FAHRTEN- SCHREIBER. Powalskis. Tradition SONDERAUSGABE. Spedition mit. für Spedition Maack. Das Magazin für historische Nutzfahrzeuge

Ähnliche Dokumente
FAHRTEN- SCHREIBER. Powalskis. Büssing NAG 5000 A von Klaus Hellmann. Büssing NAG 5000 A. Das Magazin für historische Nutzfahrzeuge 01/2015 7,50

FAHRTEN- SCHREIBER. Powalskis. Magirus-Deutz S 6500 der Spedition Johann Meyer aus Erkelenz. Das Magazin für historische Nutzfahrzeuge 01/2016 7,50

Jahre. Internationale Spedition

HANOMAG SS SOLD -

Im Jahre 2000 konnte die Angebotspalette durch eine Service-Partnerschaft mit KÖGEL erweitert werden.

Umzugs- und Containerservice. 25 Jahre

Familie. Meine Mutter

SPEDITION HENKE. 75 Jahre für Sie in Delbrück

KARUSSEIT. Transporte Spedition Autovermietung. Tel Mittelstraße Dahlewitz

Oskar Setz AG Setz Gütertransport AG

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung.

Fahrzeuge: Sauberer Viehtransporter. 15 DAF EEV-Fahrzeuge für die VION-Gruppe

Zuverlässig aus Tradition. Seit Wir bewegen was für Sie

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

FAHRTEN- SCHREIBER. Powalskis. Magirus-Deutz 250 D 22 der Deutschen Bundesbahn. Das Magazin für historische Nutzfahrzeuge 02/2016 7,50

Wir stellen uns vor! Ganz gleich, ob Reparatur, Wartung, Modernisierung oder Neuanlagen - kurze Liefer-

Unternehmensgründer Arnold Houben hat 100. Geburtstag. Nachwuchs bei der Firma Houben. Unser Beitrag für die Profis von morgen

Video-Thema Begleitmaterialien

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Fachkraft im Fahrbetrieb. Larcher Touristik GmbH. Was macht man in diesem Beruf. Worauf kommt es an?

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1

Reisebericht Herbst 2008

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia ( gekürzt und leicht geändert

OLDIES. Zeitzeuge des Wirtschaftswunders HERR DER R. Fotos I Norbert Böwing

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Inhabergeführt seit 25 Jahren

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Schwer sollte es schon sein

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

bisweilen recht lästig, und es gab auch Verstimmungen zwischen uns, doch nur selten. Im Allgemeinen hatten wir gute nachbarschaftliche, ja

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes.

Gehen Sie mit uns auf Achse!

Ganz besonders schöne Gespanne kann man auf dem Münchner Oktoberfest bewundern. All das hat mit der Vergangenheit wenig zu tun. Über viele Jahrzehnte

dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl

seit 1905 Stahlrohrgerüste Wetterschutzhallen Treppentürme Raumgerüste Abesetzgerüste Sonderkonstruktionen aller Art Bauaufzüge

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Spedition ist Kommunikation

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

100 Jahre Scherer. Ein traditionsreiches Familien-Unternehmen stellt sich vor

Zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Flotation-Reifen von Nokian Tyres

Jahre Blum Holzbau BLUM HOLZBAU. Inhalt Unsere Häuser Holzhaus-Bustour Bauen in eigener Sache Liebe Kunden und Freunde,

Dörr & Schreck Dörr & Schreck

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

John Regalado Mattos. * (Canín)

Bodenmanagement. Neue Lebensräume im und am Wasser.

verunsichert fühlte, rettete sich damit, dass er jede neue Bibelausgabe ins Angebot nahm und Bücher über Traumdeutung und kistenweise gebrauchte

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Rückblick auf die. Unser Event. IHR MOMENT.

