Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Ähnliche Dokumente
Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundeshaushalt 2019, Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz.

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200

Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016)

Haushaltsführung 2018 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6109. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Rheinberg, //

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Öffentliche Förderung für Gründer und Unternehmer in NRW einige wichtige Förderprogramme

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Existenzgründung finanzieren:

Innovationsförderung in SH

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie. Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016

Auf zu neuen Horizonten

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

I N F O R M A T I O N

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Innovationsstrategie für das Saarland

1. Niedersächsische EFRE-Messe

Wir bewegen Innovationen

14 Punkte für ein starkes Handwerk

25 Jahre bei der IBB: Die ewig junge GRW - wie geht es weiter?

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Strategien der Novelle Bundesregierung

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Vorbereitung der Förderperiode

Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten 1, 2

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

1 M/f. Mecklenburg Vorpommern

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Innovationsförderung für Unternehmen

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Übersicht über Programme zur Förderung von Existenzgründungen

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Unternehmertreffen Elstal, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Leiter des Referates Gebäude- und

Luft fahr zeug aus rüster programm. Anteilige Finanzierung der Entwicklungskosten von Luftfahrzeugausrüstern

Unternehmensförderung. Thüringen

Existenzgründung finanzieren:

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands

Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds (EKFG)

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Existenzgründung finanzieren:

NRW.BANK in Kürze Effizienz Forum Wirtschaft, Bocholt Lennart Ender, Förderberater

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Die AiF im Überblick.

Kapitel Technologie- und Innovationsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? -

Bestandsaufnahme der Auslastung der Förderprogramme zur Nutzung erneuerbarer Energien

Mittelstand und Europäische Forschungsförderung. Last call for the calls Letzte Ausschreibungsrunde im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transkript:

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Stand: 1. Juli 2015 Wirtschafts-, energie- und forschungspolitische Schwerpunktaufgaben stärken, zusätzliche Investitionsanreize schaffen und internationale Verpflichtungen erfüllen Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Haushalts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Jahr 2016 beschlossen. Er beläuft sich auf insgesamt rund 7,527 Mrd. (2014: 7,418 Mrd. ; 2015 1 : 7,395 Mrd. ). Das BMWi trägt mit Investitionen und Fördermaßnahmen zu Wachstum, Innovation und Beschäftigung bei. Viele Fördermaßnahmen sind vor allem auf die Stärkung des Mittelstandes ausgerichtet insbesondere durch die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Umsetzung der Energiewende, hier vor allem die Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel im Rahmen des Investitionspakets der Bundesregierung ist es gelungen, die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) auf das in der Koalitionsvereinbarung vorgesehene Niveau anzuheben. Mit dem Haushaltsentwurf ist es auch gelungen, neue Förderschwerpunkte zu setzen. Details zu den Haushaltsansätzen können dem beigefügten Tableau entnommen werden. Zu den einzelnen Politikbereichen: Innovation, Technologie und Neue Mobilität Innovationsförderung und -beratung Schwerpunkt der Förderung des innovativen Mittelstandes ist das technologieoffene Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) mit rd. 538 Mio.. Den neuen Ländern sollen mindestens 40 % dieser Mittel zugute kommen. Das Beratungsprogramm go-inno unterstützt mit mehr als 9 Mio. kleine und mittlere Unternehmen bei Produkt- und Prozessinnovationen sowie bei der Reduzierung von Kosten für Rohstoffe und Material in Form von Gutscheinen für speziell ausgerichtete Beratungen. 1 Inkl. Nachtragshaushalt 2015.

