Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Ähnliche Dokumente
Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an Besten Dank.

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

HÖRERZAHLEN im Überblick

Berner Fachhochschule. Soziale Arbeit. Schulsozialarbeit im Kanton Bern Monitoring 2012

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

Merkblatt zur Bewilligung von privater Schulung

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Referenzen G R O S S V E R T E I L E R

Anhang zum Reglement Beiträge an Feuerwehrorganisationen

Wettspielplan für die Saison 2019

Merkblatt: Beiträge für Schülertransportkosten

Musikschulen im Kanton Bern

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Heimspiele (Fett); O=Obi; R2=Rüti2; (prov) = in Abklärung Seite: 1 /5

12. partnersprachliches Schuljahr

Luftreinhaltung auf Baustellen

Minergie Gebäudeliste

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Art. 1 Grundsatz

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen.

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Art. 1 Aufsicht über das kantonale Mass- und Gewichtswesen

Was nach der obligatorischen Schule?

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Statistik Bewerbungswerkstatt (BWS)

Schulische Unterstützungsangebote und Beurteilungsmöglichkeiten für Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

Tagesschulen im Kanton Bern Reporting Schuljahr 2012/13


Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Tagesschulen im Kanton Bern Reporting Schuljahr 2011/12

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst:

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Merkblatt zur Bewilligung von privater Schulung

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

Feldstudie Ausgehverhalten

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Merkblatt für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Informationsveranstaltungen an den Gymnasien und Fachmittelschulen Séances d information des gymnases et des écoles de culture générale

Musikunterricht in obligatorischen Unterrichtslektionen

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Gemeinsam für mehr Gesundheit

Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Aufsicht über die Privatschulen im Kanton Bern!

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Jahresbericht der «Berner Pfadiheime» (KBPH) Oktober 2014 bis Januar 2015

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG)

Kontrollprüfung Weisungen zu Prüfungsablauf und Prüfungsumfang

Reglement über die Tagesschulen

Adresse Telefon / Fax -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand )

Bericht und Antrag Schulsozialarbeit in der Gemeinde Zollikofen; definitive Einführung per 1. August 2013

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

Tagesschulen im Kanton Bern Reporting Schuljahr 2014/15

Burgdorf. Burgdorf Buchmatt. Burgdorf Steinhof. Hasle-Rüegsau Lützelflüh-Goldbach. Oberburg. Bigenthal. Walkringen. Biglen.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

FAQ, die den Kindergarten betreffen

gültig vom 21. bis 23. Juli 2017

der Samaritervereine im Kanton Bern

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Gemeldete Piccolo II - Saison 2018 / Herbstrunde (H) Winterrunde (W)

Zusammenstellung auf Anfrage von Herrn Grossrat Christoph Grimm

Startblockauslosung nach Kategorie. 3. Klasse Harmonie

Handhabung neues Zeugnis

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Wegleitung für das Pädagogische Vorpraktikum. Fachmaturität Pädagogik

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Rangliste FaGe Lehrbetriebe; Start Jahre ; Jugendliche und Erwachsene Betriebe rangiert nach Lehrstellen pro 10 Plätzen

2 Genügende Nachfrage für die Tagesschulangebote

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 2'200'000 vom Regierungsrat des Kantons Bern gesprochen.

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

FAQ zur Standortbestimmung. élémentaire. Beurteilung Eingangsphase. Direction de l instruction publique du canton de Berne

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel

Assistentin/Assistent ANT

Konzept zum. Schwimmunterricht. an den Primarschulen der Stadt Thun

13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde

Frühe Sprachförderung

der Samaritervereine im Kanton Bern

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Transkript:

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l orientation Reporting Schuljahr 2013/14 Foto: Keystone Miriam Kull April 2015 # 697085v3

