Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP



Ähnliche Dokumente
How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

SharePoint Demonstration

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

Lizenzierung von System Center 2012

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

SJ OFFICE - Update 3.0

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Übungen zur Softwaretechnik

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Local Control Network Technische Dokumentation

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Die Makler System Club FlowFact Edition

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Das Warenwirtschaftswunder

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Grundkonzepte der Vernetzung

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Mobile ERP Business Suite

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

enventa ERP ist einzigartig

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Kurzanleitung ejax Online-Demo

cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS!

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Online Banking System

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.


Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

COMOS/SAP-Schnittstelle

Einführung in Eclipse und Java

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

WebReplicator WebReplicator Features. Net Server

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

BitDefender Client Security Kurzanleitung

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Collax Archive Howto

Benutzerkonto unter Windows 2000

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Transkript:

Wirtschaftsinformatik II SS 2012 Einführung in SAP

SAP als klassisches ERP-System SAP = ERP Enterprise Ressource Planing

SAP als klassisches ERP-System SAP: führender Anbieter im Bereich ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planing) Platz zwei: Oracle Auch Open-Source-Lösungen: Open ERP, Tryton Ziel von ERP-Systemen: Ressourcen möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einsetzen und die Steuerung von Geschäftsprozessen optimieren. Ressourcen: o Kapital o Betriebsmittel o Personal

SAP als klassisches ERP-System Typische Funktionsbereiche einer ERP-Software o Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung) o Produktion o Finanz- und Rechnungswesen o Controlling o Personalwirtschaft o Forschung und Entwicklung o Verkauf und Marketing o Stammdatenverwaltung

Ein paar Daten SAP früher Abkürzung für: Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung Sitz: Walldorf bei Heidelberg Größter europäischer und weltweit viertgrößter Softwarehersteller o Über 95 000 Kunden (viele Großunternehmen und DAX- Konzerne) o Umsatz heute: über 11 Mrd. Euro o Fast 50 000 Mitarbeiter weltweit

Eine kurze SAP-Historie 1972: Gründung durch fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter; SAP-Realtime System R, Umsatz: 0,6 Mio. DM Heute: Größter europäischer und weltweit viertgrößter Softwarehersteller o Über 95 000 Kunden (viele Großunternehmen und DAX- Konzerne) o Umsatz heute: über 11 Mrd. Euro o Fast 50 000 Mitarbeiter weltweit

SAP als modulares System Alle betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche als selbständiges Modul

SAP - Organisation SAP ist ein sogenanntes Mandantensystem Mandantensysteme ermöglichen, in einem System (oft sogar auf einem Server) mehrere, betriebswirtschaftlich voneinander getrennte unabhängige Unternehmen gemeinsam zu betreiben.

SAP - Organisation Ein Mandant ist eine organisatorisch selbständige Einheit im SAP-System. Jeder Mandant hat ein eigenes Datenumfeld und demzufolge eigene Stamm- und Bewegungsdaten, Kontenpläne sowie spezifische Customizing-Parameter. Ein Mandant entspricht i.d.r. einem Konzern

SAP Organisation

SAP - Architektur Die Architektur von SAP ist nach dem sogenannten mehrstufigen Client-Server-Modell aufgebaut

SAP als Client-/Server-System

SAP als Client-/Server-System Softwareorientierte Sicht der Client/Server-Architektur o Unter Service wird ein Dienst verstanden, der von einer SW- Komponente angeboten wird. Sie besteht aus einem Prozess oder einer Gruppe von Prozessen und heißt dann Server für den jeweiligen Dienst o SW-Komponenten, die den Dienst in Anspruch nehmen, werden als Clients bezeichnet

SAP als Client-/Server-System Software-orientierte Sicht

SAP als Client-/Server-System Die Bildschirmeingaben werden vom SAPGUI entgegengenommen, in ein eigenes Format konvertiert und an den Dispatcher geschickt. Nach der Verarbeitung wird das Ergebnis über den Dispatcher an den SAPGUI übergeben. Dieser interpretiert die empfangenen Daten und erzeugt das Ausgabebild für den Benutzer.

