Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Ähnliche Dokumente
Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

B e t o n t n a t ü r l i c h! - Rechtschreibung systematisch vermitteln S e i t e 61

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching ~ Sandra Gau ~ 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Arbeitsplan G1 Zeit/Woche Lernbereich Buchstabe Fibel Arbeitsheft Wortschatz Zusatzmaterial Sich kennenlernen

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Schrift im Alten Ägypten - Hieroglyphen übersetzen & schreiben

Knackpunkte der Rechtschreibung

Lauthäufigkeiten nach Kaeding 1897

Die Rechtschreibleiter

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 1350 Minuten Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Dancing Dino lernt Deutsch 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 4. Klasse

Ich kann richtig schreiben1

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Übersicht Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Lilos Lesewelt 1 Jahresplanung Detailübersicht der Lernschrittabfolge und Arbeitsmittel

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

Zeichenerklärung I. Hinweise zum Morphemtraining mit der Mega-Wortbaustelle

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Wörterliste 1 - Wir gehen wieder in die Schule

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

RECHTSCHREIBTRAINING

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Themenplan Deutsch. Klasse 1

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Die deutsche Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4.

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

28. Mai im LRS- und Regelunterricht in der Sekundarstufe I. Schwerpunkt Gymnasium. Rechtschreibstrategien. Der Einsatz von.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29

Kompetenzorientierte Jahresplanung Frohes Lernen Aktualisierung 2019

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Schritte plus Alpha kompakt

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Vorwort für die Lehrkräfte

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Groß- und Kleinschreibung

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

LESEN LERNEN LEICHT GEMACHT

Deutschkurs A B C. Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Kirche in Österreich

An der Imbissbude: Wimmelbild. Aus dem Werk "Alltagsdialoge für Deutschlerner Klassen 5-10" Auer Verlag

Phonetische Transkription I

Stoffverteilungsplan. 7. Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan

Kopiervorlage zur Einstiegslektion: Schreibzeilen. Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger

RECHTSCHREIBTRAINING

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Legasthenie Das lern ich nie!?

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai / ay i / y bb - cc - dd - gg eu / äu / oi / oy ü / y ff - ll - mm - nn Ausnahmen j / i / y pp - rr - ss - tt b / p d / t g / k f / ph / v ng / nk ig / ik / ick pf / mpf qu - k k - ck sch / sp / st kw - qu ck / kk w / v ks / x / chs / cks / gs k / c / ch zz - tz h Merkwörter ts / z rh / th s - ss - ß

Vorwort Der Anlass dieses Buches war zu jedem Rechtschreibphänomen eine fundierte Wortliste zu haben. Diese Basis ist für die Erstellung von Schulbüchern und Arbeitsblättern unverzichtbar. Es sind (fast) alle deutschen Wörter aufgeführt, die in ihrer Schreibung ein Rechtschreibphänomen beinhalten. Unberücksichtigt sind die Bereiche: Großschreibung, Zusammenschreibung, Zeichensetzung. Ausgangspunkt sind die vielfältigen Abweichungen von der lautgetreuen Rechtschreibung mit der Problematik, dass es in der deutschen Sprache oft keine eindeutige Graphem- Phonem Korrespondenz gibt und ein Laut durch unterschiedliche Buchstaben repräsentiert wird. Dazu kommen besondere Eigenheiten der deutschen Rechtschreibung, das Dehnungs-h und das ß. Als eine der Besonderheiten dieser Zusammenstellung werden beim jeweiligen Phänomen - Wörter mit aufgelistet, die nicht deutschen Ursprungs sind, aber in der deutschen Sprache verwendet werden und im Duden stehen. - Wortlisten ergänzend und zum Vergleich aufgeführt, ohne dass die einzelnen Wörter im eigentlichen Sinn vom Rechtschreibphänomen betroffen sind, aber in dem jeweiligen Zusammenhang Berücksichtigung finden sollten. Somit wird die deutsche Rechtschreibung in ihrer ganzen Komplexität umfassend dargestellt. Gleichzeitig werden die sich daraus ergebenden zusätzlichen Probleme verdeutlicht, die deutsche Rechtschreibung einfach zu erklären. In diesem Buch werden die wichtigsten Rechtschreibregeln in den jeweiligen Kapiteln so kurz und prägnant wie möglich aufgeführt. Dadurch ist gewährleistet, dass auch Deutschanfänger einen schnellen Zugang zum jeweiligen Rechtschreibphänomen erhalten. Anders als viele Autoren, die in ihren Veröffentlichungen Fremdwörter nur am Rande als Merkwörter abhandeln, sind wir der Meinung, dass dieser Zugang für viele Menschen wenig hilfreich ist, zumal viele nicht die Basis-Struktur eines deutschen Wortes kennen (zweisilbig, 1. Silbe ist betont, die 2. Reduktions-Silbe hat immer den Vokal <e>). Dies gilt insbesondere für - Analphabeten (ca.7,5 Mio. Menschen in Deutschland - Studie leo 2011) - Migranten, Russlanddeutsche, EU-Bürger, Asylsuchende - Kinder mit DaZ - Hintergrund (Deutsch als Zweitsprache) In der Regel ist für diese Menschen nicht ersichtlich, ob es sich um ein Wort deutscher Herkunft oder um ein Fremdwort handelt; aber auch für Deutsche ist es schwierig. Dazu kommen weitere Aspekte: - aktuell werden immer mehr Anglizismen in die deutsche Sprache übernommen - die Rechtschreibung der Fremdwörter widerspricht häufig den deutschen Regeln - Fremdwörter dürfen aufgrund der Rechtschreibreform unterschiedlich geschrieben werden, z.b.: <ph> - <f> (Saxophon/Saxofon), Portmonee (Portemonnaie) Die systematisch angelegten Listen und Aufstellungen sollen helfen, die Schwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung besser zu verstehen und sie besser zu vermitteln. Tipps, Hinweise auf Fehler oder fehlende Wörter und Kritiken werden gern an- und aufgenommen; bitte senden an: post@r-andreas.de. Renate und Michael Andreas, Hannover 12/2014