Reporting Schuljahr 203/14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Angebot... 3 2.1 Verbreitung... 3 2.2 Stellenprozente... 5 3 Kantonsbeitrag... 6 4 Arbeitsinhalte... 7 4.1 Anteil an Arbeitszeit... 7 4.2 Kontaktaufbau... 7 4.3 Grund für die Kontaktaufnahme... 8 5 Fazit und Ausblick... 9 697085v3 Seite 2 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 1 Einleitung ist ein schulergänzendes Angebot, das die Gemeinden zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Lehrpersonen, Schulleitungen sowie Eltern zur Verfügung stellen können. Sie unterstützt die Schule bei der Früherkennung und -bearbeitung von sozialen Problemen, die den Schulerfolg gefährden oder den Unterricht belasten. Sie unterstützt Schüler und Schülerinnen in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern und vernetzt sie mit Fachstellen und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Sie fördert die Integration der Kinder und Jugendlichen und unterstützt damit auch den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Im Unterschied zu anderen bereits bestehenden Unterstützungsangeboten sind die enden in der Schule persönlich anwesend. Die Gemeinden im Kanton Bern entscheiden selbst, ob und in welchem Umfang sie anbieten wollen. Die Erziehungsdirektion hat 2008 einen Leitfaden veröffentlicht, der die Planung und Umsetzung der in den Gemeinden erleichtert. Mit der Revision des Volksschulgesetzes (VSG) 2012 hat der Grosse Rat zudem entschieden, dass der Kanton die Gemeinden auch finanziell unterstützen wird. Artikel 20a des Volksschulgesetzes und Artikel 16-20 der Volksschulverordnung (VSV) legen den Umfang der Unterstützungen und die Qualitätsrichtlinien fest: Die Gemeinden erhalten einen Beitrag von 16 Franken pro Schülerin oder Schüler mit direktem Zugang zur, maximal 10% der effektiven Lohnkosten. Die Daten im vorliegenden Reporting stammen aus den Gesuchen für Kantonsbeiträge, welche die Gemeinden im Herbst 2014 für das Schuljahr 2013/14 eingereicht haben. Sie bilden die Gesamtheit des Angebots an im Kanton ab: Keine Gemeinde, die führt, hat auf ein Gesuch verzichtet. 2 Angebot 2.1 Verbreitung Die ist im Schuljahr 2014/15 vor allem in grösseren Gemeinden ein etabliertes Angebot: Bis auf Langenthal und Langnau bieten alle Gemeinden im Kanton mit mehr als 1000 Schülerinnen und Schülern an 1. 11 weitere Gemeinden mit 500 bis 1000 Schülerinnen und Schüler verfügen ebenfalls über ein solches Angebot. Diese Karte zeigt, dass die grosse Mehrheit der Gemeinden, insbesondere die peripheren und die kleinen Gemeinden, noch keine führen: 1 In Lyss führt die Kinder- und Jugendfachstelle ein Angebot, das der ähnlich ist. Die KUFA Lyss erbringt ihre Leistungen auch für 19 Gemeinden in der Umgebung. 697085v3 Seite 3 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 Abbildung 1: Verbreitung Schuljahr 2014/15 Im Herbst 2014 hat die Erziehungsdirektion 34 Gesuche um Kantonsbeiträge für die behandelt. 24 Gemeinden bieten eigenständig an, zehn Mal haben sich Gemeinden für die zu Verbänden zusammengeschlossen. Insgesamt profitieren Schülerinnen und Schüler in 60 Gemeinden von den Leistungen der. 17% der Gemeinden im Kanton führen 50% aller Schülerinnen und Schüler im Kanton haben Zugang zu diesem sozialen Angebot. Dies, weil fast alle grossen Gemeinden anbieten. 697085v3 Seite 4 von 9

