KÄSE-NUSS-HÄPPCHEN. QimiQ glatt rühren. Alpkäse, Nüsse und Petersilie darunter mischen, würzen.

Ähnliche Dokumente
Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Schaumsuppe von jungem Spinat mit gebackenem Ei

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Kochstudio

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Schindler Hobbyköche Menü vom 23. Oktober 2014

REZEPT VON ANNELIES Sendung vom

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Kochstudio

Einladung zum Kochen. Freitag, 16. März 2007, Uhr

REZEPT VON RETO Sendung vom

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Lachs-Rezepte Im November 2015

Die Küchenschlacht - Menü am 02. Dezember 2016 Finalmenü von Alexander Herrmann

REZEPT VON PASCAL Sendung vom

Menü Kochen - Club

Vegetarisch genießen Rezepte

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 03. April 2013

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

REZEPT VON DOMINIK Sendung vom

442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Weihnachtsmenü Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe *** Zanderfilet in der Folie ***

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

REZEPT VON DANIELA Sendung vom

REZEPT VON NADINE Sendung vom

REZEPT VON MARCEL Sendung vom

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstraße Karlsruhe fon

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Leichte Küche, ganz egal, ein ganz wundervolles Mahl! 15. Dezember Lachsbeutelchen auf grünem Spargel. Spinat-Ricotta-Törtchen

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Joghurtsalat Laban bi Elthum

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Kochstudio

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Die Küchenschlacht Hauptgerichte vom 31. Juli 2013

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Kochzwerge 30. Oktober Herbst

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

PARTYSNACKS. 28. April Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska

Bruschetta mit frischen Tomaten & mit getrockneten Tomaten sowie Carpaccio auf Rucola. *** Pescaccio vom Kabeljau mit salsa pizzaiola

CHOCHETE VOM 8. Juni 2010

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

REZEPT VON MANU Sendung vom

REZEPT VON YVONNE Sendung vom

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

Menü vom 3. Juni 2013

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

Kochstudio

Die Küchenschlacht Überraschungsmenü vom 06. Dezember 2012

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

Rezept Mai Italienische grillierte Gemüse auf Brot Prosecco. Salat im Pasta-Körbli. Spargeln mit Bärlauchsauce

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 13. September 2014

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Maîtres Queux Bremgarten

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Orangen Kräuter Salat

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Chochete vom 31. März 2009

Kochstudio

Mousse und Tatar von der gerauchten Forelle mit süß-sauer eingelegtem Gemüse und Pumpernickel-Erde

Chefs de cuisine Dédé und Sepp

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud

REZEPT VON PATRICK Sendung vom

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 03. September 2016

Geflügelfumet (Reduzierter Geflügelfond)

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014

Die Küchenschlacht - Menü am 15. April 2014 Hauptgerichte Johann Lafer

Kochabend 29. Oktober 2015

Leichte Sommerküche FREITAG, 4. Juni 2010, Norma Breitenmoser

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten:

Die Küchenschlacht - Menü am 03. Juli 2015 Finalgerichte Johann Lafer

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

REZEPT VON STEFFI Sendung vom

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

Kochstudio

Apéro. Quitten-Orangen Sekt Lachs-Avocado-Crostini. Vorspeise. Peperoni-Tatar. Hauptgang. Kalbsragout an Wermutsauce Knöpfli.

Transkript:

KÄSE-NUSS-HÄPPCHEN Für 6 Personen 1,25 dl QimiQ 100 g Alpkäse, gerieben 4 EL Baumnüsse, sehr fein gehackt 1 EL glattblättrige Petersilie, fein gehackt Salz Pfeffer aus der Mühle Muskatnuss ca. 50 g Trockenfleisch, z.b. Hobelfleisch, Bündnerfleisch, nicht zu dünn geschnitten glattblättrige Petersilie zum Garnieren QimiQ glatt rühren. Alpkäse, Nüsse und Petersilie darunter mischen, würzen. Trockenfleisch-Tranchen einreihig leicht überlappend auf Klarsichtfolie zu zwei Rechtecken auslegen. Je die Hälfte der Masse längs in der Mitte der Rechtecke verteilen, mit Hilfe der Folie satt aufrollen. Rollen eingepackt ca. 20 Minuten tiefkühlen. Rollen in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, auf eine Platte legen, garnieren. Bis zum Servieren zugedeckt kühl stellen. Die Häppchen können am Vortag vorbereitet werden. Zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Erst kurz vor dem Servieren garnieren.

Vorspeise für 4 Personen 50 g Schalotten 1 kleine Knoblauchzehe 5 g Ingwer, 250 g Broccoli samt Stiel (gerüstet gewogen) 40 g tiefgekühlter Spinat (aufgetaut) 1 TL Sesamöl ½TL Chili Öl, 4 dl Halbrahm 3 dl Wasser 1 dl Sake 0,5 dl Sojasauce Salz, rote Pfefferbeeren und Kürbiskernöl zum Garnieren BROCCOLISUPPE MIT INGWER Zubereitung: Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Broccoli in Stücke schneiden. Spinat gut ausdrücken und hacken. Alle Zutaten bis und mit Sojasauce in eine Pfanne geben und aufkochen. Suppe bei mittlerer Hitze circa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Broccoli gar ist. Suppe pürieren und mit Salz abschmecken. Pfefferbeeren zerstossen. Suppe in Teller verteilen und mit Pfefferbeeren und Kürbiskernöl garnieren.

