Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit

Ähnliche Dokumente
Kein Geld für Aufwertung?

Internationaler Migrationsausblick 2012

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Werden wir immer noch älter?

Was muss man aus der Demografie lernen?

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

PISA 2012 Erste Ergebnisse

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Cultural education as innovative factor for the school system

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Ausländische Direktinvestitionen

Marktausblick & Finanzstärke deutscher Lebensversicherer

Demographie I ROLAND RAU. 13. November Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

Demographie I ROLAND RAU, GABRIELE DOBLHAMMER. 09. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2012/2013. References

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration,

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Regionale Demografie in Deutschland: Der Süden erwartet mehr vom Leben Regional demography in Germany: The South expects more from life

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Tourismusentwicklung Sachsen 2016

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Immobilienfinanzierung und Finanzmarkt

Lebenserwartungen. Zercur, K. Hager Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung

Einführung in die Demographie

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Schüleraustausch. Marktsituation Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

BARMER GEK Zahnreport 2011

Top hosting countries

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse Bern. Tel: Fax:

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

Einführung in die Demographie

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

The Invention of the swine-flu pandemic

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Qualitätsbericht der IKK Nord

Back to Normal Ist das Soziale messbar?

Report gemäß 28 PfandBG. Stand

Angst vor Krankheiten

STATISTIK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSE ÜBER DIE VERSICHERTEN NACH MITGLIEDER-, ALTERSGRUPPEN UND KV-BEREICHEN (VORDRUCK KM 6)

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Japan als Partner für die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Demografie / Langfristige Entwicklung

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland


Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Unterstützte Ausweisdokumente POSTIDENT durch Foto

TTIP Historische Chance für den Freihandel

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Transkript:

Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit ROLAND RAU Universität Rostock Statistiktage Bamberg Fürth, 25. Juli 2013 The European Research Council has provided financial support for RR under the European Community s Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) / ERC grant agreement no. 263744. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 1 / 15

Die Situation heutzutage Lebenserwartung für Frauen und Männer in Deutschland nach Sterbetafel 2009/2011 in den Bundesländern Bundesland Weiblich Männlich Baden-Württemberg 83,64 (1) 79,15 (1) Sachsen 83,24 (2) 77,29 (10) Bayern 83,14 (3) 78,31 (3) Hessen 82,90 (4) 78,42 (2) Deutschland 82,73 ( ) 77,72 ( ) Hamburg 82,56 (5) 77,63 (5) Berlin 82,55 (6) 77,60 (6) Brandenburg 82,44 (7) 76,97 (11) Rheinland-Pfalz 82,42 (8) 77,73 (4) Niedersachsen 82,41 (9) 77,42 (8) Thüringen 82,33 (10) 76,68 (13) Mecklenburg-Vorpommern 82,31 (11) 75,86 (15) Schleswig-Holstein 82,26 (12) 77,46 (7) Nordrhein-Westfalen 82,20 (13) 77,31 (9) Bremen 82,05 (14) 76,51 (14) Sachsen-Anhalt 81,86 (15) 75,71 (16) Saarland 81,71 (16) 76,70 (12) Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 2 / 15

Deutschland im Internationalen Vergleich 60 65 70 75 80 85 Männer Frauen RUS UKR BLR LTU LVA EST BGR HUN SVK POL CZE RUS UKR BLR BGR LVA HUN LTU SVK SVN SCO TWN USA PRT GDR FIN DNK BEL NIR IRL AUT DEU FRG FRA LUX GBR ENW ESP NLD NOR CAN ITA SWE JPN ISR CHE ISL AUS POL EST CZE SCO DNK USA NIR TWN IRL GBR SVN BEL PRT ENW GDR DEU FRG NLD AUT LUX NOR FIN ISR SWE CAN ISL AUS CHE ITA FRA ESP Deutschland 'Neue' Bundesländer 'Alte' Bundesländer Andere 'HMD' Länder JPN 60 65 70 75 80 85 Lebenserwartung bei Geburt Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Human Mortality Database (2013). c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 3 / 15

Entwicklung der Lebenserwartung seit 1840 Lebenserwartung in Jahren, Frauen Lebenserwartung in Jahren 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Island Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Schweden Schweiz Dänemark Frankreich Deutschland (Ost) Deutschland (West) Niederlande Russland Schweden USA Andere HMD Länder 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Jahr Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Human Mortality Database (2013) und der Darstellungsweise aus Oeppen and Vaupel (2002). c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 4 / 15

