Elternabend Unterstufe 3. September 2015

Ähnliche Dokumente
Elternabend Mittelstufe

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2015

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2016

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Das schulische Elterngespräch

Schulprogramm der Primarschule Wila

Interdisziplinäre Zusammenarbeit an integrativen Schulen (IS)

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schule Aussenwachten von A - Z

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Schule Sennhof von A - Z

Konzept integrative Schülerförderung (ISF)

Schuljahr 16/17. Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Einschulungsklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Primarschule/Kindergarten Mettlen & Auslikon: Jahresagenda 18/19 Version:

Anmeldung Schulpsychologischer Dienst [ vertraulich ]

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Handbuch FÖRDERZENTRUM

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

INFORMATI PRIMARSCHULE HEGI 2018 / 2019

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Förderkonzept. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Billwilerstrasse Oberbüren.

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Konzept der Elternarbeit

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Herzlich willkommen!

Deutsch. Zweitsprache

Informationen über die Volksschule

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

ELTERNINFORMATION Schuljahr 2016/2017 Broschüre für das Schulhaus Gerberacher und die Kindergärten Baumgarten und Gerberacher

Primarschule. Konzept DaZ-Anfangsunterricht Primarschule Uster

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Das Konzept basiert auf den gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Bildungsdirektion.

Konzept Schulinsel an der Primarschule Bonstetten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung

INFORMATIONSABEND VOM SCHULEINTRITT IN DEN KINDERGARTEN

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt

Das Schulische Standortgespräch

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Förderplanung erfassen planen umsetzen evaluieren. Raphael Gschwend

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams in der Primarschule Stadel. Umsetzung und Arbeit gemäss unserem sonderpädagogischen Konzept

IF-Konzept der Primarschule Hausen am Albis

Konzept Projekt Schulinsel

Eintritt in die 1. Klasse: Informationsabend HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Janina Hartmann, Klassenlehrerin

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Infobroschüre. 4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2018 /2019

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Interdisziplinäre Förderplanung

Orientierungsabend 1. Klasse

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Orientierungsabend Einschulung

Integrative Förderung IF

Elternarbeit Handreichung. Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. (Pearl S. Buck)

ELTERNINFORMATION Schuljahr 2018/2019 Broschüre für das Schulhaus Gerberacher und die Kindergärten Baumgarten und Gerberacher

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Integrative Förderung IF

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2017 Schule Endingen

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Informationen der Primarschule Neuendorf

Individueller Förderplan (IFP)

Quartalsbrief, September 2016

Elternabend der Sek Wiesendangen Herzlich willkommen

Schulprogramm Schulprogramm

ABC Schüler SJ mit Titelbild Ausdruck 24. September /16

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

Transkript:

14.09.15 Elternabend Unterstufe 3. September 2015 Elternabend Unterstufe 3. September 2015 Ablauf gemeinsamer Teil: Begrüssung durch den Schulleiter Die Nachfolgerin des Schulleiters Die Lehrerinnen stellen sich und ihre Zusammenarbeit vor Die Schulpflege Die schulischen Heilpädagogen Die Das Elternforum Die Schulsozialarbeit Die Jokertage Fortsetzung um 20h in den Klassen 1

Schuljahr 2015_2016 Zahlen vom 31.8.15 3 Kindergärten 48 Schüler/-innen 4 Unterstufen 90 Schüler/-innen 4 Mittelstufen 74 Schüler/-innen 3 Sekundarklassen 58 Schüler/-innen TOTAL 270 Schüler/innen (Schuljahr 14/15: 261) 30 Lehrer/-innen, 2 Therapeut/-innen 1 Schulsozialarbeiterin 2 Schulleiter/-in Mitarbeiter/-innen Unterstufe 2015/16: Nadja Dougan (Klassenlehrerin) Gabriela Zollinger (Klassenlehrerin) Beatrice Ryser (Klassenlehrerin) Eva Illi (Klassenlehrerin) Franziska Huber (Klassenlehrerin) Franziska Rutishauser (Klassenlehrerin) Belinda Camardese (Fachlehrerin Illi und Ryser) Antonetta Bossert (Handarbeit Illi und Ryser) Selma Rota (Handarbeit Dougan/Zollinger) Simone Lüscher (Fachlehrerin Klasse Höchi, Schwimmlehrerin Ust) Priska Hartmann (schulische Heilpädagogin) Koni Müller (schulischer Heilpädagoge) Monica Eggenberger (Logopädin) Andreas Eggenberger (Logopäde) Ernst Gyr (Hauswart) Ruedi Kägi (Generationenprojekt) Ruedi Gubler (Generationenprokjekt) Schulsozialarbeit: Michelle Berner Schulpflege: Ressort Schülerbelange Isabelle Böckli 2

