GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014

Ähnliche Dokumente
GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Revolution der unkonventionellen Kohlenwasserstoffe: Produkt aus Teufels Küche oder Brücke in eine neue Energiezukunft? "

Welt-Energieverbrauch in 2013

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Welt-Energieverbrauch in 2016

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Welt-Energieverbrauch in 2015

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Schwarzes Gold: Experten uneinig über voraussichtliches Ende der Erdöl-Vorräteswissinfo

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

e-mobil in die Zukunft?

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Fachdialog zur Wasserkraft

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

Vorlesung 2 - Ressourcen

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Der Abschied vom fossilen Zeitalter

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Erdgasversorgung in der Türkei

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Primärenergie-Versorgung 1

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Energiewende Was kostet sie wirklich. Werkleiterforum des DSV 25.Oktober 2013

Haupthandelsströme Erdöl

Womit fahren wir morgen?

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Energiereserven und -ressourcen

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg?

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Senkung des CO 2 Ausstosses im Strassenverkehr: Wieso? Zusammengestellt von Max Chopard Acklin, Nationalrat SP

Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Energiepolitik am Wendepunkt Warum steigen die Ölpreise Was können wir dagegen tun

Pegelstand.Energiefluss

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Die Rolle der Elektromobile im Solarzeitalter

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

13. Holzenergie-Symposium!

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Politik. Markt. Ressourcen.

Die Zukunft der Energieversorgung

Österreichische Energieagentur

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Regenerative Energien Lust oder Last

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ist deine Stromrechnung in der letzten Zeit gestiegen? Kostet der Sprit für dein Auto mehr?

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Energie aus Biomasse

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird.

Energieverbrauch Lehrerinformation

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Transkript:

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER - WOHIN FÜHRT DIE REISE U. SEEMANN JUNI 2014 Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia

Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia - WELT ENERGIEVERBRAUCH STEIGT STETIG - ERDÖL IST DOMINIERENDER GLOBALER ENERGIETRÄGER

GLOBALE ENERGIE RUNDSCHAU WO KOMMEN WIR HER / WOHIN GEHT DIE REISE? BEGRIFFSENTWIRRUNG ENERGIE TRÄGER, ENERGIE PRODUKTE, ENERGIE KETTEN, SEKOTREN EIN WENIG GEOLOGIE UND TECHNOLOGIE WIEVIEL VERBRAUCHEN WIR? WOHER KOMMT «ES»? «UNGLEICHGEWICHT» WIEVIEL HAT ES NOCH? WIE LANGE REICHT ES NOCH? PROGNOSEN / UNSICHERHEITEN SZENARIEN: REALISTISCH? GLOBALE ENERGIE-STRATEGISCHE ENTWICKLUNGEN SCHLUSSFOLGERUNGEN

DIE ELEMENTE DER ENERGIE KETTE ENERGIE TRÄGER ENERGIE PRODUKTE ENERGIE VERBRAUCHER ERDÖL BENZIN EIN NICHT ERNEUERBARER ENERGIE TRÄGER EIN NICHT ERNEUERBARES ENERGIE PRODUKT TRANSPORT SONNEN ENERGIE SOLAR STROM EIN ENERGIE VERBRAUCHER SEKTOR EIN ERNEUEREBARER ENERGIE TRÄGER EIN ERNEUEREBARES ENERGIE PRODUKT

80 %! 80 %! ENERGIETRÄGER MIX : WELT VS SCHWEIZ 100 % WELT WORLD DIVERSE 100 % HYDRO ET AL. 75 % 50 % 25 % 0 % NUKLEAR KOHLE GAS ÖL KOHLENWASSERSTOFFE 56 %! «EINBAHN- / WEGWERFENERGIE«92 %!! KOHLENWASSERSTOFFE 54 %! «EINBAHN- / WEGWRFENERIGE «77 %! 75 % 50 % 25 % 0 % Sources: US Gov., Eurostat., Arb. Gemeinsch. Energiebilanzen, OECD, BfE, BP Report 2012