Für die Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungswirtschaft im Bereich der Technologien für zivile Sicherheit sind Mittel in Höhe von 10 Mio. vorgesehen. Industrieforschung für Unternehmen Für die Unterstützung der Industrieforschung für Unternehmen stehen rund 202 Mio. zur Verfügung. Damit werden zum einen vorwettbewerbliche Forschungsaufgaben mit hohem Umsetzungspotenzial gefördert und zum anderen Projekte gemeinnütziger externer Forschungseinrichtungen in den neuen Ländern, die keine staatliche Grundfinanzierung erhalten. Technologie- und Innovationstransfer Unter der Dachmarke TuIT wird mit rund 29 Mio. der Technologie- und Innovationstransfer unterstützt. Hierzu gehören beispielsweise Fördermaßnahmen zur Sicherung und Verwertung Geistigen Eigentums sowie die Förderung des Normenwesens. Neue Mobilität In den Bereichen Maritime Wirtschaft und Verkehrstechnologien werden von 96 Mio. rund 79 Mio. für die FuE-Programme Maritime Technologien (32 Mio. ) und Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien (47 Mio. ) eingesetzt. Luft- und Raumfahrt, DLR Für die Forschungsförderung der technologieintensiven Luftfahrtindustrie sind 2016 insgesamt rund 152 Mio. vorgesehen. Der Bund wird für geplante Neubewilligungen über die nächsten Jahre bis zu 115 Mio. bereit stellen, um in der zivilen Luftfahrtindustrie international wettbewerbsfähige Forschungsrahmenbedingungen und einen Beitrag zur Sicherung hoch qualifizierter Arbeitsplätze in Deutschland zu leisten. In der Raumfahrt stehen inklusive der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) (einschließlich der Forschungsfelder Luftfahrt, Energie und Verkehr) 2016 über 1,43 Mrd. zur Verfügung. Davon sind 273 Mio. im Nationalen Weltraumprogramm veranschlagt. Die Mittel für die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Weltraumorganisation ESA steigen 2016 auf rd. 782 Mio. an. Dieser Aufwuchs dient insbesondere der Finanzierung des deutschen Anteils an der Entwicklung der neuesten Generation europäischer Trägerraketen, der Ariane 6, wie dies gemeinsam mit den europäischen Partnern im Dezember 2014 auf der ESA-Ministerkonferenz in Luxemburg vereinbart wurde. Das BMWi fördert auf diesem Wege den Fortschritt der Raumfahrttechnologie und trägt wesentlich zur Erhaltung einer wettbewerbsfähigen europäischen und deutschen Raumfahrtindustrie bei. Ergänzend stehen aus dem Investitionspakt (veranschlagt im Epl. 60) zusätzlich 3 Mio. p.a. in den Haushaltsjahren 2016 bis 2018 für das DLR zur Verfügung.

Digitale Agenda Im Bereich der Digitalen Agenda werden die Mittel auf fast 84 Mio. erhöht. Schwerpunkt ist die Entwicklung digitaler Technologien, für die mehr als 56 Mio. veranschlagt werden. Weitere Schwerpunkte sind die Einführung und Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechniken in mittelständischen Betrieben und im Handwerk ( Mittelstand digital ) sowie der Bereich Potenziale der digitalen Wirtschaft mit dem Schwerpunktthema IT-Sicherheit. Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren Initiative Neue Gründerzeit Innovative Unternehmensgründungen werden 2016 mit insgesamt 70,8 Mio. unterstützt. U.a. soll mit dem Förderprogramm EXIST eine Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen etabliert und die Zahl der Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen erhöht werden. Der Investitionszuschuss für Business Angel (INVEST) zielt auf eine Stärkung des Wagniskapitalmarktes in Deutschland. Hierfür werden 2016 20 Mio. zur Verfügung stehen. Daneben wird der High-Tech-Gründerfonds, dessen Finanzierung seit 2013 aus dem Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögen (ERP) erfolgt, weiterhin Finanzierungen für technologieorientierte Unternehmensgründungen gewähren; aus dem BMWi-Haushalt werden bis 2016 zur Unterstützung nur noch feste Zuweisungen an das ERP von jeweils 5 Mio. jährlich geleistet. Für weitere Projekte der Initiative Neue Gründerzeit stehen 5,5 Mio. bereit. Fachkräftesicherung / Berufliche Bildung Zur Unterstützung der Fachkräftesicherung stehen 2016 insgesamt rund 17,6 Mio. zur Verfügung. Die 2012 als Teil der Fachkräfteoffensive von BMAS, BMWi und BA gestartete erfolgreiche Kampagne zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland wird auch in 2016 mit 4,5 Mio. fortgeführt. Im Rahmen der neuen Allianz für Aus- und Weiterbildung (Laufzeit 2015 2018) sind für gemeinsame Initiativen mit den Ländern und den Sozialpartnern rund 6,5 Mio. etatisiert. Für die Vermittlung sozialer Kompetenz in der Ausbildung stehen 2016 erstmals 5 Mio. zur Verfügung. Die Vermittlung sozialer Kompetenz soll die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und die anschließende Übernahme in ein Arbeitsverhältnis erhöhen und zugleich einen Beitrag zur ressortübergreifenden Strategie zur Demokratieförderung und Extremismusprävention leisten. Das Programm Berufliche Bildung (insg. rund 74 Mio. ) unterstützt überbetriebliche Lehrgänge im Handwerk sowie die Errichtung, Modernisierung und Ausstattung überbetrieblicher Bildungsstätten der gewerblichen Wirtschaft. Ergänzend stehen aus dem Investitionspakt