Wir erledigen das für Sie SICHER SYMPATHISCH SCHNELL

1. Generation: Carl Müller legt den Grundstein in Rügenwalde

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Zum Gedenken an. Wilhelm LŸbke. Geboren am 1. September 1915 Gestorben (FŸr tot erklšrt)

Ein großer Tag für Schuster Martin

KLAR! KARL. KARL SCHULTHEIS E ÖCHER LEAVE

Anzug zu schaffen machte. Alfred blickte zu dem Fremden rüber, nickte lächelnd und spielte mit der Schere weiter, welche er in seiner rechten Hand

Fahrgestellinformation und Modellbezeichnungen

Firmentradition der Familie Soravia

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Emil Schütz baute den ehemaligen Güterbahnhof zu einer Großrösterei um und schloss in den nächsten Jahren nach und nach seine Filialen.

Liste und Biografien der Jugendlichen in der Ausbildung zum Automechaniker

Neun Jubilare für 255 Dienstjahre geehrt

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Spedition Henke. Immer in Bewegung für Sie

SPARTE KITESURFEN WAKEBOARD-AUSFAHRT INSELSEE (ALLGÄU) IMPRESSIONEN INSELSEE +++ REISEBERICHT

km-leistung: km Motorbauart: 6 Zylinder Reihe Leistung: 200 PS Drehmoment: 700 Nm Getriebe: 6 Gang H Radstand: mm

Die Menschen bei DEFACTO.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Dachstuhl und Kirchendecke waren in Bewegung.

Berufskraftfahrer (m/w) für nationale Nahverkehre mit FSK CE...3 Aushilfsfahrer (m/w) mit FSK CE (Minijob)...4

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

P R E S S E I N F O R M A T I O N

In der Eingangsbeurteilung folgt die Beurteilung über die Entwicklung, das hat seine besondere Bedeutung bei Führungskräften.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg


Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten

Papier Brinkmann GmbH Borkstraße Münster Tel.: Fax: / / info@verpacken24.com.

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

ERÖFFNUNG DES OBUSVERKEHRS 1. OKTOBER 1940

VORSPRUNG DURCH ERFAHRUNG

Der gestiefelte Kater

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Auf alles Vorbereitet: Unser Komplett-Service.

zusammen mit uralten Netzen verrotteten. Der Dieb war von kleiner Statur, weniger als mittelgroß, und hatte bemerkenswert schmale Schultern.

Arbeit als Postbote. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Arbeit als Postbote

Transkript:

Powalskis Sonderdruck FAHRTEN- SCHREIBER Das Magazin für historische Nutzfahrzeuge Spedition mit Tradition Wilhelm Maack aus Harmstorf SONDERAUSGABE für Spedition Maack