ENERGIE KETTE SCHWEIZ HAUPT- LIEFERANTEN ENERGIETRÄGER MIX ENERGIEPRODUKTE MIX SEKTORIELLER ENERGIEVERBRAUCH Erneuerbare (div. andere) ANDERE 100% Wasserrkraft * 23 % Australien 15 % Kazachstan 10 % Russland 41 % aus EU und je 25 % aus Norwegen und Russland Nuklear* GAS ELEKTRIZITÄT GAS 25 % Industrie, Dienstleistungen 50 % 66 % via EU Raffinerien plus Rohöl zum allergrössten Teil aus Aserbeidschan & Kasachstan Erdölprodukte: 64 % aus EU 22 % BRENNSTOFFE & TREIBSTOFFE Transport, Verkehr * WELT- Uran Hauptvorkommen ERDÖL * Inkl. Elektrizitäts Überschuss-Ausfuhr 33 % Leben / Wohnen Quelle: BfE, Schw. Erdölver., 2010 0 %

ENERGIE VERBRAUCH PER SEKTOR *: WELT VS SCHWEIZ WORLD WELT 100% 100% 75 % 50 % 25 % GESAMTHAFT GESEHEN: DIE WELT IST EINE «INDUSTRIE- WELT «DIE «WESTLICHE» WELT (INKL. DIE SCHWEIZ) IST EINE «LEBENS- /WOHN- REISE- WELT» 75 % 50 % 25 % * 0 % Leben / Wohnen Transport / Reisen Industrie /Dienstleistungen 0 % * Definition of sectors often not unequivocal Sources:: BfE, Schw. Erdölver., 2010, IEA 2010

«ZWISCHENFAZIT»: ENERGIE-RESSOURCEN ROLLE DER KOHLENWASSERSTOFFE: INSBESONDERE ERDÖL KOHLENWASSERSTOFFE SIND DIE HEUTIGEN, «INTELLIGENTESTEN» NATÜRLICHEN ENERGIETRÄGER UNSERES PLANETEN UNTER DEN KOHLENWASSERSTOFFEN HAT SICH ERDÖL IM VERLAUFE DER LETZTEN 180 JAHREN ZUM «MARKT-LEADER» ETABLIERT DIE MENSCHHEIT HAT SICH ZU IHREM (ÜBER-) LEBEN NOCH IMMER DIE»INTELLIGENTESTEN» RESSOURCEN AUSGESUCHT (INKLUSIVE STEINZEIT)

WIE IST ERDÖL IM UNTERGRUND GELAGERT? Nicht in grossen Seen / Höhlen Sondern in kompakten aber porösen Sandsteinen und Kalksteinen Beispiel: Berner Sandstein

GEOLOGISCH, KURZE UND TROTZDEM UNVORSTELLBARE LANGE ZEIT PERIODE HÖHE BERNER MÜNSTER: 100 METER MENSCHHEITSGESCHICHTE: > 4.0 MILLIONEN JAHRE DIE MENSCHHEITSGESCHICHTE 4.5 MILIONEN JAHRE ABGEWICKELT ENTLANG DES BERNER MÜNSTERS - MIT ENERGIE MILESTONES SICHERHEITS ZEITSPANNE FÜR NUKLEAREN ABFALL (250 000 JAHRE) EPISODE DER NUTZUNG VON FOSSILEN BRENNSTOFFEN DURCH DIE MENSCHHEIT (3 000 JAHRE) JETZT-ZEIT 1-2 - BEGINN DER STEINZEIT 3-4 - BEGINN DER MENSCHHEITSGESCHICHTE ENTSPRICHT ETWA DER HÖHE EINER HALBEN TREPPENSTUFFE ENTSPRICHT ETWA DER HALBEN HÖHE EINES KIRCHENFENSTERS

Offshore Bohrungen: 35 Jahre Technologie-Entwicklung Wassertiefe Seemann 2014 Cognac 1978 Shell 0 m - 312 m NaKiKa 2003 Shell * Vicksburg & Walter Ridge 2013/2015 Shell 1000 m - 1981 m 2000 m - 2743 m 3000 m - 4000 m - 5000 m - 4237 m 6000m - 5766 m 7000 m - 8000 m - 8040 m / ɸ 10 cm 1980 1990 2000 2010 ɸ = Bohr-Durchmesser; * AAPG Explorer, May -2014 Bis 2008 wurden weltweit 14 000 Tiefwasserbohrungen gebohrt Eiger Nordwand: +/- 2000m

