Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Ähnliche Dokumente
Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

DGMK-Projekt Priv.-Doz. Dr. J. Angerer, Hamburg Dr. R. P. Deutsch-Wenzel, Hamburg. Arbeitsmedizin, Toxikologie, Industriehygiene

Feinstaubbelastung und Verkehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Besonderheiten von Nanomaterialien

Nanomaterialien aus arbeitsmedizinischer Sicht RAK Göttingen 17. November 2016

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Anforderungen an die

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Stand der toxikologischen

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA -

CarboTox Entwicklung von Screening-Verfahren zur Untersuchung eines möglichen kanzerogenen Potentials von Carbon Nanotubes

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Update Gesundheitliche Aus- Wirkungen von Nanopartikeln. Dr. Peter Germann, Worms Bad Dürkheim, 17. April 2010

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes

Gefährdungspotential von Nanopartikeln

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Entsorgung von Nanoabfällen

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Nanotechnologie - immer und überall?

4. Ergebnisse. Tab. 10:

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Sicherheitsdatenblatt Datum: 30. Mai 2005 (nach EU Richtlinie 91/155/EWG)

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Toxikokinetik-Wege von Gefahrstoffen durch den Körper. Dr. Gabriele Wehrle Referat 34 Technischer Arbeitsschutz, Lärmschutz

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III. Gisela H. Degen

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Nanomaterialien und mögliche Gesundheitsgefahren. T. Gebel, FG 4.3

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Nanotechnologie: Risiken, Schutzmassnahmen und aktuelle Empfehlungen

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz

Das Europäische Einstufungssystem

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

Nanomaterialien: welche Aktualisierungspflicht bringt die Änderungen der Anhänge mit sich?

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Nanotechnologie und Umweltschutz Chancen und Risiken

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Projekt LENA Lebensmittel und Nanotechnologie

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Abfallendeverordnungen auf EU-Ebene

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Hautresorption und Biomonitoring

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Schober Toxikologische Aspekte der Nanotechnologie: Aufnahme und adverse Wirkungen von Nanomaterialien

Dicke Luft in Wiesbaden Stickoxide aus Dieselfahrzeugen 23. November 2016 Gesundheitsgefährdung durch Stickoxide

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

BGFA. 5. Forum protect November 2005 Maritim Hotel, Bad Wildungen. Berufsgenossenschaftliche Forschung davon profitieren auch unsere Betriebe

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Gesundheitliche Belastung durch mineralischen Staub

Transkript:

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die es bisher/früher (überhaupt) nicht gab? -Stoffe, die zwar bekannt waren, die aber keine wesentliche Bedeutung hatten? (z. B. Seltene Erden ) -Stoffe mit aktueller/plötzlicher politischer Brisanz? (z.b. abgereichertes Uran, Flugzeug-Kabinenluft, Flugzeugemissionen)

Nanomaterialien in der toxikologischen Debatte -EU-Definition: Partikel mit einer Größenverteilung von 1 bis 100 nm (Off J Eur Union L 275: 38-40) -Heftige Diskussion über Nanomaterialien: Anstieg der Zahl von Publikationen und internationalen Konferenzen! -Besonderheiten! Nanopartikel/Nanofasern können Stellen im Organismus erreichen, die von größeren Partikeln nicht erreicht werden. Akkumulation in Zellen/Organen? Kardiovaskuläre Effekte? Schwellenwerte? (Foth et al. Arch Toxicol 86:983-984, 2012)

Kleinere Partikel: Größere Oberfläche pro Masseneinheit

Ergebnisse der MAK-Kommission der DFG (2013) Fragen der Messung/Meßtechnik zu klären: Aggregation, Agglomeration, Massen-Bezug (mg/m 3 ) nicht optimal! In der Regel bei Nanopartikeln ähnliche Effekte wie Mikropartikeln, aber quantitative Unterschiede (z.b. Entzündung, oxidativer Stress, Gentoxizität). Besondere Probleme bei Metall-basierten Nanopartikeln! Lokale / systemische Wirkungen? Forschungsbedarf!

