Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

P r e i s l i s t e und allgemeine Auftragsbedingungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beruflicher Ausbildungsplan

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Prüfstelle. voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet

Dienstleistungskatalog

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 108 : Härteprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

Erhöhung der Verfügbarkeit durch Prüfmethoden an Kesselanlagen

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Werkstoffprüfung. Ermittlung der Eigenschaften metallischer. Burkhard Heine. Werkstoffe. 3., aktualisierte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Prüflabor Leistungsübersicht 2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2013

TRD 305 Ebene Wandungen, Verankerungen und Versteifungsträger

Leistungskatalog Laborbereich Werkstoffprüfung

Dienstleistungskatalog + Preisliste 2016

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Untersuchung zum Korrosionsverhalten an mittels Laser- und Laser- MSG-hybridgeschweißter Verbindungen aus Duplexstahl

Irr Me-thode zur Bestimmung der Rest- Gruppe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

G. Lüdenbach et al. Oberflächengefügeuntersuchungen an Schweißnähten

TÜV Rheinland Kompetenzzentrum Metall. Ingenieurdienstleistungen im Bereich Stahl- und Metallbau.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Schäden durch thermische Beanspruchung

Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung Zerstörungsfreie Prüfung (STEAG-Seminar)

Rohrleitungstechnik. Retrofitting & Modernisation. von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

30 Jahre. Gesellschaft für Materialprüfung mbh. Geprüfte Sicherheit. Werk 3 Kompetenzzentrum Ötisheim.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Härteprüfungen zur Qualitätssicherung von Schweißverbindungen

Ermittlung von Schweißverfahrensfehlern durch Härteprüfung

Werkstoffuntersuchung Schadensanalyse Schulung und Beratung Materialanalyse Wärmebehandlungsentwicklung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lieferprogramm. Inhaltsverzeichnis. Produkte. Anarbeitung. Service. Infos. 05 Strahlen. 02 Breitflachstahl. 06 Produktberatung.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierstelle. Kellau 174, 5431 Kuchl. Standort EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH Kellau 174, 5431 Kuchl EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

- technische Einflüsse (z.b. Toleranzen von Eindringkörpern oder Prüfkräften, Belastungsbedingungen, Diagonalenmessung)

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Aufgrund der Überprüfung der Werkstoffkennwerte einer in den Jahren 1912 bis 1914 in Betrieb genommenen Druckrohrleitung eines

Mechanische Prüfverfahren

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

hwl-berlin.de hwl-berlin.de DIE HÄRTESTEN IN QUALITÄT INDUKTIONSHÄRTEN EINSATZHÄRTEN VAKUUMHÄRTEN HOCHVAKUUMLÖTEN PLASMANITRIEREN GASNITRIEREN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen

Die Zertifizierungsstelle für Druckgeräte. der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG. bescheinigt, dass das Unternehmen. Schwelm Anlagentechnik GmbH

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

HARALD NAHRSTEDT. C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung 1 Grundlagen der Programmierung. 1.3 Elementare Datentypen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

SERVICE QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT FLEXIBILITÄT

Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DKD-Kalibrierschein (Stand: )

RIO GmbH - RIO GmbH. Dr. Andreas Günther. RIO GmbH Frühschicht Seite 1

Transkript:

Institut für Materialprüfung Werkstoff- und Schadenuntersuchungen 1

Aufgabengebiet -Werkstoffuntersuchung im Labor und auf der Baustelle -Verfahrens-, Arbeits- und Schweißerprüfungen -Lebensdaueruntersuchungen -Schadensuntersuchungen -Bauteilversuche -Beratung zu und Durchführung von zerstörungsfreien Prüfungen -Übernahme von Prüfaufsichtstätigkeiten 2

Ressourcen, Anerkennungen 2 Institute Hamburg 19 Ma Hannover 11 Ma 2 Gruppen ZfP Hamburg 9 Ma Hannover 9 Ma Bodenradar Hamburg 2 Ma - breit gefächertes Qualifikationsprofil der Mitarbeiter - Spezialisierung auf bestimmte Aufgabenbereiche (z.b. Korrosion) - Personalqualifikation ZfP nach DIN EN 473 in allen Verfahren Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 TÜV CERT - Zertifizierungsstelle für ZfP Personal Anerkennung als unabhängige Prüfstelle nach Art. 13 DGRL 3

zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Oberflächenprüfung Farbeindringmethode Magnetpulverprüfung Durchstrahlungsprüfung stationär / mobil Ultraschallprüfung Bodenradarmessung (HH) 4