Hinweise zum Gebrauch des Buches Speziell in den Fällen, in denen Beispiele oder Auswahl steht, ist die Liste sicherlich unvollständig. Sehr selten verwendete oder rein fachspezifische Wörter bleiben überwiegend unberücksichtigt. Grundsätzlich kann nicht garantiert werden, dass kein Wort vergessen wurde. Grundregeln stehen - falls es sie überhaupt gibt - am Anfang des jeweiligen Abschnitts und sind GRÜN unterlegt. Bewährte Rechtschreibstrategien werden den jeweiligen Bereichen zugeordnet und kurz und prägnant beschrieben. Besondere Hinweise, Verweise oder Erkenntnisse sind in BLAU, teils fett. Vielfach ist die sprachliche Abstammung der Wörter farblich gekennzeichnet. Dies soll verdeutlichen wieviel Fremdwörter wir benutzen. Zum Teil sind Wortarten oder besondere Eigenheiten von Wörtern farbig gekennzeichnet oder mit farbigem Hintergrund versehen. Dies dient der Differenzierung, aber auch der Unterstützung, um bestimmte Teile genauer zu betrachten bzw. zu bearbeiten. Das morphematische Prinzip kommt häufig zur Anwendung, da viele Wörter / Wortsilben in vielen Zusammensetzungen vorkommen. In diesem Fall wird in den Listen das Stammwort / die Stammsilbe berücksichtigt, welche(s) für das beschriebene Phänomen relevant ist. -> Beispiel NEU : neu, erneuern, Neuland, brandneu, Neurose In einigen Listen wird das Stammwort extra aufgeführt. Selten benutzte und ggf. unbekannte Wörter werden erläutert. Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise aber gleicher Aussprache (z.b. Wal Wahl) werden zum Vergleich mit aufgeführt. Besondere Betonungen von Wörtern werden durch den fett markierten Vokal der betonten Silbe gekennzeichnet. Standardbetonung: vorletzte Silbe. Silben mit <ie> oder Dehnungs-h werden in der Regel betont und daher nicht gekennzeichnet. Eine zu betonende Vor- und/oder Nachsilbe wird in der Regel nicht gekennzeichnet. Zeichenerklärung: Phonem: /a/ - kleinste bedeutungsunterscheidende und -tragende Lauteinheit der Sprache Graphem: <a> - kleinste bedeutungsunterscheidende Schreibeinheit der Sprache Das Zeichen: - dieser Vokal ist nicht Silbenkern Alle verwendeten Zeichen entsprechen dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet).