Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesministerium für Wirtschaft und Energie"

Transkript

1 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 09 Besministerium für Wirtschaft Energie Haushaltsjahr 2017 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan Überblick zum Einzelplan / Hinweise zum Einzelplan Innovation, Technologie Neue Mobilität Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren Energie Nachhaltigkeit Chancen der Globalisierung Sonstige Bewilligungen Zentral veranschlagte Verwaltungseinnahmen -ausgaben Besministerium Physikalisch-Technische Besanstalt Besanstalt für Materialforschung -prüfung Besanstalt für Geowissenschaften Rohstoffe Besamt für Wirtschaft Ausfuhrkontrolle Beskartellamt Besnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post Eisenbahnen (Besnetzagentur)

2 09 Vorwort zum Einzelplan Wesentliche Politikbereiche Ziele Das Besministerium für Wirtschaft Energie (BMWi) ist innerhalb der Besregierung für Grsatzfragen der Wirtschaftspolitik, Energiepolitik, Industriepolitik, Mittelstandspolitik, einschließlich Ausbildung Fachkräftegewinnung, Außenwirtschaftspolitik sowie Innovationspolitik die digitale Agenda zuständig. Das BMWi koordiniert zudem gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt die Europapolitik der Besregierung. Daneben ist das Ressort der Ansprechpartner für die Belange der neuen Besländer. Die Wirtschaftspolitik soll das in Deutschland bestehende Wachstumspotential langfristig stärken so zum Wohlstand für alle Bürgerinnen Bürger beitragen. Dabei gilt es, sowohl den eingeschlagenen Konsolidierungskurs der Besregierung fortzuführen die Investitionskraft der öffentlichen Hand sicherzustellen, als auch eine von Investitionen Kaufkraft getragene wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Zu den Aufgaben des BMWi gehört es, zum einen Leitlinien im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft zu formulieren die Rahmenbedingungen für Unternehmen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer Verbraucher in Deutschland mitzugestalten. Dabei hat das BMWi die Federführung für die Wettbewerbs- Vergabepolitik sowie für die spezifischen Regeln für die Märkte in den Bereichen Energie Post sowie Informations- Kommunikationstechnik (IKT). Zum anderen setzt das BMWi durch gezielte Fördermaßnahmen für innovative Technologien, mittelständische Aktivitäten sowie den Energie- Außenwirtschaftsbereich Impulse für dauerhaftes, tragfähiges Wachstum Wohlstand. Deutschland ist ein Land der Innovationen einer starken Industrie. Das BMWi fördert technischen Fortschritt Strukturwandel leistet damit auch einen Beitrag, um die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu sichern. Neben der Innovationsförderung -beratung kümmert sich das BMWi vor allem um Technologie- Innovationstransfer, die Ressourceneffizienz den Zugang zu Rohstoffen. Besondere Bedeutung haben zudem die Industriebereiche Luft Raumfahrt, Maritime Wirtschaft sowie die Weiterentwicklung der Informations- Kommunikationstechnologien. Mittelständische Unternehmen bilden mit r 70 Prozent der Arbeitsplätze das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Das BMWi unterstützt mit einer zielgerichteten Mittelstandspolitik die Innovationsfähigkeit Wachstumskräfte des Mittelstandes. Dazu gehören förderpolitisch die Aufgaben, Gründungsimpulse zu setzen, die regionalen Wirtschaftsstrukturen zu stärken, unternehmerisches Knowhow zu fördern, die Fachkräftesicherung voranzutreiben die Potenziale der Dienstleistungswirtschaft effizient zu erschließen. Als Energieministerium gestaltet BMWi die Energiewende. Zentrales Anliegen ist dabei, die Ziele des energiepolitischen Dreiecks aus Klima- Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit sowie Bezahlbarkeit miteinander in Einklang zu bringen. Der förderpolitische Fokus liegt dabei auf den zukunftsträchtigen Bereichen der Erneuerbaren Energien, der Energieforschung der Steigerung der Energieeffizienz, auch gerade im Gebäudebereich. Das BMWi setzt hierzu sowohl eigene Haushaltsmittel als auch Mittel des Sondervermögens Energie- Klimafonds (EKF) ein. Eine intensive Einbindung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen ist für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands unverzichtbar. Der Außenhandel ist die wichtigste Säule der deutschen Wirtschaft. Das BMWi wirkt deshalb im internationalen Kontext auf die Schaffung freier Märkte einen fairen Welthandel hin. Dies ist Voraussetzung dafür, dass sich deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb unter fairen Bedingungen behaupten können. Zur Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland unterstützt das BMWi insbesondere kleine mittelständische Unternehmen dabei, ausländische Märkte erfolgreich zu erschließen wirbt um internationale Investoren für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die bewährten Instrumente der Außenwirtschaftsförderung werden fortentwickelt vorrangig an den Zielen Wohlstand Beschäftigung ausgerichtet. Zur Gliederung des Einzelplans Der Einzelplan des BMWi gliedert sich im Programmhaushalt in fünf Kapitel mit vier Oberthemen ein Kapitel für Bewilligungen (0910). Im Verwaltungshaushalt ist der Einzelplan in acht Kapitel unterteilt. Auf das Kapitel zur Veranschlagung von zentralen Verwaltungseinnahmen -ausgaben (0911) folgen die Kapitel Besministerium seine sechs Behörden im Geschäftsbereich. Daneben werden wesentliche Teile der Ausgaben des BMWi im Energie- Klimafonds (EKF) etatisiert. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen im Bereich der Energiewende der Energieeffizienz.

3 Überblick zum Einzelplan 09 E i n n a h m e n Ü b e r b l i c k z u m E i n z e l p l a n Verwaltungseinnahmen , , ,48 Übrige Einnahmen , , ,15 Gesamteinnahmen , , ,33 A u s g a b e n Personalausgaben , ,95 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,36) ( ,68) n ( ,36) ( ,63) ,27 Sächliche Verwaltungsausgaben , ,40 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,27) ( ,13) n ( ,27) ( ,53) ,26 Zuweisungen Zuschüsse (ohne Investitionen) , ,23 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,86) ( ,26) n ( ,86) ( ,49) ,37 überplanmäßige Ausgaben ,42 Ausgaben für Investitionen , ,69 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,96) ( ,06) n ( ,96) ( ,75) ,21 davon Vorgriffe ,68 Besondere Finanzierungsausgaben , , ,72 Übertragbare flexibilisierte Ausgaben... 0,00 0,00 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,74) ( ,64) n ( ,74) ( ,64) , Hauptgruppe , ,93 Hauptgruppe , ,13 Hauptgruppe , ,26 Hauptgruppe , ,15 Hauptgruppe , ,17 zusammen , ,64 Gesamtausgaben , ,99 davon flexibilisiert , ,92 davon nicht flexibilisiert , ,07 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,19) ( ,77) n ( ,19) ( ,76) ,57 überplanmäßige Ausgaben ,42 davon Vorgriffe ,68 (Einzelplan) T T T T T T T en T T T künftige e zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen. vermögenswirksame Beträge: Vermögensabgänge ,65 Vermögenszugänge ,00