Standortsicherung durch Georadar / Bodenradar Erkundung des Bauuntergrundes für z.b. -Neubauvorhaben -zur Leitungsortung -zur Blindgängerortung -Feststellung von Veränderungen im Bodenbereich (z.b. Grundwasserabsenkung) 5

mechanisch-technologische Prüfungen Zug- und Warmzugversuch - Prüfkraft von 1 kn bis 1000 kn - Prüftemperatur von - 150 C bis + 1000 C Biegeversuch - Prüfkraft von 1kN bis 400 kn 6

mechanisch-technologische Prüfungen Kerbschlagbiegeversuche - Arbeitsvermögen 150 J und 300 J - Prüftemperatur von - 196 C bis 750 C - instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch Härteprüfung Brinell, Vickers, Rockwell, Shore 7

metallographische Untersuchungen Untersuchungen bei höherer Vergrößerung - Stereolichtmikroskop bis V = 5 : 1 bzw. 30 : 1 - Lichtmikroskopie bis V = 1000:1 - Rasterelektronenmikroskopie bis ca. V = 100 000:1 Digitale Bildverarbeitung Lichtmikroskopische Aufnahme einer Schweißverbindung mit: Härteverlauf Härteprüfung im Labor: Vickershärteprüfung HV 0,3 bis HV 30 (teilautomatisiert) Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Oberfläche 8

metallographische Untersuchungen Metallanalyse Stationäres optisches Emmisionsspektrometer für Fe-, Cu-, Ni-, und Al-Basislegierungen Brennfleck ca. 3-5 mm Durchmesser Mobiles optisches Emmisionsspektrometer (Belec) für Fe- und Ni-Basislegierungen (kein P, S) Röntgenflureszenzverfahren ( ab Element 21) 9

Sonstige Untersuchungen Druck- und Berstversuche - P max = 4000 bar - Prüftemperatur bis - 190 C Dichtheitsprüfungen - He-Lecktest (stationär und mobil) - Druckabfallmethode - Bubbletest 10

Sonstige Untersuchungen Experimentelle Spannungsanalyse (DMS-Messung an Schweißnähten) Korrosionsuntersuchungen z.b. Elektrochemische Messungen IK-Test Stromdichte-Potentialkurven Impedanzspektroskopische Messungen (Messzelle zur Ermittlung von Stromdichte- Potentialkurven nach ASTM G 61) 11

Lebensdaueruntersuchungen Baustellenmetallograhie (Gefügeabdrücke) Geometrische Messungen Härteprüfung (mobil) Mobile Werkstoffanaysen OES und Röntgenfureszensverfahren 12

Hintergrund: TRD 508 Zusätzliche Prüfungen an Bauteilen, berechnet mit zeitabhängigen Festigkeitskennwerten Auszug: 2.2 Vorzusehende Maßnahmen bei hochbeanspruchten Bauteilen: - u.a. Messungen zur Feststellung der Geometrie, z.b. Wanddicken- und Unrundheitsmessungen - Messungen zur Feststellung der bleibenden Dehnung, - Oberflächengefügeuntersuchungen - Rechnerische Verfolgung der Erschöpfung 4.3.2 Maßnahmen nach Erreichen der Gesamterschöpfung - (1) Prüfung der betroffenen Bauteile auf Zeitstandschädigung und auf Schädigung durch Lastwechselbeanspruchung 13

Merkmale des fortschreitenden Kriechprozesses VdTÜV Merkblatt Dampfkessel 451-83/6 Klasse 0: Gefügezustand ohne thermisch bedingte Gefügeveränderungen. Klasse 1: Gefüge zeitstandbeanspruchter Bauteile ohne Mikroporen. Klasse 2: Gefüge nach fortgeschrittener Zeitstandbeanspruchung mit vereinzelten Mikroporen. Im Falle der Bewertung in den Klassen 1 und 2 werden üblicherweise keine weiteren Maßnahmen ergriffen Klasse 3: Gefüge mit Anzeichen beginnender Zeitstandschädigung in Form von Mikroporenketten. (d.h. ein Weiterbetrieb ist in der Regel mit verkürzten Prüfintervallen möglich) Klasse 4: Gefüge mit fortgeschrittener Zeitstandschädigung in Form von Mikrorissen mit gegenüber der Gefügeklasse 3 verstärktem Verdacht auf Schädigung im Sinne der TRD 508, Abschn. 4.3.2. (Je nach Schädigungsbild ist nur noch ein Übergangsbetrieb bis zur Reparatur möglich) Klasse 5: Gefügeschädigungen in Form von Makrorissen (mit einer Länge von mehreren Millimetern). Die Risse können durch eine Prüfung mit magnetischem Streuflußverfahren zweifelsfrei nachgewiesen werden. Sie können eine unmittelbare Gefährdung für das Bauteil im Sinne der TRD 508, Abschn. 5 darstellen. (Ein Weiterbetrieb ist daher in der Regel nicht möglich) 14