ENTSPRICHT: 300 MILLIONEN BARRELS ÖL-EQUIVALENT = 36 MILLIARDEN LITER WIEVIEL IST DAS? SEEMANN 2014 150 SUPERTANKER

ENTSPRICHT: 88 MILLIONEN BARRELS = 12 MILLIARDEN LITER = 44 SUPERTANKERN 44 SUPERTANKER SEEMANN 2014

TÄGLICHER WELT ERDÖL-KONSUM ENTSPRICHT: 88 MILLIONEN BARRELS = 12 MILLIARDEN LITER = 44 SUPERTANKERN WO WIRD ES KONSUMIERT? SEEMANN 2014 HAUPTVERBRAUCHER LÄNDER (IN SUPERTANKER-EINHEITEN PRO TAG) USA: 9 CHINA: 5 = 45% JAPAN: 3 INDIEN: 2 REST DER WELT: 25 = 55% VIER LÄNDER KONSUMIEREN BEINAHE DIE HÄLFTE DES GESAMTEN GLOBALEN ERDÖLKONSUMS SCHWEIZ: 0.1 SUPERTANKER 44 SUPERTANKER

TÄGLICHER WELT ERDÖL-KONSUM ENTSPRICHT: 88 MILLIONEN BARRELS = 12 MILLIARDEN LITER = 44 SUPERTANKER WO KOMMT ES HER? SEEMANN 2014 HAUPT PRODUZENTEN LÄNDER (IN SUPERTANKER-EINHEITEN PRO TAG) MIDDLE EAST: 14 N & S AMERICA (US, VENEZUELA, BRASIL, ETC.): 11 RUSSAIN CONFEDERATION: 6 REST DER WELT: 13 = 69% = 31% ZWEI LÄNDER + BILDEN GEOGRAPHSICH DIE HEUTIGE ÖLPRODUKTIONS GOLDEN LANE 44 SUPERTANKER

DIE REICHWEITE VON ROHÖL RESERVEN PRODUZIERBARE RESERVEN ( PROVEN RESERVES ) NOCH ZU EXPLORIERENDE RESERVEN (POSSIBLE, UNCONVENTIONAL, ETC.) E.G. DEEPWATER COL. DRAKE EIN 1850 1 1 GENERATION 1900 1950 2000 2 3 4 5 6 7 8 1858 2013 2055 2112 2050 2100 GLEICH 100 * 10 9 BBL * AUF GRUND VON 2011 WELT ERDÖLKONSUM Bull. angew. Geol. Vol. 13/1, 2008; Schw. Erdölvereinigung 2010, BP 2011

1900 1950 2000 2050 2100 U. SEEMANN WELT ENERGIEVERBRAUCH (1910 2100) 250 1 * 10 9 BBL OE 250 200 200 150 150 100 100 50 50 0 0 ÖL GAS ÜBRIGE 1 GENERATION References: Edwards, AAPG, 1997; BP Report 2012; Shell Energy Scenarios, 2008

ENERGIEVERBRAUCHS SZENARIEN: WELT - HERAUSFORDERUNG: ENERGIE MIX - MTOE* 16000 LOOK BACK 2030 SZENARIO <<<< MTOE* 16000 12000 12000 8000 8000 0 4000 4000 0 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 GESAMTENERGIE VERBRAUCH ANTEIL ERNEUERBARE ENERGIE Durchschnittliche Jahresveränderung * MTOE = MILLION TONS OIL EQUIVALENT 0 Quellen: BP Statistical Review of World Energy - 2013, BP Energy Outlook 2030-2013

TWh (TERA 10 12 ) WATT HOURS ENERGIESZENARIEN: SCHWEIZ 2050 - «MIDDLE OF THE ROAD» SZEANRIO: 2010 2050-80 60 DAS JÄHRLICHE 1%»2050 REDUKTIONSZIEL» DES GESAMTENERGIEVERBRAUCHS ENTSPRICHT +/- 80 TWh. DIESE 80 TWh ENTSPRECHEN BEISPIELSWEISE: 50% ENERGIE VERBRAUCHS-REDUKTION IN DEN SEKTOREN «HAUSHALT» (HEIZEN, DUSCHEN, LICHT, ETC.) 80 60 PLUS «VERKEHR «40 ODER «ABSCHALTEN» VON ENERGIE, ENTSPRECH- END 35 x KWO KAPAZITÄT 40 20 20 0 2010 2035 2050 0 Quellen siehe Titelseite