06 SPEDITION MIT TRADITION x SPEDITION MIT TRADITION 07 Spedition mit Tradition Wilhelm Maack aus Harmstorf Auch im Jahr 2010 gibt es noch mittelständische Speditionsunternehmen, die ihre langjährige Erfahrung in die Waagschale werfen können, wenn es darum geht, Kunden zu gewinnen und zufrieden zu stellen. Sie verfügen über qualifizierte Mitarbeiter, die ihrem Unternehmen oft schon lange die Treue halten. Die Tradition spielt bei diesen oft noch inhabergeführten Speditionen eine bedeutende Rolle. Sie trägt auch dazu bei, dass die Angestellten sich mit ihrer Familie identifizieren, dass sie hinter ihrer Spedition stehen und dies täglich bei ihrer Arbeit umsetzen. Ein solches Unternehmen ist die Spedition Maack GmbH aus Hamburg-Billbrook. Informationen zur fast siebzigjährigen Geschichte dieses Transportunternehmens gibt es im folgenden Bericht. Harmstorf geboren. Auch in dem südlich von Hamburg gelegenen Dorf war es damals üblich, dass der älteste Sohn den Beruf des Vaters erlernte und den Hof später übernahm. Der erstgeborene Sohn Heinrich Maack zeigte aber als Kind und Jugendlicher keine große Neigung, in die Fußstapfen des Vaters zu treten. Er erledigte die ihm auf dem Hof übertragenen Aufgaben zwar zur Zufriedenheit der Eltern. Begeisterung kam aber erst auf, wenn er sich in seiner Freizeit z. B. mit der Reparatur seiner Armbanduhr beschäftigen konnte. Seine Neigungen lagen eindeutig mehr im technischen Bereich. Seine Eltern willigten letztendlich ein und erlaubten ihm, Maschinenbau zu studieren. Bruder Wil- helm hingegen besuchte von 1929 bis 1930 die Landwirtschaftsschule in Tostedt. Er sollte aber erst sehr viel später die kleine Abbauerstelle seiner Eltern übernehmen. Zunächst schloss sich von 1932 bis 1934 eine Lehre als Einzelhandelskaufmann an. Nachdem er die Milchhandelsfachschule in Hamburg im Juni 1935 mit gutem Erfolg abgeschlossen hatte, eröffnete er seinen ersten Gewerbebetrieb als Händler mit Milch, Fettwaren, Eiern und Konserven. Die Geschäftsräume befanden sich in Hamburg-Barmbek im Pfauenweg 42. Zur gleichen Zeit gründete er eine Familie, indem er Else Garbers aus Ramelsloh heiratete. Am 07.12.1937 wurde dem Einzelhandelsgeschäft ein Großhandel angegliedert. Die Geschäftslage machte es bald erforderlich, dass zum Transport der Waren LKW angeschafft werden mussten. Wilhelm Maack und sein Bruder Heinrich schlossen sich zu diesem Zweck zu einer ohg zusammen, die am 18. August 1941 gegründet wurde. Heinrich brachte in die Gesellschaft seinen Eintonner-Lastkraftwagen und seine Konzession als Fuhrunternehmer ein. Bruder Wilhelm stellte ab sofort seinen Zweieinhalbtonner- LKW mit einem 3,6 Tonnen-Anhänger in den Dienst der gemeinsamen Firma. Damit war der Grundstock für das spätere Transportgeschäft gelegt. Alle Planungen des aufstrebenden Unternehmens wurden durch den Zweiten Weltkrieg zunichte gemacht. Die Fahrzeuge wurden von den Machthabern zum Kriegsdienst eingezogen. Der komplette Fuhrpark wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Wilhelm Maack konnte schon im Mai 1945 den Wiederaufbau des Betriebs in Angriff nehmen. Bruder Heinrich befand sich noch in Gefangenschaft. Er kehrte erst 1946 in die Heimat zurück. Wie viele andere Transportfirmen starteten auch die Maacks mit ehemaligen Wehrmachtsfahrzeugen. Die mussten zunächst einmal repariert werden und wurden zum Teil mit Holzgas betrieben. Die Fahrzeuge der ersten Stunde sahen wirklich abenteuerlich aus. Mit selbstgezimmerten Fahrerhäusern und Holzbänken als Fahrersitz wurden erste lebenswichtige Transporte durchgeführt. Dieser Einsatz für die Bevölkerung wurde mit der Zuteilung der ersten Konzession im Regierungsbezirk Lüneburg belohnt. 1951 trennten sich die Wege von Wilhelm und Heinrich. Die Firma Gebrüder Maack wurde am 3. Januar aufgelöst und Wilhelm führte sie alleine weiter. Das Anwesen in Harmstorf auf dem so genannten Rehmenkamp wurde nach und nach ausgebaut und den Erfor- Firmengründer Wilhelm Maack wurde am 21.01.1911 als zweiter Sohn des Landwirtes August Maack und dessen Ehefrau Helene in Fernverkehrslaster der 1950er Jahre Mercedes-Benz L 6600, in Szene gesetzt von Fredy Brandt.