Treffen in den Sommerferien Kooperationszeit Kooperation ausserhalb der Schule Abgesprochene Unterrichtsentwicklung Gemeinsame Weiterbildungen Gemeinsame Anlässe Alltäglicher Austausch Präsiden)n Silvia Hunziker Rübel Sonderpädagogik Luzia Gansner Personelles & ICT Robert Treichler Schulpflege Schule Hirzel 2014-2018 Schulergänzen- des Angebot Daniela Balmelli Busch LiegenschaFen Kurt Kälin Schülerbelange Isabelle Böckli Qualitätssicherung Pia Aeberli 3

Schulpflege Strategische Führung Schulleitung OperaNve Führung Lehrpersonen Unterricht und Zusammenarbeit Zusammenarbeit Eltern Lehrperson Kind Schulpflege Schülerbelange Isabelle Böckli Schulleitung ChrisNan Hubatka (Marina MonN) Gemeinsam Brücken bauen für die Zukunft der Kinder! 4

Integrative Förderung Förderplanung Wir haben Vertrauen. Ich schaffe es. Multiprofessionelle Zusammenarbeit Klassenlehrperson Heilpädagoge/- in Eltern Schulpsychologe Psychotherapeut/- in Schulleitung Schulsozialarbeit Logopäde/- in ErgotherapeuNn Psychomotorik Deutsch als Zweitsprache Schulpflege Quelle: Reto Luder, PHZH 5

14.09.15 Modell Modell der Förderplanung der Förderplanung Luder, Kunz & Müller-Bösch 2014 1. 2. 4. 3. Quelle: Reto Luder, PHZH Modell der Förderplanung Luder, Kunz & Müller-Bösch 2014 Förderziele setzen 6

erplanung 14.09.15 Luder, Kunz & Müller-Bösch 2014 Beispiel Veronika drückt sich sprachlich klar aus und wird von ihren Mitschüler/innen verstanden. Veronika ist integriert. Sie kann sich einbringen. Sie macht Fortschritte im sprachlichen Bereich Modell der Förderplanung Luder, Kunz & Müller-Bösch 2014 Massnahmen umsetzen Orientierung am offiziellen Lehrmittel 7

Lernfortschritt zeigen im schulischen Standortgespräch (SSG) An der Schule Hirzel 8

Monica Eggenberger (monica.eggenberger@schulehirzel.ch) Andreas Eggenberger (andreas.eggenberger@schulehirzel.ch) Wie stellen wir einen Bedarf an fest? (1) In der 1.Klasse (Februar/März) führen wir eine Reihenabklärung durch, wobei Kinder auffallen, welche Mühe beim Lese- und Schreibprozess haben. Es ist og noch eine ungenügende Einsicht in die FunkNon und den Auhau der Schrigsprache feststellbar. Manchmal sind hier Kinder auffällig, welche schon mit der Lautbildung und Lautdifferenzierung Schwierigkeiten haien. 9

Wie stellen wir einen Bedarf an fest? (2) Auf was achten wir? Aussprache (ArNkulaNon) Hörgedächtnisspanne, Merkfähigkeit, Speicherkapazität Phonologische Bewusstheit Hörverständnis Sprachverständnis Einfache lauireue Wörter schreiben Lesen Sichtwortschatz Exkurs: Was ist wichtig für die Eltern? - Unbedingt Lau)eren und nicht Buchstabieren - Zum Beispiel für ein geschriebenes «H»: sagen Sie «H» und nicht «HA» - «T» nicht «TE» - «R» nicht «ER» - «D» nicht «DE» usw. 10