Nanopartikel können nicht nur lokale, sondern auch systemische Wirkungen haben! Systemische Wirkungen sind meist wenig erforscht! In Diskussion: -Transport über N. olfactorius in das ZNS -Kardiovaskuläre Effekte -Persistenz in Organen

Zeitdauer und Höhe der pulmonalen Exposition: Überladungseffekt? Schwellenwerte? Grenzwerte?

Vision für neue Materialien im Jahre 1999: Kohlenstoff- Nanoröhren (Carbon Nanotubes) = CNT

1985: Erste Publikation in Nature; Entdeckung des C 60 - Fullerens

Schema zweier konzentrischer Röhren: Single-Walled und Multi-Walled

SMCNT / MWCNT

Mutiwalled Nanotubes = MWCNT 5 nm MWNT-Kappe 5 nm

Beispiele für SWCNT, gezüchtet auf Glas oder Lanthanpartikeln

MWCNT: - als Knäuel oder als Faser -> Probleme der Meßtechnik/Quantifizierung!

Transmissions- Elekronenmikroskopie: 100 nm 10 nm Nanotubes in Ruß

5 nm Fulleren-Rußpartikel

Industrielle Verwendungsbereiche (Beispiele)

Tierexperimentelle Studien an Nagern WHO Collaborating Centre N(L)OAEL: 0.1 mg/m 3

Reaktionskaskade (Vorschlag Oberdörster) NFkB

Penetration von MWCNT durch die Pleura Kernfrage: Krebsauslösende Wirklungen? Epidemiologie: Stoffe sind noch zu neu! Tierversuch: Langzeituntersuchungen mit representativen CNT-Spezies notwendig!

Existierende OEL-Vorschläge: Masse oder Faserzahl? Von 0,007 bis 0,21 mg/m 3 und von 0,01 bis 0,1 Fasern/mL

Stand bei der EU: Zusammenfassung für SCOEL - Niedrige lokale Toxizität für Haut und Augen - CNT selbst nicht sensitivierend, aber Verstärkungseffekt möglich! - Niedrige Toxizität in oralen Tierstudien, aber Langzeiteffekte nicht untersucht - Effekte auf die Leibesfrucht beim Tier nur nach i.v. Injektion - Kanzerogenität und Mutagenität unzureichend untersucht.

Literaturbeispiel: MWCNT und Asthma?

EU: Stellungnahme der Technical Working Group (2012) -Verweis auf unterschiedliche existierende Grenzwertvorschläge -Ein universeller OEL für CNT macht wohl keinen Sinn! -Daten zur OEL-Ableitung nur für curled agglomerated MWCT vorhanden -Langzeiteffekte bislang unklar (konservative Sicherheitsannahmen nötig?) -Zur Problemen der Messung: Methods like total elemental carbon may over-estimate whilst fibre counting may underestimate the risk in terms of agglomerated or short fibre materials. Both are off line and relatively laborious.

Fazit für CNT: Es gibt durchaus Anlass zur Vorsicht! Vertiefte Erforschung (Bestimmung/Analytik, Toxikologie, Arbeitsmedizin) ist unbedingt notwendig. Wir stehen erst am Beginn der Entwicklung!

Albekanntes neu und in aller Munde: Seltene Erden

Seltene Erden (Lanthanoide)

Die Toxizität seltener Erden ist weithin unerforscht! Aber: Tierversuche! Lanthanchlorid-Effekte auf die Entwicklung des ZNS (Schwangerschaft, Muttermilch, Entwicklungsphase)

Schlußfolgerung Das typische Problem bei der toxikologischen Bewertung neuer Arbeitsstoffe ist: -Tierexperimentell unzureichend untersucht! - Daten zu Langzeiteffekten nicht vorhanden! -Daher: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

Mein besonderer Dank gilt: -Frau Dr. Maren Beth-Hübner, BG RCI, Heidelberg -IOM Edinburgh, Schottland, UK -Joint Research Centre, Institute for Health and Consumer Protection, Ispra,VA, Italien - den Kollegen von SCOEL, DG Employment, Luxemburg