08 SPEDITION MIT TRADITION Es geht bergauf neuer Hauben-Büssing mit Fahrerhaus der Fahrzeugbaufirma Pietrowski vor dem Hamburger Pressehaus. dernissen einer Spedition angepasst. Die LKW wurden hier abgestellt, gewartet und repariert. Die Geschäftsräume befanden sich ab dem 1. April 1954 in der Großen Reichenstraße 27 in Hamburg. Bereits 1955 zog das Büro um in das Stella- Haus am Rödingsmarkt 52. Die Firmenbezeichnung lautete jetzt Wilhelm Maack, Fuhrbetrieb und Spedition. In dieser Zeit erfolgte auch die Bestellung zum Abfertigungsspediteur. und knüpfte dabei enge Kontakte zu den Fahrern. Für ihn waren Tugenden wie Ehrlichkeit, Ausgewogenheit und Entgegenkommen auf Gegenseitigkeit im Verhältnis zu den Mitarbeitern Basis für den Erfolg des Unternehmens. 1962 wurde in Altwarmbüchen bei Hannover eine Niederlassung gegründet. Tanklastzüge mit dem Maack-Logo fuhren zu der Zeit bis nach Ingolstadt. Drei Fahrer wechselten sich auf einem LKW ständig ab, sodass Heizöl und Benzin an fünf Tagen in der Woche ohne Stillstand transportiert werden konnten. Regelmäßig fuhren Maack-Lastzüge für das Hartsteinwerk in Harburg. Wilhelm Maack kassierte dort die Frachten einmal wöchentlich in Form von Bargeld! Rückladungen aus allen Teilen der Republik bestanden viele Jahre lang fast ausschließlich aus diversen Baustoffen. Lange Zeit zahlte Else Maack am Freitag bzw. Samstag den Fahrern deren Wochenlöhne aus. 1969 wurden neben der Werkstatt auf dem Rehmenkamp ein kleines Büro sowie ein Aufenthaltsraum errichtet. Dort standen auch Liegen, auf denen die Fahrer notfalls übernachten konnten. Zu der Zeit waren die meisten LKW mit zwei Fahrern besetzt. Die Bettwäsche der Fernfahrer, die sie in den Kabinen nutzten, wurde in regelmäßigen Abständen von Else Maack gewaschen und auch gebügelt. Nicht zuletzt dieser Komfort führte zu einem guten Verhältnis zwischen den Fahrern und der Chefin. Natürlich hatte sie auch ein offenes Ohr für die privaten Sorgen und Probleme ihrer Männer. Geschäftstüchtig war sie außerdem. Während der Auszahlung der Wochenlöhne bot sie gleichzeitig frische Eier von den eigenen Hühnern an. Impressionen von Wilhelm Maack Sohn Helmut Maack wuchs auf dem Speditionshof auf. Viel Zeit verbrachte er täglich in der betriebseigenen Werkstatt. Sein Gedächtnis trainierte er, indem er sämtliche Kennzeichen der Motorwagen und Anhänger auswendig lernte. Für ihn selbstverständlich absolvierte er von 1958 bis 1961 die Ausbildung zum Speditionskaufmann im elterlichen Betrieb. Bereits zu der Zeit teilte er täglich die Fernverkehrszüge ein War schon 1957 angesagt höhenverstellbare Plane am MAN 630, den Fredy Brandt einige Jahre fuhr.

