste werden dem Sammelgefäß G4 zugeführt. Lithium wird mit Wasser und Natrium mit einer größeren Menge Brennspiritus umgesetzt. Reste von Kalium werden in kleinen Portionen in tertiären Butanol gegeben. Verkrustete Kaliumstücke reagieren langsam. Nach vollständiger(!) Reaktion wird mit Wasser verdünnt und mit verd. Schwefelsäure neutralisiert. Man trennt im Scheidetrichter ab und gibt die wässrige Phase in das Sammelgefäß G1. Ethanol und vor allem Methanol sind für diese Umsetzung nicht geeignet. Die Reaktion wäre ren. V CR Chromate Saure u. alkalische zieren. Nach einer Reaktionszeit von mind. 2 Stunden kann die grüne Lösung in das Sammelgefäß G4 gegeben werden. V CY Cyanide Saure u. alkalische Lösungen von Cyaniden dürfen auf keinen Fall mit Säuren in Berührung kommen. Bei ph <9 Wässrige Lösungen von Cyaniden werden auf einen Gehalt <2 g/l bei einem phwert von 11 eingestellt und mit Kupfersulfat als Katalysator versetzt. Anschließend wird unter dem Abzug den oxidiert. Die Lösung wird dann in das Sammelgefäß G4 gegeben. V DS Dimethylsulfat Vorsichtig im Abzug mit Natronlauge mischen (Schutzhandschuhe). Dann in den Ausguss geben. Quelle: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen, GUVSR 2004

V EXO Anschließend getrennte Entsorgung. Ammoniumdichromat, Azodiisobuttersäuredinitril, Peroxide oder Pikrinsäure durch Wasserzugabe mit ca. 30% Wasser phlegmatisieren. V GG GrignardVerbindungen Flüssige organische halogenhaltig Anschließend Gefäß 2: Flüssige organische halogenhaltig Überschüssige in Ethern gelöste GRIGNARDReagenzien werden mit Wasser hydrolisiert, wobei ein Alkan und ein Magnesiumhalogenidhydroxid entsteht. Man trennt im Scheidetrichter und gibt die organische Phase in das Sammelgefäß G2, die wässrige Phase ins Abwasser. V HAL Halogene Die Lösungen der Halogene werden mit NatriumthiosulfatLösung zu den entsprechenden Halogeniden reduziert. Das Reaktionsgemisch gibt man nach einer Neutralisation mit Natriumhydrogencarbonat ins Abwasser. V HF Fluoride Saure u. alkalische und in das Sammelgefäß G4, das Filtrat ins Abwasser gegeben. V HY Hydrazinhydrat Saure u. alkalische Anschließend in das Sammelgefäß G4 geben. V I Carbide Hydride Phosphide CarbidReste (z.b. Calcium) werden im Abzug vorsichtig mit Wasser umgesetzt. Das entstehende Ethin wird mit Hilfe des Gasbrenners ständig abgefackelt. Die anfallende Kalkmilch V NIL Nitrile Flüssige organische halogenfrei Anschließend Gefäß 1: Flüssige organische halogenfrei das Filtrat ins Abwasser, der Rückstand zum Hausmüll gegeben. PhosphidReste werden mit Wasser vorsichtig umgesetzt und in das Sammelgefäß G4 gegeben. Eventuell freiwerdende Gase werden verbrannt. Hydride und Phosphorhalogenide vorsichtig mit Wasser umsetzen. Entstehende Gase ins Freie leiten. Lösungen in das Gefäß 4. Nitrile können mit max. 15%iger wässriger Natriumhypochlorit oder Calciumhypochlorit Anschließend in das Sammelgefäß G1 geben. Quelle: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen, GUVSR 2004

V NIT Nitrite Saure u. alkalische Kleine Mengen können direkt in das Sammelgefäß G4 (anorganische Säuren, Laugen, Salze) gegeben werden. Größere Mengen Nitrite werden mit einer wässrigen KaliumpermanganatLösung zu Nitraten oxidiert. Anschließend ebenfalls in das Sammelgefäß G4 geben. V O Starke Oxidationsmittel Starke Oxidationsmittel Anschließend getrennte Entsorgung: Brandfördernde derabfall zuführen. Kennzeichnung: brandfördernd. V OB Organische Basen und Amine Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung im Abzug mit verd. Salzsäure bzw. Schwefelsäure vorsichtig neutralisieren (ph prüfen). Anschließend in Gefäß 2 bzw. 1 geben. V OK Kaliumchlorat Saure u. alkalische Die wässrige Lösung von Kaliumchlorat wird mit verd. Salzsäure angesäuert und mit Eisen oder Zinkpulver zu Kaliumchlorid reduziert. Die entstehende SchwermetallsalzLösung wird nach Umsetzung mit Natronlauge in das Sammelgefäß G4 gegeben. V P Phosphor werden unter dem Abzug oder im Freien verbrannt, wobei der Phosphor in einer Porzellanschale mit etwas Ethanol angezündet wird. Alle mit Phosphor in Berührung gekommenen lassen sich zu diesem Zweck mit einer NatriumhypochloritLösung, w = 5%, spülen. Auch roter Phosphor sollte in kleinen Mengen im Freien oder im Abzug verbrannt werden, da er teilweise zu gelbem Phosphor resublimiert. Quelle: Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen, GUVSR 2004