4 09 Überblick zum Einzelplan Nach Hauptgruppen (HGR) gegliederte Übersicht für den Einzelplan 09 in Beträge in T B e z e i c h n u n g Einnahmen A u s g a b e n HGR 0-3 HGR 4 HGR 5 HGR 6 HGR 7 HGR 8 HGR Rest aus flexibilisierten Ansätzen Vorgriffe aus aus 2016 freigegebene Reste über- außerplanmäßige Ausgaben verfügbares Soll Vorgriff auf bereinigtes Ist Differenz () Im Einzelnen: Deckung aus anderen HGR Kapiteln (ohne üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor) Deckung aus anderen HGR Kapiteln für üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor für andere HGR Kapitel (ohne üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor) für andere HGR Kapitel für üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor Übertragbare flexibilisierte Ausgaben nach 2018 übertragbare Mittel (ohne flexibilisierte Ausgaben)

5 - Ausgaben 1. en bei folgenden n: Epl. 09 mit Ausnahme der dienen zur Deckung von Mehrausgaben bei folgenden n: Kap Tit en bei folgenden n: Epl. 09 mit Ausnahme der dienen zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : Kap Tit Dies gilt in Fällen, in denen Besressorts im Rahmen von Ressortvereinbarungen für andere Besressorts tätig werden Mittel vom abgebenden Ressort dem empfangenden Ressort für gleiche Zwecke im Wege der Verrechnung zur Verfügung gestellt werden (sog. "Einerfür-Alle-Fälle"). 3. en bei folgenden n: Epl. 09 mit Ausnahme der dienen bis zur Höhe von 100 T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : Kap Tit en bei folgenden n: Epl. 09 mit Ausnahme der dienen zur Deckung von Mehrausgaben bei folgenden n: Kap Tit en bei folgenden n: Epl. 09 mit Ausnahme der dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : Kap Tit Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der zweckgebenen Mehreinnahmen bei folgendem geleistet werden: Kap Tit Dies gilt in Fällen, in denen Besressorts im Rahmen von Ressortvereinbarungen für andere Besressorts tätig werden Mittel vom abgebenden Ressort dem empfangenden Ressort für gleiche Zwecke im Wege der Verrechnung zur Verfügung gestellt werden (sog. "Einerfür-Alle-Fälle"). 7. Bei den FuE-orientierten Förderprogrammen, die aus den Kapiteln 0901 bis 0910 finanziert werden, dürfen in Kooperation mit Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (insbesondere kleinen mittleren Unternehmen), mit Hochschulen anderen Forschungseinrichtungen auch rechtlich unselbstständige Besbehörden -einrichtungen mit FuE-Aufgaben einschließlich der Physikalisch-Technischen Besanstalt, der Besanstalt für Materialforschung -prüfung der Besanstalt für Geowissenschaften Rohstoffe unmittelbar als Antragsteller auftreten. Die Feststellung der Förderwürdigkeit der Projektanträge erfolgt im Rahmen eines ergebnisoffenen, wettbewerblichen Begutachtungsverfahrens. Die gewährten Fördermittel werden den rechtlich unselbstständigen Besbehörden -einrichtungen mit FuE-Aufgaben im Wege der Zuweisung bereitgestellt. Näheres regeln die Förderrichtlinien des Besministeriums für Wirtschaft Energie. Allgemeine : / Hinweise zum Einzelplan 09 Flexibilisierung: Die in die Regelung nach 5 HG einbezogenen Ausgaben sind mit einem F vor der nummer gekennzeichnet. Sie werden jeweils im hinteren Teil eines Kapitels im Anschluss an die nicht flexibilisierten Ausgabetitel einzeln aufgelistet.