10 SPEDITION MIT TRADITION Ewald Kowalsky und Ernst Dey unterwegs mit ihrem Hauben-Büssing mit langem Fahrerhaus. In Hamburg mietete sich Maack 1968 am Borstelmannsweg ein. Dort stand außer Büroräumen ein kleines Rampenlager zur Verfügung. Zwei Jahre später waren die Räumlichkeiten aber schon nicht mehr ausreichend. Wilhelm Maack entschloss sich, im Hamburger Stadtteil Billbrook an der Wöhlerstraße 9 ein eigenes Grundstück zu kaufen. Das 1969 begonnene Sammelladungsgeschäft machte es erforderlich, im Jahr 1971 eine Rampenhalle mit 800 m 2 Lagerfläche zu errichten. Im selben Jahr wurde Helmut Maack von seinem Vater als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma aufgenommen. Die Firmenbezeichnung lautete nun Wilhelm Maack & Sohn ohg. In den folgenden Jahren wurden regelmäßige Linienverkehre nach den Orten Bielefeld, Kassel, Fulda, Göttingen und Bochum unterhalten. Empfangsspediteure sorgten für die Weiterleitung in die umliegenden Orte. Zwischen Wilhelm Maack und seinem Sohn gab es eine klare Aufgabenteilung. Der Vater kümmerte sich um die Finanzverwaltung und den Werkstattbereich. Helmut war verantwortlich für den Fernverkehrsbereich, die Lohnvorbereitung sowie für Personalfragen. Vater und Sohn waren unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich jedoch hervorragend ergänzten. Wilhelm Maack war ein ausgesprochener Frühaufsteher. Jeden Morgen war er um 6 Uhr auf dem Platz, wie der Speditionshof genannt wurde. Er sorgte dafür, dass die Fahrzeuge stets rechtzeitig die Fahrt antraten. Kam ein Fahrer verspätet, dann konnte er schon einmal laut werden. Eine weitere auffällige Eigenschaft war seine extreme Sparsamkeit. So fielen nötige Reparaturen an Gebäuden so gering wie möglich aus. Die Mitarbeiter in der Werkstatt kämpften oft lange Zeit um ein bestimmtes Werkzeug. Auf der anderen Seite wurde der Fuhrpark ständig vergrößert und er kaufte mit Weitblick Grundstücke hinzu. Sohn Helmut liebte hingegen den Kontakt mit seinen Mitmenschen. Dazu gehörten für ihn natürlich in erster Linie seine Fahrer. Die nahm er sehr ernst, vertraute er ihnen doch täglich hochwertige Waren an, die mit Motorwagen und Anhängern transportiert wurden, die natürlich auch einen Wert darstellten. Auf Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Freundlichkeit gegenüber Kunden legte er großen Wert. Helmut Maack verstarb für alle die ihn kannten im Jahr 1979 viel zu früh. Er hinterließ eine nicht zu schließende Lücke sowohl in der Familie als auch im Freundeskreis und besonders im Betrieb. Seine Ehefrau Ilse und die beiden gemeinsamen Kinder Anja und Andreas traten durch Erbfolge in die Gesellschaft ein. Obwohl Helmuts Frau sich bis dahin um die Familie und die Kindererziehung gekümmert hatte, wagte sie den Schritt in das bisher für sie unbekannte Metier einer Spedition. In Zusammenarbeit Zufriedene Chauffeure 1964 wurden bei Maack in Fernverkehr hauptsächlich Büssing LU 11 eingesetzt. Wochenendaufstellung so sauber wie hier im Jahr 1969 wurde der Fuhrpark nur am Wochenende ausgerichtet. Silo- und Tankfahrzeuge Silo- und Mitte Tankfahrzeuge der 1960er Jahre Mitte der 1960er Jahre. Büssing treu geblieben - Mitte der 1970er Jahre waren die LU 11 von BS 16 abgelöst. mit ihrem Schwiegervater und unterstützt von allen Mitarbeitern schaffte sie es, den Betrieb zu erhalten und zuletzt siebzig Arbeitsplätze zu sichern. Acht Jahre nach seinem Sohn verstarb 1987 auch Firmengründer Wilhelm Maack. Um welche Fahrzeuge es sich bei dem Eintonner- und dem Zweieinhalbtonner-LKW mit einem 3,6 Tonnen- Anhänger handelte, die Heinrich und Wilhelm Maack 1941 in die gemeinsame Firma einbrachten, ist nicht überliefert. Nach dem Krieg wurden alle möglichen Fahrzeuge eingesetzt, die irgendwie flott gemacht werden konnten. So ist überliefert, dass Maack einen Vomag-Bus abwrackte und auf das Fahrgestell einen LKW aufbaute. Erste Bilddokumente aus der Nachkriegszeit zeigen eine Deutz-Zugmaschine sowie einen 100 PS starken Hanomag-LKW, die jedoch beide eher im Nahbereich eingesetzt worden sind. Der Hanomag wurde lange Zeit eingesetzt zum Transport von Löschkalk, der von Lägerdorf nach Harburg gefahren wurde. Der Fernverkehr startete erst richtig mit der Beschaffung eines Büssing Hauben-LKW, dessen Fahrerhaus vermutlich bei der Hamburger Firma Pietrowski entstand und der mit einem Dreiachsanhän- www.powalski.com Schwerer Mercedes-Benz Rundhauber des Typs L 338 mit Dreiachsanhänger. Das Forum für historische Nutzfahrzeuge Ging die Straße aus, so benutzen Maack-LKW auch Fähren. Prinzip Tausendfüßler - Sattelzugmaschinen von Büssing und Henschel waren oft mit einer Vorlaufachse ausgerüstet.

