quop Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen und Mathematik für die Klassenstufen 1-6 Elmar Souvignier

Ähnliche Dokumente
Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter

Lesestrategien & Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung. Elmar Souvignier

Ganztag wirksam gestalten Feedback, Reziprokes Lehren und andere Möglichkeiten. Elmar Souvignier

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier

Individuelle Förderung in der Praxis Möglichkeiten und Grenzen. Elmar Souvignier

Individuelle Lernpotenziale erkennen und wecken

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Lernverlaufsdiagnostik

Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn

Effekte prozessorientierter Diagnostik auf die Entwicklung der Lesekompetenz leseschwacher Viertklässler*

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Lesediagnostik mit dem

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

10 Inhaltsverzeichnis

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Formative Leistungsdiagnostik

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNSTÖRUNGEN. Matthias Grünke

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Tests*

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Lesediagnostik mit dem Stolperwörtertest

Lesen macht stark-lesekompetenztests. Dr. Gesa Ramm

Kompetenzerhebung Welle 3 [BiKS-8-14 Grundschule]

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

3.4 Evaluation der Förderung

Diagnostik und Lernstandserhebungen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Kompetenzerhebung Welle 1 [BiKS-8-14 Grundschule]

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Lernfortschrittsdokumentation Mathematik 2012 Voß

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Die Förderung. schwächerer Auszubildender

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Mathe macht stark 3/4

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Erste Ergebnisse aus IGLU

Leseselbstkonzept zu Beginn der Grundschulzeit

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses

Niemanden Zurücklassen

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Nie war sie so wertvoll wie heute

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Erste Ergebnisse aus IGLU

Schlagwörter: Lernverlaufsdiagnostik, Mathematik, 2. Jahrgangstufe, Grundschule, Längsschnittstudie, Item Response Theorie

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Samtgemeinde Fürstenau

Pädagogische Diagnostik

Rückmeldung für: Gymnasium Harksheide

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

4.2 Förder- und Forderkonzept

Mathematik Lernkontrolle 1 Repetition Name: Note: :

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Einstieg in Klasse 5 Grundrechenarten Test. Didaktische Hinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler und für Eltern

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen

VELM-8 ein Projekt zur Nutzung der Lernstandserhebungen für Unterrichtsentwicklung und Förderung

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Leistungsbewertung Mathe

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE. Alexander v. Schwerin (Mathematisches Institut München) und Rudolf Wieneke (ZTR Berlin)

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN

Wirtschaftspädagogik-Kongress 2018 Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I

Basis für alle Themen: EINSTERN

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Förderkonzept 2007/2008

Hauptsprachen im Projekt

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1

Transkript:

quop Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen und Mathematik für die Klassenstufen 1-6 Elmar Souvignier

Diagnostik im Dienste individueller Förderung 1. Eingangsdiagnostik 3. Fördermaßnahme Lernverlaufsdiagnostik 4. (1.) Diagnose von Veränderung Wie häufig? Welcher Umfang? Welche Inhalte? 2. Förderplanung 2

Lernverlaufsdiagnostik Zielsetzung Diagnostische Information, anhand derer a) Förderentscheidungen getroffen werden können und b) die eine Überprüfung des Erfolgs unterrichtlicher Maßnahmen erlaubt Primärer Adressat: Die Lehrkraft Formatives Assessment (Black & William, 1998) Diagnostik Förderung Diagnostik Förderung Diagnostik Förderung Diagnostik 3

Sind Lernverläufe überhaupt unterschiedlich? Welche und wie viele unterschiedliche Verlaufsmuster gibt es über ein Schuljahr hinweg? Computation 100% 15 80% 12 60% 9 40% 6 20% 3 0% time 1 time 2 time 3 time 4 time 5 time 6 time 7 Class 1 (33%) Class 2 (28%) Class 3 (23%) Class 4 (8%) Class 5 (8%) 0 Lernverläufe Mathematik 1. Klasse; n = 153 (LCGA) (Salaschek, Zeuch & Souvignier, 2014) 4