14.09.15 Wie stellen wir einen Bedarf an fest? (3) In der 2. und 3. Klasse werden die Kinder mit standardisierten Lese- und Rechtschreibtests erfasst. Da auch solche normierten Tests immer Momentaufnahmen sind, werden die Ergebnisse ebenfalls mit den Lehrpersonen besprochen und deren Sichtweise wird in die logopädische DiagnosNk einbezogen. Die Reihenabklärungen werden jeweils vor den Elterngesprächen durchgeführt. Die Resultate können so in die Elterngespräche miteinbezogen werden. 11

14.09.15 Was geschieht bei Auffälligkeiten? Auffälligkeiten werden mit den Lehrpersonen besprochen Die Resultate werden den Eltern an den Elterngesprächen mitgeteilt Stark auffälligen Kindern wird nach Möglichkeit eine Therapie angeboten Kinder mit erwartetem EntwicklungspotenNal oder bereits anderen Fördermassnahmen, werden weiterhin beobachtet 12

Wie ist die logopädische Therapie aufgebaut? Reihenabklärung / Diagnos)k / FörderdiagnosNk Therapieeinheit mit individuell festgelegtem Therapiemodus und Therapiezielen ü Spezifisch auf das Störungsbild, das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes zugeschniiene Therapiemethode ü I.d.R. 1 x wöchentlich, bei Bedarf und Kapazität evtl. erhöhte Frequenz ü Laufend Überprüfung der Therapieziele und Fortschriie, ggf. Anpassung Möglichkeit eines Therapieunterbruches Abschluss der Therapie in Absprache mit allen Beteiligten Wie lange dauert eine logopädische Intervention? Eine logopädische Therapie kann wenige Wochen (z.b. bei einfachen Aussprache- störungen), aber auch mehrere Monate/Jahre (z.b. bei schweren Spracherwerbs- störungen) dauern Eine genaue Vorhersage ist meistens nicht möglich Zu beachten: Die Therapie verfolgt nicht in jedem Fall das Ziel einer vollständigen sprachlichen Unauffälligkeit, sondern die Verbesserung der KommunikaNonsfähigkeit 13

14.09.15 Bei Fragen: Bei Fragen dürfen Sie jederzeit über die Lehrpersonen, per Telefon oder via E- Mail mit uns Kontakt aufnehmen. hip://www.hirzel.ch/schule/ primarschule 14

Information Reglement / neue Form etabliert: Organe sind Klassenversammlung und Vorstand Ziel: OrganisaNon v. Eltern-, Lehrpersonen-, Schulanlasses pro Jahr (cf. Sicherheit im Internet / Gamen) EF ist KEIN Vermiiler bei Konflikten zw. Lehrpersonen, Eltern und Schülern - - - > Sache der LP / Schulleitung / Schulpflege Kann Vorschläge bei Schulpflege / Schülerrat einbringen: Dieses Jahr Zukun% Oberstufe Hirzel? InformaNon aus erster Hand, aknve Unterstützung (?) Fragen? Schulsozialarbeit (SSA) Eine unabhängige Anlaufstelle für Schüler/Schülerinnen, Eltern & Fachpersonen der Schule Michelle Berner 30 15

Erreichbarkeit. beim Schulhaus Herrenrainli (Wagen) MO DI MI DO FR Vormiiag Nachmiiag Tel.: 079 922 88 43 Mail: schulsozialarbeit@schulehirzel.ch Michelle Berner 31 Jokertage (siehe auch www.vsa.zh.ch ) à Reglement & Formular auf www.schulehirzel.ch Ø Ferienverlängerung nicht nach den Sommerferien Ø Bezug nicht bei gemeinschaftlichen Schul- oder Klassenveranstaltungen (à online-jahresplan z.b. Schulschlusstag, Sporttage, Projektwoche) Ø Ankündigung mindestens 1 Woche vorher Ø alle Lehrerinnen und Lehrer informieren (auch Fachlehrpersonen!) Ø Unterricht läuft weiter à Holschuld für die Kinder bzw. Eltern Ø Lernzielkontrollen/Prüfungen müssen nachgeholt werden 16

Schulkalender online auf www.schulehirzel.ch http://start.schulehirzel.ch Ab 20.00h: Fortsetzung in den Klassenzimmern 17