Moosseedorf Urtenen-Schönbühl Muri bei Bern Ittigen Ostermundigen Hindelbank Matten bei Interlaken Spiez Wohlen bei Bern Rubigen Köniz Oberburg Laupen Münchenbuchsee Zollikofen Worb Jegenstorf Oberdiessbach Burgdorf Lengnau Thun Heimberg Steffisburg Münsingen Wichtrach Belp Bern Kirchberg Schwarzenburg Uetendorf Moutier Kehrsatz Biel Schulverband Hilterfingen Reporting Schuljahr 203/14 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gemeinden Schülerinnen und Schüler keine SSA SSA 2.2 Stellenprozente Abbildung 2: Zugang zu, 2013/14 Im Durchschnitt über alle Gemeinden versorgt eine 100% stelle 890 Schülerinnen und Schüler. Die Erziehungsdirektion empfiehlt im Leitfaden zur Einführung und Umsetzung von eine 100%-Stelle für 600 bis 900 Schülerinnen. Die Stellenpensen sind in den einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich: So kommen im Schulverband Hilterfingen über 1600 Schülerinnen und Schüler auf eine 100% Stelle, in Moosseedorf sind es rund 400. 1'800 1'600 1'400 1'200 1'000 800 600 400 200 - Abbildung 3: Schülerinnen und Schüler pro 100 Stellenprozente, 2013/14 697085v3 Seite 5 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 3 Kantonsbeitrag Basierend auf Artikel 20a des Volksschulgesetzes legt die Volksschulverordnung in Artikel 19 fest, dass der Kanton den Gemeinden für jede Schülerin und jeden Schüler mit direktem Zugang zur einen Beitrag von 16 Franken gewährt. Übersteigt der so berechnete Betrag 10 Prozent der effektiven Lohnkosten, hat die Gemeinde lediglich Anspruch auf einen Beitrag von 10% der effektiven Lohnkosten. Für das Schuljahr 2013/14 erhielten fünf Gemeinden 16 Franken pro Schülerin und Schüler ausbezahlt. Alle übrigen Gemeinden, die führen, erhielten 10% der effektiven Lohnkosten, d.h. weniger als 16 Franken pro Schülerin oder Schüler. Bei der Berechnung der Pauschale ging die Erziehungsdirektion davon aus, dass eine Vollzeitstelle der 800 Schülerinnen und Schüler versorgen kann und effektive Lohnkosten von 125 000 Franken verursacht. Die Prüfung der Gesuche hat nun ergeben, dass die grosse Mehrheit der Gemeinden tiefere Lohnkosten ausweist und in zwei Dritteln der Angebote eine erin, ein er (100%) für mehr als 800 Schülerinnen und Schüler zuständig ist. Aus diesem Grund erhielten die meisten Gemeinden weniger als 16 Franken pro Schülerin oder Schüler vergütet. Total hat der Kanton für das Schuljahr 2013/14 603 000 Franken an die Gemeinden ausbezahlt. Die Prognose für die Schuljahre 2014/15 und 2015/16 basiert auf den der Erziehungsdirektion bekannten Projekten in Gemeinden, die noch keine führen. Für die darauffolgenden Jahre geht die Prognose von einer jährlichen Zunahme der Schülerinnen und Schüler mit Zugang zur von 5% aus. Die Prognose berücksichtigt weder die denkbare Anpassung des Kantonsbeitrags an die Teuerung (gemäss Artikel 19 Absatz 3 VSV) noch die Möglichkeit, dass der Regierungsrat den Beitrag des Kantons auf bis zu 30% der effektiven Lohnkosten anhebt (Art 20a, Absatz 3 VSG). 700'000 600'000 500'000 400'000 300'000 200'000 100'000-2013/14 2014/15 (Prognose) 2015/16 (Prognose) 2016/17 (Prognose) 2017/18 (Prognose) Abbildung 4: Total Kantonsbeitrag, in Franken 697085v3 Seite 6 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 4 Arbeitsinhalte Dem Gesuch um Kantonsbeiträge hat die Erziehungsdirektion einen kurzen Fragebogen über die Arbeitsinhalte der erinnen und er beigelegt. Die Beantwortung dieser Fragen war freiwillig 30 der 34 Gemeinden oder Verbände haben die Fragen beantwortet. Zu beachten ist, dass die folgenden Angaben nicht einheitlich erhoben wurden. Das heisst, es handelt sich um eine Deklaration aufgrund (unterschiedlicher) Instrumente der Arbeitszeiterfassung oder um eine Schätzung. Die Auswertung ermöglicht damit eher eine grobe Einschätzung und ist kein zuverlässiges Abbild der Praxis der im Kanton. 4.1 Anteil an Arbeitszeit Generell verbringen die erinnen und er 60% ihrer Arbeitszeit mit Beratung. Eher klein ist der Anteil der Prävention; in 8 Gemeinden oder Verbänden liegt er bei maximal 10%. Prävention Beratung Schülerinnen und Schüler Beratung andere Vernetzung anderes 4.2 Kontaktaufbau Abbildung 5: Arbeitsinhalte, Anteil der Arbeitszeit, 2013/14 Es sind in erster Linie die Lehrpersonen, die den Kontakt zur herstellen. In weniger als einem Viertel der Fälle treten Schülerinnen oder Schüler selbst an die erin oder den er heran. 697085v3 Seite 7 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 Schülerinnen und Schüler Lehrpersonen Eltern Schulleitung andere 4.3 Grund für die Kontaktaufnahme Abbildung 6: Erstkontakt zur, 2013/14 Die Angaben der Gemeinden zu dem primären Grund für die Kontaktaufnahme sind kaum vergleichbar, da sie unterschiedliche Instrumente der Arbeitserfassung verwenden oder die Angaben nur schätzen konnten. Grundsätzlich und wie zu erwarten sind Konflikte, Beziehungen und die Erziehung / Familie die Hauptgründe für den Kontakt mit der. Die Auswertung der Gesuche der nächsten Jahre wird zeigen, ob sich diese Tendenz über die Zeit verändert. Konflikte / Beziehungen Gesundheit / Entwicklung Kritische Lebensereignisse Gewalt in der Schule Erziehung / Familie Lernen anderes Abbildung 7: Grund für Erstkontakt, 2013/14 697085v3 Seite 8 von 9