Gliederung 1) Lernverlaufsdiagnostik: Ansätze und Konzepte 2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop 3) Befunde zur Lernverlaufsdiagnostik (Praktikabilität, Güte, Effekte) 4) Ausblick: Lernverlaufsdiagnostik und individuelle Förderung 5

1) Unterschiedliche Konzepte zur Lernverlaufsdiagnostik? Ein wenig Geschichte Stan Deno (1985) Curriculum-based measurement Messungen müssen kurz, leicht durchzuführen, eindeutig zu interpretieren, präzise und aussagekräftig sein Chris Espin (2012): A measure of success Erfolgsrezept: CBM ist simple im Sinne von sparsam 6

1) Unterschiedliche Konzepte zur Lernverlaufsdiagnostik? Merkmale von Lernverlaufsdiagnostik und deren Variationsmöglichkeiten Testinhalt: zentrale Indikatoren (Rechnen) Differenziertere Ansätze (Lesegeschwindigkeit & Leseverständnis) Curriculare Kompetenzen (Bildungsstandards) Zentrale Forderung: äquivalente Tests Testintervall: von täglich bis jährlich Sehr kurze Intervalle nur bei sehr intensiver Förderung Lange Intervalle: Möglichkeiten zur Anpassung des Unterrichts?? Organisatorischer Rahmen einzelne Schüler vs. ganze Klassen kurze vs. längere Tests Papier vs. PC Durchführungs-, Auswertungs- und Dokumentationsökonomie 7

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Zu treffende Entscheidungen: Testinhalte (Unterrichtsinhalte, Bildungsstandards, Kompetenzen) Testintervalle (täglich, wöchentlich, monatlich, halbjährlich) Testdauer (2 min, 10 min, 45 min) Adressaten (Förderschüler, alle Schüler) Umsetzung in quop Kompetenzen/ Bildungsstandards 3 Wochen 10-15 min alle Schüler Schülerplattform: Testdurchführung und Ergebnisrückmeldung Lehrerplattform: Schülerverwaltung und Ergebnisse 8

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Entwicklung einer internetbasierten Plattform für die Lernverlaufsdiagnostik Ziele: a) Unmittelbares Feedback für Lehrende und Lernende b) Ökonomisch (automatisierte Auswertung) c) Unabhängigkeit von Programmen und Betriebssystemen d) Differenzierte Erfassung von Kompetenzen Mathematik Klasse 1 6 Lesen Klasse 1 6 12 Testreihen mit jeweils 8 Testverfahren 96 Einzeltests 9

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Kurze Vorstellung der Testreihen im Lesen Lesen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6 Lesen auf der Ebene von Lauten, Worten und Sätzen Leseflüssigkeit Leseverständnis 10

2) Lernverlaufsdiagnostik Testkonzept Lesen Kombination aus Lückentext Lesegeschwindigkeit Lesegenauigkeit Verständnisfragen textimmanente Verständnisfragen schlussfolgernde Verständnisfragen Entwicklung von jeweils 8 Paralleltests für die Klassenstufen 3 und 4 11

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Paralleltests über das Schuljahr Lesetest 1 Lesetest 2 Lesetest 8 Text 1 (240 Wörter, Länge der Sätze, Textstruktur, ) Text 2 (240 Wörter, Länge der Sätze, Textstruktur, ) Text 8 (240 Wörter, Länge der Sätze, Textstruktur, ) jedes 7. Wort als Lücke jedes 7. Wort als Lücke jedes 7. Wort als Lücke Frage 3: Beschreibung des Protagonisten Frage 3: Beschreibung des Protagonisten Frage 3: Beschreibung des Protagonisten Frage 5: alternative Überschrift Frage 5: alternative Überschrift Frage 5: alternative Überschrift 12

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop 13

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Vergleichswerte Auf der Ebene der Klassen: - die Gesamtstichprobe Für die einzelnen Schülerinnen und Schüler: - die eigene Klasse 14

