Vorlage an den Landrat

Ähnliche Dokumente
Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt (VO BBZ)

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Laufbahnreglement für die Volksschule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden

Laufbahnreglement für die Volksschule

Programm Mittelschulen Gemeinsames Prüfen vor Ort: Erläuterungen zu den vierkantonalen Richtlinien

Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt (VO BBZ)

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Laufbahnreglement für die Volksschule

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Orientierungsschule: Lernbeurteilungsverordnung Vom 10. Juni 2003 (Stand 15. August 2011)

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Kanton Zug Promotionsordnung für die Fachmittelschule

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Programm des Elternabends

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Orientierungsschule Basel-Stadt

Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 25 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 14.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Elternabend 3./4. Klassen

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Handreichung Abschlusszertifikat

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2012)

Verordnung über die Übertrittsprüfungen in die Sekundar- und Bezirksschule (Übertrittsprüfungsverordnung)

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Ergebnisse Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Richtlinien für Prüfungen und Notengebung

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Nr. 405b Verordnung über die Übertrittsverfahren in der Volksschule

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Kooperative Oberstufe

Schulharmonisierung: Übergangsverordnung Vom 31. Januar 2012 (Stand 14. April 2013) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Das Zusammenspiel zwischen Bildungsstandards und den Lehrplänen, Lehrmitteln und Leistungstests

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

Laufbahnreglement für die Volksschule

Handreichung. Abschlusszertifikat

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Laufbahnreglement für die Volksschule

Herzlich willkommen am OZL. zum Orientierungsabend der 5. Klassen 28. August 2018

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Vom 13. November 1972 (Stand 1. August 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Rechtliche Spielräume und Grenzen der Leistungsbeurteilung

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Aufnahmeverfahren an die Fachmittelschule (FMS)

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Stundentafel Sekundarschule

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Juni Informationen für Eltern

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Juni Informationen für Eltern

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

Transkript:

2005/013 Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Vorlage an den Landrat Beantwortung der Interpellation 2005/013 von Landrätin Bea Fünfschilling vom 13. Januar 2005: Orientierungsarbeiten 2004 in Mathematik Vom 5. April 2005 Am 13. Januar 2005 reichte Landrätin Bea Fünfschilling (FDP-Fraktion) eine Interpellation zu den Orientierungsarbeiten 2004 in Mathematik ein mit folgendem Wortlaut: 1. Ausgangslage Am Donnerstag, den 18. November fanden in den 4. P-Klassen der Sekundarschule im ganzen Kanton BL zeitgleich die Orientierungsarbeiten im Fach Mathematik statt. Die vom Amt für Volksschulen vorbereitete Prüfung sollte die folgenden Zielsetzungen erfüllen: "Kantonal einheitliche, benotete Leistungsbeurteilung entsprechend den im Lehrplan ausgewiesenen Lernzielen. Die Vertraulichkeit der Aufgabenstellung... soll die Chancengleichheit für alle Schüler und Schülerinnen gewährleisten." Diese Orientierungsarbeiten und deren Zielsetzungen sind zu unterstützen. Allerdings ist eine professionelle Prüfungsgrundlage Voraussetzung. Tatsache ist jedoch, dass vom Amt für Volksschulen sämtliche Aufgaben 2004 aus den Fragestellungen 2001 und 2003 zusammengestellt wurden, und zwar wort- und zahlengleich. Nicht einmal Druckfehler wurden eliminiert. Die Orientierungsarbeiten 2001 und 2003 waren frei im Handel und teilweise im Internet abrufbar. An vielen Schulen und in Lerninstituten dienten diese Aufgaben als Übung und Vorbereitung auf die Orientierungsarbeit 2004. 2. Fragen an den Regierungsrat Aufgrund der oben erwähnten Ausgangslage bitte ich den Regierungsrat um schriftliche Beantwortung der nachstehenden Fragen: 1. Welche professionelle Infrastruktur steht für die Entwicklung und Durchführung solcher Vergleichstests zur Verfügung? 2. Welches waren die Gründe für den Entscheid, unter den genannten Voraussetzungen eine Mischung der alten Aufgaben der Jahre 2001 und 2003 unverändert zu verwenden?