Entwicklung der Lebenserwartung seit 1840 Lebenserwartung in Jahren, Frauen Lebenserwartung in Jahren 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Island Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Schweden Schweiz Dänemark Frankreich Deutschland (Ost) Deutschland (West) Niederlande Russland Schweden USA Andere HMD Länder 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Oeppen and Vaupel (2002), Science Seit 1840 linearer Anstieg der Rekordlebenserwartung. Linearität: r 2 = 0.992 Steigungs-Koeffizient β = 0.243 2.5 Jahre pro Dekade 6 Stunden pro Tag Ansatzpunkt für Diskussion (?): Anstieg von Perioden- vs. Kohortenlebenserwartung Jahr Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Human Mortality Database (2013) und der Darstellungsweise aus Oeppen and Vaupel (2002). c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 5 / 15

Entwicklung der Lebenserwartung seit 1950 Lebenserwartung in Jahren, Frauen Lebenserwartung ins Jahren 70 75 80 85 90 Island Japan Niederlande Norwegen Schweiz Dänemark Frankreich Deutschland (Ost) Deutschland (West) Italien Japan Russland USA Andere HMD Länder 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Jahr Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Human Mortality Database (2013) und der Darstellungsweise aus Oeppen and Vaupel (2002). c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 6 / 15

Beiträge verschiedener Altersgruppen zur Entwicklung der Rekord-Lebenserwartung Alters- Vergleichsjahre gruppe 1850-1900 1900-1925 1925-1950 1950-1975 1975-1990 1990-2007 0-14 62,13 54,75 30,99 29,72 11,20 5,93 15-49 29,09 31,55 37,64 17,70 6,47 4,67 50-64 5,34 9,32 18,67 16,27 24,29 10,67 65-79 3,17 4,44 12,72 28,24 40,57 37,22 >80 0,27-0,06 0,03 8,07 17,47 41,51 Quelle: Christensen, Doblhammer, Rau, Vaupel (2009), The Lancet c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 7 / 15

Die Frage und das klassische Problem Was ist der Motor für diese Veränderungen in der Sterblichkeit? Alters-, Perioden- und/oder Kohorteneffekte? Seit langem eine der wichtigen Fragestellungen in den Sozialwissenschaften Pioniere: Mannheim (1928); Ryder (1965) im Bereich Mortalitätsanalyse in den vergangenen 20 Jahren, beispielsweise: Barbi and Vaupel (2005); Barker (1995); Doblhammer (2004); Finch and Crimmins (2004); Kannisto (1994); Vaupel et al. (2003); Yang (2008) Wichtige Implikationen für politische Entscheidungsträger (Übertrieben dargestellt: Wenn Gesundheit und Langlebigkeit nur (!) von Faktoren im jungen Alter ( Geburtskohorte) abhängig wären, würden öffentliche Ausgaben für Mitbürgerinnen und Mitbürger im höheren Alter eigentlich nicht notwendig sein. Das klassische Problem der APC-Analyse: Das Identifikationsproblem. Das zwei Parameter den dritten Parameter determinieren, gibt es keine eindeutigen Lösungen: Periode = Geburtskohorte + Alter c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 8 / 15

Graphische Analyse von Rates of Mortality Improvement zeigt: Sowohl Perioden- als auch Kohorteneffekte Häufigstes Muster: stark positive Periodeneffekte in den 1970er Jahren verbunden mit einem Kohorteneffekt seit den 1980er Jahren. Bei Herunterbrechen auf Todesursachen (USA), zeigt sich, dass dieses Muster durch den Rückvon kardiovaskulären Krankheiten weitgehend determiniert wird. Aufholen der ehemaligen DDR an den westdeutschen Standard: Periodeneffekte, die ungefähr mit der Wende einsetzen. Stagnation der Entwicklung der Lebenserwartung in Dänemark und den USA: starker Kohorteneffekt; Rauchen c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 9 / 15

Gründe für die cardiovascular revolution Neue Technologien zur Behandlung akuter Symptome (z.b. Herzschrittmacher, Bypass-Operationen) Neue Möglichkeiten der Prävention (z.b. β-blocker) Neues Wissen über Risikofaktoren (z.b. Blutdruck, Blutglukose, Cholesterin, Stress,... ) c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 10 / 15

Zusammenfassung Lebenserwartung steigt in Deutschland wie in vielen anderen Ländern auch beständig an. Nach der Wiedervereinigung: schnelles Aufholen der ehemaligen DDR auf Niveau der alten Länder. Reduktionen in den höheren Altersstufen mittlerweile hauptverantwortlich für den Anstieg der Lebenserwartung. Sowohl Perioden- als auch Kohorteneffekte werden im internationalen Vergleich gefunden. Steigende Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten primär hervorgerufen durch Reduktionen im Bereich Herz-/Kreislauferkrankungen. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 11 / 15