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Testkonzept Mathematik: Differenzierung zwischen Vorläuferkompetenzen (Mengen- und Zahlenwissen) und curricularen Kompetenzen (z.b. Dehaene, 2011; Krajewski & Schneider, 2009) Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Basiskompetenzen Mengenwissen - Mengenvergleich - Zahlenstrahl Zahlenwissen - Zahl erkennen - Zahlenreihen - Zahlvergleich Vorläufer (kombiniert) - Zahlenstrahl - Zahl erkennen - Zahlvergleich - Spiegelachsen Geometrie - Form-Rotation - Form-Legen Einheiten - Größen schätzen - Einheiten umrechnen Curriculare Kompetenzen - Addition - Subtraktion - Gleichungen - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Verdoppeln - Halbieren - auf 100 ergänzen - Erweiterter Zahlenstrahl - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Division 15

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Aufgabenbeispiele Klasse 1 17? 19 18 20 15 Auf welchem Bild sind mehr Formen? Ergänze die Reihe. 67 81 + =? Welche Zahl ist größer? 4 + 4 3 + 2 16

2) Lernverlaufsdiagnostik mit quop Aufgabenbeispiele Klasse 2 268 826 286 682 268 5 50ct? 50 5ct < = > Welcher Betrag ist größer? 13 23 26 36 24 Verdopple 4 3 =? 10 12 14 11 17

Lernverlaufsdiagnostik mit quop praktisch Durchführung im Rahmen von Freiarbeitsphasen Wochenplan Computerpool Nutzung Planung eigenen Unterrichts Planung individueller Fördermaßnahmen Elterngespräche Schülergespräche November Dezember Januar Februar März April Mai Juni LVD1 LVD3 LVD5 LVD7 LVD2 LVD4 LVD6 LVD8 18

3) Forschungsergebnisse quop das Konzept auf dem Prüfstand a) Ist das Konzept praktikabel? b) Genügen die Tests psychometrischen Standards? c) Erweist Lernverlaufsdiagnostik sich als pädagogisch sinnvoll? d) Bewirkt die diagnostische Information Effekte? 19

3a) Praktikabilität von quop quop ist seit 2007 in Betrieb und wurde bis zum Schuljahr 2013/14 von 513 Lehrkräften an 92 Schulen in Unterrichtsalltag eingesetzt mehr als 90% der Schülerinnen und Schüler bearbeiteten jeweils alle acht Tests eines Schuljahres vollständig Schuljahr 2014/15 Pilotprojekt mit quop in Hessen Aktuell nutzen mehr als 500 Schulklassen quop 20

3a) Praktikabilität von quop Schuljahr 2014/15 Pilotprojekt mit quop in Hessen Aktuell nutzen mehr als 500 Schulklassen quop Hessen (Grundschulen: 61; Weiterführ. Schulen: 31) Weitere Bundesländer/Bezirke Gesamt Schulform Lesen Mathematik Lesen Mathematik Lesen Mathematik Grundschule 216 Klassen (3795 SuS) 188 Klassen (3261 SuS) 128 Klassen (2310 SuS) 50 Klassen (881 SuS) 344 Klassen (6105 SuS) 238 Klassen (4142 SuS) Weiterführende Schule 120 Klassen (2868 SuS) 74 Klassen (1795 SuS) 3 Klassen (84 SuS) 3 Klassen (88 SuS) 123 Klassen (2952 SuS) 77 Klassen (1883 SuS) gesamt 336 Klassen (6663 SuS) 262 Klassen (5056 SuS) 131 Klassen (2394 SuS) 53 Klassen (969 SuS) 21