2 3. Wie beurteilt die Regierung unter diesen belegten Voraussetzungen die Zielsetzung einer objektiven Leistungsbeurteilung und der Chancengleichheit? 4. Wie erklärt sich die Tatsache, dass schon 2003 in beiden damals geprüften Fächern einer ersten Notenskala eine zweite nachgereicht wurde, die durchwegs verbesserte Noten ergab? 5. Ab Schuljahr 2005 sollen in den 4. Klassen aller Niveaus der Sekundarstufe I (A, E und P) flächendeckend Orientierungsarbeiten durchgeführt werden. Wie stellt der Regierungsrat eine professionelle Vorbereitung sicher, welche die Zielsetzungen erfüllende Ergebnisse bringt und folglich eine entsprechende Auswertung ermöglicht? 6. Was für Überlegungen bilden die Grundlage einer eventuellen künftigen Zusammenarbeit im Bereich Orientierungsarbeiten mit Basel-Stadt? Der Regierungsrat nimmt dazu wie folgt Stellung: Gestützt auf die bis 1.8.2005 gültige Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt wurden seit Herbst 2001 im Zusammenhang mit dem Übertritt von der Sekundarschule in das Gymnasium Orientierungsarbeiten in den 4. Klassen durchgeführt. Sie werden kantonal einheitlich vorbereitet und benotet und dienen der Leistungsbeurteilung über die Erreichung der im Lehrplan ausgewiesenen Lernziele. Die Ergebnisse fliessen als anzurechnende Einzelnote nach kantonalem Massstab in die entsprechenden Fachnoten des ersten Zeugnisses der 4. Klasse ein. Auch in der vom Regierungsrat verabschiedeten überarbeiteten Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt, die am 1.8.2005 in Kraft treten wird, finden sich zu den Orientierungsarbeiten Bestimmungen. Sie lauten wie folgt: 1. Orientierungsarbeiten sind kantonale Prüfungen. Sie dienen zur Leistungsbeurteilung, zur Standortbestimmung der Schülerin oder des Schülers, zur Überprüfung des Unterrichts durch die Lehrerin oder den Lehrer und die Schulleitung sowie zur kantonalen Überprüfung der erreichten Lernergebnisse gemäss Stufenlehrplan. 2. Sie werden gemäss lernzielorientierter Bezugsnorm nach den Zielen des Stufenlehrplans und nach kantonalem Notenmassstab bewertet. 3. Die Note wird als Einzelnote für die Zeugnisnote des geprüften Fachs berücksichtigt. 4. Die Schulleitungen erhalten eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse nach Klassen im kantonalen Vergleich. Die eigenen Ergebnisse erhalten die Schulleitungen nicht anonymisiert zur internen Verwendung. 5. Die Lehrerinnen und Lehrer haben Anspruch auf eine nachvollziehbare und fachlich abgestützte Bearbeitung der Ergebnisse.

3 Der Regierungsrat erachtet die Orientierungsarbeiten zusammen mit der neuen Übertrittsregelung von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II und mit dem Berufs- und Schulwahlprozess an der Sekundarschule als ausgezeichnete Grundlage für die im Verbund mit anderen Kantonen geplante Einführung verbesserter Instrumente zur Beurteilung der erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler; zu erwähnen ist hier beispielsweise die Abschlussqualifikation am Ende der Volksschule. Die einzelnen Fragen beantwortet der Regierungsrat wie folgt: 1. Welche professionelle Infrastruktur steht für die Entwicklung und Durchführung solcher Vergleichstests zur Verfügung? Es ist ein höchst schwieriges Unterfangen, Orientierungsarbeiten zu konzipieren, die auf einhellige Akzeptanz der beteiligten Lehrpersonen sowie der Schülerinnen und Schüler stossen. Deshalb beauftragte das Amt für Volksschulen spezielle Fachteams mit der Konzipierung der Aufgaben sowie mit der Erarbeitung der Korrekturanweisungen und der Notenskala. Die Fachteams bestanden aus einem Fachdidaktiker der Fachhochschule, aus Mitgliedern der Schulleitungen, aus Fachlehrpersonen der Gymnasien und der Sekundarschulen. Sie überprüften zudem stichprobenweise die Korrekturen durch die Lehrpersonen in den einzelnen Schulen. Mit der Koordination, der Organisation der Durchführung und mit der Administration war der akademische Mitarbeiter des Amtes für Volksschulen betraut. Die EDV-Auswertung erfolgte durch externe spezialisierte Personen. 2. Welches waren die Gründe für den Entscheid, unter den genannten Voraussetzungen eine Mischung der alten Aufgaben der Jahre 2001 und 2003 unverändert zu verwenden? Nach den Orientierungsarbeiten in Mathematik der Jahre 2001 und 2003 wurde von Seiten der Lehrpersonen vor allem kritisiert, einige Aufgaben hätten nicht den Lehrplänen und Lehrmitteln entsprochen. Im Bestreben, diese Kritik aufzunehmen und dem Leistungs vermögen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, hat sich der verantwortliche Beauftragte entschlossen, identische, leicht veränderte oder gekürzte Aufgaben aus den Orientierungsarbeiten 2001 und 2003 für die Orientierungsarbeiten zu verwenden. Ein Druckfehler befand sich in der Bewertungsanleitung. Der Dienststellenleiter des AVS hat die Schulleitungen über diesen Sachverhalt bereits in seinem Schreiben zu Handen der Lehrpersonen vom 6.12.04 orientiert. 3. Wie beurteilt die Regierung unter diesen belegten Voraussetzungen die Zielsetzung einer objektiven Leistungsbeurteilung und der Chancengleichheit? Unmittelbar vor der Durchführung der Orientierungsarbeiten haben ungenannt sein wollende Eltern mitgeteilt, dass in einigen Klassen mit Hilfe der bekannten Aufgaben aus den