6 Innovation, Technologie Neue Mobilität Vorbemerkung Wesentliche finanzwirksame Schwerpunkte des Kapitels In diesem Kapitel sind die wesentlichen finanzwirksamen Schwerpunkte der Innovations- Technologiepolitik in einem Umfang von Mio. Euro zusammengefasst. Einen Schwerpunkt bildet zusammengefasst die technologieoffene Förderung des innovativen Mittelstandes mit einem Gesamtvolumen von 804 Mio. Euro. Hervorzuheben sind das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) mit 548 Mio. Euro ( ) sowie die Förderung der Industrieforschung mit 240 Mio. Euro ( ). Außerdem fließen beträchtliche Anteile der Fördermittel innerhalb der Fachprogramme (wie Energie, Luft- Raumfahrt) an kleine mittlere Unternehmen (KMU). Der Diversifizierungsprozess von Unternehmen der Verteidigungsindustrie in innovative zivile Sicherheitstechnologien wird im Umfang von r 7,5 Mio. Euro ( ) unterstützt. Der Bereich der Neuen Mobilität wird im 2017 mit r 111 Mio. Euro gefördert, darunter insbesondere die Maritimen Technologien (32 Mio. Euro, ) die Verkehrstechnologien (45 Mio. Euro, ). Die Programmausgaben im Bereich Elektromobilität sind in den Energie- Klimafonds (EKF) eingegliedert. Der Förderbereich Digitale Agenda wird im 2017 mit r 173 Mio. Euro gefördert. Wichtiger größter Ausgabenschwerpunkt ist mit insgesamt 1,6 Mrd. Euro der Bereich der Luft- Raumfahrt (Tgr. 03). Die Luftfahrtforschung ( ) wird im 2017 mit r 152 Mio. Euro gefördert. Das Nationale Programm für Weltraum Innovation ( ) wird mit 276 Mio. Euro gefördert. Die Förderung des Deutschen Zentrums für Luft- Raumfahrt (DLR) wächst auf r 432 Mio. Euro an ( ). Für die Europäische Weltraumorganisation ESA ( ) stehen 755 Mio. Euro zur Verfügung. Wesentliche Ziele, die mit den veranschlagten Mitteln erreicht werden sollen Ein innovativer Mittelstand ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft entscheidend. Mittelständische Unternehmen entwickeln dank ihrer Kreativität Marktnähe besonders viele innovative Produkte Dienstleistungen. Daher fördert das Besministerium für Wirtschaft Energie Forschungs-, Technologie Entwicklungsvorhaben von KMU, insbesondere durch das ZIM. Die Programme können für alle Technologien in Anspruch genommen werden. Ziel dieser technologieoffenen Förderung des innovativen Mittelstandes ist es, die Zahl der innovativen Unternehmen zu erhöhen, deren Innovationskompetenz zu stärken die anwendungsorientierte Forschung Produktentwicklung in den KMU stärker mit der Forschung in den Forschungsinstituten Universitäten zu vernetzen. Die Sicherheits- Verteidigungsindustrie stellt eine Schlüsselbranche von nationalem Interesse dar, der unter wirtschaftlichen, technologischen sicherheitspolitischen Aspekten eine hohe strategische Bedeutung zukommt. Gleichzeitig ist durch schrumpfende Wehretats in zahlreichen Industriestaaten eine Verschärfung der internationalen Konkurrenz eine Verschlechterung der Marktsituation für die deutsche Verteidigungsindustrie zu beobachten. Daher fördert das Besministerium für Wirtschaft Energie den Diversifizierungsprozess von Unternehmen der Verteidigungsindustrie in den verwandten erfolgversprechenden Markt für zivile Sicherheitstechnologien. Das Ziel der Fördermaßnahme besteht darin, durch die Stärkung der ziviltechnologischen Innovationskompetenz die Leistungs- Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Verteidigungsindustrie nachhaltig zu erhöhen. Der Bereich "Neue Mobilität" fördert die Entwicklung neuer Fahrzeug- Systemtechnologien im Bereich des Automatisierten Fahrens innovativer Fahrzeuge sowie innovativer maritimer Technologien stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit wichtiger Wirtschaftszweige, wie den Automobilbau, den Handel sowie den Schiffbau die Meerestechnik. Die Ausgaben dienen auch Maßnahmen zum Schutz zur Verbesserung der Umwelt. Mit der Digitalen Agenda treibt die Besregierung die Digitalisierung der Wirtschaft den Übergang zu Industrie 4.0 entscheidend voran. Dazu gehören insbesondere die spezifische Förderung von innovativer Forschung Entwicklung bei IKT Schlüsseltechnologien. Darüber hinaus werden Gründer Startups unterstützt der Aufbau IKT-basierter Netze in den Bereichen Verkehr, Energie, Gesheit, Bildung, Umwelt Verwaltung vorangetrieben. Die Mikroelektronik ist unabdingbar für die Umsetzung der Digitalisierung von Industrie 4.0. Energiesparende auf die Anforderungen hin entwickelte mikroelektronische Bausteine (Chips) sind für die meisten wirtschaftlich bedeutenden Industriebereiche in Deutschland notwendig, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Daher ist eine Mikroelektronikfertigung in Deutschland Europa essentiell entsprechende Neuentwicklungen -investitionen werden unterstützt. So soll gemeinsam mit der Industrie anderen Mitgliedsstaaten die Anschubfinanzierung für ein EU-IPCEI-Großprojekt Mikroelektronik gesichert werden. Dies auf europäischer Ebene breit angelegte Vorhaben soll der Abwanderung von Entwicklung Fertigung von Hochtechnologien ins außereuropäische Ausland entgegen wirken die Innovationsfähigkeit internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Bereich dieser Schlüsselindustrie deutlich stärken. Die Luftfahrtforschung entwickelt innovative Technologien, um bei wachsendem Luftverkehrsaufkommen zusätzliche Belastungen von Mensch Umwelt so weit wie möglich zu vermeiden. Die Maßnahmen orientieren sich an der Luftfahrtstrategie der Besregierung an dem Strategiedokument "Flightpath 2050", in dem sich die gesamte europäische Luftfahrtbranche ehrgeizigen Umweltzielen, wie einer Reduzierung der CO2-Emmissionen um 75 Prozent bis 2050, verpflichtet. Eingebettet in die nationale Hightech-Strategie soll mit den Aktivitäten unter anderem eine technologische Vorreiterrolle der deutschen Luftfahrtindustrie im Hinblick auf ein umweltverträgliches Luftverkehrssystem die Stärkung der Gesamtsystemfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie in verschiedenen Bereichen Ausprägungen gefördert werden. Die Förderung der Raumfahrt orientiert sich an der Raumfahrtstrategie der Besregierung. Raumfahrt leistet wesentliche Beiträge zu staatlichen Vorsorgeaufgaben (z. B. Sicherheit, Katastrophenprävention -bewältigung sowie Umweltschutz). Eine kommerzielle Nutzung hat sich in bestimmten Bereichen etabliert (z. B. Telekommunikation) oder ist im Entstehen (z. B. Navigation, Erdfernerkung). Ziel der Besregierung ist es, deutsche Spitzenpositionen in Weltraumforschung -technologie auszubauen den deutschen Unternehmen gute Chancen in den entstehenden Märkten zu bieten. Die deutsche Beteiligung an Programmen der Europäischen Weltraumorganisation ESA die nationale Raumfahrtförderung sind dabei eng miteinander verzahnt. Der Ausgabenschwerpunkt Luft- Raumfahrt setzt auf eine inhaltlich aufeinander abgestimmte Forschungsförderung des DLR, der nationalen Projektförderung der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen der ESA.

7 E i n n a h m e n Ü b e r b l i c k z u m K a p i t e l Übrige Einnahmen... 0,00 0,00 0,00 Gesamteinnahmen... 0,00 0,00 0,00 A u s g a b e n Sächliche Verwaltungsausgaben , ,76 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,20) ( ,44) n ( ,20) ( ,20) 0,00 Zuweisungen Zuschüsse (ohne Investitionen) , ,90 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,86) ( ,07) n ( ,86) ( ,97) ,89 Ausgaben für Investitionen , ,00 übertragbare Mittel ( ,00) ( ,00) 0,00 Besondere Finanzierungsausgaben... 0,00 0,00 0,00 Gesamtausgaben , ,66 davon nicht flexibilisiert , ,66 Rest aus 2016/übertragbare Mittel ( ,06) ( ,51) n ( ,06) ( ,17) ,89 (Kapitel) T T T T Innovation, Technologie Neue Mobilität 0901 T T T en T T T künftige e zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen. Nach Hauptgruppen (HGR) gegliederte Übersicht Kapitel 0901 in Beträge in T B e z e i c h n u n g Einnahmen A u s g a b e n HGR 0-3 HGR 4 HGR 5 HGR 6 HGR 7 HGR 8 HGR aus 2016 freigegebene Reste verfügbares Soll Differenz () Im Einzelnen: Deckung aus anderen HGR Kapiteln (ohne üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor) für andere HGR Kapitel (ohne üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor) für andere HGR Kapitel für üpl, apl Verstärkungen im Personalsektor nach 2018 übertragbare Mittel (ohne flexibilisierte Ausgaben)