(veranschlagt im Epl. 60) zusätzlich 8 Mio. p.a. in den Haushaltsjahren 2016 bis 2018 zur Verfügung. Regionale Wirtschaftsförderung Für die Investitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) sind 2016 insgesamt 624 Mio. vorgesehen. Der Ansatz von 600 Mio. wird um 24 Mio. aus dem zusätzlichen Investitionspaket ergänzt. Zusammen mit der Kofinanzierung der Länder kann ein Bewilligungsrahmen für neue Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft und Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur von 1,25 Mrd. in strukturschwachen Regionen mobilisiert werden. Förderung unternehmerischen Know-Hows Das Unternehmerische Know-how vor allem des deutschen Mittelstandes wird in 2016 mit rund 38 Mio. gefördert. Das gebündelte Programm unterstützt durch verschiedene Maßnahmen kleine und mittlere Unternehmen bei der frühzeitigen Inanspruchnahme von externem, qualifiziertem Know-how zu allen Fragen der Unternehmensführung. Potenziale in der Dienstleistungswirtschaft Für die Unterstützung und Erschließung neuer Leitmärkte im Dienstleistungssektor und zur Erschließung der Potenziale in den Bereichen Kultur- und Kreativwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Tourismus u.a. stehen 2016 insgesamt rund 15,5 Mio. zur Verfügung. Dazu gehört auch ein neues Programm zur Förderung der Filmwirtschaft in Höhe von 10 Mio., das der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Filmstandorts Deutschland dienen soll. Dabei wird der Einsatz moderner Technik aus Deutschland besonders berücksichtigt werden. Energie und Nachhaltigkeit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Für Forschung und Entwicklung im Bereich Energieeffizienz, Erneuerbare Energien sowie Sicherheitsforschung für kerntechnische Anlagen werden in Umsetzung des 6. Energieforschungsprogramms etwa 347 Mio. für 2016 bereitgestellt. Steigerung der Energieeffizienz Für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, insbesondere die unabhängige Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen und private Verbraucher, stehen für 2016 wieder rund 30 Mio. zur Verfügung. Zusätzliche Mittel zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) werden im Energie- und Klimafonds (EKF) und im Investitionspaket der Bundesregierung im Epl. 60 bereitgestellt.