4 Jahren 2001 und 2003 systematisch die Orientierungsarbeit 2004 vorbereitet würden. Da in anderen Klassen möglicherweise keine spezielle Vorbereitung stattgefunden hat, konnte auf Grund der Resultate keine für den ganzen Kanton gültige Aussage über die Leistungsfähigkeit der Klassen gemacht werden. Die Orientierungsarbeit 2004 Mathematik wird deshalb nicht in die seit dem Jahre 2001 laufend ergänzte anonymisierte Liste mit den Resultaten aller Orientierungsarbeiten aufgenommen. Obwohl die erreichten Resultate im Fach Mathematik kantonal nicht aussagekräftig verglichen werden können, mussten die erzielten Einzelnoten jeder Schülerin / jedes Schülers als Einzelfachnote für die Zeugnisnote des 1. Semesters der 4. Klasse angerechnet werden (Informationen des Dienststellenleiters des AVS an die Schulen vom 6.12.04 und 10.12.04). Diesen Entscheid haben sowohl der Direktionsvorsteher der BKSD als auch der Bildungsrat gestützt. 4. Wie erklärt sich die Tatsache, dass schon 2003 in beiden damals geprüften Fächern einer ersten Notenskala eine zweite nachgereicht wurde, die durchwegs verbesserte Noten ergab? Diese Aussage der Interpellantin trifft nicht zu. In seinem Bericht über die Orientierungsarbeiten 2003, datiert vom 15.4.03, der allen Schulräten und Schulleitungen zu Handen der Lehrpersonen zugestellt wurde, hat der Dienststellenleiter des Amtes für Volksschulen folgendes festgehalten: " Auf Grund der Rückmeldungen verschiedener Schulen und nach Überprüfung der Resultate haben die Fachteams unabhängig voneinander eine neue Bewertungstabelle beantragt. Dies hatte zum Teil Änderungen in der individuellen Note der Schülerinnen und Schüler zur Folge; es wurde keine generelle Anhebung der Noten vorgenommen." 5. Ab Schuljahr 2005 sollen in den 4. Klassen aller Niveaus der Sekundarstufe I (A, E und P) flächendeckend Orientierungsarbeiten durchgeführt werden. Wie stellt der Regierungsrat eine professionelle Vorbereitung sicher, welche die Zielsetzungen erfüllende Ergebnisse bringt und folglich eine entsprechende Auswertung ermöglicht? Im Schuljahr 2005/2006 werden nach Inkrafttreten der neuen Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt (VO BBZ) Orientierungsarbeiten in der 5. Klasse der Primarschule und in allen 3 Niveaus der 4. Klassen der Sekundarschule durchzuführen sein. Deshalb wurde bereits im Dezember 2004 Dr. Urs Moser, Direktor des Kompetenzzentrums für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich, beauftragt, die Durchführung der Orientierungsarbeiten zu überprüfen und Vorschläge zur Optimierung einzureichen. Diese bilden zusammen mit den Rückmeldungen der Schulen die Basis für die Erarbeitung der nächsten Orientierungsarbeiten. Das entsprechende Konzept des Leiters des Amtes für Volksschulen liegt vor.

5 Dr. Urs Moser wird für die Gestaltung der Aufgaben und die Korrekturanweisung als externer Berater und Experte auch künftig zur Verfügung stehen. 6. Was für Überlegungen bilden die Grundlage einer eventuellen künftigen Zusammenarbeit im Bereich Orientierungsarbeiten mit Basel-Stadt? Die Koordination mit Basel-Stadt wurde bereits in der Medieninformation der beiden Departements- bzw. Direktionsvorsteher im Frühjahr 2003 angekündigt und seither auch praktiziert. Im vergangenen Jahr wurde an der Orientierungsschule Basel-Stadt mit Unterstützung des Amtes für Volksschulen Basel-Landschaft eine erste Orientierungsarbeit nach dem Modell Basel-Landschaft durchgeführt. Zielsetzung und Zeitpunkt der Orientierungsarbeiten sind bereits kantonsübergreifend koordiniert und jeweils auf Verordnungsebene geregelt worden. Auch andere Kantone haben ihr Interesse an den von Fachleuten als "professionelle Pionierarbeit" qualifizierten Orientierungsarbeit Basel-Landschaft bekundet. Liestal, 5. April 2005 Im Namen des Regierungsrates: der Präsident: Ballmer der 2. Landschreiber: Achermann Beilage: Interpellation 2005/013