8 0901 Innovation, Technologie Neue Mobilität Einnahmen Übrige Einnahmen Verrechnungseinnahmen gemäß 61 BHO außerhalb der Tit ,00 0,00 0,00 Ausgaben 1. en dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : en dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : Zuweisungen Zuschüsse (ohne Investitionen) Innovationsförderung, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) , , ,89 Solländerung ( ,67) ( ,22) für Kap Tit ,67 Sollabgang ,67 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel (76.100,22) (76.100,22) T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe von T der en bei folgenden n geleistet werden: Kap Einnahmen aus Rückforderungen ausgezahlter Zuwendungen wegen Rücknahme bzw. Widerruf von Zuwendungsbescheiden in den Programmen PRO INNO II, InnoNet, NEMO, INNO-WATT (KMU-Teil) ZIM sowie aus der Rückführung von Beteiligungsausfällen bei geförderten Technologieunternehmen im Rahmen des 2004 beendeten Programms FUTOUR bzw. FUTOUR 2000 fließen den Ausgaben zu. 4. Die zu Nr. 3 sind verbindlich Innovationsberatung , ,00 0,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,59) ( ,59) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit der Verpflichtungsermächtigung bei folgendem gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Innovationsprogramm zur Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungswirtschaft in zivile Sicherheitstechnologien , , ,47 Solländerung ( ,00) ( ,47)

9 Innovation, Technologie Neue Mobilität 0901 für Kap Tit ,00 für Kap Tit ,00 Sollabgang ,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,47) ( ,47) T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar Technologie- Innovationstransfer , , ,44 Solländerung ( ,94) ( ,50) für Kap Tit ,94 Sollabgang ,94 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,50) ( ,50) T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit den Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Kap Tit Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Nationale Akkreditierungsstelle , , ,58 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,58) ( ,58) 1. Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe von T der en bei folgenden n geleistet werden: Kap Erstattungen Dritter Einnahmen aus Rückforderungen wegen Rücknahme bzw. Widerruf von Zuwendungsbescheiden, aus Zinsen aus Rückforderungen nach Verwendungsnachweisprüfung fließen den Ausgaben zu Industrieforschung für Unternehmen , , ,45 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel (51.600,44) ( ,89) ( ,45) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben.

10 0901 Innovation, Technologie Neue Mobilität T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Einnahmen aus Rückforderungen ausgezahlter Zuwendungen wegen Rücknahme bzw. Widerruf von Zuwendungsbescheiden, aus Zinsen aus Rückforderungen nach Verwendungsnachweisprüfung in den Programmen "Industrielle Gemeinschaftsforschung" zu Nr. 2 der (einschl. Vorläuferprogramme) fließen den Ausgaben zu. 3. Die zu Nr. 3 sind verbindlich. Besondere Finanzierungsausgaben Verrechnungsausgaben gemäß 61 BHO außerhalb der Tit ,00 0,00 0,00 gruppe 01 Tgr.01 Neue Mobilität ( ,00) ( ,93) ( ,07) 1. Die Ausgaben sind übertragbar. 2. en dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : en bei den Verpflichtungsermächtigungen dienen bis zur Höhe von T zur Deckung der weiteren Verpflichtungsermächtigung bei folgendem : Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Kosten der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der Besregierung , , ,95 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,95) ( ,95) T T T T T T T en T T T Nach 63 Abs. 3 Satz 2 BHO wird zugelassen, dass Veröffentlichungen s Informationsmaterial gegen ermäßigtes Entgelt oder unentgeltlich an Dritte abgegeben werden Zinsausgleichsystem auf CIRR-Basis , , ,36 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,88) ( ,24) ( ,36) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben.

11 Innovation, Technologie Neue Mobilität 0901 T T T T T T T en T T T zusammen Verkehrstechnologien , , ,20 Solländerung ( ,25) ( ,95) für Kap Tit ,25 Sollabgang ,25 kassenmäßige für einen freigegebenen Rest für Kap Tit ,00 nachrichtlich ,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,00) ( ,95) ( ,95) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Maritime Technologien , , ,55 Solländerung ( ,34) (-3.121,21) für Kap Tit ,34 Sollabgang ,34 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel (3.121,21) (3.121,21) T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit der Verpflichtungsermächtigung bei folgendem gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T

12 0901 Innovation, Technologie Neue Mobilität Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft , , ,89 kassenmäßige für einen freigegebenen Rest für Tit ,00 nachrichtlich ,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,11) ( ,00) ( ,89) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen. 1. Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe von T der en bei folgendem geleistet werden: Nach 63 Abs. 3 Satz 2 BHO wird zugelassen, dass Veröffentlichungen s Informationsmaterial gegen ermäßigtes Entgelt oder unentgeltlich an Dritte abgegeben werden F&E Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit , , ,00 Solländerung ( ,00) kassenmäßige für einen freigegebenen Rest bei Tit ,00 Sollzugang ,00 für Kap Tit ,00 Sollabgang ,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,00) ( ,00) Das BMF hat gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes bis zu einer Höhe von ,00 Euro eingewilligt. T T T T T T T en T T T zusammen Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze , , ,12 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,12) ( ,12) T T T T T T T en T T T zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen.

13 Innovation, Technologie Neue Mobilität en dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : Die Ausgaben sind mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit der Verpflichtungsermächtigung bei folgendem gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T 4. Die zu Nr. 2 3 sind verbindlich. gruppe 02 Tgr.02 Digitale Agenda ( ,00) ( ,17) ( ,83) 1. Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Nach 63 Abs. 3 Satz 2 BHO wird zugelassen, dass Veröffentlichungen s Informationsmaterial gegen ermäßigtes Entgelt oder unentgeltlich an Dritte abgegeben werden Entwicklung digitaler Technologien , , ,75 Solländerung ( ,78) ( ,97) für Kap Tit ,78 Sollabgang ,78 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,43) ( ,40) ( ,97) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. Das BMF hat gemäß 36 Satz 2 BHO mit Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages in die Leistung der gesperrten Ausgaben eingewilligt. T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind in Höhe von T gesperrt. Die Aufhebung der Sperre bedarf der Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages. 2. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit den Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T 4. Einnahmen aus Rückforderungen ausgezahlter Zuwendungen, wegen Rücknahme bzw. Widerruf von Zuwendungsbescheiden, aus Zinsen aus Rückforderungen nach einer Verwendungsnachweisprüfung fließen den Ausgaben zu Mittelstand Digital , , ,73 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,00) ( ,73) ( ,73) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben.