12 SPEDITION MIT TRADITION SPEDITION MIT TRADITION 13 Abfahrbereit in Hamburg MAN-Büssing 16.240 U der Niederlassung Altwarmbüchen, Kreis Burgdorf bei Hannover ger eingesetzt wurde. Ihm folgte schon bald ein 8000er Büssing. 1957 beschaffte Maack den ersten MAN, einen 130 PS starken 630 L, der lange Zeit von Fahrer Fredy Brandt gefahren und gepflegt wurde. Zu der Zeit wurde auch vom Hamburger Baustoffhändler Henri Benthack ein Kaelble-LKW mit entsprechenden Aufträgen übernommen. Ein Jahr später standen auf dem Rehmenkamp bereits mehrere Fernverkehrslaster nebeneinander. Zu den beiden Hauben-Büssing hatte sich ein Mercedes-Benz L 6600 gesellt. Mit dem 150 PS starken Büssing 7500 U und dem 200 PS leistenden Mercedes-Benz LP 326 hatte Maack auch schon zwei Frontlenker im Fuhrpark. In der Folgezeit wurden regelmäßig Fahrzeuge von Mercedes und Büssing bzw. später MAN beschafft. Neben einem Mercedes-Benz L 338 mit der langen runden Haube standen eine ganze Reihe von Büssing Commodore LU 11/16 bzw. Commodore U. Einige Tank- und Silofahrzeuge wurden zunächst mit schweren Mercedes-Benz Langhaubern und später mit Henschel-Zugmaschinen des Typs HS 16 bespannt. Ihnen folgten Henschel der Typen F 161 und F 201. In den 1970er Jahren standen dann fast ausschließlich noch Fahrzeuge mit Unterflurmotoren auf dem Hof in Hamburg- Billbrook. Büssing BS 16 bzw. MAN- Büssing 16.320 mit dem Büssing- Haus wurden später abgelöst von den MAN-Büssing 16.320 U mit dem F 8-Fahrerhaus. Nur im Nahverkehr gab es vereinzelte Sternträger wie L 319, L 608 etc. Heute verfügt die Firma Maack über einen reinen MAN-Fuhrpark. Der Großteil der Flotte sind TGA-Modelle als Gliederund Sattelzüge. Bemerkenswert ist die große Anzahl von zweiachsigen Motorwagen, die mit Dreiachsanhängern kombiniert werden. Aktuell haben die neuen TGX-Modelle Einzug gehalten in Billbrook und werden bald auch den Methusalem des Fuhrparks, einen alten MAN 19.403 F des Hofes verweisen. Geleitet wird die Spedition heute von Helmut Maacks Sohn Andreas. Nach dem Abschluss seines Studiums zum Verkehrsbetriebswirt an der DAV in Bremen im Jahr 1994 trat er aktiv mit in die Geschäftsleitung ein. Der langjährige Geschäftsführer Manfred Saß ging im Jahr 2000 in Ruhestand. Zum In Hamburg immer ein Thema Containertransport mit MAN-Büssing 19.320 U. Typisch für Hamburg Entladen eines MAN 19.291 F in der Speicherstadt wie vor einhundert Jahren.