SAP als Client-/Server-System Der Dispatcher (Verteiler) o verteilt die Anforderungen (requests) der Benutzer in freie Workprozesse. o verwaltet in Abstimmung mit dem jeweiligen BS die Ressourcen für die R/3-Anwendungen. o nimmt eine gleichmäßige Verteilung der Transaktionslast auf die Workprozesse vor o verbindet die Präsentationsebene mit der Anwendungsebene

SAP als Client-/Server-System Hardwareorientierte Sicht der Client/Server-Architektur o unter Server wird auch ein Rechner (Host) verstanden, auf dem SW-Komponenten laufen, die bestimmte Services anbieten o Clients sind hier die Rechnersysteme der Nutzer, die auf diesen Host-Rechner zugreifen

SAP als Client-/Server-System Mehrstufige Client-Server-Architektur o auf einem zentralen Rechner liegt die Datenbank o Anwendungsserver (R/3-Instanzen mit Dispatcher und Workprozessen) versorgen die Clients mit Diensten o PCs, Laptops, Workstations dienen als Frontend für den Benutzer o Browser-Clients werden für die Präsentation von Internetapplikationen eingesetzt.

SAP - Architektur Client-Server-Modell mit drei Funktionsbereichen o Präsentation (zur Aufbereitung der Bildschirmausgabe) o Anwendungslogik (zum Ausführen von Anwendungsprogrammen) o Datenhaltung (zur Verwaltung und Organisation der Daten der Datenbank) Alle drei Komponenten können auf eigenen Rechnern ablaufen

SAP - Architektur Verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten der drei Funktionsbereiche ( Schichten )

SAP - Architektur Zentrale R/3-Konfiguration: o Alle Verarbeitungsaufgaben werden von einem Rechner übernommen zweistufige R/3-Konfiguration: o 1. Alternative: Wird mit speziellen Präsentationsservern realisiert, die ausschließlich für die Aufbereitung der grafischen Oberfläche zuständig sind. (Windows-PCs) o 2. Alternative: Einsatz leistungsfähiger Desktop-Systeme, auf denen Präsentation und Anwendung ablaufen

SAP - Architektur dreistufige R/3-Konfiguration: o Eigene Rechner für jede der 3 Stufen o Damit könnten spezielle Anwendungsserver für einzelne Arbeitsgebiete (Vertriebsplanung; FiBu) vorgesehen werden Webfähigkeit o Für Webfähigkeit sind ein Web-Server und ein ITS (Internet Transaction Server) erforderlich. o Web-Services und Services für den ITS können auf einem oder 2 Servern laufen. Internet-Browser übernimmt die Präsentation.

SAP Architektur als dreistufige Konfiguration Welche Vorteile hat die Verteilung auf mehrere Rechner?

SAP Architektur als dreistufige Konfiguration Entkopplung der Anwendungslogik von der Präsentation und der Datenbank Voraussetzung für die Lastverteilung auf mehrere Anwendungsserver in Client/Server-Konfigurationen Leichtere Anpassung der installierten Rechnerleistung (Skalierbarkeit) bei geänderten Lastprofilen durch steigende Benutzerzahlen oder aufgrund des Einsatzes zusätzlicher Komponenten

Programmieren in SAP: ABAP Proprietäre Programmiersprache für SAP o Früher: Allgemeiner Berichts-Aufbereitungs-Prozessor o Heute: Advanced Business Application Programming In den letzten Jahren immer wieder erweitert Aktuell: Objektorientierung mit ABAP Objects Hello World -Beispiel: Report Hello_World. Write: "Hello World".

Programmieren in SAP: ABAP Nachlesbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/abap

Programmieren in SAP: ABAP Besonderheiten von ABAP Objects o Keine Mehrfachvererbung o Kein Überladen von Methoden speziell auf große Projekte ausgerichtet o Abwicklung über Transportaufträge o nach Freigabe Export auf ein spezielles Filesystem o danach Import in Folgesysteme o => Entwicklung der Programme getrennt von produktiven Einsatz

Business Framework Architecture Zugriff von außen auf das SAP-System über sogenannte BAPIs

Business Application Programming Interface (BAPI) BAPIs bieten standardisierte, stabile Schnittstellen zur Integration von Fremdanwendungen Ein BAPI ist also ein Eingangstor zum SAP-System Ein BAPI ist genau einem Business Object (BO) zugeordnet BAPI-Funktionen sind z.b.: o BO anlegen o Objektattribut anzeigen o Objektattribut ändern

SAP-Business Objects Ein SAP-BO steht für ein betriebswirtschaftliches Objekt der realen Welt, z.b. Mitarbeiter, Kundenauftrag, etc. Ein SAP-BO besteht aus betriebswirtschaftlich zusammengehörenden Tabellen mit allen Attributen einschließlich der zugehörigen Anwendungsprogramme, die Methoden genannt werden.

Business Framework Architecture