14 0901 Innovation, Technologie Neue Mobilität T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit den Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Potenziale der digitalen Wirtschaft , , ,67 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,55) ( ,22) ( ,67) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen. 1. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Die Verpflichtungsermächtigung ist in Höhe von T mit den Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden n gegenseitig deckungsfähig: Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Initiative Industrie , , ,80 Solländerung ( ,00) ( ,80) kassenmäßige für einen freigegebenen Rest bei Kap Tit ,00 Sollzugang ,00 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,85) ( ,65) ( ,80) Das BMF hat gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes bis zu einer Höhe von ,00 Euro eingewilligt. T T T T T T T en T T T zusammen

15 Innovation, Technologie Neue Mobilität Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe von T der en bei folgenden n geleistet werden: Tgr. 01 Tgr Die weitere Verpflichtungsermächtigung darf bis zur Höhe von T der en der Verpflichtungsermächtigungen bei folgenden n belegt werden: Tgr. 01 Tgr. 03. Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T Mikroelektronik für die Digitalisierung , , ,88 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,88) ( ,88) T T T T T T T en T T T künftige e zusammen Negative Beträge ergeben sich aufgr von Korrektur- Umbuchungen. gruppe 03 Tgr.03 Luft- Raumfahrt ( ,00) ( ,39) ( ,61) 1. en dienen bis zur Höhe von T zur Deckung von Mehrausgaben bei folgendem : en bei den Verpflichtungsermächtigungen dienen bis zur Höhe von T zur Deckung der weiteren Verpflichtungsermächtigung bei folgendem : Haushaltsjahr T Haushaltsjahr T 3. Das Deutsche Zentrum für Luft- Raumfahrt e. V. (DLR), Köln-Porz ist ermächtigt, bis zu 5 Prozent, im Einzelfall bis zu 10 Mio., der institutionellen Zuwendungsmittel an eine juristische Person, an der das DLR beteiligt ist oder der es angehört, insbesondere zur Vernetzung mit der Wissenschaft zur Kooperation mit der Wirtschaft, zu institutionellen Zwecken weiterzugeben. Die Weitergabe institutioneller Zuwendungsmittel über 500 T im Einzelfall an Empfänger im Ausland bedarf der Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages Gerichts- ähnliche Kosten , , ,29 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,20) ( ,49) ( ,29) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. Die Ausgaben sind übertragbar Finanzierungshilfen für den Absatz von zivilen Flugzeugen inklusive Triebwerke , , ,00 Einnahmen aus Prämien Zinseinnahmen fließen den Ausgaben zu. Bei einem Betrag von mehr als 1 Mio. bedarf es der Einwilligung des Besministeriums der Finanzen Ausgaben zur Absicherung des Ausfallrisikos im Zusammenhang mit Darlehen zur Finanzierung der anteiligen Entwicklungskosten ziviler Luftfahrzeuge , , ,76 Solländerung ( ,76) haushaltsmäßige einer überplanmäßigen Ausgabe für Kap Tit zu Lasten aller Epl ,76 Sollabgang , Forschungsförderung von Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt - Förderung von Einzelvorhaben , , ,03 Solländerung ( ,08) ( ,95)

16 0901 Innovation, Technologie Neue Mobilität für Kap Tit ,00 für Kap Tit ,08 Sollabgang ,08 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,00) ( ,95) ( ,95) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar Nationales Programm für Weltraum Innovation - Forschungs- Entwicklungsvorhaben , , ,53 Solländerung ( ,07) ( ,46) Verstärkung durch Mehreinnahme bei Kap Tit ,47 Sollzugang ,47 für Kap Tit ,54 Sollabgang ,54 Rest aus Vorjahr / übt. Mittel / neue übt. Mittel ( ,01) ( ,47) ( ,46) Die Einwilligung des BMF gemäß 45 Abs. 3 BHO in die Inanspruchnahme des aus dem Vorjahr übertragenen Ausgaberestes ist in voller Höhe vorbehalten geblieben. T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind übertragbar. 2. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Mehrausgaben dürfen bis zur Höhe der Mehreinnahmen bei folgendem geleistet werden: Kap Tit Deutsches Zentrum für Luft- Raumfahrt e. V. - Betrieb , ,00 0,00 Das BMF hat gemäß 36 Satz 2 BHO mit Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages in die Leistung der gesperrten Ausgaben eingewilligt. 1. Die Ausgaben sind in Höhe von T gesperrt. Die Aufhebung der Sperre bedarf der Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages. 2. Die Ausgaben sind mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die zu Nr. 2 sind verbindlich. 4. Die Mittel dürfen zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen werden Deutsches Zentrum für Luft- Raumfahrt e. V. - Investitionen , ,00 0,00

17 Innovation, Technologie Neue Mobilität 0901 T T T T T T T en T T T zusammen Die Ausgaben sind mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Die Mittel dürfen zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen werden Beitrag bzw. Leistungen an die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Paris , ,00 0,00 1. Die Ausgaben sind in Höhe von T mit folgendem gegenseitig deckungsfähig: Soweit die Besregierung beabsichtigt, sich an neuen fakultativen Programmen der ESA zu beteiligen, die einen Gesamtfinanzierungsbeitrag der Besrepublik von über T erfordern, bedarf sie der vorherigen Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bestages. Entsprechendes gilt für Projekterweiterungen.