3a) Praktikabilität von quop a) Ist das Konzept praktikabel? Skala Beispielitem* M (SD) Praktikabilität (5 Items) Diagnostische Information (5 Items) Die Durchführung der Computertests mit der gesamte Klasse innerhalb von jeweils zwei Wochen ist realistisch. Die diagnostische Information war hilfreich, um leistungsschwache Schüler identifizieren zu können. 3,83 (0,60) 1 2 3 4 3,13 (0,70) 1 2 3 4 *Vierstufige Skala: 1 = trifft nicht zu; 2 = trifft eher nicht zu; 3 = trifft eher zu; 4 = trifft zu. Ergebnisse aus quop werden zur Kommunikation mit Eltern genutzt 22

3b) Psychometrische Güte der Testreihen Lesetests Mathematiktests Reliabilität: Cronbach s α zwischen.77 und.90 (median =.86); Parallel-Form Reliabilitäten zwischen.61 und.74 (mean =.68) Parallelität: vergleichbare Itemschwierigkeiten und Testzeiten Validität: konvergente Validität:.71 diskriminante Validität:.37 (Mathematik) und.26 (Intelligenz) Sensitivität: signifikante Zuwächse für Lesegeschwindigkeit und tieferes Leseverständnis Reliabilität: Parallelform Reliabilität (benachbarte Tests) r =.75-.90 Parallelität: vergleichbare Item-Schwierigkeiten Validität: konvergente Validität ca. r =.55-.70 hohe prädiktive Validität über ein Schuljahr Sensitivität: signifikante Zuwächse von Test zu Test für den Gesamttest und einzelne Kompetenzen bis zum sechsten Test (dann Deckeneffekte) (Souvignier, Förster & Salaschek, 2014) 23

3b) Psychometrische Güte der Testreihen Parallelität: Modellprüfung auf strikte Messinvarianz χ 2 (df) CFI / TLI RMSEA (90% CI) SRMR Maze 257.163 (90) 0.97 / 0.96.06 (.050,.067).05 Reading comprehension 184.616 (90) 0.98 / 0.97.04 (.035,.053).06 24

3b) Psychometrische Güte der Testreihen Sensitvität: Neigbor-Change-Modell Sowohl Lücken als auch Fragen zum Textverständnis erweisen sich als sensitiv für Lernzuwächse Lücken: Signifikante Zuwächse zwischen T1 T2 T3; T7 T8 Fragen: Signifikante Zuwächse zwischen T1 T2, T3 T4 T5, T7 T8 Signifikante Abnahme zwischen T2 T3 und T5 T6 25

Durchschnittliche Anzahl korrekter Antworten 3c) Ist LVD pädagogisch sinnvoll? Welche und wie viele unterschiedliche Verlaufsmuster gibt es über ein Schuljahr hinweg? 25 20 15 10 5 Klasse 1 (9,3%) Klasse 2 (9,7%) Klasse 3 (22,6%) Klasse 4 (12,8%) Klasse 5 (19,2%) Klasse 6 (13,0%) Klasse 7 (6,4%) Klasse 8 (6,9%) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Messzeitpunkt Lernverläufe Rechnen, 2. Klasse; n = 414 (LCGA) 26

3d) Effekte der Lernverlaufsdiagnostik Stichprobe: 4. Klassen: N = 144 (42% weiblich, 58% männlich) jeweils 6 schwächste Schüler einer Klasse (Prätestergebnisse ELFE) 27

3d) Effekte der Lernverlaufsdiagnostik Entwicklung der Lesekompetenz Es zeigten sich höhere Lernzuwächse in der Experimentalgruppe (z = 2.11; p =.035; d =.50). Nutzung der diagnostischen Information Die diagnostischen Informationen werden vor allem zur Leistungseinschätzung herangezogen, etwas weniger für die Planung von Fördermaßnahmen. Lernzuwächse (ELFE) * [WERT] 2,11 KG LERNVERLAUFSDIAGNOSTIK 7 Klassen n = 42 17 Klassen n = 102 (Souvignier & Förster, 2011) 28