Hauptgericht für 4 Personen 400 g Spaghetti, Salz 1 Zitrone 1 Schalotte 2 Knoblauchzehen 2 Dosen Rosa Thunfisch in Sojaöl à 200 g, 4 EL Kapernäpfel 4 EL Olivenöl Pfeffer 50 g Parmesan am Stück ZITRONEN-SPAGHETTI MIT THON, KAPERN UND PARMESAN Spaghetti in Salzwasser al dente kochen. Zitronenschale fein abreiben. Zitrone auspressen. Schalotte und Knoblauch hacken. Thunfisch in ein Sieb giessen und abtropfen lassen. Kapernäpfel abspülen, abtropfen lassen. Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Thon und Kapern bei mittlerer Hitze circa 2 Minuten dünsten. Spaghetti, Zitronensaft und -schale dazugeben. Alles mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesan darüberreiben und servieren.

ENTENBRUST MIT GRANATAPFEL-ROTWEIN-SAUCE Hauptgericht für 4 Personen 2 kleine Barbarie-Entenbrustfilets (à ca. 200 g) Salz, Pfeffer 1 EL Öl 1 Granatapfel 1 Schalotte 100 ml trockener Rotwein 50 ml Geflügelfond frisch geriebene Muskatnuss 1 TL flüssiger Honig 1 TL Speisestärke (nach Belieben) Den Backofen auf 80 (Umluft nicht geeignet) vorheizen. Das Ofengitter in die mittlere Schiene schieben, mit einem Backblech darunter. Die Haut der Entenbrustfilets karoförmig einritzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Filets darin auf der Hautseite bei mittlerer Hitze 6-8 Min. braten, wenden und kurz auf der Fleischseite anbraten. Entenbrustfilets auf das Gitter im Backofen geben und in ca. 45 Min. fertig garen. Pfanne auf dem Herd stehen lassen. Granatapfel halbieren. 1-2 EL Kerne vorsichtig herauslösen und beiseitelegen. Hälften auf einer Zitruspresse auspressen. Die Schalotte schälen, sehr fein würfeln und in der Pfanne im Entenbratfett glasig dünsten. Mit Rotwein ablöschen. Granatapfelsaft und Geflügelfond dazugiessen und die Flüssigkeit um ein Drittel einkochen lassen. Sauce mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Muskatnuss und Honig abschmecken, falls nötig, mit der Speisestärke binden. Dazu die Stärke mit 1 Schuss Wasser oder Rotwein glatt rühren und in die kochende Sauce rühren. Die Entenbrust aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und noch 5 Min. ruhen lassen. Die Sauce nochmals aufkochen, die Granatapfelkerne dazugeben. Entenbrustfilets mit der Sauce servieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln.

Für den Teig: 75 g Butter und Butter für die Form 185 ml Milch 75 g Mehl 2 Eier, 100 g abgeriebene Schale von je 1 Zitrone und Orange 10 g Vanillezucker 1 Prise Salz 25 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl Kochbutter zum Ausbacken TOPFENPALATSCHINKEN Für die Füllung: 200 g Speisequark 60 g Zucker 2 Eigelb, 40 g 10 g Vanillepuddingpulver abgeriebene Schale von je 1 unbehandelten Zitrone und Orange 20 g flüssige Butter 160 g geschlagener Rahm 60 g Rosinen Die Butter vorsichtig erhitzen, den Schaum abschöpfen und die Butter leicht bräunen. Sofort in eine Schüssel absieben. Diese «beurre noisette» leicht abkühlen lassen. Für den Teig erst Milch und Mehl verrühren, dann die Eier zugeben und schliesslich die Orangenund Zitronenschale sowie den Vanillezucker und die Prise Salz untermischen. Mit dem elektrischen Handmixer anschliessend die handwarme Nussbutter und das Öl unterrühren. Den Palatschinkenteig 30 Minuten ruhen lassen, danach durch ein Haarsieb passieren. Eine gusseiserne Pfanne mit Kochbutter ausreiben und erhitzen. Eine kleine Portion Teig hineingeben und den Palatschinen hauchdünn ausbacken. Für die weiteren Palatschinken gleich vorgehen. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Für die Topfenfüllung den Quark mit Zucker, Eigelb, Puddingpulver, Orangen- und Zitronenschale und der flüssigen Butter glattrühren. Danach den Schlagrahm vorsichtig unterheben. Die Topfenmasse dünn auf die ausgebackenen Palatschinken aufstreichen und die (evtl. vorher in Rum eingeweichten) Rosinen darüberstreuen. Die Palatschinken zu Dreiecken falten, also zweimal zur Mitte hin einschlagen. Eine feuerfeste flache Form ausbuttern. Dann die Topfenpalatschinken dachziegelartig hineinschichten und im Ofen in ca. 10 Minuten fertiggaren.