18 Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren Vorbemerkung Wesentliche finanzwirksame Schwerpunkte des Kapitels Der Bereich der Mittelstandspolitik (Kap. 0902) umfasst ein finanzielles Volumen in Höhe von r 920 Mio. Euro. Besonderes finanzielles Gewicht mit annähernd 65 Prozent aller Ausgaben des Kap hat die Investitionsförderung in strukturschwachen Regionen im Rahmen der B-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW). Hierfür stehen 2017 insgesamt 600 Mio. Euro zur Verfügung ( ). Dieser Ansatz wird ergänzt durch jährlich 24 Mio. Euro aus dem im Kap veranschlagten Investitionspaket für die Haushaltsjahre waren die Mittel des Investitionspaketes im Einzelplan 60 (Kap Tit ) veranschlagt. Zusammen mit der Kofinanzierung der Länder kann ein Bewilligungsrahmen für neue Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur in strukturschwachen Regionen von r 1,2 Mrd. Euro mobilisiert werden. Die Fördermittel werden vornehmlich im mittelständischen verarbeitenden Gewerbe in forschungsintensiven Branchen eingesetzt. Zweitgrößter Ausgabenschwerpunkt sind die Fachkräftesicherung insbesondere durch Ausbildung Qualifizierung/Integration von Flüchtlingen/berufliche Bildung, für die mit insgesamt gut 101 Mio. Euro r 12 Prozent aller Ausgaben des Kapitels vorgesehen sind. Für das Thema Fachkräftesicherung stehen davon 2017 r 27 Mio. Euro zur Verfügung ( ). Das Programm Berufliche Bildung (insgesamt r 74 Mio. Euro) unterstützt mit zwei Modulen überbetriebliche Lehrgänge im Handwerk sowie die Errichtung, Modernisierung Ausstattung überbetrieblicher Bildungsstätten der gewerblichen Wirtschaft ( , ). Aus dem Einzelplan 60 werden für die Haushaltsjahre 2017 bis 2018 zusätzlich 8 Mio. Euro p.a. für die überbetrieblichen Bildungsstätten umgeschichtet (Kap Tit ). In dem Kapitel 0902 werden außerdem die Maßnahmen zur Stärkung der Gründungskultur Unterstützungsleistungen für Gründerinnen Gründer gebündelt. Dabei werden innovative Unternehmensgründungen ( ) mit 84 Mio. Euro unterstützt: Schwerpunkte sind das aus mehreren Komponenten bestehende Förderprogramm Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST) die Maßnahme "INVEST Zuschuss für Wagniskapital durch die private Investoren, insbesondere Business Angels, unterstützt werden, die sich langfristig an jungen innovativen Unternehmen beteiligen. Für Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Know-hows stehen im 2017 r 38 Mio. Euro zur Verfügung ( ). Hieraus sollen u. a. Beratungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Freie Berufe sowie Fachinformation zielgruppenspezifische Kommunikation zur Stärkung der Gründungskultur zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge gefördert werden. Wesentliche Ziele, die mit den veranschlagten Mitteln erreicht werden sollen Grsätzliches Ziel der Mittelstandspolitik des BMWi ist es, die Rahmenbedingungen unternehmerische Handeln weiter zu verbessern, so dass kleine mittlere Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen Wachstums- Beschäftigungspotenziale umfassend entfalten können. Ziel der Investitionsförderung in strukturschwachen Regionen mit Hilfe der GRW ist es, in diesen Regionen den Strukturwandel zu unterstützen Wachstumsimpulse zu geben. Die Regionen sollen in die Lage versetzt werden, neue Einkommensmöglichkeiten Arbeitsplätze zu schaffen. Das soll erreicht werden durch verstärkte Investitionen der gewerblichen Wirtschaft, einen verbesserten Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen zu KMU, die Stärkung der Humankapitalbildung wie auch von Forschung Entwicklung bei KMU. Hinzu kommen die Verbesserung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur sowie der regionalen überregionalen Kooperation Vernetzung. Zurückliegende Erfolgskontrollen haben gezeigt, dass die Beschäftigungs- Lohnentwicklung bei geförderten Betrieben deutlich besser ist, als bei nicht geförderten Betrieben. Im Bereich der Fachkräftesicherung geht es u. a. darum, das inländische Fachkräftepotenzial besser zu erschließen. So sollen u. a. leistungsstarke Jugendliche für die Ausbildung begeistert sowie Potenziale bei den Jugendlichen gehoben werden, die es bislang nicht in Ausbildung geschafft haben. Zudem sollen Unternehmen für die Nutzung unzureichend genutzter inländischer Fachkräftepotenziale von (z. B. Frauen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergr) sowie für die Integration von Flüchtlingen in Praktika, Ausbildung Beschäftigung gewonnen werden. Um ihren Fachkräftebedarf adäquat sicherzustellen, werden KMU darüber hinaus bei der Auswahl von Auszubildenden der Integration von Flüchtlingen unterstützt. Auch werden Betriebe ausländische Fachkräfte über reguläre Zuwanderungsmöglichkeiten u. a. durch informiert. Des Weiteren sollen Beschäftigungspotenziale von Flüchtlingen von Menschen mit Migrationshintergr durch verbesserte Verfahren zur Bewertung ausländischer Qualifikationen erschlossen werden. Die Förderung der beruflichen Bildung hat das Ziel, zum einen die Ausbildungsbereitschaft -fähigkeit der Handwerksbetriebe zu erhöhen, zum anderen die hohe Qualität der Bildung zu sichern. Aufgr der seit 2011 rückläufigen Gründungsdynamik ist es Ziel der Besregierung, die Gründungskultur in Deutschland zu stärken für mehr Unternehmergeist zu werben. Im Rahmen der Innovativen Unternehmensgründungen hat das Programm EXIST zum Ziel, eine Kultur der unternehmerischen Selbständigkeit an Hochschulen Forschungseinrichtungen zu etablieren die Zahl der Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu erhöhen. So führten 85 Prozent der geförderten Vorhaben des EXIST- Gründerstipendiums bereits zur Gründung bzw. zur konkreten Vorbereitung einer Gründung (insgesamt: mehr als 1100 Unternehmen bis 2015). Neun von zehn Unternehmen sind zwei e nach Gründung weiterhin aktiv. Durch den INVEST - Zuschuss für Wagniskapital sollen mehr Menschen mit unternehmerischer Orientierung für risikobehaftete Investitionen in junge innovative Unternehmen gewonnen damit der Kapitalzugang dieser Unternehmen nachhaltig verbessert werden. Mit dem Eckpunktepapier Wagniskapital der Besregierung wurde beschlossen, INVEST massiv auszuweiten insbesondere den Kreis der Antragsteller deutlich zu vergrößern. Damit werden weitere Anstrengungen unternommen, privates Wagniskapital auf breiter Front zugunsten junger innovativer Unternehmen zu mobilisieren. Auch die Mittel zur Förderung des unternehmerischen Knowhows dienen dazu, die Gründungsdynamik zu erhöhen, die Startphase von Gründungen zu erleichtern, die Gründungspotenziale von Zielgruppen (u. a. Frauen Menschen mit Migrations-/Flüchtlingshintergr) zu heben sowie unternehmensgrößenspezifische Wettbewerbsnachteile abzubauen, indem kleine mittlere Unternehmen externes, qualifiziertes Know-how zu allen Fragen der Unternehmensführung frühzeitig in Anspruch nehmen können.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - 577 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 09 Besministerium für Wirtschaft Energie Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 578 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - 577-2.9 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 09 Besministerium für Wirtschaft Energie Haushaltsjahr 2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 578 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - 583-2.9 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 09 Besministerium für Wirtschaft Energie Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 584 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - 577-4.3.9 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 09 Besministerium für Wirtschaft Technologie Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 578 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200

zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksache 18/9200 Deutscher Bundestag Drucksache 18/9809 18. Wahlperiode 05.10.2016 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans

Mehr

2001 Bundesrechnungshof...

2001 Bundesrechnungshof... 0.. Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 0 für das Haushaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 00... 00 Prüfungsämter des Bes... 0 Versorgung der Beamtinnen Beamten sowie

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit - 1243-2.14 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 15 Besministerium für Gesheit für das Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1244 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Kapitel Bezeichnung Seite

Kapitel Bezeichnung Seite - 161 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 05 Auswärtiges Amt Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 162 Überblick zum Einzelplan... 163 / Hinweise zum Einzelplan...