Studie 4 Studie 3 Studie 2 3d) Effekte der Lernverlaufsdiagnostik d) Bewirkt die diagnostische Information Effekte? Kontrollgruppe: 15 Klassen (n = 329) Lernverlaufsdiagnostik: 15 Klassen (n = 340) Positive Effekte auf Leseflüssigkeit und Leseverständnis Kontrollgruppe: 13 Klassen (n = 280) Lernverlaufsdiagnostik: 15 Klassen (n = 335) Positive Effekte auf Leseverständnis Kontrollgruppe: 27 Klassen (n = 649) Lernverlaufsdiagnostik: 43 Klassen (n = 981) Positive Effekte auf Leseflüssigkeit und Leseverständnis (Souvignier, Förster & Schulte, 2014) 29

3) Forschungsergebnisse: Zusammenfassung Die Akzeptanz für Lernverlaufsdiagnostik mit quop in der schulischen Praxis ist hoch Es liegen Paralleltestreihen mit hoher psychometrischer Güte vor Lernverläufe fallen interindividuell unterschiedlich aus Diagnostische Information über Lernverläufe führt zu höheren Lernzuwächsen (als in Klassen, deren Lehrkräfte (immerhin!) statusdiagnostische Informationen hatten) 30

4) Diagnosebasierte individuelle Leseförderung Förderung der Leseflüssigkeit Förderung des Leseverständnisses Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Diagnostische Information als Grundlage für Förderentscheidungen 31

4) Der Lese-Sportler Ansatz Methode: Repeated Reading Ziel: Lesegeschwindigkeit (Lese-Sprinter) Methode: Reciprocal Teaching Ziel: Leseverständnis (Lese-Tandem) vorbereitetes Übungsmaterial auf 3 Schwierigkeitsstufen vorbereitetes Übungsmaterial auf 3 Schwierigkeitsstufen Einüben beider Methoden im lehrergeleiteten Unterricht (Herbst-Weihnachten) 32

4) Unterrichtsbeobachtungen Lese- Sportler Anzahl Klassen Lehrerbefragung Item* Qualität der Instruktion Verbesserung der Schüler Zeitaufwand M (SD) 3,6 (0,5) 1 2 3 4 3,3 (0,7) 1 2 3 4 3,2 (0,8) 1 2 3 4 *Vierstufige Skala: 1 = trifft nicht zu; 2 = trifft eher nicht zu; 3 = trifft eher zu; 4 = trifft zu. 12 10 8 6 4 2 0 Unterrichtsbeobachtungen 10 nicht vorgabengetreu umgesetzte Methodenaspekte 5 0 1 2 >2* 3 Beobachterübereinstimmung (Cohens Kappa):.75 < K <.83 2 10% * jeweils mehr als 5 33

SLS Zuwachs Hamlet Zuwachs 4) Ergebnisse zur Wirksamkeit Leseflüssigkeit Leseverständnis 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 8,35 EG ** KG 6,42 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 3,61 EG KG * 3,02 SLS: z = 2.72; p <.01** Hamlet: z = 1.76; p =.04* d = 0.19 d = 0.10 34

4) Lernverlaufsdiagnostik und individuelle Förderung Evaluation Die Umsetzung individualisierter Förderung der Lesekompetenz gelingt in 90% der Klassen Die Kombination mit diagnostischer Information zum Lernverlauf erweist sich als praktikabel und wirksam Einbettung der eigenen Befunde in den internationalen Forschungsstand Generell werden positive Effekte berichtet (Stecker, Fuchs & Fuchs, 2005) Neuere Metaanalyse zu Effekten formativen Assessments: d = 0.25 (Kingston & Nash, 2011) 35

Abschluss Internetbasiert : Durchführungs-, Auswertungs- und Dokumentationsökonomie Lernverlaufsdiagnostik als eine Spielart formativer Evaluation Diagnostik Förderung Diagnostik Förderung Diagnostik Förderung Diagnostik Quop als Variante, die einfach im Sinne hoher Praktikabilität ist Testreihen mit kurzen Paralleltests mit hoher psychometrischer Güte Replizierter Befund der Wirksamkeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 36