14 SPEDITION MIT TRADITION SPEDITION MIT TRADITION 15 01.01.2001 übertrugen Ilse und Anja Maack ihre Gesellschaftsanteile an Andreas Maack, der seitdem alleiniger Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens ist. Er führt das Unternehmen weiter im Sinne seiner Vorfahren, für die die Menschen, die Mitarbeiter und Kunden immer im Vordergrund standen und noch stehen. Die Verantwortlichen sind nach wie vor stolz auf viele Betriebsjubiläen. 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wird regelmäßig gefeiert. Fredy Brandt brachte es auf knapp vierzig Jahre, als er 1997 in den Ruhestand ging. Günter Fischer und Siegfried Busse erreichten dieses seltene Jubiläum sogar im Jahr 2004 und sprangen auch nach dem Renteneintritt noch häufig für die Kollegen ein, wenn es die Geschäftslage erforderte. Sie alle haben fast ihr gesamtes Berufsleben lang der Spedition Maack die Treue gehalten. Bei der Recherche für diesen Artikel kamen die drei Rentner sowie ihr ehemaliger Kollege Rolf Fiede Roggenkamp zusammen, der von 1975 bis 2003 in der Werkstatt tätig war. In entspannter Atmosphäre ließen sie Begebenheiten aus ihrem langen und abwechslungsreichen Fernfahrerleben noch einmal Revue passieren. Heute können sie schmunzeln über den Stress, den sie beim Laden im Hamburger Hafen hatten. Im wohlverdienten Ruhestand - Siegfried Busse, Fredy Brandt, Günter Fischer und Rolf Roggenkamp bringen es zusammen auf rund 150 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Spedition Maack. Mussten Obst und Gemüse für den Frankfurter Großmarkt geladen werden, so gab es oft bis zu acht Ladestellen. Vor jeder Lagerhalle musste gewartet werden bis der zuständige Schuppenmeister die Ware zur Verladung freigab. Der Zeiger der Uhr bewegte sich viel zu schnell und die Zeit wurde oft knapp. Um 11.00 Uhr musste das Gelände verlassen werden und am frühen Morgen sollte die Ware bereits am Bestimmungsort sein. Spontan fallen den vier Rentnern die Namen von ehemaligen Kollegen ein, die alle ihre Eigenarten hatten, die in Erinnerung blieben. Wie bei anderen Speditionen wurden in den ersten Jahren auch die Maack-Lastzüge mit je zwei Mann besetzt. Fahrer und Beifahrer waren jedoch in der Regel gleichberechtigt und verdienten auch nach der Probezeit den gleichen Lohn. Unvergessen sind auch die Samstage auf dem Rehmenkamp, an denen LKW und Anhänger abgeschmiert oder an denen fällige Reifenwechsel vorgenommen wurden. Waren Fahrer und Beifahrer unter der Woche mit ihrem Gespann alleine unterwegs, so ging die Arbeit am Samstag in der größeren Gruppe in guter Stimmung und viel schneller von der Hand. Mittags wurde dann in gemütlicher Runde noch eine Flasche Bier getrunken im Aufenthaltsraum bevor es in das verdiente Wochenende ging. Die vier ehemaligen Kollegen sind heute im verdienten Ruhestand und können gemeinsam auf rund 150 Jahre Betriebszugehörigkeit zur Spedition Wilhelm Maack & Sohn zurückblicken. < Text: teilweise übernommen aus der Firmenchronik der Spedition Maack von Frau Ilse Maack Fotos: Archiv Spedition Maack bzw. Fredy Brandt