Mehr

Bundeshaushaltsplan 2017

Bundeshaushaltsplan 2017 Bundeshaushaltsplan Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Vorwort zum Einzelplan... 3 Überblick zum Einzelplan... 4 Haushaltsvermerk / Hinweise

Mehr

Kapitel Technologie- und Innovationsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kapitel Technologie- und Innovationsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen 44 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 026 Technologie- und Innovationsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - 803-4.3.11 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 11 Besministerium für Arbeit Soziales Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 804 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Deutscher Bundestag Drucksache 18/2812 18. Wahlperiode 22.10.2014 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung - 1603 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 30 Besministerium für Bildung Forschung Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1604 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - 931-2.12 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 12 Besministerium für Verkehr digitale Infrastruktur Haushaltsjahr 2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 932 Überblick zum

Mehr

Thomas Jurk Berichterstatter. Victor Perli Berichterstatter

Thomas Jurk Berichterstatter. Victor Perli Berichterstatter Deutscher Bundestag Drucksache 19/4612 19. Wahlperiode 12.10.2018 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - 1255-4.3.15 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 16 Besministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1256 Überblick

Mehr

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 332 Vermischte Einnahmen Zw.S. Verwaltungseinnahmen n 75 Überregionale bautechnische Einrichtungen 111 75 342 Gebühren, sonstige Entgelte Das Gebührenaufkommen

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - 877-4.3.12 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 12 Besministerium für Verkehr, Bau Stadtentwicklung Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 878 Überblick zum

Mehr

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 20 Rechnung über den Haushalt der Hochbauten für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende Einnahmereste Summe

Mehr

Kapitel Bezeichnung Seite

Kapitel Bezeichnung Seite - 193-4.3.5 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 05 Auswärtiges Amt Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 194 Überblick zum Einzelplan... 195 / Hinweise zum

Mehr

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung Mittelstandsförderung rd. 3,7 Millionen kleine und mittlere Unternehmen und Selbständige

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - 935 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 12 Besministerium für Verkehr digitale Infrastruktur Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 936 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Umweltministerium 1010 Landesanstalt für Umweltschutz

Umweltministerium 1010 Landesanstalt für Umweltschutz gruppe summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 111 01 331 12.172,35-12.172,35-827,65 13.000,00-13.000,00-111 02 331 Erläuterung: 604.461,16-604.461,16 154.461,16 Mehr Gebühreneinnahmen als erwartet 450.000,00-450.000,00-111

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung - 1593-2.20 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 30 Besministerium für Bildung Forschung Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1594 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Bundeshaushalt 2019, Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundeshaushalt 2019, Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundeshaushalt 2019, Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Stand: 23. November 2018 Bundestag verabschiedet den Bundeshaushalt 2019 Stärkung von Zukunftsinvestitionen in Forschung

Mehr

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - 435-2.7 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 07 Besministerium der Justiz für Verbraucherschutz für das Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 436 Überblick

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Stand: 1. Juli 2015 Wirtschafts-, energie- und forschungspolitische Schwerpunktaufgaben stärken, zusätzliche

Mehr

Bundeshaushaltsplan 2015

Bundeshaushaltsplan 2015 Bundeshaushaltsplan Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Vorwort zum Einzelplan... 3 Überblick zum Einzelplan... 4 Haushaltsvermerk / Hinweise

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit - 1401-4.3.19 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 23 Besministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Entwicklung Haushaltsjahr 2013 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1402

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - 1433-2.16 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 17 Besministerium für Familie, Senioren, Frauen Jugend für das Haushaltsjahr 2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1434

Mehr

Bundesrat. über den Haushalt. des Einzelplans 03. für das Haushaltsjahr Inhalt. Vorwort...

Bundesrat. über den Haushalt. des Einzelplans 03. für das Haushaltsjahr Inhalt. Vorwort... 09.. Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 0 für das Haushaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort...... 0 Versorgung der Beamtinnen Beamten sowie der Richterinnen Richter des Einzelplans

Mehr

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen 50 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 032 Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeitsund

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit .. Rechnung über den Hhalt des Einzelplans Besministerium für Gesheit Hhaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 0 Besministerium... 0 Allgemeine Bewilligungen... 0 Beszentrale

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen 60 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 032 Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeitsund

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , , , ,05

Vermischte Einnahmen , , , , , ,05 183 11 029 Landesförderungen der Arbeitspolitik sowie der Aus- und Weiterbildung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 252 Vermischte Einnahmen.......................... 776 621,95 776 621,95 4

Mehr

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 383 Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Rechnung über den Haushalt für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk für das Rechnungsjahr 2014 384 14

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes 26.09.2017, Magdeburg, Eckpfeiler der Energiewende Speicher, Energienetze

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , , , ,57

Vermischte Einnahmen , , , , , ,57 30 02 020 Allgemeine Bewilligungen E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen.......................... 9 241,57 9 241,57 5 000,00 5 000,00 4 241,57 4 241,57 119 04 011 Einnahmen

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Dr. Ricarda Rieck, Informationsveranstaltung der IHK Heilbronn, 26. November 2015 Überblick Die stellt sich

Mehr

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) am 01.10.2008 in Nürnberg, Nürnberger Akademie RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6 -

Mehr

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Von der Idee zum Markterfolg Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Dezember 2015 Innovations- und Technologiepolitik 2014 Prozess Innovationspolitik

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Vermischte Einnahmen , , , ,00 483 15 130 Maßregelvollzug E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte Einnahmen...................... 132 656,51 132 656,51 150 000,00 150 000,00 Übrige Einnahmen -17 343,49-17 343,49

Mehr

Kapitel Innovation und Technologie

Kapitel Innovation und Technologie 92 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer T 14 400 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit MWIDE zugeordnet. Siehe Vermerk Nr. 9 bei Kapitel

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit - 1237 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 15 Besministerium für Gesheit für das Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1238 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern - 235-2.6 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 06 Besministerium des Innern Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 236 Überblick zum Einzelplan... 237 / Hinweise

Mehr

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen 127 03 350 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Das Kapitel der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Haushaltsführung 2018 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018

Haushaltsführung 2018 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im ersten Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018 Deutscher Bundestag Drucksache 19/2382 19. Wahlperiode 24.05.2018 Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2018 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen im ersten

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit .. Rechnung über den Hhalt des Einzelplans Besministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit Hhaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 0 Besministerium... 0 Allgemeine

Mehr

Kapitel Innovation und Technologie

Kapitel Innovation und Technologie 82 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2019 2018 2019 2017 Kennziffer T 14 400 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Stand: 25. November 2016 Wirtschafts-, energie- und forschungspolitische Schwerpunktaufgaben stärken,

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales .. Rechnung über den Hhalt des Einzelplans Besministerium für Arbeit Soziales Hhaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 0 Besministerium... 0 Allgemeine Bewilligungen... 0 Besanstalt

Mehr

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0921 Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Demografie