Falsch zitiert auf S. 1 der Printausgabe der Zeitung Die Welt im November 2010: Es gibt keinen Grund, warum wir in ein paar Jahren nicht auch bei 86,1 Jahren sein sollten wie Japan heute, sagt Roland Rau vom Institut für Demografie an der Universität Rostock. Gründe dafür sind vor allem medizinische Fortschritte wie die im Bereich der Schlaganfall- und Herzinfarktbehandlung und bessere Hygiene, sagt der Wissenschaftler. Online abrufbar unter http://www.welt.de/politik/deutschland/article10737082/ Deutschland-muss-das-Altern-neu-lernen.html Ich hoffe, dass Sie nach dem heutigen Vortrag wissen, dass entscheidende Lebenserwartungsgewinne in Deutschland nicht durch verbesserte Hygiene zu erwarten sind. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 12 / 15

Häufigste Todesursachen im Jahr 2011 (Top-10, Frauen & Männer) Frauen Deutschland Bayern I25 Chronische ischämische Herzkrankheit I25 Chronische ischämische Herzkrankheit I50 Herzinsuffizienz I50 Herzinsuffizienz I21 Akuter Myokardinfarkt I21 Akuter Myokardinfarkt C50 Krebs, der Brustdrüse C50 Krebs, der Brustdrüse C34 Krebs, der Bronchien und der Lunge F03 Nicht näher bezeichnete Demenz I11 Hypertensive Herzkrankheit I64 Schlaganfall I64 Schlaganfall C34 Krebs, der Bronchien und der Lunge J44 Sonstige COPD I11 Hypertensive Herzkrankheit F03 Nicht näher bezeichnete Demenz J44 Sonstige COPD C25 Krebs, des Pankreas E14 Diabetes mellitus, nicht näher bezeichnet Männer Deutschland Bayern I25 Chronische ischämische Herzkrankheit I25 Chronische ischämische Herzkrankheit C34 Krebs, der Bronchien und der Lunge I21 Akuter Myokardinfarkt I21 Akuter Myokardinfarkt C34 Krebs, der Bronchien und der Lunge J44 Sonstige COPD I50 Herzinsuffizienz I50 Herzinsuffizienz J44 Sonstige COPD C61 Krebs, der Prostata C61 Krebs, Prostata R99 Sonstige [... ] Todesurs. C18 Krebs, Kolons C18 Krebs, Kolons C25 Krebs, Pankreas C25 Krebs, Pankreas I64 Schlaganfall J18 Pneumonie J18 Pneumonie.... K70 Alkoholische Leberkrankheit (Platz 12) K70 Alkoholische Leberkrankheit (Platz 13) Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 13 / 15

References I Barbi, E. and J. W. Vaupel (2005). Comment on Inflammatory Exposure and Historical Changes in Human Life-Spans. Science 308(5729), 1743. Barker, D. (1995). Fetal origins of coronary heart disease. British Medical Journal 311, 171 174. Christensen, K., G. Doblhammer, R. Rau, and J. Vaupel (2009). Ageing populations: the challenges ahead. The Lancet 374(9696), 1196 1208. Doblhammer, G. (2004). The Late Life Legacy of Very Early Life. Demographic Research Monographs. Heidelberg, Germany: Springer. Finch, C. E. and E. M. Crimmins (2004). Inflammatory Exposure and Historical Changes in Human Life-Spans. Science 305(5691), 1736 1739. Kannisto, V. (1994). Development of oldest-old mortality, 1950 1990: Evidence from 28 developed countries. Monographs on Population Aging, 1. Odense, DK: Odense University Press. Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte VII(2), 11 76. Oeppen, J. and J. W. Vaupel (2002). Broken Limits to Life Expectancy. Science 296, 1029 1031. Ryder, N. D. (1965). The cohort as a concept in the study of social change. American Sociological Review 30(6), 843 861. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 14 / 15

References II University of California, Berkeley (USA), and Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, (Germany) (2013). Human Mortality Database. Available at www.mortality.org. Vaupel, J. W., J. R. Carey, and K. Christensen (2003). It s Never Too Late. Science 301, 1679 1681. Yang, Y. (2008). Trends in U.S. adult chronic disease mortality, 1960 1999: age, period, and cohort variations. Demography 45(2), 387 416. c Rau Ursachen hoher Lebenserwartung und Langlebigkeit 15 / 15