Reporting Schuljahr 203/14 5 Fazit und Ausblick Obwohl der Kanton Bern sich bis 2012/13 gar nicht an der Finanzierung der beteiligt hat und seit 2013/14 lediglich 10% der Lohnkosten übernimmt, führen zahlreiche Gemeinden bereits seit mehreren Jahren. 50% aller Schülerinnen und Schüler der Volksschule konnten im Schuljahr 2013/14 von Leistungen der profitieren. Die Prüfung der Gesuche um Kantonsbeiträge für 2013/14 hat zudem gezeigt, dass die Angebote professionell organisiert und dokumentiert sind. In fünfzehn Gemeinden oder Gemeindeverbänden ist eine 100%- für mehr als 900 Schülerinnen und Schüler zuständig dies ist deutlich mehr, als die Erziehungsdirektion empfiehlt. Das Volksschulgesetz (Artikel 20a) ermöglicht dem Regierungsrat, die Kostenbeteiligung des Kantons auf bis zu 30% der effektiven Lohnkosten für die zu erhöhen. Die Erziehungsdirektion wird prüfen, ob eine solche Erhöhung allenfalls schrittweise in den nächsten Jahren möglich und erwünscht ist. Ebenfalls soll das Formular für die Beantragung des Kantonsbeitrags so angepasst werden, dass diejenigen Daten erhoben werden, welche die Gemeinden für die Organisation und Planung der sinnvoll nutzen können. Die ist zudem mindestens bis 2016 Thema im Controlling, das die regionalen Schulinspektorate mit ihrem Schulen durchführen. 697085v3 Seite 9 von 9