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0921 Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Demografie V o r b e m e r k u n g : Veranschlagt sind Mittel für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und und Generationenpolitik. Einnahmen Übrige Einnahmen 381 01 W 890 Übertragung von Mitteln

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Vermischte Einnahmen , , , ,00 20 07 040 Kinder- und Jugendhilfe E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 266 Vermischte Einnahmen...................... 504 734,54 504 734,54 1 500 000,00 1 500 000,00 Übrige Einnahmen -995 265,46-995

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6109. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode 19.10.2015. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6109. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode 19.10.2015. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/6109 18. Wahlperiode 19.10.2015 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

Mehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - 701-2.10 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 10 Besministerium für Ernährung Landwirtschaft für das Haushaltsjahr 2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 702 Überblick

Mehr

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Europäischer Sozialfonds 2. Konsultationsveranstaltung des Bundes 15. März 2013 in Berlin Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern - 227 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 06 Besministerium des Innern Haushaltsjahr 2016 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 228 Überblick zum Einzelplan... 229 / Hinweise

Mehr

Kapitel Medien

Kapitel Medien 58 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 02 060 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung ..0 Rechnung über den Hhalt des Einzelplans 0 Besministerium für Bildung Forschung Hhaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 00 Besministerium... 00 Leistungsfähigkeit des Bildungswesens,

Mehr

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - 701-2.10 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 10 Besministerium für Ernährung Landwirtschaft für das Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 702 Überblick

Mehr

Kapitel Arbeit und Qualifizierung

Kapitel Arbeit und Qualifizierung Kapitel 11 029 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 029 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 253 Vermischte

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen V o r b e m e r k u n g : Im Kapitel 1409 sind die Haushaltsmittel für die Förderung und Betreuung der Studierenden an den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften,

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90 318 12 090 Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen der Landesfinanzverwaltung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 133 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 15 617,90 15 617,90

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 11 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales für das Haushaltsjahr 2015 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern - 229-2.6 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 06 Besministerium des Innern Haushaltsjahr 2014 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 230 Überblick zum Einzelplan... 231 / Hinweise

Mehr

Zweiter Nachtrag zum. Bundeshaushaltsplan Einzelplan 60. Allgemeine Finanzverwaltung. Inhalt

Zweiter Nachtrag zum. Bundeshaushaltsplan Einzelplan 60. Allgemeine Finanzverwaltung. Inhalt Zweiter Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan 2012 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite 6001 Steuern... Anlage 1 Erhebung der Eigenmittel der EU Anlage E (6090)...

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5888. der Präsidentin des Bundesrechnungshofes

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5888. der Präsidentin des Bundesrechnungshofes Deutscher Bundestag Drucksache 14/5888 14. Wahlperiode 12. 04. 2001 Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2000 Einzelplan 20 Inhalt Kapitel

Mehr

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung

I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung I. Haushaltsplan, Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung Haushaltsplan und Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2014 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Vorbemerkungen Das Hj. 2014 schloss mit einem kassenmäßigen

Mehr

Kapitel Verbraucherangelegenheiten

Kapitel Verbraucherangelegenheiten Kapitel 10 040 110 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 10 040 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 314

Mehr

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug Haushaltsplan und Haushaltsvollzug Der Haushalt 00 wurde nach den Vorgaben des Staatshaushaltsplans vollzogen. 1 Haushalts-Soll und Haushalts-Ist 00 Der Landeshaushaltsrechnung (LHR) für das Haushaltsjahr

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2011 Übersicht

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ..0 Rechnung über den Hhalt des Einzelplans 0 Besministerium für Ernährung, Landwirtschaft Verbraucherschutz Hhaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 00 Besministerium... 00

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - 831-2.11 Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 11 Besministerium für Arbeit Soziales Haushaltsjahr 2015 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 832 Überblick zum Einzelplan...

Mehr

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, orschung, Technologie Instrumente bayerischer Innovationspolitik Identifizierung wichtiger Themenfelder orschungsinfrastruktur ausbauen

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c) Vo r bem e rk u n g : Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sieht Leistungen an Schüler und Studierende vor. Schüler werden stets in Form des Zuschusses gefördert; Studierende erhalten ihre Leistungen

Mehr

Ministerium für Soziales und Integration 0921 Förderung der Chancengleichheit und Demografie

Ministerium für Soziales und Integration 0921 Förderung der Chancengleichheit und Demografie V o r bem e rk u n g: Veranschlagt sind Mittel für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit, zur Umsetzung des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG) sowie in den Bereichen Demografie und Generationenpolitik.

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen V o r b e m e r k u n g : Im Kapitel 1409 sind die Haushaltsmittel für die Förderung und Betreuung der Studierenden an den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Kunsthochschulen und

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 11 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales für das Haushaltsjahr 2016 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2017 Einzelplan 20. Inhaltsverzeichnis

Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2017 Einzelplan 20. Inhaltsverzeichnis Deutscher Bundestag Drucksache 19/2471 19. Wahlperiode 04.06.2018 Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2017 Einzelplan 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Kapitel Digitales

Kapitel Digitales Kapitel 14 500 102 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 500 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit MWIDE zugeordnet.

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Tilgung , , , , , , Zinsen... 51,39 51,39 600,00 600,00-548,61-548,61

Tilgung , , , , , , Zinsen... 51,39 51,39 600,00 600,00-548,61-548,61 87 Kapitel 10 030 10 030 Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege E i n n a h m e n Übrige Einnahmen 231 10 539 Sonstige Zuweisungen vom Bund.................. Einnahmen dürfen

Mehr

82 Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen der Arbeitspolitik und der Aus- und Weiterbildung (Förderphase )

82 Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen der Arbeitspolitik und der Aus- und Weiterbildung (Förderphase ) 82 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2007 2006 2007 2005 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 032 Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen der Arbeitspolitik

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 11 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales für das Haushaltsjahr 2017 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Innovationsförderung für Unternehmen

Innovationsförderung für Unternehmen Innovationsförderung für Unternehmen im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Betriebliche Innovationsförderung im LPW Ort: ACO Academy, Büdelsdorf Datum: 17. November 2015 Vorstellung der WTSH Die

Mehr

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 112 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2003 2002 2003 2001 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 090 Programm "Rationelle Energienutzung" (Breitenförderung, REN-Impulsprogramm

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Kapitel Inklusion

Kapitel Inklusion Kapitel 11 050 88 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 050 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 287 Vermischte

Mehr

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz Industrie- und Handelskammer zu Köln Köln, den 21.04.2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kompetenz in normativen Systemen, Fördermitteln,

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung

Allgemeine Finanzverwaltung - 1725 - Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 60 Allgemeine Finanzverwaltung Haushaltsjahr 2017 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort zum Einzelplan... 1726 Überblick zum Einzelplan... 1727 Hinweise

Mehr