Förderung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm (MAP) zur Förderung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt im Wärmemarkt sowie der Energiegewinnung aus Geothermie und Biomasse verfügt zusammen mit der Finanzierung des Betriebs der Clearingstelle EEG über Mittel in Höhe von insgesamt rund 249 Mio. in 2016. Auch hier sind im Energie- und Klimafonds (EKF) ergänzend Mittel vorgesehen (s. u.). Auslaufen der Steinkohlesubventionen / Wismut-Sanierung Für den Steinkohlenbergbau sind im Rahmen der beschlossenen sozialverträglichen Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus einschließlich des Anpassungsgeldes für ausscheidende ältere Beschäftigte Mittel in Höhe von rund 1,282 Mrd. vorgesehen. Für die fortlaufende Sanierung und Rekultivierung der ehemaligen Uranerzbergbauflächen in Sachsen und Thüringen durch die Wismut GmbH sind für 2016 Mittel in Höhe von insgesamt 135 Mio. vorgesehen, darunter 8 Mio. für die Sanierung von Altstandorten im Freistaat Sachsen. Energetische Gebäudesanierung Zur Ausfinanzierung der bis 2011 getätigten Förderzusagen in den KfW-Förderprogrammen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm sind Mittel in Höhe von rund 474 Mio. veranschlagt. Das CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist ein wesentliches Element der Energiewende und ein wichtiges Instrument der Bundesregierung zur Umsetzung der klima- und energiepolitischen Ziele im Gebäudebereich. Neuzusagen in diesen Förderprogrammen werden seit 2012 über Mittel des EKF finanziert (s.u.) sowie ab 2016 zusätzlich aus dem Investitionspaket (Epl. 60). Chancen der Globalisierung Erschließung von Auslandsmärkten Die verschiedenen Maßnahmen zur Exportförderung wurden in einem Programm zur Erschließung von Auslandsmärkten (rund 81 Mio. ) gebündelt. Das Programm besteht aus verschiedenen Exportinitiativen, Messebeteiligungen, der Managerfortbildung und der Mitgliedschaft Deutschlands in der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI). Dienstleistungen der GTAI Ein wichtiges Standbein ist zudem die Außenwirtschaftsförder- und Standortmarketinggesellschaft des Bundes, Germany Trade and Invest (GTAI). Hierfür sowie für das Netzwerk der Auslandshandelskammern sind rund 66 Mio. vorgesehen.

Sonstiges Darüber hinaus werden aus diesem Kapitel auch das langfristige Großprojekt Errichtung einer Stadtbahn in Ho Chi Minh-Stadt (5 Mio.), die Teilnahme Deutschlands an Weltausstellungen (rund 7 Mio. ), Beiträge an internationale Organisationen mit Sitz im Ausland (u.a. WTO, ITU und OECD) sowie die institutionelle Förderung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT rd. 30 Mio. ) finanziert. Zur Unterstützung des Reformprozesses in wirtschaftspolitischen Bereichen in den arabischen Reformstaaten (Transformationspartnerschaften) ist die Bereitstellung von 1 Mio. vorgesehen. Sonstige Bewilligungen Neben den Ausgaben für die Kommunikative Begleitung und Evaluation wirtschafts- und technologiepolitischer Vorhaben stehen im Kapitel 0910 rund 50 Mio. für Forschung und die Beteiligung des Bundes an den 8 dem BMWi zugeordneten Mitgliedseinrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz e.v. (WGL) sowie 3,7 Mio. für Schwerpunktvorhaben der Beauftragten für die Belange der neuen Länder zur Verfügung. Erstmalig veranschlagt sind Mittel für das Bündnis Zukunft der Industrie mit 5 Mio.. Energie- und Klimafonds (EKF) Die gezielten Förderungen des BMWi werden 2016 durch zusätzliche Mittel von insgesamt rund 1,6 Mrd. aus dem EKF ergänzt. Damit ist der EKF für das BMWi das zentrale Finanzierungsinstrument für die Energiewende. Für Energieforschung in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind knapp 187 Mio. veranschlagt, für den Energieeffizienzfonds rund 180 Mio. und für Elektromobilität rund 66,5 Mio.. Zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt stehen gut 112 Mio. im Rahmen des Markteinführungsprogramms zur Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien (MAP) bereit. Für Neuzusagen im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung sind Mittel i. H. v. 1,8 Mrd. etatisiert und weitere 200 Mio. werden im Investitionspaket (Kapitel 6002) veranschlagt. Zudem sind im Jahr 2016 für Zuschüsse an stromintensive Unternehmen mit dem Ziel des Ausgleichs emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen (Strompreiskompensation) 245 Mio. vorgesehen. Etwa 18,7 Mio. stehen für Internationale Energiezusammenarbeit, Rohstoffpartnerschaften und Technologiezusammenarbeit zur Verfügung, hinzu kommen 5,6 Mio. zur Förderung der Kooperation mit anderen Staaten im Rahmen der EU-Richtlinie Erneuerbare Energien.