Schematische Darstellung des Kriechverhaltens Schematische Darstellung des Kriechverhaltens (Dehnrate in Abhängigkeit von der Zeit) mit schematisierten Gefügebildern der einzelnen Gefügeklassen (Quelle : Ergänzungsband zum Hochschulpraktikum Schadensanalyse, Ingenieurdienst f. sichere Technik GmbH Verlagswesen) 15

Lebensdaueruntersuchungen Fotodokumentation mit Lage der Prüfstellen 16

Lebensdaueruntersuchungen Präparation der Prüfstelle 17

Lebensdaueruntersuchungen Präparation der Prüfstelle ( Aufbringen der Folie) 18

Lebensdaueruntersuchungen Präparation des Oberflächengefügeabdruckes 19

Lebensdaueruntersuchungen Ergebnisse der metallographischen Oberflächengefügeuntersuchungen Bauteil : HD-Leitung Prüfstelle :01 (Pos.2) HD-Austrittflasche an Stutzen Werkstoff :10 CrMo 9 10 Betriebsbedingungen*:530 C, 136 bar, 202.000 h Bild (fig.) 1 :Lichtmikroskopische Aufnahme der Wärmeeinflußzone - HD-Austrittflasche Gefügeklasse : 3b (nach VdTÜV-Merkblatt 451-88/6 und VGB-Richtlinie TW 507) 20

Lebensdaueruntersuchungen (Geometrische Messungen) Bauteil : Werkstoff : 13 CrMo 4 4 Abmessung : ä 168 14 mm Biegeradius R m : 229 mm Betriebsdruck : 80 bar Betriebstemperatur : 500 C Betriebstunden : ca. 160.000 h FD-Leitung RA10 Bogen vor Hänger U6 Strömungsrichtung Biegedruckseite Messebene 1 Messebene 2 Biegezugseite Messenene 3 Messebene 4 Messebene 5 s 3 s 2 s 4 d 2 d 1 s 1 Durchmesser Unrundheit Wanddicke max. Erschöpfung Messebene u = 100 Umfang U nach FDBRd 1 d 2 2 ( d0max d0min) s 1 (9 ) s1 s 2 (12 ) s2 s 3 (3 ) s3 s 4 (6 ) s 4 Berechnungsmodel * [mm] [mm] [mm] d0max + d0min [mm] [%] [mm] [%] [mm] [%] [mm] [%] [%] 1 535,0 169,0 168,9 0,1% 15,0 7,1% 13,9-0,7% 15,1 7,9% 14,3 2,1% 19,9 2 534,0 169,0 169,3 0,2% 14,8 5,7% 15,0 7,1% 15,3 9,3% 14,5 3,6% 9,6 3 535,0 169,9 169,5 0,2% 14,9 6,4% 15,4 10,0% 15,6 11,4% 14,2 1,4% 8,0 4 538,8 170,0 169,4 0,4% 15,6 11,4% 15,4 10,0% 15,3 9,3% 14,9 6,4% 7,4 5 535,3 170,1 169,0 0,6% 15,7 12,1% 15,1 7,9% 15,6 11,4% 14,2 1,4% 14,0 21

Lebensdaueruntersuchungen (ambulante Härteprüfung) Härtewerte HV TIV 5 Mittelwert HV TIV 5 Grundwerkstoff 136 148 W E Z S c hw e iß g u t W E Z EsK Eintritt alt 155 150 129 144 204 Wärmeeinflußzone EsK Eintritt alt 190 187 S ch m e lzlinie 193 216 155 155 198 Bauteil : HD Einspritzkühler 2 linke Kesselseite (Prüfstelle 11) Naht : EsK Eintritt alt an EsK Rohr neu Werkstoff : 13 CrMo 4 4 Schweißgut 158 176 165 162 22

Schadensuntersuchungen Probenentnahmeplan - Zugprobe - Kerbschlagbiegeprobe - Bruchflächen - Schliffproben 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Printmedien - Prospekt IfM - Flyer IfM Führung durch das IfM 24