TWh (TERA 10 12 ) WATT HOURS ENERGIESZENARIEN: SCHWEIZ 2050 - «MIDDLE OF THE ROAD» SZEANRIO: 2010 2050-40 DAS JÄHRLICHE 1.5 %»2050 WACHSTUMSZIEL» AN ERNEUERBARER ENERGIE ENTSPRICHT +/- 40 TWh 40 TWh ENTSPRECHEN BEISPIELSWEISE: 30 000 x STADE DE SUISSE SOLARANLAGEN 40 30 1 500 x TOTALE SOLARKAPAZITÄT (SCHWEIZ 2013) ODER 30 20 10 16 x KWO KAPAZITÄT 10 000 x TOTALE WINDKAPAZITÄT (SCHWEIZ 2013) ODER ODER 20 10 0 2010 2035 2050 0 Quellen siehe Titelseite

Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia PARADIGMEN WECHSEL- UNREALISTISCH

ÖL UND GAS RESERVEN DER «GOLDEN LANE» - 2012 (% DER KONVENTIONAL WELT RESERVEN) MAN BEACHTE DIE GLOBALE WICHTIGKEIT DER «GOLDEN LANE» BEZÜGLICH PROVEN ÖL- UND GASRESERVEN N S AMERICA 36 % PROVEN OIL 10 % PROVEN GAS REST OF THE WORLD 13 % PROVEN OIL 15 % PROVEN GAS

DIE «ÖL UND GAS GOLDEN LANE» - DER STRESS DURCH WELTBEVÖLKERUNGS VERÄNDERUNGEN - 2.9 10 9 MENSCHEN ZIEHEN VOM WESTEN 4.1 10 9 MENSCHEN ZIEHEN VOM OSTEN

ENERGIEVERBRAUCH IN LITER «OIL EQUIVALENT» TÄGLICHER PER CAPITA GESAMTENERGIEKONSUM (IN LITER OIL EQUIVALENT ) 20 10 0 Welt SEEMANN 2014

DIE VORREITER Bush - King Fahd; Schröder - Putin DIE HEUTIGEN PLAYERS IT S A DEAL! IT S A DEAL! The 300 Billion Dollar Deal Mai 2014 UND NOCH EINE ALLIANZ DIE GRÖSSTE ALLIANZ Putin - Abdullah Xi Jinpuing

NEUE ZUKÜNFTIGEN «ROUTEN» The 300 Billion Dollar Deal Mai 2014 8 NEW DEAL PROGNOSE FÜR 2035 (BP, 2014) 80% VON «MOVED/TRADED» VOLUMEN WIRD OSTWÄRTS NACH ASIEN FLIESSEN

HAUPTERDÖL-ROUTEN IN DIE SCHWEIZ - 2012 - EU: 60% KASACHSTAN: 8 % LIBYA: 20% ÜBRIGE: 5 % NIGERIA: 7 % ÖL PRODUKTE: 60% ROHÖL: 40%

Swiss Association of Energy Geoscientists Schweizerische Vereinigung von Energie-Geowissenschaftern Association suisse des géoscientifiques de l énergie Associazione svizzera geoscienziati dell energia SCHLUSSFOLGERUNGEN 1. ES GIBT KEINEN «ONE AND ONLY» ENERGIETRÄGER WEDER SCHIEFERGAS, NOCH SOLAR, NOCH ERDÖL, ETC. ETC. 2. ES GIBT KEINEN «ONE AND ONLY» ENERGIEMIX 3. ES BESTEHT EIN GLOBALES, STRATEGISCHES ENERGIESPANNUNGSFELD 4. ES IST ZEIT ZUM HANDELN - PARADIGMENWECHSEL DÜRFEN JEDOCH NICHT ERWARTET -UND NOCH WENIGER VERSPROCHEN WERDEN GUIDELINES - ALLUMFASSENDES / EFFEKTIVSTES SZENARIO: WENIGER IST MEHR (ALLES?) - UMWELT IST KOSTBAR UND KOSTSPIELIG KOMMT NICHT ZUM NULLTARIF